Skip to main content

Full text of "Handbuch der historischen Chronologie des Deutschen Mittelalters Under Neuzeit"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



r 


■.v:z 


■S'}?, 


'■_-'. 




^y 


.',■;;;■ 








|i 


w? 


W 


Ä 




§■; 


■S 


Ä 


.::;.■: 


X 


^^ 


^ 


'■''■7^,.-. 
%^{ 







K-'i'^Ö!pisgä»|:;SS 




nitT' 








\ 



HANDBUCH 



DER 



HISTORISCHES CHM0106IE 



DES 



DEUTSCHEN MITTELALTERS UND DER NEUZEIT 



VON 



D^ H. GROTEFEND. 



HANNOVER. 

UAHN'SCHE HOFBUCHHANDLUNÖ. 

1872. 



/••,' 



J.5,if^;o 



HannoTer. Schrift und Druck von Fr. Cnlemann. 



H 

CS 

.GS 

G7 



V o r ^w^ o r t. 



„ YY äre es nicht am Platze, endlich einmal offen zu bekennen, 
„dass wir ein den Anforderungen strenger Wissenschaftlichkeit völlig 
„genügeleistendes Calendarium medii aevi zur Stunde noch nicht besitzen 
„und auch wegen der mühsamen Vorarbeiten, die ein Einzelner kaum 
„unternehmen kann, nicht besitzen können.^ Diese Worte Roth's von 
Schreckenstein in seiner 1864 erschienenen Brochüre: nWie soll man 
Urkunden ediren?" sind für mich der Ansporn zu dem vorliegenden 
Handbuch der historischen Chronologie des deutschen Mittel- 
alters und der Neuzeit gewesen. 

Die Entscheidung darüber, ob die Vorzüge, die ich bestrebt gewesen 
bin meinem Werke vor den gleichartigen Erscheinungen älterer und 
neuerer Zeit zu verleihen, mich wirklich dem als unerreichbar dargestell- 
ten Ziele näher gebracht haben, muss ich dem ürtheile der deutschen 
Historiker bei näherer Bekanntschaft und praktischer Anwendung meines 
Buches überlassen. Die Gesichtspunkte, die mich bei meiner Arbeit 
leiteten, liegen am Tage. Es sei mir nur ein Wort im voraus zur Recht- 
fertigung meines Heiligenverzeichnisses (Tafel XV) gestattet. Ich habe 
die schon von Pilgram angewandte Manier, nur die wichtigsten Heiligen- 
tage nach dem Befunde der Urkundendaten und Diöcesenkalender anzu- 
geben, imPrincip befolgt, weiche aber von Pilgram in dem wesentlichen 
Punkte ab, dass ich nicht alle mir zu Gebote stehenden Kaiendarien — 
etwa 10 mal so viel wie Pilgram benutzen konnte — angeführt, sondern 
mich auf die einfache Angabe der Diöcesen beschränkt habe, in denen 
die betreffenden Heiligen den angegebenen Tagen zugetheilt sind. Ich 
habe dabei im Grossen und Ganzen den Datirungsgebrauch des 14. und 
15. Jahrhunderts, als deijenigen Jahrhunderte, in denen die meisten 
Urkundendatirungen nach Heiligentagen vorkommen, als Norm an- 



IV 

genommen und mich ausserdem, soweit es angieng, an die officieUen 
Missalkalender der Hochstifter selbst gehalten, beides natürlicher Weise 
unter steter Berücksichtigung alles übrigen kalendarischen Materials. 
Es wurde mir bei diesemi Verfahren um so leichter. Willkürlichkeiten 
oder EigenthümUchkeiten der einzelnen Pfarr- oder Klosterkalendarien 
von wesentUchen und durchgehenden Diöcesangebräuchen zu trennen, 
während ich andererseits dem Nachschlagenden die in vielen Fällen 
sehr schwierige Sichtung des kritischen Materials ersparte. Auf Aus- 
stellungen und Nachträge seitens der Special- oder Localforscher bin 
ich gefasst, und werde jede derartige Mittheilung mit Dank au&ehmen, 
so wie auch ich meinerseits zu jeder mir möglichen näheren Auskunft 
über etwaige Datirungseigenthümlichkeiten einzelner Diöcesen oder Zeit- 
räume nach dem mir vorliegenden Materiale gern bereit bin. 

Den Herren, die in grösserem oder geringerem Masse meine Be- 
strebungen, insonderheit um die Herbeischaffimg des Stoffs zum HeiUgen- 
verzeichnisse gütigst unterstützt haben, den Herren Archivsecretair 
Dr.phil. vonBülowin Stettin, Senator Culemann in Hannover, Dr.phil. 
Ehrenfeuchter in Göttingen, Dr. phil. Frommann in Nürnberg, 
Staatsarchivar Professor Dr. phil. Grünhagen in Breslau, Referendar 
Dr. jur. Köhler in Naumburg a/S., Archivsecretair Dr. phil. Könnecke 
in Marburg, Domvicar Dr. theol. Laugwitz in Breslau, Geh. Archiv- 
rath Dr. phil. Lisch in Schwerin, Dr. phil. Posse in Marburg, 
Archivsecretair Dr. phil. Sauer in Münster, Dr. phil. Seh um in Erfurt, 
Generalvicar Dr. theol. Suttner in Eichstätt, Graf Hugo Walderdorff 
in Regensburg, Landesarchivar Dr. phil. Zahn in Graz, sowie meinem 
verehrten Vater, dem Geh. Archivrath Dr. phil. Grotefendzu Hannover, 
dem eifrigsten Förderer dieses Werkes, sage ich hiemit auch öffentlich 
meinen Dank, indem ich die Hoffnung ausspreche, dass der Erfolg meines 
Werkes ihre Bereitwilligkeit mit dem Verdienste belohnen möge, der 
Wissenschaft durch die Beförderung eines praktischen Hülfsmittels genutzt 
zu haben. 

^ Breslau, im Juli 1872. 

Dr. H. Orotefend. 



Inhaltsverzeichniss. 



^djectionea Iiinae 13 — 14 

Aegyptiaci dies 43 

Aera 8. Zeitrechnang. 

— Herkunft des Namens 23. 34 
Anni incamationiB 33 

— ordinationiB 30 

— passionifl 33 

— trabeationifl 33 

Annns embolismalis 8 

— jnbilaei ...../... 33 

— magniiB 4 

Aorena numenifl 7 — 10. Tafel III. 54* Von 

800 — 1500 Tafel VIII 60— <J4 

Bewegliche Feste i z. UebersicbtTaf. XVII. 190. 19 1 

Bisthnmsverzeichniss 118 

Byaantinische Indiction 18 

— Weltäre 34 

Calcnlns Florentinas 36 

— Pisanns 26 

Canonische Standen ^3 

Cereas paschalis 37 

Christliche Zeitrechnang 3i — 33 

Chronologie, historische i 

— mathematische .... i 

Circolns magnas paschae 4 

Cisiojanos 40 — 43 

Clayes terminoram 15. Tafel VI . . 58 

Coneorrenten 15 — 17. Von 800—1500 

Tafel VIII (So- 64 

Consnetndo Bononiensis 34 

Consulaijahre 19 

Crastinas dies 36 

Cjclos decemnovennalis 7 

— lanaris 7 — 9 

— paschalis 4 

— solaris 5. 6 



Deatsches Glossar Tafel XIV .... 84 — los 

Dies aegyptiaci 43 

— canicolares 89 

— crastinas 3<^ 

DiÖcesaneintheilang des Mittelalters . . iia 

Dreitheilang des Jahrs 31 

EinfUhrang desOregorianischen Kalenders 50 

Eintheilang des Jahres 30 — 33 

— des Tages 43 — 45 

Epactae lanares 13 

— majores 15 — 17 

— minores 13 

— solares 15 — 17 

Epakten, Bedanische oder Dionysische 13. 
Tafel VI, 58. Von 800—1500 

Tafel VIII 60—64 

— Gregorianische 48 — 50 

— Jalianische i4* 49 

Festbezeichnung 36—38 

Feste, bewegliche. Uebersicht derselben 

Tafel XVII 190. 191 

Festhöhe, Angabe der 42 

Festam 36 

Ganze Uhr 45 

Glossar, deutsches, Tafel XIV .... 04 — 102 

— lateinisches, Tafel XIII . . . 77 — 83 

Goldene Zahl 7—10. Tafel III. 54. Von 

800-1500 Tafel VIII 60—64 

Gregorianischer Kalender s. Neuer Stil. 

Halbe Uhr ' 45 

Halbjahr 31 

Heiligenyerzeichniss Tafel XV .... 103-117 

Horae canonicae 43 

Handstage 89 

Jahr Cäsars 3 



VI 



Jahr der Decemvim 3 

— JnlianiBches 9. 3 

— LatiniBcbes 3 

— Nama*8 3 

— der Pontifices 3 

— Qniritiflches 3 

— tropisches 2 

Jahre der mindern Zahl 2 a 

— der Stadt . « 20 

Jahresanfang S5 

Jahresbeseichnong durch Angabe der 

Consuln .... 19 

— dnrch Jahre der Stadt ao 

— durch BegiemngBJahre 20 

Jahreseintheilong 30 — 33 

Jahresseiten 33 

Immerwährender Jolianischer Kalender 8. 

Tafel V 5Ö. 57 

Immerwährender Gregorianischer Kalender 49 

ImparilitKts- Aberglaube 3 

Incensio lunae paschalis 10 

Jndiction 17—19 Tafel VII. 59. Von 

800 — 1500 Tafel VIII .... 60 — 64 

Jubeljahr .23 

Jüdische Aera 25 

Julianisches Jahr 3 

Julianische Periode 25 

Kalender, immerwährenderGregorianischer 49 

— — Julianischer 8. 

Tafel V . . 5<J. 57 

— Römischer 33- Tafel XIX . . 200 

— der Französischen Revolution 5 1 . 

Tafel XI 67 

— die 35i Tafel XVI .... 1 19-189 

Kanonische Stunden 43 

Konsulaijahre 19 

Lateinisches Glossar Tafel XIII . . . 77—83 

Lüianische Epakten 48 

Literae dominicales 5 — 7 

— — styli veteris Tafel I 52 

— — styli renovati Tafel IX 6 s 

— tabulares 47 

Luna (Mondalter) 9 

— ipsius diel 4. p 

— paschalis 10 

— quarta decima 10. Tafel VI . . 58 

Lui^urbuchstaben 8. 47 

Lunatio 2 



Marienjahr 27 

Mensis embolimaens 8 

— lunaris 2 

Mindere Zahl 22 

Monate, synodische 2 

Monatsdaten, Berechnung der . . . . 6. 7. 12 

Monatsnamen 30. 31 

Monatstage, Bezeichnung der . . . . 33 — 35 

Mondalter-Berechnung 9. 10 

Mondcyclns 4. 7 — 10 

Mondgleichung 49 

Mondjahr, freies 2 

— gebundenes 3 

Mondmonate (synodische) 2 

Mondphasen 2 

Mondregularen 13* i7 

Mondsonnenjahr 3 

Mondsprung 8. 13. 49 

Mondzeiger 11 

Mos curiae Bomanae 29 

— Gallicanus 29 

— Trevericus ^ 27 

Muhammedanische Aera 25 

Namen der Monate 30. 31 

— der Wochentage 35. 36 

Neuer Stil, Ausschaltung 47 

— — Datenreduction 48 

— — Einführung 50 

— — Epakten 48 — 50 

— — immerwährender Kalender 49 

— — Nachtgleichen 46 

— — Osterberechnung .... 50 
«- — Ostertafel, Tafel X . . . . 66 

— — Sonntagsbuchstaben ... 48 

— — Vorgeschichte 46 

Numerus aureus 7 — 10. Tafel III 54 Von 

800 — 1500 Tafel Vin . . . <So— 64 

— lunaris 9 

Octave 37 

Ostercydus 4 

Ostergrenze 10 Tafel VI .... . 58 

Osterkerze 27 

Ostern alten Stils 10—12. Tafel IV 55« 

Von 500—1700 Tafel XVIII . . 192-197 

— neuen Stils 50. Tafel X 66. Von 
1582—2000 Tafel XVIII . . . 198. 199 

Osterregel to 

Osterregularen 16. 17 



VII 



Osterstreit 

Ostertafeln 

— des DioDjsins ezigaas . 

— des Victorias .... 



Pascha . . . 
Pontificatqahre 



II 
II 

4 
II 

lO 

3 



Quatember 32. 33 

Qnindena 38 

Reform des Kalenders 46, 47 

Regienmgsjahre 20 

— der Kaiser Tafel XII . 68—71 

— der Pftbste Tafel XüP . 72^-76 

Regulären 16, Tafel VI 58 

Reguläres Itmares 13* Z7 

— pascbae 16. 17. Tafel VI . 58 

— solares 17 

Reyolntionskalender 51. Tafel XI . . 67 

Romerzinszahl 17 

Römische Jahresformen 2. 3 

— Tageseintheilnng 43 

Römischer Kal^ader 33. Tafel XIX 200 

Saltns Innae 8. 13. 49 

Schaltmonat 3 

Schalttag, Jnlianischer 4 

Schlüssel KU den beweglichen Festen » 15 

Sonnencjrclas 4. 5 — 7 

Sonnenepakten 15 — 17 

Sonnengleichnng 4^ 

Sonnenjahr 3 

Sonnenregalaren 17 

Sonntagsbnchstaben alten Stils 5—7« 

Tafel I . . . . 52 

— neuen Stüs 48. Taf. IX 6$ 

Standen, kanonische 43 

Standenaählang 45 

Stylus antiquas 48 

— - cariae » 29 



Stylos ecdesiasticas 

— Francicns 

— Laasannensis 

— novns . . . 

— Trevericns 

— vetas . . . 



Tafelbuchstaben 

Tagesbezeichnmig, mittelalterliche . . 

— durch Wochen- und 

Heiligen-Tage . . 

Tageseintheüung 

Tagseiten 

Terminus paschalis 

Tropisches Jahr 



38 
42. 



Uhr, halbe und ganse 



Vesper 

Vierteljahre 

Vigilia 

Vigilieneintheilnng der Nacht .... 

Weltära, Byzantinische 

Wenigere Zahl 

Wochentage, Berechnang 6, 12. Tafel II 
— Namen 



Zahl, mindere, wenigere .... 
ZXhlweise, mittelalterliche . . . 
Zeitrechnong, Byzantinische . . 

— Capitolinische . . 

— Catonische . . . 

— christliche .... 

— Diocletianische . . 

— Dionysische . . . 

— der Passion . . . 

— itea Marianus Scotos 

— der H&rtyrer . . . 

— Mauretanische . . 

— Spanische .... 
Zweitheiluag des Jahrs .... 



29 
29 

27 
48 

27 

48 

47 
33 

-40 

•45 

43 

IG 



45 

44 
32 
36 
43 

24 

53 

35 



10. 15 

24 
20 

20 

21 — 23 

21 

21 

22 
22 
21 

23 

23. 24 

31 



Debersicht der Tafeln. 



I. Sonntagsbachstaben alten Stib. 

IL Wochentage. 

III. Goldene Zahlen. 

TV, Ostertafel alten Stils. 

V. Immerwährender Julianisoher Kalender. 

VI. Ostergrensen, Epakten, ClaTes terminorum, 
Reguläres paschae. 

VII. Indictionen. 

YIII. Groldene Zahlen, Indictionen, Concorrenten, 
Epakten von 800 bis 1500. 

IX. Sonntagsbnchstaben neuen Styls. 



X. Ostertafel neuen Stjls. 

XI. Revolntionskalender. 

XII. Regierung^ahre der Kaiser und Päbste. 

Xm. Lateinisches Glossar. 

XIV. Deutsches Glossar. 

XV. Heiligenveneichniss(mitDiÖceteiiregister). 

XVI. Die 35 Kalender. 

XVII. Uebersicht der beweglichen Feste. 

XVIIT. Die Osterfeste von 750 bis aooo. 

XIX. Römischer Kalender. 



Druckfehler. 



S. 71 2i, 3 T. u. ist statt Bfibrs ap, Nov. 29 su lesen. 
S. 75 Z. II V. u. ist statt April 19, Härs 19 eu lesen. 
8. 8o> Z. IC y. u. ist statt Sonntag, Sonnabend su lesen. 
S. ii8b Z. 18 y. o. ist statt 1384, 1354 zu lesen. 
S. 131 Z. I T. o. ist statt 1864, 18(^46 SU lesen. 



Einleitung. 



Uie Chronologie ist die Wissenschaft der Eintheilung der abstracten Grösse! 
Zeit. Eintheilung einer Grösse ist eine durch Messung vorzunehmende Sonderung 
dieser Grösse in gleiche Theile. Um eine Grösse messen zu können bedarf es daher 
einer messenden Einheit, denn Messen heisst: das Verhältniss suchen zwischen 
Ganzem und Einheit. Diese messende Einheit muss gleichzeitig unveränderlich, und 
jederzeit der Controle, der Beconstruction zugänglich sein, man könnte sonst Gefahr 
laufen, einstmals des Masses verlustig zu gehen. So hat auch die Chronologie nach 
einem Masse zu suchen gehabt, das diese Bedingungen erfüllt, und sie hat es in der 
Hatur gefunden: in den Verhältnissen der Weltkörper zu einander, speciell in den 
Verhältnissen unserer Erde zur Sonne, zum Monde. Sofern nun die Chronologie 
mit den wahren Verhältnissen dieser Weltkörper zu einander sich beschäftigt, sofern 
also die Mathematik ihre hauptsächlichste Hülfsquelle ist, nennen wir sie mathema- 
tisch e Chronologie. Ihr Resultat ist die wahre, astronomische Zeitrechnung. In- 
sofern aber die Chronologie mit den Verhältnissen sich beschäftigt, in die der 
menschliche Geist, je nach dem Zustande seiner Entwicklung, die Weltkörper zu 
einander versetzt hat, nennen wir sie historische Chronologie. Ihre Haupt- 
quelle ist eben die Geschichte, ihre Resultate sind die Zeitrechnungen der einzelnen 
Völker, wie sie zu verschiedenen Zeiten verschieden sich entwickelt haben. 

Selbstverständlicher Weise ist die mathematische Chronologie für die historische 
Chronologie keineswegs zu entbehren, sie ist vielmehr Basis und Regulator für die- 
selbe. Dennoch aber hat auch die historische Chronologie Anspruch auf eine ge- 
wisse Selbständigkeit, da sie ihren Schwerpunkt in sich trägt: die hervorragende 
Bedeutung des Objects. Die menschliche Zeiteintheilung hat mitzureden in allen 
Verhältnissen des Menschen, der Familie und des Staates. Sie ist aber wichtig vor 
allem für die Geschichte, für die Auffassung des Zusammenhanges historischer Wahr- 
heiten. Die Chronologie tritt ja nicht äusserlich an die Thatsachen heran, sie wirkt 
belebend auf sie. Ohne sie wäre die Geschichte eine wirre Masse, in der die 
Capitulationen von Sedan und Paris neben den Capitolinischen Gänsen ständen. 



ni-otefctitl, H&ndb. d. faistor. ChroDologio. 



Alter Styl. 



§. I. 

Das Julianische Jaiir. 

»«Irbte -*-^S ^"^ J*^^'* ^^°^ abhängig von der Sonne. Ein Tag ist verflossen, wenn 

die Erde während ihres Laufes um die Sonne eine Umdrehung um ihre eigene Axe 
gemacht hat, ein Jahr, wenn die Erde ihren Lauf um die Sonne beendet hat, wenn 
also die Sonne in derselben Stelle der Ekliptik, auf demselben Wendepunkte (tqojcij) 
sich befindet. Ein solches Jahr, nach seinem Schlusspunkte tropisches Jahr 
genannt, hat eine Länge von 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten, 48 Secunden. 

Alle Verwirrungen der chronologischen Bestimmungen der Römer bis auf Julius 
Cäsar beruhen nun auf dem Verkennen der einfachen Thatsache, dass das Jahr mit 
dem Monde gar nichts zu thun hat, sondern nur durch die Sonne bestimmt wird. 
Dieser Irrthum aber war ein sehr naheliegender und entschuldbarer. Kein Himmels- 
körper erscheint so geeignet für chronologische Bestimmungen wie gerade der Mond 
mit seinen Phasen. Keiner aber hat den Astronomen und Chronologen mehr Plage 
bereitet, als gerade er. Sein Lauf ist den grössten Unregelmässigkeiten unterworfen. 

Zwei bis drei Tage nach dem Neumonde erscheint ein feiner Lichtstreif in der 
Abenddämmerung, der im Laufe von fünf bis sechs Tagen zum ersten Viertel an- 
wächst, nach weiteren 7 Tagen hat er als Vollmond seine volle Rundung und seinen 
höchsten Glanz erreicht, dann vergehen 7 Tage bis zum letzten Viertel, und wiederum 
5 bis '6 Tage, bis er in der Morgendämmerung nur als ein feiner Lichtstreif er- 
scheint, um endlich als Neumond wieder gänzlich zu erlöschen. 

Die grösste Sonnenferne des Mondes, den Vollmond, nennt man Opposition, da 
bei dieser Phase der Mond gerade der Sonne gegenüber sich befindet; die grösste 
Sonnennähe dagegen, den Neumond, nennt man Conjunction oder cvvoSog. Der 
Zeitraum von einer Conjunction zur anderen, der ein sehr verschiedener sein 
kann, wird synodischer Monat oder Lunation (Znnaho, mensis lunaris) genannt; 
seine mittlere Dauer beträgt 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten, 3 Secunden. Was 
seine Berechnung anbetrifft, so verräth noch der heutige Name seines Anfangs- 
termins (Neumond), dass man ihn ursprünglich nicht von dem wahren Eintreffen der 
Conjunction, sondern vielmehr von der ersten Phase, eben dem neuen Monde, an 
rechnete. Aus la solchen synodischen Mondmonaten besteht nun das freie Mond- 
jahr, es enthält also 354 Tage. — Der Ueberschuss von etwa 8 Stunden wird, wenn 
er zum vollen Tage angewachsen ist, eingeschaltet. 

Dieses freie Mondjahr lässt sich bei den Römern in der historischen Zeit zwar 
nicht nachweisen, jedoch nöthigt uns die älteste uns überlieferte Jahresform zu der 






Annahme, dass die Römer, ehe sie jene Jahresform adoptirten, sich des freien Mond- 
jahres bedient haben >). Sehr bald jedoch musste das Wandern der Jahreszeiten 
durch das ganze Jahr auf die Mängel des freien Mondjahres aufmerksam machen 
und zu einer Schaltung zwingen, die auf die Sonne Rücksicht nahm. So bildete 
sich das Mondsonnenjahr, welches in der Tageszahl mit dem freien Mondjahr über- 
einstimmt, aber immer nach Ablauf einer bestimmten Zeit eine grössere Anzahl Tage 
einschaltet, um das Jahr mit dem Stande der Sonne in Einklang zu bringen. Der- 
artige Jahresformen sind das sogen. Jahr des Numa und das Jahr der Decemvirn, 
deren ersteres die griechische Trietes, letzteres die Octaeteris sich zum Muster nahm. 
Bei beiden aber bewirkte der römische Imparilitäts-Aberglaube, der von geraden 
Zahlen einen unheilbringenden Einäuss fürchtete, eine Veränderung, die bei der 
zweiten Jahresform wesentlich ja sogar der Grund zur Abschaffung wurde. Der 
Einrichtung der Decemvirn zufolge enthielt nämlich jede vierjährige Schaltperiode 
4 Tage mehr als eine Periode von 4 tropischen Jahren. Dieser Ueberschuss, in 
91 Jahren eine Jahreszeit, musste auf die Dauer auffällig und störend werden. Man 
suchte daher im Jahre 191 v. Chr. dem Uebelstande dadurch abzuhelfen, dass man 
die regelmässige Schaltung aufhob und dem Pontificalcollegium die Befugniss er- 
theilte, einzuschalten, wann es ihnen gut dünkte. Diese pontificale Willkür erhöhte 
sich noch dadurch, dass man erst am Anfange des letzten Monats, des Februar, er- 
fuhr, ob die Schaltung, die nach den Terminalien, dem 23. Februar, stattfand, ein- 
treten solle oder nicht. Man war aus dem Regen in die Traufe gekommen. Erst 
Julius Cäsar schuf Abhülfe, indem er den Mond gänzlich unberücksichtigt licss, und 
zu dem reinen Sonnenjahre übergieng, wie es in dem Kalender des Eudoxos schon 
seit dem 4« Jahrhundert v. Chr. in Griechenland sich Geltung verschafft hatte. 

Cäsar's Sonnenjahr, das nach ihm später den Namen Julianisches Jahr er- Jauani- 
hielt, zählte 365 Tage. Der Ueberschuss, den man damals auf nur 6 Stunden schätzte, 
wurde durch eine, jedes vierte Jahr eintretende Schaltung von Einem Tage besei- 
tigt. Zugleich änderte er die Monatslängen, indem er die durch die Vergrösserung 
des Jahres hinzukommenden Tage unterbrachte, und so die Monate den Jahreszeiten 
adäquater machte. Nur die Tageszahl des Februar liess er, mit Ausnahme des ihm 



') Wir folgen hier im Ganzen Mommsen^s Ansicht. Huschke constmirt als älteste lateinische Jahres- 
form ein Jahr von 10 Sonnenmonaten (sechs je zu 30, vier ausgezeichnete je zu 31 Tagen), nach 
denen noch 60 Tage monatlos oder in zwei auf den Mond (!) bezügliche Monate eingetheilt ver- 
flossen. Die älteste Jabresform der Qairiten sei ein Festjahr von 282 Tagen gewesen, in 10 Mond- 
monate eingetheilt, mit 83 darauffolgenden monatlosen oder 3 Monate bildenden Tagen. Nach der 
Vereinigung beider Stämme sei durch Numa ein Mondsonnenjahr von 365 Tagen gebildet mit 12 Mo- 
naten von ungleicher Länge (und der Gesammtdauer von 12 synodischen Monaten). Dahinter seien 
die II (jedes vierte Jahr 12) Ausgleichstage eingeschoben, die Servius TuUius in 2 Schaltmonate von 
abwechselnd 22 und 23 Tagen gefasst hätte, während er zur Vermeidung des Zusammentreffens der 
Nundinen (nach Huschke der Schlusstag der Stägigen Woche) mit dem Jahresanfänge und den Nonen 
einen Schalttag zur Verfügung gestellt habe. Sein Nachfolger habe die Numa^s che Jahresform wieder 
eingeführt, so dass die Decemvirn nur auf Servius Tullius zurückzugreifen gehabt hätten. Der Grund 
der Einführung der Pontificalwillkür sei die allzuoft geschehene Schaltung der Nundinen halber ge- 
wesen. 



alle vier Jahre einzufügenden Schalttages, aas religiösen Gründen unangetastet. Mit 
den synodischen Monaten hatten die neuen nichts weiter gemein als den Namen. 
Den Anfang des Jahres, der bis dahin auf den i. März gefallen war, verlegte er auf 
den I. Januar. Nach einigen Wirren, welche nach Cäsar's Tode aus dem falschen 
Verständniss seiner Schaltregel (quarto quoque anno) entstanden waren, und welche 
von Augustus beseitigt wurden, bestand diese Jahresform unter dem Namen des 
Julianischen Jahres in ungestörter Ruhe fort. 

§. a. 

Ostercyclus. 

Das christliche Kalendeijahr, das Jahr des sogenannten alten Styls, beruht nun 
auch auf dem Julianischen Jahre, ist also der Anlage nach ein Sonnenjahr. Es wird 
aber in sofern auch von dem Mondumlaufe bedingt, als sein Hauptfest, Ostern, und 
mit diesem die zahlreichen anderen von ihm abhängigen beweglichen Feste durch 
die Mondphasen bestimmt werden« Der Sonnencyclus, der seinen Namen nur dem 
Umstände verdankt, dass ihm ein Sonnenjahr zu Grunde liegt, besteht aus 28 Julia- 
nischen Jahren, nach deren Verlaufe die Wochentage wieder auf dieselben Monats- 
daten fallen >)• Der Mondcyclus dagegen besteht aus 19 Julianischen Jahren nach 
deren Verlaufe die Mondphasen wieder an denselben Monatsdaten eintreten. Aus 
Oiter- Jeji Combination dieser beiden Cyclen entsteht der Ostercyclus {cyclus paschalis, 
annus magnuSy von Beda circulus magnus paschae genannt) ein Cyclus von 19 X a8 
= 53a Jahren, nach deren Verlaufe Wochentage wie Mondphasen wieder in dasselbe 
Verhältniss zu einander und zu den Monatsdaten treten, wie vordem, somit also der 
gesammte Kalender in seine alte Ordnung wieder zurückkehrt. Zur leichteren Be- 
rechnung der hieraus sich ergebenden Verhältnisse hatte man im Mittelalter eine 
Anzahl chronologischer Anordnungen und Merkzeichen aufgestellt, welche schon 
frühzeitig in die Ostertabellen aufgenommen wurden und aus diesen nach und nach 
in die mittelalterliche Datirung übergiengen. So enthielt die Ostertafel des Diony- 
sius exiguus, des eigentlichen Begründers der christlichen Zeitrechnung des Mittel- 
alters*), acht Rubriken, wie sich aus dem Anfange derselben ersehen lässt. 



Anni 

dni. nri 

I. C. 


Indic- 
tiones. 


Epactae 
lunares. 


Concur- 
rentes. 


Lnnaris 
cyclus. 


Luna XIV 
Paschae. 


Dies domin. 
Paschae. 


Luna 
ipsius diel. 


53a 


X 


nulla 


IV 


XVII 


Non. Apr. 


III. Id. Apr. 


XX 


533 


XI 


XI 


V 


XVIII 


VIII. Kai. Apr. 


VI. Kai. Apr. 


XVI 


534 


XTT 


XXII 


VI 


XVIIII 


Id. Apr. 


XVI Kai. Maj. 


XVII 


535 


xni 


III 


VII 


I 


IV. Non. Apr. 


VI. Id. Apr. 


XX 



1) Die Begründung dieser Thatsache wird in {. 3 erfolgen. 

') Seine Forschungen beruhten, ausser auf der Kenntniss der abendländischen auch wesentlich auf 
der der alexandrinischen Osterschriften und Ostertafeln, von denen er ja die des Gyrillus direct seinem 
Werke zu Grunde legte. Dieses siehe bei Janus, historia cycli Dionysiani (Witeb. zri8) 4* p* 7^» 



■ 5 

Beda, der um die roittelalterliche Chronologie so hochverdiente englische Abt, 
welcher im Jahre 725 die Dionysischen Ostertafcln bis zum Jahre 1063 neu berech- 
nete, nahm zwar ursprünglich nicht alle Rubriken des Dionysius in seine Ostertafeln 
auf, allein die grössere Sicherheit, die die Angabe der zahlreichen und zu verschie- 
denen Terminen wechselnden chronologischen Factoren den Datirungcn verlieh, ver- 
anlasste die allmähliche Wiederaufnahme derselben in die Ostertafeln. 

Als ein Beispiel von seltener Vollständigkeit derartiger Angaben möge hier das 
Datum einer bei Mabillon, de re diplomatica (lib. VI No. 171) gedruckten Urkunde 
Platz finden: Acta sunt hec anno ab incarnaeione Doiaini 1109, indiccione II, epacta 
XVII, concurrente IV, cyclus lunaris V, cyclus decemnovalis VIII, regularis paschae 
IV, terminua paschalis XIIII. cal. Maii, dies paschalia VIL cai. Mail, luna ipsius XXL 

Ist somit die Erklärung und Berechnung dieser chronologisclien Anordnungen 
und Merkzeichen einerseits wichtig zur Reconstruction des mittelalterlichen Kalen- 
ders und zur Berechnung der dazu benöthigten Daten, so ist sie andererseits nicht 
weniger wichtig zum Verständniss und zur Controle der in den mittelalterlichen 
Zeugnissen vorkommenden chronologischen Angaben. 

§. 3. 
Sonnencyclus. Sonntag^sbuchstaben. 

Der Sonnencyclus (cyclua solaris) durchläuft in cyclischer Wiederkehr die cychT«" 
ganze Zeitrechnung. Der Zweck dieser Einrichtung ist, wie schon gesagt, eine 
Jahresreihe von der Beschaffenheit herzustellen, dass in den mit denselben Zahlen 
bezeichneten Jahren aller Reihen die Wochentage auf dieselben Monatsdaten fallen. 
Da das Gemeinjahr 52 Wochen und i Tag enthält, so verschiebt sich der Anfang 
eines jeden neuen Jahres gegen das Vorjahr um Einen Tag. Wenn es sich also 
bei der Zeitrechnung nur um Gemeinjahre handelte, so würde der obige Zweck sich 
schon durch Aufstellung einer Reihe von 7 Jahren erreichen lassen. Da aber durch 
die alle vier Jahr eintretende Einschaltung Eines Tages der Anfang des neuen Jahres 
nach einem Schaltjahre sich um Einen Tag mehr verschiebt, und diese Verschiebung 
im Laufe der Jahre bei allen 7 Wochentagen eintritt, so kann das alte Verhältniss 
von Wochentagen und Monatsdaten erst nach Verlauf einer Reihe von 4 X 7 = 28 
Jahren wiederkehren« Die Jahre einer solchen Reihe, des Sonnencyclus, werden 
durch die Zahlen von i bis a8 bezeichnet. Zur Erleichterung der Operationen mit 
dieser Zahlenreihe brachte man sie dann mit den 7 Buchstaben A bis G, als Re- 
präsentanten der 7 Wochentage, in eine regelmässige Verbindung. Man bezeichnete 
nämlich zu dem Zwecke den ersten Januar mit A, den zweiten mit B, den dritten 
mit C und so fort den siebenten mit G. Derjenige dieser 7 Buchstaben nun, auf 
welchen der erste Sonntag des Jahres fällt, ist der Sonntagsbuchstabe (lüera b^uXtabo 
dominicalis) des betreffenden Jahres, d. h. wenn man weiterzählend alle Tage des 
Jahres mit den Buchstaben A bis G bezeichnet, so sind alle Tage, auf welche der 
bestimmte Buchstabe trifft, Sonntage. Da man aber hierbei römisch -Julianische 
Kaiendarien V zu Grunde legte, die auf das hissextum keine Rücksicht nahmen, so 
half man sich im Schaltjahre dadurch, dass man sowohl a. d, VI. Kai. Marl, als 



Berech- 
nuug. 



a. d. bis VI, Kai. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben^ deren erster bis zam 24. Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclusy indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
OF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch 28; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B«: 

1152 -f- 9 = 1161 

1161 : 28 = 41 

112 

28 

13 = cycL 80L anni 11 52. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fällt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 

153 : 28 = 5 
140 
13 r= cycl. 80I, anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre übei*^ hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von I bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist- 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen. Tagcs - Buchstabcu — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums für jedes gegebene Jahr zu bestimmen. Es würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. O^egeben Jahr und Monatsdatum. Oesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur E in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



düng. 



Veiücalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Januar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

2. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 15 17 Montage sind. 15 17 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel H alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 117 ')• 

3« Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 15. Juli*), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. a8. 56. 84. 
06. 34. 6a. 90. 

17- 45- 73. — 
23. 51- 79- — 

§. 4- 
Mondcydus. Goldene Zahl. Immerw&hrender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cyclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von 1 bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufälligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (numerus aureus) genannt wurde. Goidone 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Vorausset^ngen, von denen 
man bei der Berechnung dieses Cyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen«)Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass «235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



>) Ueber die Lösung dieser beiden Anfgaben mit Hülfe des Osterdatums siehe S. is. Uebrigeni 
bat die oben gegebene Lösung den Vorzug der SchneUigkeit. 

') Dieser und nicht Jakob, der Brader des Herrn (i. Mai), wie Matzka S. 19a irrig ang^ebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



8 

entsprächen. Die Vertheilung der 235 Mondmonate auf die 19 Julianischen Jahre 
geschah nun in der Weise, dass man zuerst, den aa8 Sonnenmonaten der 19 Jahre 
analog, 228 Mondmonate, abwechselnd zu 30 und Q9 Tagen construirte und die noch 
übrig bleibenden 7 Monate als Schaltmonate (mensis embolimaeus) zu je 30 (der letzte 
zu 29) Tagen dem 3. 5, 8. 11. 13. 16. 19. Jahre des Mondcyclus hinzufügte, und 
diese dadurch zu Mondschaltjahren (anni emboliamales) machte >). 

Zum Anfangsjahre eines solchen 19jährigen Cyclus nahm man ein Jahr, dessen 
erster Neumond auf den 123. Januar traf und trug nun von dem 23. Januar weiter- 
zählend die 235 Neumondstagc des Cyclus Jahr fiir Jahr in einen Julianischen mit 
den Sonntagsbuchstaben versehenen Kalender ein, indem man stets bei dem betreffen- 
den Tage die Zahl des Mondcyclenjahres notirte, in welchem eine erste Phase, der 
Anfangstag eines Mondmonats an eben dem Tage eintrat. Das so entstehende Ver- 
zcichniss der cyclischen Neumonde des ganzen Mondcyclus und somit der ganzen 
tväbromier Zeitrechnung nennt man den immerwährenden Julianischen Kalender^). 

Die Tafel V enthält den so construirten Mondkalender nach den Angaben 
Beda's, der den saltus lunae in der Octoberlunation eintreten liess, d. h. den 29 tägigen 
Schaltmonat des 19, Mondcyclenjahres nach dem im October endigenden Mondmonate 
einschob. Die eingeklammerten Zahlen (19) beziehen sich auf die im Mittelalter 
gleichfalls zur Anwendung kommende ältere Rechnung der Alexandriner, die den 
saltus lunae im Juli eintreten Hessen. Die neueren Chronologen setzen ihn an das 
Ende des Jahres, wodurch die beiden letzten Neumonde des 19. Jahres auf den 26. 
November und 25. December fallen müssen. Die Decemberlunation des Jahres 13, 
auf Tafel V mit einem Stern (*) bezeichnet, sollte eigentlich am 2. December be- 
ginnen. Die jetzige falsche Stellung der Zahl (auf Tafel V aus typographischen 
Rücksichten beibehalten) ist ein Fehler des Clavius, der aus ähnlichen, rein äusser- 
lichen Gründen das Princip aufstellte, dass niemals zwei Neumonde auf ein Monats- 
datum fallen dürften. Der römische Kalender und die Sonntagsbuchstaben sind der 
Tafel V beigefügt, da in den Nekrologien, Anniversarien und Kaiendarien, zu deren 
Controle diese Tafel wesentlich von Nöthen ist, die Angabe der goldenen Zahlen 
meist von ihnen begleitet zu sein pflegt. 
Bereohii fi. Die Auweudung der Tafel V zu Mondalterberechnungen ist nicht möglich, ohne 
^" " * * ' die Kenntniss der den einzelnen Jahren zukommenden goldenen Zahlen. Für die 
Berechnung derselben lässt sich eine einfache Regel aufstellen. Es trifft sich näm- 
lich, dass das Jahr i vor Chr. das Anfangsjahr eines 19jährigen Cyclus ist, Addirt 
man daher i zu der Zahl des Jahres, dessen goldene Zahl man sucht, und dividirt 
die Summe durch 19, so ist der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 19 selbst die gol- 

>) Dieses sind die Jahre, denen in dem sogen, immerwährenden Jalianischen Kalender die Schalt- 
monate zngetheilt sind. Die abweichenden CycIenanfSnge der Alexandriner und Beda*s führten natür- 
lich aach eine andere Zählung der Schaltjahre herbei. Genaueres darüber siehe in S i c k e Ts Aufsatz 
„die Lunarbuchstaben in den Kaiendarien des Mittelalters*' in den Sitzungsberichten der Wiener Aka* 
demie von i86a. 

2) Derartige Mondkalender kamen etwa im 12. Jahrhundert zur Geltung. Vorher hatte man sich 
der Lunarbuchstaben, einer entschieden unvollkommenen Einrichtung, bedient. Uebcr diese vgl. 
Sickel a. a. O. 



dene Zahl des gegebenen Jahres. Die Tafel VIII giebt in der ersten Spalte die Tafei vm. 
goldenen Zahlen der Jahre 800 bis 1499, ausserdem aber sind die goldenen Zahlen 
aller Jahre nach Christas aus Tafel 111, die ähnlich wie Tafel 1 gehandhabt wird, 
zu ersehen. 

Kommt in Urkunden eine Angabe der goldenen Zahl zur Jahresbezeichnung 
vor, so wird sie durch aureus numerus oder cyclus decemnovennalis eingeführt. Die 
Namen cyclus lunaris und numerus lunaris gehören nach der allgemein angenomme- 
nen Unterscheidung dem jüdischen 19jährigen Mondcyclus an^ der 3 Jahre nach dem 
cyclus decemnovennalis und wie das jüdische Jahr im Herbst beginnt. Auch dieser 
Cyclus ist in die christlichen Ostertafeln und aus ihnen in die Datirung übergegangen, 
wie aus der Ostertafel des Dionysius (S. 4) und dem ebenda angeführten Beispiele 
zu ersehen ist. 

Durch die Benutzung der goldenen Zahlen zur Construction des immerwährenden 
Mondkalenders wird der Zweck des Mondcyclus, die Möglichkeit der Berechnung Mondäner. 
einer jeden Mondalterangabe, erfüllt. 

Die in den Urkunden sich vorfindenden Mondalterangaben sind zur Sicherung 
theils der Jahres- theils der Tagesbezeichnung bestimmt. Erstere sind die schon 
S. 4 erwähnten Mondalterangaben, die sich in der Dionysischen Ostertafel unter der 
Rubrik luna ipsius diei an das Datum des Ostertages anschliessen und das Mond- 
alter desselben bezeichnen. Sie finden sich unter derselben oder ähnlicher Benennung 
auch in Urkunden, wie die gleichfalls S. 4 angeführte Urkunde von 1109 beweist. 

Sehr grosse Schwierigkeit macht die Erklärung des Datums einer Urkunde für 
das Kloster Czamowanz (Cod. dipl. Siles. I), wo es heisst: anno verbi incarnati 1260, 
indicdone VII^ concurrente IV, epacta VI, luna XXVIII, da man nicht weiss, welcher 
Art die Mondalterangabe ist, ob sie das Mondalter des Ostersonntags oder des Aus- 
stellungstages bezeichnen soll^). Eine Angabe der ersteren Art dürfte doch nui^ die 
Zahl von höchstens 14 + 7 = ai Tagen erreichen (im Jahre ia6o ist sie = 19), eine 
Angabe der letzteren Art liesse, so allgemein gemacht, zwischen allen la Monaten 

schwanken*). 

Jedenfedls aber liefert diese Urkunde, sowie die S. 13 citirte, welche beide 
die Epakten neben der luna anführen, den sichersten Beweis für die Irrigkeit der 
Ansicht Matzka^s (die Chronologie in ihrem ganzen Umfange S. 171), der durch das 
Datum: Actum est hoc Rodomo civitate anno ab incamatione dorn* n. /. CA. loii, indic- 
tione IX, litera VII^ luna XIV, XVIL Kai. Octohrium etc. zu der irrigen Ansicht ver- 
leitet wurde, luna würde in Urkunden auch zur Bezeichnung der Epakten verwen- 
det. Es handelt sich hier vielmehr um eine Bezeichnung des Mondalters, und hat 
Matzka offenbar übersehen, dass das Mondalter des 15. September loii mit der 
Epakte dieses Jahres zuföllig übereinstimmt. 



>) Die Indictionszahl für 1&60 ist aach nicht VIli wie das mehrfach dieserhalb von mir einge- 
sehene Original angiebt, sondern III. 

S) Aehnliche schwankende Tagesbestimmangen finden sich (nach Geschichtsfrennd XX, 44) auch 
in alteren Urkunden der romanischen Schweiz. So heisst es im Jahre 1090; ferxa Vlly luna XXVII, 
wo wir bei der Redaction zwischen dem 2. MSrz, 29. Juni und 23. November zu wählen haben. 
Grotefend, Handb. d. hiator. Chronologie. 2 



Berech- 
nung. 



a. d. bis VI. Kai. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben, deren erster bis zam 24. Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclus, indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
OF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch 28; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z« B.: 

1152 -f- 9 = 1161 

1161 : 28 = 41 

112 

28 



13 := cycL 80I. anni 1152. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fallt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 
153 : 28 = 5 
140 
13 = cyd. 80L anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus, Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von I bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist- 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen. Tagcs - Buchstabou — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums fiir jedes gegebene Jahr zu bestimmen. £s würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. O^egeben Jahr und Monatsdatum. Oesucht Wochentag. 
Z. B, soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel 1 sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur £ in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



düng. 



Veiücalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Januar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

Q. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 15 17 Montage sind. 15 17 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel II alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, 20 und 27'). 

3. Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 25. Juli*), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. 28. 56. 84. 
06. 34. 62. 90. 

17- 45- 73. — 
J13- 51- 79- — 

§• 4- 
Mondqfclus. Goldene Zahl. Immerw&hrender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalii) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cyclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von i bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufalligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (numerus aureus) genannt wurde. ^zti°^ 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Voraussetzungen, von denen 
man bei der Berechnung dieses Cyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen-)Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



>) Ueber die Lösung dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Osterdatnms siehe S. is. Uebrigeni 
bat die oben gegebene Lösung den Vorzug der Schnelligkeit. 

>) Dieser und nicht Jakob, der Bruder des Herrn (i. Mai), wie Matzka S. 192 irrig ang^ebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Berech- 

DUUg. 



a. d. bis VI. Kai. Marl, mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben, deren erster bis zum 24. Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclus, indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
OF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch a8; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B«: 

1152 -f- 9 = 1161 

1161 : 28 = 41 

112 

28 



13 = cycl. 80L anni 1152. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fallt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 
153 : 28 = 5 
140 
13 r= cycL 80L anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von I bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist- 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen- Tagcs - Buchstabcn — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums für jedes gegebene Jahr zu .bestimmen. £s würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. O^egeben Jahr und Monatsdatum. Oesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur £ in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



Verticalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Januar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horhsontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

2. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 1517 Montage sind. 1517 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel 11 alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 27"). 

3. Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 25. Juli»), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. 28. 56. 84. 
06. 34. 62. 90. 

17- 45- 73. — 
23. 51- 79- — 

§• 4- 
Mondcjfclus. Goldene Zahl. Immerw&hrender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cyclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von 1 bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufälligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrifk geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (numerus aureus) genannt wurde. Ooidone 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Vorausset^ngen, von denen 
man bei der Berechnung dieses Oyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen«)Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



') Ueber die Lösnng dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Osterdatnms siehe 8. is. Uebrigens 
bat die oben gegebene Lüsung den Vorzog der SchneUigkeit. 

') Dieser und nicht Jakob, der Bruder des Herrn (i. Mai), wie Matzka S. 19a irrig ang^ebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Bereeh- 
nuug. 



a. d. bis VI. Kai. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben^ deren erster bis zum 24. Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des SonnencycluSy indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
GF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch 28; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B«: 

1161 : 28 = 41 
112 

28 

13 = cycL soL anni 1152. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fällt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 

153 •. 28 = 5 
140 
13 = cyd. 80I, anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von I bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist* 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen- Tagcs - Buchstabcn — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums für jedes gegebene Jahr zu .bestimmen. Es würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. O^egeben Jahr und Monatsdatum. Oesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur £ in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



dnng. 



Veriicalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Januar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

2. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 1517 Montage sind. 1517 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel H alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 27"). 

3. Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 25. Juli*), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre : 

1400. 28. 56. 84. 
06. 34. 62. 90. 

17- 45- 73. — 
^3. 51- 79- — 

§• 4- 
Mondqfclus. Goldene ZahK Immerw&hrender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cyclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von 1 bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufälligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (numerus aureus) genannt wurde« Ooidone 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Voraussetzungen, von denen 
man bei der Berechnung dieses Cyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen')Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



') Ueber die Lösnng dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Osterdatams siehe 8. is. Uebrig^eni 
bat die oben gegebene Lösung den Vorzug der Schnelligkeit. 

') Dieser und nicht Jakob, der Bruder des Herrn (z. Mai), wie Matzka S. 192 irrig ang^ebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Bereich - 

DUUg. 



a. d. biß VI. Kai. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben, deren erster bis zam 24. Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclus, indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
GF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch 28; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B.: 

1152 + 9 = iiöi 
1161 : 28 = 41 

112 

28 

13 = cycL 80L anni 1152. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fällt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 

153 •. 28 = 5 
140 
13 = cyd. 80I, anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von 1 bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist* 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen. Tagcs - Buchstabon — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und 11 den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums fiir jedes gegebene Jahr zu bestimmen. Es würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. Gegeben Jahr und Monatsdatum. Gesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur E in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



düng. 



Veriicalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Januar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

2. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 1517 Montage sind. 1517 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel H alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 27"). 

3« Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 25. Juli*), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. 28. 56. 84. 
06. 34. 62. 90. 

17- 45- 73. — 
23. 51- 79- — 

§. 4- 
Mondqfclus. Goldene Zahl. Immerw&hrender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cyclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft« Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von i bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufUlligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (numerus aureus) genannt wurde. Ooidone 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten« Die beiden Voraussetasungen, von denen 
man bei der Berechnung dieses Cyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen')Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



') Ueber die Lösung dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Osterdatums siehe S. is. Uebrigeni 
bat die oben gegebene Lösung den Vorzug der SchneUigkeit 

*) Dieser und nicht Jakob, der Brader des Herrn (i. Mai), wie Matzka S. 19a irrig ang^ebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Berech> 
nang. 



a. d. bis VI, KcU. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben, deren erster bis zam 24. Februar^ deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclus, indem man 28 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
GF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch a8; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B«: 

1152 -f- 9 = 1161 

1161 : 28 = 41 

112 

28 



13 = cycl, 80I, anni 1152. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fUUt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 + I = 153 
153 : 28 = 5 
140 
13 = cyd. soL anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur lüera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von 1 bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist* 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen- Tagcs - Buchstabcn — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums für jedes gegebene Jahr zu .bestimmen. Es würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. O^egeben Jahr und Monatsdatum. Oesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur E in Betracht kommt Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



Veiücalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Jannar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

a. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 1517 Montage sind. 1517 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel U alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 27"), 

3. Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der 25. Juli'), auf einen Sonntag fällt In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 25. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. a8. 56. 84. 
06. 34. 6a. 90. 

17- 45- 73. — 
23. 51- 79- — 

§• 4- 
Mondcyclus. Goldene Zahl. Immerwährender Kalender. 

Der Mondcyclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cjdischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von i bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufälligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (nuTnerus aureus) genannt wurde. Ooidone 

Der Zweck des Mondcyclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Voraussetzungen, von denen 
man bei der Berechnung dieses üyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen')Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



>) Ueber die Lösung dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Osterdatums siebe S. la. Uebrigens 
bat die oben gegebene LSsung den Vorzog der Schnelligkeit 

') Dieser und nicht Jakob, der Bruder des Herrn (i. Mai), vrie Matzka S. 19a irrig angiebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Bererh- 

Uttllg. 



a. d. bis VI. Kai. Mart. mit F bezeichnete. Das Schaltjahr bedarf deshalb zweier 
Jahressonntagsbuchstaben^ deren erster bis zum 24« Februar, deren zweiter vom 
25. Februar an gilt. Diese Sonntagsbuchstaben verknüpfte man nun mit den Zahlen 
des Sonnencyclus, indem man a8 mit A bezeichnete und rückwärts zählend i mit 
GF zu einem Schaltjahre machte. Diesen so geordneten Cyclus verband man in 
der Weise mit der christlichen Zeitrechnung, dass ein mit einem Montage beginnen- 
des Schaltjahr das erste des Cyclus ward. Ein solches war auch das Jahr 9 v. Chr. 
Fragt man daher, welche Zahl des Sonnencyclus einem gegebenen Jahre zukommt, 
so addire man 9 zu der gegebenen Jahreszahl, und dividire die Summe durch a8; 
der Rest oder, falls kein Rest bleibt, 28 selbst ist die gesuchte Zahl des Sonnency- 
clus, z. B.: 

1161 : 28 = 41 
112 

28 

13 = cycl. BoL anni 11 52. 
Bei Jahreszahlen über tausend kann man auch, da auf das Jahr 1000 das erste 
Jahr eines Sonnencyclus fällt, die Tausend streichen, zu dem Rest i addiren und 
diese Summe mit 28 theilen; der dann bleibende Rest giebt in gleicher Weise die 
Zahl des Sonnencyclus an. So z. B.: 

1152 — 1000 = 152 
152 -f I = 153 
153 : 28 = 5 
140 
13 = cycl. 80I. anni 1152. 
Tafel I. Zur erleichterten Auffindung des Jahressonntagsbuchstaben ist die Tafel I. auf- 

gestellt. Sie enthält die Jahressonntagsbuchstaben alten Styls für alle Jahre nach 
Christus. Wenn man von der Zahl der vollen Jahrhunderte (oben) in verticalen, 
von der Zahl der Jahre über hundert (links) in horizontaler Richtung sich Linien 
gezogen denkt, so befindet sich am Kreuzungspunkte dieser Linien der Sonntags- 
buchstabe des gegebenen Jahres. Zu bemerken ist dabei, dass in Urkunden, wenn 
eine Jahresbezeichnung durch die Sonntagsbuchstaben (durch litera dominicalis oder 
auch nur litera gegeben) vorkommt, diese auch wohl durch die Zahlen von I bis VII 
ersetzt werden, wobei dann z. B. litera VII dem Sonntagsbuchstaben G identisch ist* 
Die doppelte Verwendung der Sonntagsbuchstaben im Kalender als Jahres- und 
Anwen. Tagcs - Buchstaben — letztere Verwendung ist aus Tafel V zu ersehen — ermöglicht 
es, dem Zwecke des Sonnencyclus gemäss mit Hülfe der Tafeln I und II den Wochen- 
tag eines jeden Monatsdatums für jedes gegebene Jahr zu bestimmen. Es würden 
sich in dieser Hinsicht 3 Aufgaben ergeben: 

I. Gegeben Jahr und Monatsdatum. Gesucht Wochentag. 
Z. B. soll bestimmt werden, auf welchen Wochentag der 14. August 1432 fiel. 
Nach Tafel I sind die Jahressonntagsbuchstaben von 1432 = FE, von denen im vor- 
liegenden Falle nur E in Betracht kommt. Gehen wir nun zu Tafel II über, deren 



düng. 



Veiücalreihen wir der Einfachheit halber nach den ersten 7 Tagen des Jannar mit 
I bis 7 bezeichnen wollen. Der Sonntagsbuchstabe des fraglichen Jahres war E, 
folglich haben die in den 7 Verticalreihen verzeichneten Tage die in der Horizontal- 
reihe E (unten) angegebenen Werthe. Der 14. August, der in der zweiten Vertical- 
reihe verzeichnet ist, war also im Jahre 1432 ein Donnerstag. 

2. Gegeben Jahr, Monat und Wochentag. Gesucht die zugehörigen 
Monatsdaten. 

Z. B. soll bestimmt werden, welche Tage im Juli 1517 Montage sind. 15 17 hat 
nach Tafel I den Jahressonntagsbuchstaben D. Da nun nach der Horizontalreihe 
D auf Tafel U alle in der 5. Verticalreihe verzeichneten Tage Sonntage sind, so 
träfe dieser Wochentag im Juli 1517 auf die Daten 6, 13, ao und 27'). 

3. Gegeben Monatsdatum und Wochentag. Gesucht die Jahre, in 
denen sie auf einander fallen. 

In S. Jago di Compostella wird ein Jubiläum stets dann gefeiert, wenn der Tag 
des heiligen Jakob, der a5. Juli>), auf einen Sonntag fällt. In welchen Jahren ist 
im 15. Jahrhundert ein derartiger Fall eingetreten? Nach Tafel II ist der 215. Juli 
ein Sonntag nur in Jahren, deren Sonntagsbuchstabe (in Schaltjahren der zweite) ein 
C ist. Demnach müssen auf Tafel I die Horizontalreihen der Jahre unter hundert, 
bei welchen in der ersten Verticalreihe (unter 1400) C als Sonntagsbuchstabe (resp. als 
zweiter) angegeben ist, diejenigen Jahre enthalten, in welchen im 15. Jahrhundert 
der bezeichnete Fall eintrat. Es sind dieses die Jahre: 

1400. a8. 56. 84. 
06. 34. 6fi. 90. 

17- 45- 73. — 
23. 51. 79- — 

§• 4- 
Mondeyclus. Goldene Zahl. Immerwährender Kalender. 

Der Mondcjclus {cyclus decemnovennalis) ist eine Jahresreihe von 19 Jahren, 
die in cjclischer Wiederkehr die ganze Zeitrechnung durchläuft. Jedes dieser 19 
Jahre wird durch eine Zahl von i bis 19 repräsentirt, die — ob nach dem zufalligen 
Umstände, dass sie in alten Kalendern mit goldener Schrift geschrieben zu werden 
pflegte, ist zweifelhaft — goldene Zahl (nuTnerus aureus) genannt wurde. Goldene 

Der Zweck des Mondcjclus ist, eine Jahresreihe von der Beschaffenheit herzu- 
stellen, dass in den mit gleichen Zahlen bezeichneten Jahren aller Reihen die Mond- 
phasen an denselben Monatsdaten eintreten. Die beiden Voraussetzungen, von denen 
man bei der Berechnung dieses üyclus ausgieng — wir fragen hier nicht, ob sie 
richtig oder falsch sind — waren die, dass das tropische (Sonnen-)Jahr 365 Tage 
6 Stunden enthalte, und dass 235 synodische (Mond-)Monate 19 Julianischen Jahren 



I) Ueber die Lösang dieser beiden Aufgaben mit Hülfe des Oaterdatums siebe S. la. Uebrigent 
bat die oben gegebene LSsnng den Vorzug der Schnelligkeit. 

') Dieser und nicht Jakob, der Bruder des Herrn (x. Mai), wie Matzka 8. 19a irrig angiebt, 
ist der zu Compostella verehrte Heilige. 



Q2 



nong. 



dass seine Berechnung der Jahre Christi auf damals noch allgemeiner bekannten 
Thatsachen und Annahmen beruhte. Diei^er Umstand musste der neuen Zeitrechnung, 
der abgesehen von der Wichtigkeit der Ostertafeln für das bürgerliche und kirch- 
liche Leben gerade die Anknüpfung an Christus, das üaupt der Welt, eine besondere 
Bedeutung verlieh, zu um so rascherer Verbreitung verhelfen. Treffen wir sie auch 
noch nicht in den Inschriften des 6. Jahrhunderts, so ist sie doch schon in Werken 
dieses Jahrhunderts zur Anwendung gebracht, von Cassiodor in seinem computua 
paachalü und — nach Bethmanu — von einer vaticanischen Handschrift aus dem 
letzten Viertel des 6. Jahrhunderts i). Beda's Ostertafeln, die Fortsetzung der 
Dionysischen, erhöhten die Verbreitung der neuen Rechnung im Abendlande sehr. 
Im 8. Jahrhundert ist sie schon besonders zahlreich in kirchlichen Urkunden 
Frankreichs vertreten, während die Karolinger vor 840 sich ihrer in Urkunden 
niemals bedienen (siehe Sickel, Acta KaroL I, 223). In päbstlichen Urkunden 
kommt die christliche Zeitrechnung erst unter Johannes XIII. (965 bis 972) vor, 
denn in die von Beda, Hist. eccU 11, c. 8^ angeführte Urkunde des Pabstes Honorius L 
ist der Zusatz u2 est anno dorn, ine. 634 erst von Beda eingefügt, 
^nnn^^' ^^^ ^^^ ^^^ Datlrungeu angewandte Formel heisst: anno ab incarnaiione 

Domini, anno a nativitate, anno Domini, anno Christi gratie, anno saitUis, anno 
verbi incamati, anno orbis redempti. In deutschen Urkunden nach Christi Geburt, 
nach der Geburt Christi unseres Heilands und Seligmachers, na4:h Gottes Geburt etc. 
Letzterer Ausdruck — dieses sei entgegenstehenden älteren Ansichten (z. B. Hei- 
wig^s) gegenüber bemerkt — findet sich in ganz Deutschland von dem Auftreten 
der deutschen Sprache in Urkunden bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts, Im 15. 
und 16. Jahrhundert Hess lüan auch in Originalurkunden*) die Zahl der Jahrhunderte 
weg, und bezeichnete dieses durch ein einfaches etc., oder durch den Beisatz der 
mindren zai, der wenigem zal. Die Supplirung des Jahrhunderts muss dann mit 
Hülfe des Inhalts, sowie der äussern diplomatischen Kennzeichen bewerkstelligt 
werden. 

Die Bezeichnung anni trabeationis hat neuere Erklärer zu dem Irrthume ver- 
führt, es läge ihr eine Datirung nach der Ejreuzigung Christi zu Grunde. Allein 
trabeatto ist — den Daten nach — entschieden mit incamatio identisch. Dagegen 
werden die anni passionis, obgleich sie namentlich in älterer Zeit auch mit den annis 
incamaiionis verwechselt werden, dann und wann neben den Jahren der Incarnation 
genannt und wirklich von der Kreuzigung Christi an gerechnet, die je nach der 
Auslegung der biblischen Angaben auf das Osterfest des Jahres 3a; 33 oder 34 
gesetzt wird. Die Zeitrechnung des Marianus Scotus (-]- io8a in Mainz), der den 
Tod Christi um an Jahre früher, in das Jahr la unserer Zeitrechnung, setzte und 
in seiner Chronik (Mon. Germ. Scr. V) seine Jahre denen des Dionysius beifügte, 
hat ausser seinen unmittelbaren Fortsetzern keine Nachahmer gefunden. Auch die 
anderweitigen Hypothesen über den Tod resp. die Geburt Christi stimmen darin 



1) Perts, Archiv X, 280. 

^) Copialbücher etc. ihnen es schon früher, da hier das Jahrhnndert ans der Stellung und dem 
Znsammenhange der Uricnnden leicht au ergKncen ist Bei Briefen fand es ebenfalls schon firüher statt 



ft3 

überein, dass die Annahme des Dionysius fehlerhaft sei, nur können sie nicht über 
die Grösse des Kehlers einig werden. Keineswegs aber werden diese Theorien die 
einmal eingeführte und mit allen unseren Institutionen so innig verwachsene Diony- 
sische Zeitrechnung umzustossen vermögen. 

Es sei hier noch des Jubeljahres (annus jubilei, jubileum) gedacht, einer jubeijabr. 
Erfindung des Pabstes Bonifaz VIII., um der bedrängten päbstlichen Kasse von Zeit 
zu Zeit wieder aufzuhelfen. Wie man am Ablauf früherer Jahrhunderte den Unter- 
gang der Welt verkündete, um das Volk durch die drohenden Schrecknisse zu 
Geldopfem und Güterabtretungen an die Kirche zu bewegen, so bewilligte Bonifaz VIII. 
bei Ablauf des 13. Jahrhunderts allen denen, die während des Jahres 1300 die Peters- 
kirche zu Rom 14 Tage besuchten, vollkommenen Ablass. Der Erfolg war ein 
glänzender, so dass schon 1343 Clemens VT. den ursprünglich loojährigen Termin 
des Jubeljahrs durch Anknüpfung an das alttestamentale Jubeljahr (die grosse Jahres* 
woche von 7 'X 7 Jahre) auf die Hälfte reducirte und somit ftir 1350 ein zweites 
Jabeljahr ansetzte. Urban VL beschränkte im letzen Jahre seines Pontificats den 
Termin sogar auf 33 Jahre. Sein Nachfolger Bonifaz IX. fügte sich anfangs den 
Bestimmungen seines Vorgängers und feierte demgemäss im Jahre 1390 das nach- 
träglich für das Jahr 1389 angesetzte Jubeljahr, allein schon im Jahre 1400 kehrte 
er zu dem 50jährigen Termine zurück, und ermöglichte so für dieses Jahr ein neues 
Jubeljahr und damit eine neue Einnahme. Nachdem seiner Bestimmung gemäss 
Nicolaus V. 1450 das folgende Jubeljahr gefeiert hatte, setzte Paul IL im Jahre 
1470 das Jubeljahr endgültig und unwiderruflich auf alle a5 Jahre fest. ' 

Dieses zur Erklärung der — namentlich 1350 — vorkommenden Erwähnung 
des Jubeljahrs in Urkundendaten >)• 

§. 11. 
Sonstige Aeren. 

Wichtig ftir die Chronologie ist die Aera hispaniea besonders deshalb, weil wir Sp»i"c^« 
gerade ihr den Namen Aera für eine bestimmte Zeitrechnung verdanken. Ihre 
Epoche ist das Jahr 38 vor Christus, das Jahr in welchem Spanien, von Augustus 
erobert, dem römischen Reiche als Provinz einverleibt wurde, wie ja auch die 
Mauretanischen anni provinciae, ein adäquates Beispiel einer Provincialära, von dem 
Jahre der Einverleibung Mauretaniens in das römische Reich, dem Jahre 40 vor 
Christus gezählt wurden*). 

Die Gothen, als sie im ersten Decennium des 5. Jahrhunderts den Boden 
SpsEuens betraten, fanden diese Rechnung vor, und wie sie ja von allen deutschen 
Stämmen am meisten römischem Wesen und römischen Institutionen sich assimilirten, 
nahmen sie auch die vorgefundene Zeitrechnung an, und ertheilten ihr nur einen 
deutschen Namen. Wir dürfen nämlich den Namen Aera für Zeitrechnung als 



1) 80: anno Domini 1350 jubiUo m tfigiUa vigiUe OBcemdonia domini no8tri Jesu CWirH (Ladow. 
Rel. msc. VI, 41a). 

*) lieber diese Aera siehe V, de Buek, ditermmoHon de thre de la provinee en Mauretanie in 
der CoUeciion de prids hiaiorique», Bruxelle$t 8ept, 1854. 



a4 

cleutschiBS Product reclamiren >). Es ist in der so oft ventilirteli Streitfrage über 
den Ursprung dieses Wortes zweierlei nicht genügend betont worden, erstens dass 
es in dieser Bedeutung zuerst in Verbindung mit der spanischen Zeitrechnung vor- 
kommt und hier nach den besten Quellen, dem Isidor sowohl wie den Inschriften 
stets era geschrieben wird, zweitens dass die Formel der Jahresbezeichnung nicht, 
wie man vermuthen sollte, anno erae quadringentesimo aexagesimo quintOj — um es 
gleich an einem concreten Falle zu zeigen — heisst, sondern einfach era quadrin- 
gentesimo sexagesimo quinto. Dieses zusammengenommen mit dem Umstände, dass 
das Wort erst nach der gothischen Einwanderung vorkommt — am frühesten in 
einer Inschrift von 465') ^- lassen schliessen, dass wir hier dem Dativ des gothischen 
Wortes jer^ Jahr gegenüberstehen, = jera, der seines palatinalen Anlauts verlustig 
gegangen ist. Gebraucht doch auch Ulfilas (Lucas 11^ 41)') den Dativ des Wortes 
in der Bedeutung: im Jahre. Dabei ist keineswegs auszuschliessen, dass dieser 
gothische Dativ era durch die allmähliche Verschmelzung mit dem römischen Nomi« 
nativ aera, dessen verschiedene Bedeutungen bei Ersch und Gruber II, ^6 besprochen 
sind, erst die Bedeutung und Anwendung erlangt hat, in der wir es jetzt in den 
Sprachen aller gebildeten Nationen vorfinden. Dass Isidorus schon die Herleitung 
des Worts nicht mehr gekannt hat, ist kein Beweis gegen die Richtigkeit derselben, 
da Isidor, trotz seiner Vorliebe für die Gothen, doch immer der grammatisch gebildete 
Provineiale blieb. Ebensowenig auch kann das späte Auftreten der Aera als stricter 
Beweis gegen den Zusammenhang mit der Einverleibung in das römische Reich 
gelten, da ja auch, um eine Analogie anzuführen, seit Kaiser Caligula auffallender 
Weise keine römischen Münzen mehr aus Spanien uns erhalten dind. 

Die Aera hielt sich in Spanien und Südfrankreich bis tief in das Mittelalter, bis 
ins Ende des 14. Jahrhunderts, trotzdem schon 11 80 das Concil von Tarragona 
ihre Anwendung in Ecclesiasticis untersagt hatte. In Portugal hielt sie sich sogar 
bis zum Jahre 141 5. Für Deutschland 6peciell ist die aera hispanica nur deshalb 
b^merkenswerth, weil König Alphons von Castilien einige seiner Urkunden als 
deutscher König nach ihr datirt hat. 
Byzant. Vou dcu christlichen Weltären ist nur die byzantinische zu practischer.Anwen- 

wendung gekommen« Sie war lange in Constantinopel, noch länger aber (bis 1700) 
in Russland die officielle Zeitrechnung. Sie zählt bis zum i. September des Jahres 
I nach Christus 5508 Jahre. Danach ist die Umrechnung in christliche Jahre zu 
bewerkstelligen, indem man bei Daten vom i. Januar bis 31. August 5508, bei 
Daten vom i. September bis zum 31. December 5509 subtrahirt. 

Die Herleitung dieser Aera aus der Aera des Chronicon paschale, sowie die 
Weltären der Chronologen Anianus, Syncellus, Panodorus und Julius Africanus,. 

>) Ich folge der Ansicht Ideler*8 (Handb. d. Chronol. II, 430). E. Müller (Panly, Realeucyclop« 
der klass. Alterth.-Wisa. 2. Aufl. I, 420) sucht ihn zu widerlegen. 

^) Scaliger, de emendatione tempornm, Y, 446. Die Concilien von Elvira (305) und Toledo (400) 
bedienten sich nur scheinbar dieser Zeitrechnung; >die betreffenden Datimngen nach spanischer Aera 
sind spätere Zusätze. Das erste Concil, dass sich der Aera bediente, ist das Yon Tarragona {si6), 

') Jah vrcUadidun thai birusjos is jira hvammSh in Jaimsalim at dulih ptuka, und seine Eltern 
gieugcn in jedem Jahre nach Jerusalem zum Osterfeste. 



25 

gehören als rein theoretische Dinge ebensowenig hieher, wie die sogenannte Julianische 
Periode Scaligcr's, eine Verbindung des Sonnen-, Mond- und Indictionscyclus. 

Die jüdische und muhammedanische Zeitrechnung haben für das deutsche Mittel- Jü.ii.cbo u. 
alter zu wenig Bedeutung, als dass ein genaueres Eingehen auf sie hier geboten Aercü"' 
wäre, zumal da die Schwierigkeit ihrer Berechnung einen unverhältnissmässig grossen 
Kaum für sie in Anspruch nehmen würde. Ich beschränke mich deshalb darauf, 
für beide Zeitrechnungen die besten Ilülfsmittel nachzuweisen, die meines Erachtens 
für die jüdische Zeitrechnung in Meier Kornick's System der Zeitrechnung (Berlin 
1825. a®.), für die muhammedanische in Wüstenfeld's Vergleichungstabeilen der 
muhammcdanischen und christlichen Zeitrechnung (Leipzig 1854. 4**0 gefunden wer- 
den müssen. 

Jahresanrang. 

Wie in der Jahresbezeichnung, so herrschte auch im Jahresanfang des Mittel- Jaiirea. 
alters die grösstc Mannigfaltigkeit >). Es finden sich im Ganzen 6 verschiedene Jahres- *"^^"^' 
anfange : 

i) am I.Januar, der Jahresanfang des römisch-Julianischen Kalenders. Schon 1. Januar, 
früh im Mittelalter eiferte man gegen diesen Anfang und die mit ihm verbundenen 
Ausschweifungen, die Ueberreste der römischen Saturnalien, als gegen eine heid- 
nische Institution. Da aber der Gebrauch, das Jahr mit den Kaienden des Januar 
zu beginnen, im bürgerlichen Leben andauerte, legte man, um einen Vorwand fiir 
die kirchliche Feier dieser Jahresepoche zu haben, die circumcisio Domini darauf. 
Ob nun das bürgerliche Leben das ganze Mittelalter hindurch an diesem Gebrauche 
festgehalten hat, ist nicht zu sagen; es spricht für diese Annahme manches, so auch 
die Beibehaltung des volksthümlichen Ausdruckes jarstag, neuen jarstag, für den 
I. Januar, trotzdem die Epoche dos Jalires eine gänzlich andere war, so: am 
donnerstage vor nuwen jarstag des angehenden jares 1532 (Bresl. St,-A.), wo offen- 
bar ein Weihnachtsanfang angenommen werden muss, und 1401 naist gewonheit der 
siede dez stlfts zu Trier zu scltryhen des mondages na jairstage (Publ. de la soc. 
arch. de Luxcmb. XXV), wo doch der Triersche Gebrauch eben in dem Jahres- 
anfänge mit dem 25. März besteht. Auf kirchlichem Gebiete und in den öffentlichen 
Urkunden wurde der i. Januar schon früh durch den 25. März und Weihnachten ver- 
drängt, und erst in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (mancherorts früher oder 
später) gelang es ihm wieder zu allgemeinerer Geltung zu kommen (siehe den 
Weihnachtsanfang). Ja in der päbstlichen Kanzlei, wo er für Breven zwar schon 
seit 1Ö21 zur Anwendung kam, wurde er erst 1691 auch für Bullen angewendet. 

2) I. März, der vor-Cäsarische Anfang, von den Christen schon im 5. Jahr- 1. Mär*. 
hundert angenommen, vermuthlich weil der jüdische Monat Nisan, in welchen dasPascha- 

>) Diese Manuig'rAltigkoit wird noch durch das Schwanken erhöht, das in Grenzlündern, sowie in 
UcbcrgAugszeiten zwischen den verscliiedeneu Rechnungen herrscht. Auch giebt nicht selten der Fall 
EU Bedenklichkeiten Anlass, dass ein Geistlicher, der nicht der Diöceso seines augenblicklichen 
Anfeothaltsurtes entstammt, dem abweichenden Gebrauche seiner Heimath folgend, eine der DiÖcese 
des Ausstellungsortes fast fremde Zeitrechnung, ohne dieses ausdrücklich auszusprechen, zur Anwen- 
dung bringt. 

pro^üfcnU, Uaudb. d. hlstor. Chronologie" m 



a6 

fest fiel, der erste im Jahre war. In Frankreich hielt er sich bis ins 8. Jahr- 
hundert, und ist in Chroniken und Annalen allgemein danach datirt worden (so von 
Marius von Avenche, Gregor von Tours, Fredegar etc.). Die Republik Venedig 
rechnete so bis zu ihrem Untergange. Auch in den älteren russischen Chroniken 
herrschte der Märzanfang für die Jahre der Welt, für den erst in späterer Zeit der 
Septemberanfang eintrat (Mitth. aus dem Gebiete der Gesch. Liv-, Esth- und Cur- 
lands IX, 450). 
2:>. MKrz. 3) Am 25. März, dem Tage der annunciatio Marlae. Es beruht dieser Anfang 

wohl weniger auf einer falschen Auffassung des Worts incarnatioj als auf der An- 
schauung, dass das irdische Dasein Christi schon mit der Verkündigung beginne, 
eine Anschauung, welcher der schon früh erwachende Mariencultus grossen Vorschub 
leistete. Wenn nun also auch nicht geleugnet werden kann, dass zur Datirung nach 
diesem Style auch der Ausdruck anno ab incarnatione Domini gebraucht wird, so 
kann doch keineswegs zugestanden werden, dass aus diesem Ausdruck stets auf 
eine Datirung nach diesem Style geschlossen werden müsse. 

Die Verordnung des Bischofs Arno von Genf von 1305, die den Jahresanfang 
mit dem 25. December (statt Ostern) in der Genfer Diöcese einführt, sagt z. B. 
direct: quod annus incarnntionis inciperet in nativitate domini nostri Jesu Christi 
(Gesch.-Freund d. 5 Orte XXV, 55), Ausserdem aber spricht dafür das fast aus- 
schliessliche Vorkommen der Formel ab incarnatione bis zur Mitte des 13. Jahr- 
hunderts, auch in Gegenden, denen jeder Verdacht eines Jahresanfangs mit dem 
25. März fern liegt. Man hat bei derartigen einseitigen Vindicationen einzelner 
Formeln für einen bestimmten Jahresanfang zu sehr ausser Acht gelassen, dass alle 
diese Formeln ursprünglich lediglich der Jahreszählung halber den Datirungen 
beigesetzt sind. 

Bemerkenswerth sind bei diesem Anfange vor allem der calculiis Florentinus 
und PisanuSj die beide mit dem 25. März beginnen, wobei aber der calculus Pisanus 
dem calculus Florentinus um ein volles Jahr voraus ist. Die Umrechnung ist eine 
sehr mühsame. 

Das Jahr 1000 unserer Rechnung besteht aus: 

dem I. Januar — 24. März 999 und 25. März — 31, December 1000 

des calculus Florentinus, 

dem I. Januar — 24. März 1000 und 25. März — 31. December looi 

des calculus Pisanus; 

_ « 

das Jahr 1000 des calculus Florentinus besteht aus: 

dem 25. März — 31. December 1000 und i. Januar — 24. März looi 

unserer Rechnung; 
das Jahr 1000 des calculus Pisanus besteht aus: 

dem 25. März — 31. December 999 und i. Januar — 24. März 1000 

unserer Rechnung. 

Beide Städte hielten ihre Rechnungen bis 1794 fest. Der calculus Pisanus ist 

in deutschen Urkunden niemals angewendet worden, in Italien vorsugsweise in Pisa, 

Lodi, Lucca und Siena. In der päbstlichen Kanzlei, in der bis dahin der Anfang 

mit Weihnachten vorherrschte, tritt daneben der calculus Florentinus von der Mitte 



27 

des lo. Jahrhunderts bis 1088 auf, von 1088 bis 1145 kommt daneben auch der 
calculus Pisanus vor, 1145 wird der calculus Florentinus alloin vorwaltend; erst seit 
1691 wurde der erste Januar, der schon seit 1621 in den Breven zur Anwendung 
kam, als Jahresanfang eingeführt. Der calculus Florentinus, oder vielmehr das mit 
ihm übereinstimmende Maricnjalir (von dem Anfangsfeste so genannt), findet sich in 
Deutschland nur vereinzelt: in der Stadt und der Erzdiöcese Trier bis ins 
17. Jahrhundert (mos IVevericiis, Stylus Treverensis)^), bei der Universität Köln bis 
zu ihrer Aufhebung, in den romanischen Theilen der Diöcese Lausanne (sfylus 
curiae Laiisannensis) '^\ in den russischen Ostseeprovinzen während des 13. Jahr- 
hunderts. Erst mit den letzten Jahren dieses Jahrhunderts macht sich hier ein 
Schwanken zwischen der Marienrechnung und dem Weihnachtsjahr bemerkbar, bis 
um die Mitte des 14. Jahrhunderts dieses letztere den Sieg davonträgt»). Auch in 
England begann man seit dem 13. Jahrhundert das Jahr mit dem 25. März, was 
officiell erst 1753 abgeschafft wurde-*). In Frankreich fand — einzelne Lokalüsancen 
ausgenommen, deren die TArt de v^rifier les dates gedenkt — der Anfang mit dem 
25. März wohl nur unter den ersten Kapetingern statt. 

4) Ostern, der unzuträglichste aller Jahresanfänge, da er auf 35 Tage fallen ostern, 
konnte. Noch dazu rechnete man nicht überall von demselben Tennine ab, sondern 
entweder vom Charfreitag wie in Brabant etc. *), oder vom Ostersonntage, der nach 
der mittelalterlichen Tageseintheilung mit der Vesper des Charsonnabends, während 
welcher die Osterkerze geweiht wird, beginnt. Es findet sich daher zur Bezeichnung 
dieser Datirungsart a paschatey a resurrectione sumpto gleichbedeutend neben dem 
a cereo pasclialiy apres la benediction du cierge pascal. Der Jahresanfang mit der 

1) Datum a. 1356 secundum stilum civitatis et diocesis Treverensis et Metensia mense Decembri 
die 27. (Günther). i37o na gewanheid zu 8chrU>en in uruerm stifte von Triere uff den aondag als 
man singet Invocavit (Lacomblet). 1401 naist getoonheit der stede und dez sti/ts zu Trier zu 
schryben des mondages na jairsdage (Publ. de la soc. arch. de Luxemb. XXY). 142 1 des sevenden 
dages in dem maende Februarii na gewoenden zu schryven des gesticktes van Triere (Lacomblet). Auch 
bei Daten, die durch die Eigenthümlichkeit der Triergehen Rechnung gar nicht berührt werden, finden 
wir den Zusatz, z. B. : Vigile st, Martin en hyver aVusage de la courte de Treves 139 t (Publ. de la 
soc. arch. de Lux. XXY). 

^) Seit wann, ist nicht recht ersichtlich. Die Bezeichnung incamatio in den älteren Lausanner 
Urkunden (bis 1250) ist wohl, wie auch bei Genf und Sitten (bis circa 1220) für naiivitas zu nehmen 
Der seitdem gleichmässig in Lausanne, Genf und Sitten angewandte, sehr dehnsame Ausdruck anno 
Domini macht die Annahme eines Osterstils auch für die letztgenannten zwei Bisthümer nicht noth- 
wendig, zumal er auch später noch angewandt wird, wo der Gebrauch des Annunc.-Stils unbestritten 
feststeht. Der Kölner Synodalbeschluss von 13 10 theilt sogar dem Nativitätsanfunge vorzugsweise die 
Bezeichnung annus Domini zu, indem er sagt: statuimus etiam ut ex nunc de cetero annus Domiai 
observetur et in nativitate Christi innovetur a qu^libet anno, 

') Genaueres in Mittheil, ans der Gesch. Liv-, Esth- und Curlands IX, 470 — 509, 513-517. 
Auf Seite 467 und 515 (daselbst) wird auch für das Erzstift Bremen für das 13. und den Anfang des 
14. Jahrhunderts ein Vorkommen des Marienjahrs in Anspruch genommen. 

^) Secundum stilum et consuetudinem ecclesie anglicane et provincie Treverensis in einer Urkunde 
König Eduard des III. von 1339 (Kymcr, Acta publica II, lY, 43). 

*) Urkunde des Antoine, duc de Lothier, Brabant et Limbourg, 141 2 le 13. Fevrier suivant la 
coutume de notre cour (Publ. de la soc. arch. de Luxemb. XXV). 

4 



28 

Osterkerze war in Frankreich'), den Bisthümern Lüttieh») und Cambray*), den Graf- 
schaften Holland^), Flandern*), Hennegau und Namur, sowie in dem Herzogthuin 
Burgund«) seit dem 13. Jahrhunderte in Blüthe und verbreitete sich von da auch 
nach Deutschland. So begann man lange Zeit im Erzstifte Köln das Jahr mit dem 
Osterfeste, trotz dos entgegenstehenden Beschlusses einer Provinzialsynodc von 
13 10. Weidenbach befindet sich entschieden im Irrthumc, wenn er den Zusatz more 
Coloniensi als ein Zeichen der Nativitätsrechnung deutet; der fruchtlose Synodal- 
beschluss von 1310 stellt ja ausdrücklich den Weihnachtsanfang mit prout sacrosancta 
Roviana eccleaia id observat dem Kölner Gebrauche gegenüber. Ein Seitenstück 
dazu haben wir in der Gegenüberstellung des mos Gallicanus j(Ostern) und des 
mos curiae Romanae (Weihnachten) in den französischen Urkundenformeln, trotzdem 
die päbstliche Kanzlei schon seit dem 10. Jahrhunderte von diesem Gebrauche ab- 
gelassen hatte. 

Fernerweit wurde mit Ostern das Jahr begonnen in der Kanzlei Kaiser Karl 
des V. während seines Aufenthalts in den Niederlanden und am Niederrhein'), indem 
man sich dem Gebrauche dieser Gegenden anschloss. In der Schweiz nahmen diesen 
Stil nur die romanischen Bisthümcr Genf und Sitten ») an, und auch in diesen war 
er nur während des 13. Jahrhunderts im Gebrauche. Wie der Kölner Erzbischof 
13 10, so führte auch der Genfer liischof — und wie es scheint mit mehr Erfolg — 
im Jahre 1306 den Weihnachtsanfang ein. 



') Datum Parisiis 26. die Marlii anno Domini 13Ö3 post pascha (Cod. dipl. Pniss. IV.). In 
civilate Aurelianenai 29. die mensis Decemhrls amw 149p a resurrectione sumpto (Lacomblet). De jure 
wurde diese Rechnung 1563 durch ein Edict Kurl des IX., de fncto aber erst einige Jahre später 
abgeschafft. — Die Ausnahmen siehe in l'Art de verifier les dates Ed. III. I. p. XI. 

^) op ten acIUentwiniichsten dach der maent Januarius int jaer ons Ileren 1372 na gewoende des 
bisdoems van Ludick (Lacomblet). 

') drie dage in Januario int jaer ons Ileren 136^ na eostumen efide usaigen des biscopdoms van 
Camerike (Lacomblet)* Selon la coustume de la court de Cambray dix jours au mois de Janviers 
(Urk. der Herzogin Johanna v. Luxemburg, Pnbl. de la soc. arch. de Lux. XXV). den tweeden dach 
van Januario 1543 naer scryven des hoofs van Cameryche (Lacomblet). 

^) den twee ende twintichsten dach in Januario int jair ons Ileren 141 3 na dem lope van den 
hove van Hoüant (Lacomblet). des fridages op sunie Agnetendach int jatr ons Heren 141 7 na dem 
lope ende getoonte des hoiffs van Hoüant (Lacomblet). 

^) Urk. des Philipp, dnc de Bourgognc, comte de Flandrcs, d'Artois etc.: le 16, jour d^Avril avant 
pasques Van de grace 1393 (Lacomblet). Karl der Kühne von Burgnnd: die 16. mensis Aprilis anno 
1474 post pascha (Lacomblet). 

*) Da men schreiff na louffe des bussdoms von Colne 1359 des eirsten dages in dem Mertze 
(Lacomblet). 1394 des donresdages neest nae sent Gertruden dage na gettoende des gesticktes van 
Coilne (Lacomblet). Op sent Andryes dagh more Coloniensi 1386 (Publ. de la soc. arch. de Lux. XXV), 
wo ein solcher Zusatz durchaus nicht nöthig war. 

V) Donni en notre ville de Bruxeües le 26, jour de Mars Van de grace 1521 avant pasques 
(Lacomblet). Donni en notre ciii imperiale de Spire le i. jour d^Avrü Van de grace 1543 avant 
pasques (Lacomblet). 

*) Datum Oebennae 5. Idus Aprilis anno Domini 1301 sumpto tamen millesimo ad pascha secun- 
dum pairie Oebennensis eonsuetudinem (Geschfr. der 5 Orte XXV, 55). Datum in capitulo Agaunensi 
6, Kai, Martii anno Domini 1291 sumpto millesimo in paschate (Ebenda 56). 



29 

Die Umreclinung der Daten nach dem Osteranfange ist schwierig, da manche 
Monatstage in dem einen Jahre gar nicht, in dem andern zweimal vorkommen. Zur 
Unterscheidung bezeichnete man in dem FaMe die erste Reihe dieser Tage mit post 
pascha, die zweite Reihe mit ante pascha. Das Jahr 1315 dieser Rechnung bestand 
demnach aus folgenden Theilen: 

1. vom 25. März bis 10. April post pascha, 

2. vom II. April bis 22. März, 

3. vom 23. März bis lo, April ante pascha. 

Es enthielt also 19 Tage zu viel, während das Jahr 1316 nur aus dem Zeiträume 
vom 10 April bis zum 2« April bestand, also 8 Tage zu wenig enthielt. 

Fehlt die Bezeichnung post pascha und ante pascha^ und gleicht nicht eine 
anderweite Bestimmung (Indiction, Epakten etc.) diesen Mangel aus, so kann man 
um ein ganzes Jahr falsch datiren. So will. Matzka (die Chronologie in ihrem ganzen 
Umfange, ä. 286), der diesen Jahresanfang überhaupt nicht zu kennen scheint, das 
Datum eines vom 9. April 1317 datirten Schreibons schlechthin in 1318 umändern, 
weil er die darin enthaltene Angabe ad diem sahhati post tres septimanas insfantis 
paschatis videlicet ad diem 20. Maji nur mit 1318 vereinbaren kann. Ostern 1318 
war aber erst am 22. April, folglich ist der Brief nicht fehlerhaft datirt, sondern 
stylo francico mit Weglassung des ante pascha, — Stylus francicus nämlich, mos 
gaüicantis oder Stylus curiae wurde diese absonderliche Rechnungsart genannt. 

5) Am I. September. In Byzanz ist diese Rechnungsart lange Zeit die 1. sept. 
herrschende gewesen, durch die Bestimmung der synodus Trullana, welche die 

4. Indiction mit dem Jahre der Welt 6199 zusammenstellte, und beide mit dem 
31. August des laufenden Jahres (691 nach Chr.) endigen Hess, mit der griechischen 
Indiction verbunden. Im Gefolge dieser Indiction wanderte auch der Jahresanfang 
von Byzanz nach Italien, wo er besonders in Süditalien in einigen Annalen erscheint 
(Lupus Protospatharius imd Annales 3arenses, beide in den Mon. Germ. Script. V. 
gedruckt). In Russland hatte der i. Sept. im Anfang des 14« Jahrhunderts^ von . 
wo ab er bis zur Einführung der Julianischen Jahreszählung der herrschende Jahres- 
anfang war, den i. März, den Anfang der älteren russischen Chronisten zu ver- 
drängen gehabt. 

6) Am 25. December, dem Weihnachtstage, woher die ganze christliche Zeit- Wcihnaph 
rechnung auch den Namen a nativitate Domini, ab incamatione Domini fuhrt '*^"* 

In Frankreich ist dieser Jahresanfang nur unter den deutschen und französi- 
schen Karolingern der herrschende gewesen. Gleich unter den ersten Kapetingern 
machte sieh der Anfang mit dem 25. März geltend, den aber bald der Osteranfang 
fast völlig verdrängte. In Italien (am längsten in Mailand) kommt er häufiger 
und dauernder zur Anwendung. Die päbstlichc Kanzlei, in der dieser Anfang 
bis dahin ausdrücklich im Gebrauche gewesen war, datirte seit der Mitte des 
IG. Jahrhunderts auch nach dem calculus Florentinus (siehe Nr. 3). Trotzdem heisst 
noch im 14. Jahrhundert, besonders in Frankreich und der Erzdiöcese Köln, im 
Gegensatze zu dem mit Stylus curiae, mos gallicanus und mos Coloniensis bezeich- 
neten Jahresanfänge mit Ostern, der Jahresanfang mit W9ihnachten Stylus ecclesi- 
asticus oder mos curiae Romanae, Im Bisthurae Lausanne dagegen stritt im 



30 

14. und 15. Jahrhundert der Ännuneiationsanfang (styhis curiae Lausannensis^ annus 
ah annunciatione) mit dem Weihnaehtsanfange, den man mit secundum Theutonicos 
siimpto bezeichnet. Denn Deutschland ist als der eigentliche Sitz dieses Jahres- 
anfanges zu betrachten; ausser Trier und Köln, deren Abweichungen schon berührt 
sind, datirte nach dem Vorbilde von Mainz, der alten kirchlichen Metropole, beinahe 
ganz Deutschland nach diesem Jahresanfänge, bis von Süddeutschland aus aufsteigend 
etwa im 15, Jahrh. der Jahresanfang mit dem i. Januar sich mehr und mehr Geltung 
verschaffte. So bediente sich die kaiserliche Kanzlei meist des Weihnachtsanfanges, 
verbunden mit der Indictio romana, wie ja auch die Mehrzahl der deutschen Annalen, 
voran die als s. g. Reichsannalen zu bezeichnenden, sich des 25. Decembers als Jahres- 
epoche bedienten (so: Einhard, Wipo, Otto von Freising u. a. m.). Auch der deutsche 
Orden datirte während seines ganzen Bestehens nach diesem Jahresanfänge >). In 
Brandenburg hielt sich das Weihnachtsjahr bis ins 16. Jahrhundert hinein. Nach 
Riedel ') finden sich noch aus den Zeiten der Kirchenverbesserung mehrfache Spuren 
derselben. Auch in Schlesien (wo es übrigens trotzdem einzelne sehr frühe Spuren 
des Jauuaranfanges giebt) hält sich das Weihnachtsjahr sehr lange, noch in den 
sechziger Jahren des 16. Jahrh. findet es sich in bischöflichen und herzoglichen 
Urkunden. Auch die Stadt Breslau behielt bis tief ins i6, Jahrhundert das Weih- 
nachtsjahr bei. Von den niederländischen Provinzen waren es wesentlich nur 
Utrecht, Geldern und Friesland, in denen man das Jahr mit dem 25. December 
begann. In der Schweiz datirten ursprünglich auch die romanischen Diöcesen 
nach dem Nativitätsstil (ab incarnatione), gehen aber schon im 13. Jahrhundert (zu 
verschiedenen Zeiten) zum Ostcr- oder Annunciationsstile (siehe diese) über. Die 
deutschen Theile der Schweiz sind jedoch dem Nativitätsanfange bis zum Ueber- 
gange in die neuere Zeit und der Annahme des i. Januars treu geblieben. In 
England herrschte der Jahresanfang des 25. December bis in das 13. Jahrhundert, 
wo er von dem 25. März verdrängt wurde. Jedoch hielt er sich noch lange neben 
diesem als s. g. gesetzliche Rechnung. 

§. 13. 
Jahreseiiilheilung. 

Monate. Dic Eiutheilung des Jahres in la Monate entstammt, wie schon der Name es 

verräth, ursprünglich dem Mondjahre. In §. i sahen wir, wie die Eintheilung, die 
im Mondjahre auf den von der Natur gegebenen Verhältnissen beruhte, bei dem 
Uobergange zum Mondsonnenjahre, so gut es eben angieng, auch auf dieses über- 
tragen wurde, und wie endlich Julius Cäsar beim Uebergange zum reinen Sonnen- 
jahre auch den Monaten die letzte Spur des Zusammenhangs mit dem Monde entzog 
und sie mit Beibehaltung des Namens zu einer rein mechanischen Eintheilung seines 
Jahres in 12 annähernd gleiche Theile verwandte. Die Namen dieser Monate sind 
grösstentheils noch heute gebräuchlich (Quintilis und Sextilis wurden unter den 
Kaisern mit JitUvs und Augustus vertauscht), so dass eine Aufzählung derselben 



*) Mittheil, aus dem Gebiete der Gesch. Esth-, Liv- und Cnrlands XI, 515. 

*j Zehn Jahre aus der Geschichte der Alinherren des preuss. Königshansos S. 31«?. 



n 



I 



wohl überflüssig ist. Für das Mittelalter darf nur bemerkt werden, dass häufig, 
besonders in italiänisehen Quellen, für Majus die Form Madius eintritt. Die Dcch'- 
nation der Monate auf er ist den grössten Willkürlichkeiten unterworfen, die Ablativ- 
formen Septemhri, Septemhre und Septembrio finden sich oft in ein und derselben 
Quelle. An sonstigen lateinischen Bezeichnungen finden sich in mittelalterlichen 
Quellen, für Februar: mensis purgaiorius, mensis Flutonis (Cosmas Prag. III, 54); 
für April: mensis venustus, mensis novarum- für Juni: mensis magnus; für Juli: 
mensis fenaliB ; für August: mensis messionum. 

Die deutschen Monatsbezeichnungen sind von grosser Mannigfaltigkeit, und so« 
weit sie nicht Germanisirungen und Corruropirungen der lateinischen Namen sind 
oder ihren Ursprung in bestimmten christlichen Festen haben, von eben so grosser 
Unbestimmtheit. Ein grosser Theil der deutschen Bezeichnungen nämlich, von 
den menschlichen Beschäftigungen hergenommen, bezeichnet ursprünglich einen 
grösseren Zeitraum, und wird erst nach und nach, nicht ohne provincielle Verschie- 
denheiten, auf bestimmte Monate festgelegt. Bei einer anderen Gruppe beruht die 
Unsicherheit der Deutung darin, dass die Namen den klimatischen Verhältnissen 
entnommen und daher wie diese ebenfalls der provincioUen Verschiedenheit unter- 
liegen. 

Es erscheint daher nicht angemessen, hier eine Uebersicht der deutschen Monats- 
namen zu geben, da das deutsche Glossar ohnehin eine Erklärung der einzelnen 
Bezeichnungen enthalten muss; ich verweise daher für jeden einzelnen Fall auf die 
betreflFenden Artikel dieses Glossars (Tafel XIV), indem ich gleichzeitig auf die vor- 
treflfliche Uebersicht in der Weinhold'schen Schrift (die deutsehen Monatsnamen. 
Halle, Waisenh. 1869) aufmerksam mache, der auch ich einen grossen Theil meiner 
Angaben verdanke. 

Neben dieser Eihtheilung in zwölf Monate läuft nun noch eine andere, wohl 
ursprünglichere Jahreseintheilung in 2, 3 oder 4 grössere Complexe '). Die letztere, 
die Viertheilung, ist, da sie der Zwölftheilung des Jahres und den klimatischen Ver- 
hältnissen am angemessensten ist, nach und nach zur fast allein üblichen geworden; 
viele Spuren aber im öffentlichen Leben des Mittelalters weisen die häufigere An- 
wendung der beiden anderen Jahrestheilungen in früherer Zeit deutlich nach. Die 
Zweitheilung theilt das Jahr in Sommer und Winter, als Fixpunkte dienen ihr zwiiihoi- 
Winteranfang (Michaelis = 29. Sept., dann auch auf Martini =11. Nov. verschoben) *""^' 
und Sommeranfang (Ostern, wegen der Beweglichkeit dieses Festes gern auf Georg 
= 23./24« April, Walpurgis a= i. Mai, dann auch auf den halben Mai verschoben). 
Auch finden sich die Termine Mittwinter (Weihnachten = 25. Dec.) und Mittsommer 
(Johannis = 24. Juni)») als Repräsentanten dieser Zweitheilung. Winter und Sommer 
oder Umschreibungen dafür wie im rise und im love, bi stro und hi grase finden 
sich mehrfach in den deutschen Rechtsquellen gegenübergestellt. Die Dreitheilung Dnuiipi- 
hat sich fast nur noch in juristischen Beziehungen erhalten, und findet da ihre Haupt- *""* 
anwendung in dem s. g. Dreidinge, dem ungebotenen Landgerichte, dass zu drei 



') yerj2:1eiche Weinhold, die deutsche Jahrtheilung. Kieler Univ.-Schrift von 1863. 
') Diesem Umstände verdankt der Johannistag den Beinamen: zu Mittesommer. 



3^ 

Terminen jährlieh abgehalten wurde»). Die Termine sind verschieden, im allge- 
meinen herrschten Mittwinter (oder Winteranfang), Ostern und Mittsommer vor, da 
der Dreitheilung ursprünglich eine Eintheilung des Jahres in Winter, Frühling und 
Sommer zu Grunde lag. 
jahrcH. Die Viertheilung des Jahres ist eine zweifache, je nachdem man den Eintritt 

Kuiien. ^^j. ^jg Jahreszeiten charakterisirenden Witterung oder die diese Witterung begrün- 
dende Himmclserscheinung (aequinoctium, soUtitium) als Beginn der Jahreszeit 
betrachtete '). Ersterer Auffassung entsprechen die Termine Lichtmess (2. Februar) 
oder Kathedra Petri (22. Febr.); die Lateiner (Maraertus, Pancratius und Servatius, 
II. la. 13. Mai) oder Urban (25. Mai); Maria Himmelfahrt (15. August) oder 
• Bartholomäus 25. August); Martini (ii. Nov.), Elisabeth (19. Nov.) oder Clemens 
{o.a. Nov.). Letztere Auffassung hat den Terminen Ostern, Johannis, Michaelis und 
Weihnachten als Vertretern der astronomischen Jahrpunkte das Leben gegeben, 
indem der Gebrauch des bürgerlichen Lebens Frühlings- und Herbstanfang von den 
eigentlichen (Cäsarischen) Fixpunkten 25. März '), 24. September auf die naheliegen- 
den grösseren Feste verschob. Indess kommen bei diesen Terminen, wie auch bei 
den kalendarischen Einzeichnungcn der Aequinoctien und Solstitien Unregelmässig- 
keiten und Abweichungen der mannigfachsten Art vor. Geht ja das Mittelalter in 
seiner Unwissenheit astronomischer Dinge so weit, den Eintritt der Sonne in die 
Zeichen des Widders, des Krebses, der Wage und des Steinbocks von dem Ein- 
treffen, der Aequinoctien und Solstitien zu unterscheiden und beide auf besondere 
Tage zu verlegen. 
QiiHieiDbcr. Dicscu Einthcilungon und ihren Terminen schliesst sich eine andere Vierthei- 

lung des Jahres an, die, wie sie ursprünglich nicht zur Eintheilung des Jahres 
bestimmt war, so auch nicht an allen Orten und in allen Verhältnissen gleichmässig 
dazu verwendet wurde. Es sind die vierteljährlichen gebotenen Fasttage, die angaria 
oder quatuortempora, Quatember, die wegen ihrer strengen Fastenordnung tief in 
das bürgerliche Leben eingriffen und eben deshalb zu derartigen Markirungspunkten 
sich eigneten. 

Die Termine für das Eintreten dieser Fasten sind die Mittwochen vor Rominis- 
cere und vor Trinitatis, nach Kreuzerhöhung (14. Sept.) und nach Lucia (13. Decbr.). 
Ihre Dauer ist einschliesslich des Freitags, der ja stets ein Fasttag ist, von Mittwoch 
bis zum Sonnabend incl. Ihre Bezeichnung ist eine sehr mannigfaltige; quatuor 
tempora, quaterteviper, quatember, quartal, vierzeiten, angaria, fronfasten^ goldfasten, 
weichfasten wechseln mit einander ab. Auch die Bezeichnung der 4 Termine war 
besonders in den deutschen Urkunden eine sehr schwankende. 

I. Quartal cinerum, quatember nach den viertagen, am Sonnabend in der golt- 
fasten vor Reminiscere 1402 (Riedel, Cod. d, Br.), sontags in der quatember vor 



') Diesen ung^ebotcneu Dingen gehört audi der rheinische Ausdruck geachwortiery verschwomerf 
verkomer montag nn, dessen Krkliirung den älteren Chronologen so viele Lost inachte. 

*) Durch diese Verschiedenheit der JnhrzeitanfUnge fällt der MartinsfAg bald in den Herbst, bald 
in den Winter, und Petri Cathedra bald in den Lenz, bald in den Winter. 

') Behufs der Osterberecbnung war die Kirche schon von dem Julianischen Kalender abgewichen, 
indem sie das FrUhtingsäquinoctiuin auf dem 21. MUrz feststehend annahm. 



33 

Merz messe 1320 (Riedel, Cod. d. Br.), des sonnaheiuhs in der quaterkmpore iii 
der hüghen vasten 1495 (Wülfingh. Reg.). 

2. Sommer quartal des sampztages in der quatcricmher ze Pkingsten 1352 (Ilclwijii:). 

3. im quartale Crucis 1524 (Cod. d. Sil. IX), am donrstage in der quatuortempora 
noch des heiligen Crewczes tage vor sand Michelstag 1467 (Br. 8t.-A.), meuse 
septimo super terciam Mercurii que ceHum qtiatuor temporum teuet locutn 1292 
(Bresl. Staat8-A.). 

4. in der qnotembcr nach sand Luceyniage 1367 (Helwig;), am samstag in den 
quatembern vor Weihnachten 1304 (Helwig), saxta fcriu in qnatuor temporibus 
adventus domini Jhesu Cristi 1333 (Br. öt.-A.). 

Tagesbezeichnung 

(durch Monatsdatcn). 

Die Tagesbezeichnung im Mittelalter ist eine fünfiach verschiedene: die 
älteste ist 

i) die altrömische Datirung nach Kaienden, Nonen und Iden, wie sie auf Römische 
Tafel XIX verzeichnet ist. Die dort angenommene Stellung des Schalttages a. d. Tafei'x'ix, 
T7. Kai. Mart, vor a. d, bis VI. Kai. MaH. ist die durch Mommsen's (Römische 
Chronologie, 2. Aufl. S. 280) und Huschke*s (das römische Jahr und seine Tage 
S. 121) Forschungen festgestellte. Ihr entgegen steht Hermann (der römische 
Schalttag seit Julius Cäsar, Berl. 1861), der die Bezeichnung bis sextus — eine 
Bildung wie bis raillesimus ~ als eine Zusammenfassung beider mit sexto Kalendas 
bezeichneten Tage auffasst und nach wie vor den 24. März als den eigentlichen 
Schalttag, bissextum (bessetum), ansieht. Jedenfalls war diese Stellung im Mittelalter 
die übliche, wo es als Regel galt, den 24. Februar als Schalttag (dies bissextus) an- 
zusehen, indem man der römischen Tagesbezeichnung gemäss nach den Versen: 

Bissextum sexfae Martis tenuere Kalendae 
Posteriore die celebrantur festa Math iae 
die Heiligentage des Monatsrestes um eine Tageseinheit verschob '). 

Die im Mittelalter übliche Form der Datirung ist nicht die altrömische. Um 
es an einem Beispiele kurz zu zeigen, datirte man nicht mehr ante diem decimum 
Kalendas Julias, sondern decimo Kalendas Julii, seltener die decimo oder Kalendas 
JuliaSj mehr noch decimo Kalendarum Julii. Für das klassische Kalendis Juliis 
steht Kalendis Julii oder Kalendas Julii. Für pridie Kalendas steht häufiger das 
(auch klassische) secundo Kalendas. Auch die Stellung der Glieder verschiebt sich 
oft, so: Kalendas Martii tredecimo 1327 (Cod. d. Mor. VII). Ausdrücke wie in dem 
ächzenden Calenden des Septembris 1321 (Pilgram), in den vierzehenten Calenden des 
dritten Herbstmonats 1329 (Hergott, geneal. Habsb.) sind selten und entstammen 
wohl meist Uebersetzungen oder Ausfertigungen in beiden Sprachen. Sicher ist das 
erste der Fall bei den Daten an dem sebenden rustag der romischen abscheidunge 
von dem monden yormarkt April genanth 1265 und yn dem fumften tage des romischen 
awsrufes czu dem monden yormarkt Austmonden genanth 1270, die den entsprechen- 



') Nur selten wohl kommt es vor, dass man den Scha1tta|^ ig'norirte, und statt dessen die Kalenden- 
rechnuog bis XVJI. Kai, Mart. fortführte. Vgl. Jaff^, Konrad III. S. 209, Anm. 66. 

Grotefend, Handb. d. hiitor. Cbronolofie. 5 



34 



den lateinischen Original-Urkunden nach für VIL Id. Apr. und V. Kai. Sept. stehen 
(Tschoppe und Stenzel 381, Böhme, dipl. Beiträge I, 49 und Progr. vom Leob- 
schützer Gymn. 1864). 

Die Bezeichnungen caput Kalendarum, Nonarum, Iduum bedeuten nicht den Tag, 
mit welchen die Zählung nach Kaienden etc. beginnt, sondern die Kaienden etc. 
des Monats selbst. In demselben Sinne ist auch das Datum einer schlesischen 
Urkunde von 1296: summo Kalendarum mensis Augusti aufzufassen >). Ueberhaupt ist 
die ältere Ansicht über eine derartige Verschiedenheit der mittelalterlichen Kalenden- 
datirung von der altrömischen, wonach die mittelalterlichen Kaiendendaten sich 
manchmal auf die entsprechenden Tage in den ihnen beigesetzten Monaten beziehen 
sollten, eine irrige. Daten wie: XVIJL Kalendas Augusti^ die man zur Bestätigung 
dieser Behauptung herangezogen hat, sind einfach Irrthümer, wie ja auch offenbar 
irrthümliche Daten, wie : VIL nonas Junii, sich mehrfach vorfinden. Das Datum der 
Urkunde des Bischofs Conrad III. von Cammin von 1235: mense Octobris XVIL 
Kcd. (Cod. Pomer. dipl.) ist allerdings zweifelhaft. Vielleicht ist ein Irrthum möglich, 
der dadurch entstanden sein kann, dass in den mittelalterlichen Kaiendarien bei dem 
Anfangstage der Kalendendatirung der folgende Monat meist mit rother Schrift 
hinzugefügt wird. 

a) Die heutige Tagesbezeichnung von i bis 31, 30, 29 oder 28. Dass 
schon Gregor I. diese Datirung gebraucht haben soll^ ist irrig. Noch später datiren 
alle Päbsto nach der altrömischen Datirung. 

3) Die consuetudo Bononicnsis, in Italien, von wo sie ausgieng — sie 
Bononi- j^^t vou dcr Stadt Bologna den Namen — kaum vor dem ii. Jahrhundert vorkom- 
mend. Der erste Theil des Monats vom i. bis 16. (15. oder 14.) heisst mensis in- 
Irans und wird vorwärts gezählt, der erste Tag des Monats heisst primo die mensis, 
der zweite secundo die mense intrante etc. Der zweite Theil des Monats vom 17. 
(16. oder 15.) bis zum Schlüsse heisst mensis stans, restans, astans, exiens und wird 
rücklaufend gezählt; in 3itägigen Monaten heisst z. B. der 17. XV. die exeunie 
mensej in 3otägigen Monaten heisst so der 16. etc. Der vorletzte Tag eines jeden 
Monats heisst die penuüimo, der letzte die ultimo mensis. 

Zur Erleichterung der Reduction der Daten mensis exeuntis möge folgende 
Tabelle dienen. 



Heutige 
Datirung. 



Coniiaetudo 



dies mensis 
exeuntb 


15 


14 


13 


13 


II 


IG 


9 


8 


7 


6 


5 


4 


3 


pen- 
ulti* 
mos 


Ulti- 
mos 


im Monat 

von 
31 Tagen 


17 


18 


19 


20 


21 


22 


23 


24 


25 


36 


27 


38 


29 


30 


31 


im Monat 

von 
30 Tagen 


16 


17 


18 


19 


30 


21 


22 
30 


23 


24 


25 


26 


27 


S8 


29 


30 


im Monat 

von 
28 Tagen 


— 


15 


16 


17 


18 


19 


21 


32 


23 


24 


25 


36 


27 


!28 



1) Originell ist das Datam einer Urkunde von 1367 (Günther): ipso die beati Petri apostoU tid 
vincula in captiv܀Ue menna Augtuti. 



35 

In Deutschland findet sich diese Rechnung selten und erst seit der Mitte des 
13. Jahrhunderts in lateinischen') und auch in einzelnen deutschen >) Urkunden. 
Die leicht sich dem Qedächtniss einprägende Regel für die Reduction der Daten 
mensis exeunfis lautet: Man addire i zur Tageszahl des Monats, und subtrahire von 
der Summe das gegebene Datum mensis exeuntis, 

§. 15. 
Tag^esbeieichnung^ 

(durch Wochen- und Heiligentage). 

Die vierte Art der Tagesbezeichnung ist nach Festen oder Heiligentagen, sei 
es, dass die Datirung direct dem Feste oder Heiligentage selbst entnommen, sei es, 
dass sie durch Bezeichnung der Wochentage vor oder nach einem grösseren Feste 
oder Heiligentage beschafft wurde. 

Die mittelalterliche Wochentagsbezeichnung ist zwiefachen, heidnischen und 
christlichen Ursprungs; die christliche Wochentagsbezeichnung schliesst sich der 
jüdischen, aus der sie hervorgegangen, in sofern an, als sie die Tage einfach zählt 
und nur den Sabbath durch einen eigenen Namen hervorhebt; doch hat sie natürlich 
auch für den Sonntag, den Tag des Herrn, eine . eigene Bezeichnung. Die heid- 
nische Bezeichnung ist eine doppelte, indem der lateinischen die römische, der 
deutschen dagegen die germanische Mythologie zu Grunde liegt Die mittelalter- 
lichen Bezeichnungen der Wochentage sind folgende: 

Sonntag Q feria dominica, feria prima, dies SoliSy luxDei; Prohntag^\ Sun- Wochen- 
nuntag, Suntig» ***** 

Montag ([ feria secunda, dies Lunae, Maendag, Manendag, Maindaig, Mentag, 
Meintag. 

D ins tag ^ feria tertia, dies Martis, Eritag, Erchtag, Erichtag, (Bayern) Zistag, 
Zinstag, Zeinstig, (Schwaben und Franken) Diestag, Tistag, Tinstag, Dings- 
tag, Dinxtag, Dinxschedag, Dinsckedag, Dingestendag, Dinssendach, Din- 
stentag; Aftermontag, 

Mittwoch 5 /ß^*^ quarta, dies Mercurii, Wuonsdag, Wodenstag, Wonestag, 
Oodenstag, Gutentag, Gudenstag, Goidestag, Odestag ; media septimana 
MiUeweken, Mittwochen, Mittichen, Mittchen, Mittach, Mitche, Michten, 
Metach, Mecheiu 



1) Quarto die intrarUe JuniOf 1350 (Mon* Zoller. II). Quarto die exeunte Majo^ 1267 (Mon. 
Zoller. II). Die quarta intrante Marcio, 130z (Cod. dipl. Sil. IX). 

>) an 8, Cecilientagj der da waz des nunden tages tugenten November, 1287 (Pilgram). Femer 
an 8, Petronellen Abend, der gewesen ist der letzte Tag des Maien ann ainen (Pilgram) und ze 
ingaenden Maigen, 1296 (Mon. Zoll er. II). 

') Selten und meist nur bei Datirungen nach oder vor einem andern Tage, so : feria prima post 
festum 8. Michaelis» Nicht zu verwechseln mit der Abkürzung proxima. Ob auch das deutsche am 
irsten tage in dem Datum am irsten tage nach 8. Gallentage 1363 (Böhme, diplomatische Beiträge I, 57) 
sich auf den Sonntag bezieht, ist ungewiss. 

5* 



3Ö 

D onn e rs tag ^feria quinta, dies Jovis, Donrsdag^ Dornsdag, Doradag, Dürstag; 

Phinstag, Pßncztag, Pfingstag. 
Freitag ? feria sexta^ dies Veneria, Fro Venusdag, Fridach, Frätach. 
Sonnabend "^ dies Saturni, Saterdag, Satersdag; Sabbatum^ Sabbatha, 

Sabbethstag, Sambestag, Sammiztagy Sanibstag, Samstag; Sunnabend, 

Sunnunavend, Sunnobint. 

FtsibezHch- B^i der Festbezeichnung sind noch folgende stehende Ausdrücke zu be- 

nuug. merken : 

Fest um y deutsch: /e«f, hokgezite, hochtid, hoghtyd, dult,tuUy yfird ^eder grössere 
Feiertag genannt. Zu hochtid treten meist noch Epitheta wie erbar, werd, heilig, 
hoch, vrolik. 

vigina. Vigilia, permgilium^ deutsch abend, avent, abot, abund, afint, Vorabend^ bann- 

fasten^ panfast*), auch dies pro fest o^), profestum^ deutsch: voffest, vorßr, vorhochtid, 
der f od der e dagh, bedeutet den Tag vor einem Feste. Doch ist Vigilie als 
kalendarischer Begriff von der Vigilienfeier der Kirche wohl zu unterscheiden. 
Vigilia tritt in Datirungen bei vielen Tagen auf, die einer besondern kirchlichen 
Vigilienfeier völlig entbehren. Weidenbach's, nur auf die ^ungedruckten Ingelheimer 
Haderbücher" sich stützende Annahme, bei Festtagen mit kirchlicher Vigilienfeier, 
die auf einen Montag fallen, weise der Ausdruck vigilia auch in Datirangen auf den 
Sonnabend, den Tag der kirchlichen Vigilienfeier, lässt sich daher als feste Regel 
nicht wühl hinstellen. Andererseits findet ja auch in den verschiedenen Kirchen 
die Feier von Vigilien auf Grund von besonderen Stiftungen (vielfach bei Seelmessen) 
statt, ohne dass der Tag ihrer Feier irgendwie den Charakter einer Vigilie in kirch- 
lichem Sinne annähme. — Originell ist die Datirung: in vigilia crastini festi 
Epiphanie 1337 (Ludew. rel. msc. V, 516). 
viffin* Vigilia vigiliae, praevigilia, deutsch vorfirabend, kommt regelmässig nur 

vieiiiae. |^^j Weihnachten, Pfingsten und Allerheiligen vor, doch findet sich hie und da diese 
Bezeichnung auch bei anderen grösseren Festen. So Johannes der Täufer 1342 
(Liegn. ürkb.), Lichtmess 1346 (Walkenried. Urkb.), Himmelfahrt 1350 (Ludew. rel. 
msc. VI, 412), Jacobus 1491 (Zeitschr. d. schles. Qesch.-Ver. II, 237). Steht vigilia 
vigiliae ohne nähere Bezeichnung (wie im Urkb. d. St. Hannover 1360), so ist dar- 
unter die vigilia vigiliae Domini, die Weihnachtsprävigilie, die bedeutendste der 
Prävigilien zu verstehen. Ebenso müssen wir auch das Datum in dem hylghen 
avende des hylghen Kerstes avende 1348 (Riedel, Cod. d. Br.) auf die Prävigilie 
zurückführen. 
Crasüniu 1^ i e crastino, cras festi, sequenti die, proximo die, feria proxima (mit post 

oder dem Genitiv eines Fest- oder Heiligentages) heisst stets am unmittelbar 
folgenden Tage nach diesem Feste. In deutschen Urkunden wird es mit am 



dies. 



1) So ursprünglich nur auf die Vigilien sich beziehend, an denen Fasten vorgeschrieben war, 
doch später auf alle ausgedehnt. 

') Verschieden davon ist der Gebrauch des östlichen Deutschlands im 15. und mehr noch im 
i6 Jahrhundert, von einer diaeta pro fesio. , , .hahita zusprechen, hergeleitet von dem typisch gewor- 
denen Ausdrucke diaetam pro festo, . . ,indicer€. 



%7 

laieren dage^ nicht Sonnabend, wie ältere Erklärer wollen ■), des negheaten dages, des 
nyesten dages, des andern dages *\ mit dem Genitiv des Festtages oder der Präpo- 
sition nach verbunden. Auch kommt in süddeutschen Urkunden morgens, momentz, 
mornetz dafür vor. 

Octava, seltener octavus (sc. dies), deutsch der achte tag, der achtede tag^ octava. 
achter, achtet, actentag, achtiste tag, anttag, antag^), der achte Tag nach einem Feste, 
wobei aber immer, wie bei dem noch jetzt üblichen Ausdrucke in acht Tagen, 
Anfangs- und Endtermin gezählt werden. Octava bezeichnet den Endtermin, sowie 
den ganzen Zeitraum. Die Datirungen nach dem Endtermin geschehen durch 
octava die, octavo, in octava mit dem Genitiv oder post. Die Datirung innerhalb 
des Zeitraumes wird neben in octava auch durch infra octavam, seltener sub octava 
beschafft, oder ante octavam, denen post octavam zur Bezeichnung der Tage nach 
der Octave entgegen steht. So bezeichnete das Mittelalter die Sonntage zwischen 
Weihnachten und Epiphaniä officiell mit dorn, infra und post oct. nativ, DnL In 
deutschen Datirungen heisst es in dem achten tage, zwischen dem achten tage (meist 
im Singular). Selbstverständlich ist es, dass die Zweideutigkeit des Ausdrucks in 
octava die Beziehung auf Endtermin oder Zeitraum freistellt, meist pflegt aber der bei- 
gefügte Wochentag die Frage zu entscheiden. So an dem montage in dem achtin 
tage der heyligen czwelfboten sente Bstirs unde sente Pauls 1338 (Bresl. St.-Arch.), 
wo der 6. Juli eben ein Montag ist^). Steht infra octavam oder suh octavis ohne 
bestimmenden Wochentag, so hat man bei der Reduction den ganzen Zeitraum der 
Octave anzugeben« — Nicht selten ist es übrigens, dass man zur Bezeichnung der 
im Bereich des Zeitraums der Octave liegenden Tage, ja selbst zur Bezeichnung 
dieser Octave sich nicht des Ausdrucks octava bedient, sondern mit der ein- 
fachen Angabe des Wochentags nach dem Feste sich begnügt, ein Gebrauch, der 
sich gegen das Ende des Mittelalters hin stets vermehrt — Der Unterschied in den 
Datirungen mit septimana und octava ist klar. Nehmen wir an, der Tag Michaelis 
fiele auf einen Dinstag. Dann ist feria sexta in septimana post Michaelis der 



1) Folgende nrkandlicfae Beweise streiten direct gegen die Annahme, dass es Sonnabend bedeute: 
dei laieren dages sente VUes 1312 (Riedel, Cod. d. Br.), der 15. Juni 1322 war ein Dinstag; in dem 
toteren daghe der elvenduteni meghede 1367 (Sudendorf), der 21. October 1367 war ein Donneratag; 
des laieren dage» der heiliger dryer koninghe I37<S (Sudendorf), der 6, Januar I37<$ war ein Sonntag; 
am laieren daghe Processi ei Martiniani 1404 (Isenhag. Urkb.), der 2. Juli 1404 war ein Mittwoch; 
am laieren dage s, Lueie 1492 (Götting. Urkb.), der 13. December 1492 war ein Donnerstag. Dagegen 
habe ich ausser dem von Weidenbach angeführten Beispiele, nur ein Beispiel finden können, wo es 
den Sonnabend bedeuten könnte, des laieren daghes sunie Dyanisü 1389 (Sudendorf). 

*) Es ist natürlich, dass die Ausdrücke des negesten daghes, des anderen dages etc. auch Eur 
Bezeichnung des Tages vor einem bestimmten Tage gebraucht werden können, an dem andim tage vor 
senie Simonis unde Jude tage der heiligen XII boten 1373 (Bresl. St.-A.). 

') Ueber die Bedeutung von aniag siehe statt weiterer Belege Qrimm*s Wörterbuch I, 495. — 
Lacomblet versteht fölschlich den Festtag selbst darunter. 

^) Bei Ausdrücken, wie feria sexia infra aseensionis, ist das octavam nur aus Versehen ausge- 
fallen, wie es das Beispiel lehrt. Zeitschr. d. schles. Gesch.-Yer. II, 235, Z. 15. 



Quindena. 



38 

Freitag in der s. g. vollen Woche nach Michaelis, der 9. October, während /ma 
sexta infra octavam Michaelis der. Freitag nach Michaelis, der 2. October ist. 
Dass bei Sonntagen beide Ausdrücke gleichbedeutend sind, ist selbstverständlich. 

Quindena, deutsch — unserem über 14 Tage entsprechend — vertheynachty 
vierzehen tag€y ist der vierzehnte Tag (der heutigen Zählung) nach oder vor einem 
Feste, so: an dem sonntag vierzehnnacht vor Ostern 131 1 (Weidenbach). 



Conatmc- 
tion. 



Tagesbezeichnung 

(durch Wochen- und Heiligentage. Fortsetzung). 

Die Datirung nach den Fest- oder Heiligentagen selbst ist eine sehr einfache. 
In lateinischen Urkunden gebrauchte man den Ablativ (oder in mit dem Ablative) 
von dies. LIess man dies fort, wie z. B. bei den Einzeichnungen der Heiligentage 
in die Kaiendarien, so bewahrte der Name des Heiligen dennoch die Genitivform. 
In deutschen Urkunden setzte man das Wort tag entweder in den Oenitiv so: des 
tages s. GaUi^\ oder — die häufigste Art der Datirung — man verband es mit 
den Präpositionen an, auf oder in, so: an sand Franciscentage des keiligen beich- 
tigers, in dem tage der heiligen martirer Gervasii und Protasii. Oft trat die An- 
gabe des Wochentags hinzu, so: am mitwochen des tages sante Laurencien. 

Die Datirung nach einem grösseren Fest- oder Heiligentage mit Hülfe der 
Wochentage, geschah entweder dadurch, dass man den Wochentag vor oder nach 
dem Festtage, von dem aus man datiren wollte, einfach angab, z. B. am mitwochen 
vor Lucia, am freitage- nach exaUacio crucis, oder indem man ihn durch die ent- 
sprechenden Formen des Adjectivums der nächste^ seltener der erste, lateinisch 
proximus, proxime venturus, seltener continuuSy ausdrücklich als den zunächst ge- 
legenen Wochentag vor oder nach dem fraglichen Tage bezeichnete. So entstanden 
Ausdrücke wie: an der nechsten mitewochen vor sand Peterstag Cathedra, an dem 
ersten freitage vor dem sontage Invocavit, ante dominicam Letare Jerusalem feria VI. 
continua 1303 (Meckl. Urkbch. VI.) und ähnliche. Auch adverbialisch tritt dieser 
Beisatz auf, so: des suntagis nehst noch sand lohannis tage des towfers, 141 5 5 «w* 
sonabund nach sante Luden tage neste, 1386; am montag nastkumftig nach sand 
Franciscus tage, 1465; an dem Dinstage noch (= nahe) vur Pfingsten, 1401. 

Wenn nun einerseits diese Ausdrücke in einzelnen, besonders deutschen 
Daten, vollkommen pleonastisch erscheinen, so : des nechsten mentags in der 
ersten vastioochen, 1337 (Font. rer. Austr. II, XXI, 196); an dem neesten guten 
fritage vor Ostern, 1398 (Cod. dipl. Pruss. Y)] feria secunda proxima infra octavas 
Epyph. Dni, 141 3, wo der Zusatz nechsten (proxima) eher das Verständniss hindert, 
als befördert, so finden sich andererseits auch Daten von einer das Verständniss 
bedrohenden Knappheit. So: am nechsten eritag ahtag nach dem obersten tag, 1348 
(Mon. Zoller. III) ; des nehsten miitwoches als man singet in der heiligen kirchen Letare 



1) Die Daten sind Urkunden des Breslancr Staatsnrcbivs entnommen, falls nicht eine andere Quelle 
bemerkt ist. 



39 

Jerusalem, 1401 (Riedel, Cod. d, Br.), wo beide Male das nechsten die Bedeutung des 
oächstkünftig stillschweigend involvirt, also der Dinstag nach der Octava Epiphaniae, 
respective der Mittwoch nach Lätare verstanden werden muss. 

Eine andere Schwierigkeit in der Datenerklärung entsteht dadurch, dass inan dio» Btatt 
(schon am Ende des 14. Jahrhunderts) statt des Worts feria sich hie und da des '*"* 
Wortes dies zur Wochentagbezeichnung bediente, und diesen Gebrauch auch auf 
deutsche Urkunden und das Wort tag tibertrug. Derartige Daten: am vierten tage 
noch sente Mychils und aller engele tag, 135 8;. an dem dritten tage noch sente Luden 
tage, 1347, ^^^^ entschieden als Ferienbezeichnungen aufzufassen, und nicht durch 
Zählung der Tage von dem angegebenen Termine aus zu reduciren '). Geht doch das 
15. Jahrhundert schon so weit, den Begriff Tag bei lateinischen Datirungen derart 
ganz wegzulassen und beispielsweise zu datiren: sexia ante Michaelis. 

Andererseits suchte man,^ ebenfalls schon seit dem 14. Jahrhundert, die Datirung Kurr^ung. 
dadurch zu vereinfachen, dass man bei der Angabe des Wochentages, im Falle der- 
selbe nach dem angegebenen Fest- oder Heiligentage fiel, das nach einfach weg- 
fallen, und den Tag selbst, soweit er nicht schon in der Genitivform gebraucht 
wurde, in Genitivform treten liess. Diese Datirungsart — erkennen kann man sie 
nur durch die Reduction — lässt sich besonders im 15. Jahrhundert im Osten Deutsch- 
lands, in Brandenburg, Schlesien und Sachsen nachweisen. So hiess es zum Bei- 
spiel feria quinta Alexis, am mitwochen conceptionis Marie, während vielleicht die 
genannten Tage auf einen Sonntag oder Montag fielen. Zum Beweise der Richtig- 
keit dieser Annahme mögen folgende Beispiele dienen. 

1446, Mittwoch Walburgis bekennen die von Greifenberg, dass sie die Burg 
Greifenberg von der Mark Brandenburg zu Lehn tragen (Raumer, Cod. d. Br. cont. 
I, 201). Der Tag Walpurgis war 1446 ein Sonntag, dass aber hier der Mittwoch 
nach Walpurgis gemeint sei, zeigt die Belchnungsurkunde selbst, die feria IV. post 
Walpurgis ausgestellt ist (Riedel, Cod. d. Br.). 

Andere Beispiele können wir den Baurechuungen des Dominikanerconvents 
S. Adalbert zu Breslau (Zeitschr. d. Vereins für Gesch. u. Alt. Schlesiens II, 219 ff.) 
entnehmen, deren Eintragungen durchweg in chronologischer Reihenfolge gemacht 
sind. Hier heisst es z. B,: Item fer, 3. dominice secunde post Trinitatis, . . Item 
sabbato dominice secunde post Trinitatis , . , Item feria 4. dominice tercie post Trini- 
tatis etc., und an einer andern Stelle: Item in die apost. Petri et Pauli.., Item feria 
4. visitacionis Marie.., Item in octava visifacionis Marie etc. und an einer dritten 
Stelle: Item sabbato ante Pentecosthes . . . Item feria quarta Pentecosthes . . . Item feria 
quinta Pentecosthes... Item feria sexta Penthecosthes . . . Item in vigilia Trinitaiis, 

Aus diesen Stellen ersehen wir zugleich, dass die Daten sabbatum Jubilate, 
Sonnabend Letare fälschlich auf den Sonnabend vor den angegebenen Tagen 



>) obgleich eine derartige Zählang, natürlicherweise incl. der beiden Termine, bei Datirungen 
nicht ohne Beispiel ist; so: des sontags acht tage vor Pfingsten im May^ 1288 (Helwig); des drei- 
zehenden iages ntich dem oster heiligen tage^ 1385 (Riedel, C. d. Br.); Mariendagh do se gebothschup 
wardf tein dage nach dem I7> Marcii (Pilgram); dez 10. tages vor unser frautoen dage lychtmissen ge- 
nannt zu latine purific€Uio, 1383 (Publ. de la soc. arch. de Luxemb. XXY). 



40 

bezogen werden. Der Sonnabend wird nicht schlechthin als Abend des darauffolgenden 
Sonntags betrachtet, wie die ausdrückliche Beifügung dieses Begriffs in mehreren 
Urkunden es auch beweist, so: am sonnohinde am obinde aller heUigerij 1500, und 
«71 dem 8onnabu7it und an dem obunt der tiffdirstendunge unsirs Herren Jkesu 
Cristij 1410. 

Was den Ursprung dieser Datirungsweisc betrifft, so ist zu bemerken, dass die 
ältesten Beispiele derselben sich bei Datirungen nach Sonntagen und grösseren, mit 
Octaven versehenen Festen vorfinden. Der Umstand, dass die ihnen folgenden Tage 
in ritueller Hinsicht in einer gewissen Abhängigkeit zu ihnen standen, wird wohl 
die Ursache der abgekürzten Datirungen sein, die erst nach und nach auch auf 
Tage Anwendung fanden, denen dieser rituelle Einfluss nicht innewohnte. 

Wenn wir nun aber auch nach Daten wie: dienstags des tages der heiligen 
zehentausent riiter^ 141 8 (Cod. dipl. Sil. IX), und montag des tages Kiliani, 1485 
(ebenda), wegen der Genitivform des Heiligentages noch vermittels der abgekürz- 
ten Datirung erklären können, so bleiben doch Daten wie: am donerstage in sant 
Gallendage, 1495 (Riedel, Cod. d. Br.), des dintzedages in sunte Mauricius dage, 
141 5 (ebenda), — die Richtigkeit der Lesung von Seiten der neueren oder älteren 
Abschreiber vorausgesetzt — Schreib- oder Berechnungsfehler der die Urkunden 
ausfertigenden Canzleibeamten. £s sind dergleicheiji Fälle eben nicht häufiger, 
als die oft noch gröberen Versehen derselben in den übrigen Formeln oder dem 
materiellen Theile der Urkunden. 

Tagesbezeichnung 

(Cisiojanus etc.). 

cisiojanas. Eine bcsoudere Art der Datirung nach Festen und Heiligentagen ist die Dati- 

rung mit Hülfe des Cisiojanus, d. h. aus den Anfaugssilben der grösseren Festtage und 
willkürlichen Einschiebseln zusammengestoppelter Memorirverse. Wir begegnen 
ihnen seit dem 14. Jahrhundert in ganz Deutschland in lateinischen und deutschen 
Bearbeitungen in knapperer oder reicherer Form*). Für die Chronologie ist nur 
die hauptsächlichste Form der lateinischen Bearbeitung wichtig, die seit der zweiten 
Hälfte des 14. Jahrhunderts in Schlesien, Sachsen, Böhmen und Polen in Chroniken 
und Urkunden auftritt. Das früheste chronikalische Vorkommen der Datirung nach 
dem Cisiojanus ist in der Continuatio ann. Polen. (Mon. Germ. XIX, 66^)^ wo es 
zum Jahre 1370 heisst: et erat in hac sillaba bre videlicet omne Novembre, Das 
früheste urkundliche Vorkommen derselben ist in einer Brieger Urkunde vom Jahre 
1390: feria tertia post Oculi, in hac sillaba 6?e[coratur] Gregorio (Cod. dipl. 
Sil. IX). Ihr folgt eine Reichenbacher Urkunde (Bresl. Staatsarchiv) vom Jahre 
1404 mit: die msnsis Maji in hac sillaba In, hujus dictionis in hac serie, und 
die alten Breslauer Signaturbücher. Diese enthalten auf den Umschlägen Vermerke 



I) Von den deutschen Bearbeitangen hat Fr. Pfeiffer im Serapenm XIV, 145 eine Uebenicht 
gegeben. Die lateinischen finden sich in dem Anzeiger für Kunde der deutschen Vorseit, 1870 Sp. 
380 ff. und 1871 Sp. 308 ff. Ettsammengestellt. 



41 

darüber, auf welche Sylbe nach dem Cisiojanus jedesmal der Tag der Ratliserneue- 
rung, der Äschermittwoch traf, und zwar vom Jahre 1399 bis in die Mitte des 
15. Jahrh. Daran schliesst sich zeitlich das Chronicon Bartossii (Dobner, mon. Boem. I) 
und die Ratiborer Chronik (Zeitschr. des Vereins f. scliles. Gesch. IV, 118), beide 
aus der ersten Hälfte des 15. Jahrh., sowie die hinter dem Kalendarium des Kreuss- 
Stiftes zu Breslau gemachten Anniversar-Aufzeichnungen aus der zweiten Hälfte des 
15. Jahrh. (Zeitschr. d. Vereins für schles. Gesch. VII, 311). Im ig. Jahrh. datirto 
man auch in Ober- und Niedersachsen nach dem Cisiojanus, wie sein Vorkommen 
in Kalcndarien und einzelnen Daten zeigt. So findet sich auf dem Vorstossblattc 
des Scharnebecker Copiars (Hannov. St.-Arch.) die Nachricht, der Bruder Hoger 
habe dieses Copiar angefangen 1458 in aiUaba In post Petrum Matthiam, Auch 
noch im i6. Jahrhundert benutzte man den Cisiojanus zu Datirungen, wie seine mehr- 
fache Erwähnung als Unterrichtsgegenstand, seine Aufnahme in gemeinnützige 
Schriften, sowie der von Rethmeyer (Kirchenhistorie der Stadt Braunschweig II, 
231) aus den Aufzeichnungen des ersten reformirten Predigers zu Braunschweig, 
Heinrich Lange, raitgetheilte Umstand beweist, dass das jährliche gemeinschaftliche 
Gastmahl der Braunschweigschen Geistlichkeit von der Sylbe Fus im Cisiojanus 
Convivium Fus genannt worden sei. — Einmal aus dem Gebrauch gekommen, war 
der Cisiojanus bald vergessen. Fehlte schon Rethmeyer in der Bestimmung des 
Tages Iu8, den er auf den 20. Juni (statt Juli) setzte, so war Blumberg, der in 
seiner kurzen Abbildung des Kalenders (Chemnitz 1711» S. 159) die Rethmeyer*8che 
Angabe wiederholt, mit dem Cisiojanus noch weniger bekannt, da er aus der SyUaba 
Fus eine SihyUa Fus machen konnte. 

Wir beschränken uns hier darauf, den Text des Cisiojanus, wie er in der Mehr- Text. 
zahl der Bearbeitungen erscheint, wiederzugeben, und durch Anmerkungen die Ab- 
weichungen der Breslauer (B), Krakauer (K) und Prager (P) Diöcese anzuzeigen. 

Januar. Cisio Janus Epi sibi vendicat Oc Feli Mar An 
Prisca Fab Ag Vincen Ti Pau Po nobile lumen, 

Februar. Bri Pur Blasus Ag Dor Febru Ap Scolastica Valent 
Juli con junge tunc Petrum Matthiam inde. 

Mflrz. Martius Adria Per decoratur Gregorio Cyr^) 
Gertrud Alba Bene juncta Maria genetrice. 

April. April in Ambrosii festis ovat atque Tiburci 
Et^) Valer sanctique Geor Marcique Vitalis, 

Mal Philipp) Crux Flor Got Johan latin*) Epi Ne Ser et Soph 

Majus in hac serie tenet Urban in pede Cris Can^). 

Juni. Nie Marcelle Boni^) dat Jun Primi Ba Cyrini 

Vitique Mar Prothas AI sancti Johan Jo Dor Le Pe Pau, 

Juli Jul Proces Udal Oc"*) Wil Kili Fra Bene Mar gar Apost AI 

Arnolfus Prax Mag Ap Christ Jacob ique Sim Abdon. 



>) Martins translaiio (sc. Wenceslai) decoratur Gregori Long Cyr, P. >) Pet. P. ') Phil Sig, 
B. K. F. *) Stanis. B. K. F. ») Cris Pnn. B. K. P. •) Bo Vin. B. K. P. ») Procopi, K.; Proeop. Bus P. 
Orotefend, Handb. d. hiator. Chronologie. 5 



42 

August. Pe Steph Steph Protho^) Six Don Cyr Ro Lau Tibur Hip Eus 
Sumptio Agapiti Timo Bartholo Ruf Aug Coli Audi, 

September. Egidium S ep habet Not Gorgon Protique *) Orux Nie 

Eu^) Lampertique Mal Mauricius et Da*) Wen Mich Jer. 

October. Remique Franciscus Marcus Di Ger Arteque Calix^) 
Galle Lucas vel Und Se Seve Cr ispine Simonis Quin, 

November. Omne Novembre Leo Qua Theo Martin^) Bricciique 
Post haec Elisa Ce Cle Crys Katharina Sat An. 

December. December Barba Nico Concep et alma Lucia 

Sanctus abinde Thomas modo Nat Steph Jo Pu Thomas Sil. 
Sillaba quaeque diem^ duo versus dant tibi mensem. 

Dieiacgyp- Die Vollständigkeit verlangt, dass wir auch der dies aegyptiaci Erwähnung 

^^^^' thun, die vom Aberglauben des Mittelalters für unheilbringend angesehen wurden, 
und deshalb, theils durch Verse der mannichfaehsten Art, theils durch Bezeichnung 
der betreffenden Tage (durch D mit einem hindurchgehenden Pfeile •Gr oder ähnlich) 
in die Kaiendarien Aufnahme fanden. Es sind meist Jan. i. 25.; Febr. 4. a6.;März 
I. 28.; April 10. ai.; Mai 3. 25.; Juni 10. 16.; Juli 13. 22.; August i. 30.; Sept. 
3. 21.; Oct. 3. 22.; Nov. 5. 28.; Dec. 7. 22. Nicht selten wird die unheilstiftende 
Kraft dieser Tage auf besondere Stunden beschränkt. 
Festgrad. In vielcu Kalondem, vorzüglich der Missale und Breviere, sind die Festtage 

durch die Beifügung eines höheren oder geringeren Grades in ritueller Hinsicht 
charakterisirt. Diese Charakteristica sind nicht zu allen Zeiten und in allen Diöce- 
sen dieselben, allein im Ganzen machen sich in den mittelalterlichen Kalendern 
folgende Keihen geltend: festum triplex {summum), duplex, IX lectionum (deutsch 
neun letzen)^ auch plenum (sc. officium) genannt, /// lectionum, eommemoratio oder 
duplex majus, duplex minus, semiduplex, IX lect., III lect., eommemoratio. Für 
duplex majus und minus steht auch totum duplex und duplex, für semiduplex und 
IX lectionum steht auch semiduplex majus und minus. Die Commemoratio wird mit- 
unter auch durch ein ä (an oder an tantum) wiedergegeben, welche Abkürzung 
vielleicht in antiphond tantum ihre Erklärung findet. Die neuere Zeit, die auch für 
den Ritus grosse Veränderungen herbeiführte, hat natürlicher Weise auch die aus dem 
Mittelalter überkommenen rituellen Bezeichnungen und Graduationen umgestossen. 

§. 18. 
Tageseintheilung. 

Eintheiiung Der Tag des deutschen Mittelalters währte, verschieden vom römischen Tage, 
des Tages, j^^, ^^^ Mitternacht zu Mitternacht gezählt wurde, von Sonnenuntergang zu Sonnen- 
untergang. Seine Eintheiiung ist, wie das nicht anders bei dem Mangel an genauen 
Zeitmessern sein konnte^ eine mannichfache, zudem da römische, germanische und 
specifisch christliche Elemente zusammenwirkten. Zuvörderst wurden zur allgemeinen 



1) Pro Do. B. K.; Proth, 0$. P. ») Pro Jacin B. K. P. ») Lud(mma) K. P. *) 8ta. B. K. 
&) C<U Hed{mg) B. K. <) The Lud (sc. transl. Ludxnillae) Mart Fra (sc. Quinqae fratres) K. P. 



43 

Einthcilung die römischen populären Bezeichnungen verwandt media nox, Mitter- 
nachty gallicinium, der erste Hahnenschrei, dilucvlumj Morgendämmerung, primo 
mane, frühmorgens, mane, morgens, ad meridiem, am Vormittag, meridies, Mittag, de 
meridie, am Nachmittag, soUs occasus, Sonnenuntergang, vespera, Abend (bis zum Auf- 
gehen des Abendstems), crepusculum, Abenddämmerung, luminibus accensisy die Zeit 
des Lichtanzündens, concubia, der erste Schlaf, intempeata nox, ad mediam noctem, 
vor Mittemacht. Die Qränzen dieser Bezeichnungen sind natürlicher Weise sehr 
schwankend, und sind sie daher, ausser den Bezeichnungen fiir Mitternacht, Morgen 
und besonders Mittag >), in mittelalterlichen Quellen im Ganzen wenig anzutreffen. 

Neben dieser, ihrem Ursprünge nach rein römischen, machten sich zwei andere, 
auf den christlichen Gottesdienst bezügliche Eintheilungen geltend, die vigiliae und 
die horae canonicae, 

Erstere beziehen sich lediglich auf die Nacht und sind in Folge der zu gottes- vigiiiae. 
dienstlichen Zwecken dienenden klösterlichen Nachtwachen entstanden. Man theilte, 
der militärischen Vigilieneiotheilung der Römer analog, die Nacht in 4 gleiche Theile, 
so dass die erste Vigilie von 6—9, die zweite von 9— la, die dritte von la — 3, die 
vierte endlich von 3—6 Uhr Morgens währte. 

Die horae canonicae sind fLir das Mittelalter die eigentliche Eintheilung des Horae 
lichten Tages; sie beginnen ungefähr um 3 Uhr Morgens und reichen bis 6 oder 
7 Uhr Abends. Sie bilden die Fixpunkte für die meist alle 3 Stunden vorzuneh- 
menden Stundengebete {Tagzeiten) der Geistlichen »), und werden in den Klöstern etc. 
durch Geläute verkündet«), welches sich, da das Eintreten des ersten und leksten 
Stundengebets sich je nach der Jahreszeit verfrühte oder verspätete, nie genau nach 
der wahren Zeit richtete. Die scrupulösen Notare des Mittelalters waren daher um 
so eher geneigt, ein fere, vel quasi, bynahe oder daby ihren Zeitangaben beizusetzen, 
das sich ohnehin schon wegen der langen Dauer der einzelnen Zeitabschnitte 
empfehlen musste. 

I. Matutina {sc. hora), von dem Matutinum {sc. officium) so genannt. Dieses 
Matutinumj Mette, Frühmette, begann in Klöstern in der Regel um 3 Uhr 
Morgens, während die Weltgeistlichkeit den Anfang noch weiter in -den Tag 
hinein verzog, ja endlich die ganze Mette am Tage vorher anticipirte. Die 
hora matutina währte, streng genommen, von der Mittemacht zur Prima. Die 
Laudes, auch Aurora genannt, die sich dem Matutinum anschlössen, sind kein 
integrirender Theil des Stundengebetes, und gelten daher nicht als hora 
canonica, 
a. Prima, zur preim zit, umb prim zit, von 5, resp. 6 Uhr Morgens bis zur Tertia. 
3. Tertia, zu terczen zit, von 8, resp. 9 Uhr Morgens bis zur Sexta. Zu dieser Stunde 



canonicae. 



I) hora meridiei vel quaai; umb mittem tag; hora qutui circa meridiem; in dem myddage effle daby etc. 

^) So wird ein Seelgeräth „mtt tUlen tagzeiien^ gestiftet, wenn der Priester bei allen Stuuden- 
gebeten des Verstorbenen gedenken soll. Gewöhnlich aber ist es eine Vigilie (mit neun letzen) am 
Abend (des Nachts) und eine Seelmesse am Morgen. 

') Daher die Erwähnung eines Geläutes in den betreffenden Datirungen, so: sub pulsu vesperarum; 
des abends tho dreen schlegen edder daby (Meckl. Jahrb. 27, 72); cum secunda vice nona puls ata fuerit 
apud fraircB minoren 131 1 (Cod. dipl. Sil. VIII). 

6* 



44 

begann der Tag des öffentlichen Lebens und es kann daher nicht Wunder 
nehmen, in Notariatsinstrumenten und Schöffenurtheilen Ausdrücken zu 
begegnen wie : mane hora terciarum 1429 (Br. St.-A.), hora terciarum de mane 
vel quasi 1483 (Meckl. Jahrb. 33, 83)»). 

4. Sexta, um sexte zit, zu aexten zity von 11, resp. 12 Uhr Mittags bis zur Nona. 

5. Nona, zu nonen zit, von a oder 3 Uhr Nachmittags bis zur Vesper, 

6. Vespera, hora vesperarum oder vesperorum, hora vespertina, zu vesper zit, von 
4, resp. 5 Uhr bis zur zweiten Vesper. Die Ausdrücke hora fere duodecima 
1499 (Br. St.-A.) und to XII stunden (Meckl. Jahrb. 3, 113) für diese Tageszeit 
gehören entschieden zu den Seltenheiten. 

7. Completorium, hora completa, umh complete zit, Complet, selten und mit Unrecht 
zweite Vesper genannt*). Gleich nach Sonnenuntergang. Verwunderlich ist 
daher das Datum einer Urkunde des Breslauer Staatsarchivs vom 5. December 
1408: hora completorii ante occasum solis. Es kann nur auf den cyclisch — 
des Tagesbeginns wegen — auf etwa 6 Uhr Abends festgestellten Sonnen- 
untergang bezogen werden. 

Diesen dem täglichen Stundengebete entlehnten Zeitbestimmungen schliesst sich 
zunächt an das Ave -Maria -Läuten am Abend gleich nach Sonnenuntergang, meist 
mit dem Namen die letzten Glocken bezeichnet, und schon im Anfang des 14. Jahr- 
hunderts vorkommend, ferner das dem Hochamt entnommene Datum: hora immediate 
po8t summam 1360 (Baur, hess. Urk«), das nach der ferneren Bezeichnung: hora 
quasi terciarum infra summam missam 1369 (Br. St.-A.) sich näher bestimmen lässt. 
Auch heute noch fallt ja das Hochamt auf etwa dieselbe Zeit. Auch das gratias, 
das Qebet nach dem Mittagsessen, wird erwähnt: na dem gratias oße na der nonen 
(Meckl. Jahrb. 3, iii). 
MahiMiten. Vou den übrigen Tagesmahlzeiten wird besonders häufig, ja fast allein das 
Frühstück erwähnt: infra prandium 1389 (Cod. d. Pruss. IV), hora immediate post 
prandium 1334 (Baur, hess. Urk.), hora prandii de mane 1330 (ebenda). Kein 
Wunder, da sowohl bei der Geistlichkeit (der nüchtern zu lesenden Messe wegen), 
als bei den Gerichten (mit denen meist ein gemeinsames Mahl verbunden war) das 
Frühstück etc. entschieden eine grosse Rolle spielte. Die Zeit desselben fallt nach 
dem hora prandii de mane ungefähr mit der ebenso bezeichneten hora tercia (s. oben) 
zusammen, also ungefähr auf die neunte Morgenstunde. 

Das Abendessen, das in den Klöstern nach vollbrachtem Completorium^ dem 
geistlichen Abschlüsse des Tages, eingenommen wurde, wird nur hie und da er- 
wähnt (z. B. zum abundessen 1396, Cod. dipl. Pruss. V). Seltener noch kommt eine 
Mahlzeit in den Quellen vor, die zwischen Mittag- und Abendessen eingeschoben, 
etwa die Stelle unseres Kaffee oder Vesperbrodes vertrat, und undem genannt 
wurde (Vgl. MüUer-Benecke, Wörterbuch HI, 189). Dieser Mahlzeit gehört z. 6. die 



1) Der Name der Stunde (tetiia etc.) tritt bei den lateinischen Bezeichnungen meist in den Gen. plur. 

') Dieser Name kann leicht Missverstäudniss erregen, da grössere Feste mit der Vesper des Vor- 
tages anfangen, und mit der Vesper des Tages selbst schliessen, also zwei Vespern (vesperae primae 
and V. tecundae) haben. Die geringeren Feste dauern nur von der Vesper bis zur None. 



45 

bei Baur (hess. Urkunden) corrumpirt gedruckte Zeitangabe an : an der stunde hynah 
zu aftir undern 1357. ^^^ ^^^^ nach fällt sie ungefähr zwischen 3 und 4 Uhr 
Nachmittags. 

Neben diesen ungefähren Zeitbestimmungen, die meist in Klosterchroniken und oame ubr. 
geistlichen Urkunden ihre Anwendung fanden, kannte das Mittelalter auch eine Ein- 
theilung in Stunden, von i bis 24 fortlaufend, und dem Anfange des Tages mit 
Sonnenuntergang gemäss von Abends 6 Uhr unserer Rechnung ab, gezählt. An den 
Kirchthürmen und sonstigen hervorragenden Orten angebrachte Sonnenuhren, in der 
späteren Zeit vielleicht auch schon mechanische Uhren mit Schlagwerk, regulirten 
die Zählung. £rst im 15. Jahrhundert, nach und in Folge der Erfindung und Ein- 
führung der Pendeluhren, bürgerte sich unsere heutige Stundenzählung ein, von 
Mitternacht bis Mittemacht in doppelter Reihe je von i bis 12 laufend. Die Ein- Halbe uhr. 
führungszeit dieser neuen Zählung ist provinciell von der grössten Verschiedenheit. 
Während in den Rheinlanden schon am Schluss des 14. Jahrhunderts ein Beispiel 
derselben auftaucht: eyne ure na mittage zo gerichtzyt da die gerichtes glocke 
dryweme geluyt was 1395 (Günther), und derartige Beispiele sich im ersten Viertel 
des 15. Jahrhunderts viele darbieten, begegnen wir im Osten noch 1439 in einer 
Urkunde König Albrecht des II. für die Stadt Schweidnitz der Bezeichnung: icenn 
der zeiger 24 schlegf^ und hören von den Schweidnitzem, dass sie erst 1480 die 
ganze Sonnenuhr am Rathhausthurm mit einer halben Uhr ersetzt, und dadurch die 
letztere officiell eingeführt haben. Dass dieses bei der Breslauer Domuhr sogar 
erst ein volles Jahrhundert später geschah, ist wohl ein hinreichender Qrund für 
die Erscheinung, dass wir in Breslauer bischöflichen Urkunden noch im Luufe 
des i6» Jahrhunderts die ganze Uhr in Anwendung finden. Auch in Liegnitz wurde 
die ganze Uhr erst 1568 durch eine halbe ersetzt. Ja selbst noch auf der Grenz- 
scheide des 16. und 17. Jahrhunderts finden wir (z. B. in den Aufzeichnungen des 
Braunauer Schullehrers M. Bressler. Zeitschr. für schles. Gesch. X, 178) Beispiele 
der Rechnung nach der ganzen Uhr. Jedoch bildet hier das östliche Deutschland 
wohl mehr eine Ausnahme, und kann man, für Deutschland im Grossen und Ganzen 
annehmen, dass der Uebergang von der ganzen zur halben Uhr sich im Laufe des 
15., spätestens des ersten Viertels des 16. Jahrhunderts vollzogen hat. 



Neuer Styl. 



Vorg^eschichte. 

Begrttn- JL/cr KanoD, den man der Oaterberechnung im Mittelalter zu Grunde legte, war 

*inng. begründet auf die Voraussetzungen, dass das tropische Jahr 365 Tage 6 Stunden 
enthalte, und der Oyclus van 235 synodischen Monaten gerade 19 Julianische Jahre 
mit 6939 Tagen 18 Stunden gleich komme. Beide Voraussetzungen sind irrig. Das 
tropische Jahr enthält in Wirklichkeit nur 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten 48 
Secunden, der Cyclus von 235 synodischen Monaten aber nur 6939 Tage 16 Stun- 
den 31 Minuten 45 Secunden. £s sind also 19 tropische Jahre (= 6939 Tage 
14 Stunden ij Minuten la Secunden) um 3 Stunden 3a Minuten 48 Secunden und 
der Cyclus von 235 synodischen Monaten um i Stunde a8 Minuten 15 Secunden«) 
kürzer, als 19 Julianische Jahre. Die wahren Nachtgleichen sowohl wie Neumonde 
traten daher immer früher im Julianischen Jahre ein, entfernen sich also immer 
mehr von den im Cyclus für sie angesetzten Stellen, und zwar häuft sich dieser 
Unterschied bei den Nachtgleichen in 19 (24**: 3** 32' 48") = 128 Jahren^ bei den 
Neumonden aber in 19 (24^: i^ 28' 15") = 308 Jahren zu einem Tage an. 
Geschichte. ^^ daucrto jcdoch lange, ehe man über dieses allmähliche, erst nach Jahr- 

hunderten auffallende Fortrücken der cyclischen (d. h. zum Zwecke der kalendari- 
schen Berechnungen angenommenen) Nachtgleichen und Mondphasen von den wirk- 
lichen ins Klare kam. Zwar machten schon im 12. Jahrhundert einzelne gelehrte 
Astronomen auf das Fortrücken der Nachtgleichen, und im 13. Jahrhundert auch 
auf das Fortrücken der Mondphasen aufmerksam, doch da damals, nach dem Zeug- 
niss des Computisten Johannes de Sacrobosco ein Concilsbeschluss jede Veränderung 
des Kalenderwesens verbot^), zog man erst im 15. Jahrhundert, nachdem man durch 
genauere astronomische Studien sich von der Richtigkeit der Thatsachen- genügend 
überzeugt hatte, die Verbesserung der durch sie entstandenen Uebelstände ernstlich 
in Erwägung. 

Man suchte zuerst durch neue unabhängige Mondberechnungen die Abweichun- 
gen der cyclischen von den wirklichen Neumonden genau kennen zu lernen, und 



') Dieselbe Differenz resnltirte auch oben (S. 14) bei der Epaktenberechnung. 

>) Job. de Saerob. schreibt in seinem computas ecclesiasticos (von 1232): »ed quia in eoneilio 
generali aliquid de calendario transmutare prohibitum eaf, oportet modemos adhuc iuatinere hujut^ 
modi errores. 



47 

diese so gewonnene theoretische Kenntniss durch neue Mondkalender zu fixiren^). 
Allein für die knicndarische Praxis war dadurch noch nicht viel gewonnen, da ja 
wegen der Verschiebung der Neumonde die Angaben derselben nicht zur Berech- 
nung des Osterfestes — der Summe aller kalendarischen Berechnung — verwendbar 
waren, und die Verfasser derartiger Mondkalender, wenn sie die Oster- und damit 
die ganze Festrechnung ermöglichen wollten, zu besonderen Tafeln, nach Art der 
claves terminorumy ihre Zuflucht nehmen mussten'). Man war daher gleichzeitig 
auf alle Weise bestrebt^ eine wirkliche, kirchlich sanctionirte Kalenderreform ins 
Leben zu rufen. Schon die Cardinale Petrus de AUiaco und Nicolaus de Cusa 
hatten, ersterer auf dem Konstanzer, letzterer auf dem Baseler Concil die Kalender- 
reform herbeizuführen und durch eigene Schriften zu begründen versucht. Auch 
die Päbste Sixtus IV. und Leo V. waren gleichmässig bemüht gewesen, eine Reform 
des Kalenderwesens zu Stande zu Jbringen, ersterer von dem bekannten Johannes 
Regiomontanus, letzterer von Paulus de Middelburg, dem Verfasser der an das 
Lateranische Concil gerichteten exhortatio pro calendarii emendatione, unterstützt. 
Erst Gregor dem XIIL aber, der die Kalenderreform in Folge eines Beschlusses 
des Tridentiner Concils übernahm, gelang es, unter der Mithülfe der gelehrtesten 
Astronomen seiner Zeit, Lilius, Clavius und anderer, die wichtige Reform zu Stande 
zu bringen. 

§• 19- 
Rerorm der Nachlgleichen. Ausschaltung. 

Gemäss des doppelten Fehlers in den kalendarischen Berechnungen des Mittel- 
alters musste auch die Reform in doppelter Richtung auftreten. Zuerst handelte es 
sich darum, die Nachtgleichen, die sich allmählich um lo Tage verschoben hatten, 
wieder auf ihre eigentlichen Sitze zurückzuführen, nicht nur, um eine Ueberein- 
stimmung der astronomischen Erscheinungen mit den kalendarischen Festsetzungen, 
sondern hauptsächlich, um eine gesicherte Osterberechnung herbeizuführen. Zu Ausacbai- 
diesem Zwecke bestimmte Gregor, dass im October des Jahrs 158a zehn Tage aus ^**"^- 
dem Kalender wegfallen sollten, so dass nach dem 4. sogleich der 15. gezählt wer- 
den sollte, durch welche Ausschaltung sich der Sonntagsbuchstabe für den Rest des 
Jahres 1582 (annus correctionis) von G auf C verschob. Um aber die Frühlings- 
nachtgleiche auf dem ai. März, zu welchem Tage sie hierdurch zurückgeführt war, 
für alle Zeit zu erhalten, sollten immer in einem Zeitraum von 400 Jahren 3 Schalt- 
tage ausfallen, und zwar aus den Säcularjahren, deren Jahrhunderte nicht durch 4 



■) So die Verfasser der deutschen Kalender bei Bachmann (über Archive, S. 139), aus der Kölner, 
und im Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit (iQtftf, Sp. 257)1 aus der Konstanzer Diöcese, Verfasser 
und Bearbeiter des in den Mitth. aus dem Osterlande (XIX, 49) herausgegebenen, der Bamberger 
Diöcese entstammenden deutschen Kalenders und die Wiener Gelehrten Johannes de Gamundia und 
Johannes Regiomontanus in ihren Kalendern und Ephemeriden. 

') Es waren im Grunde die alten Lunarbuchstaben (S. 8), die man nunmehr als literae tabula' 
rea (Tafelbuchstaben) auf diese specielle Anwendung beschränkte. Siehe Sickel in Sitzungsber. d. 
Wies. Ak. 1863. S. aoo. 



T'nlpr- 
Bcliied. 



Radnction. 



— 48 

theilbar sind; so dass die Jahre i6oo und aooo Schaltjahre bleiben, die Jahre 1700, 
1800 und 1900 dagegen Gemeinjahre werden. 

Dieser Weglassung der 10 Tage, sowie der Schalttage derjenigen Säcularjahre, 
deren Jahrhunderte nicht durch 4 theilbar sind, entspricht der Unterschied der 
Gregorianischen und Julianischen Datirung. Vom 5./15. October 1582 bis zum 
I. März 1700 beträgt nämlich der Unterschied, um den der Gregorianische Kalender 
dem Julianischen voraus ist, zehn Tage, bis dahin 1800 elf Tage, bis dahin 1900 
zwölf Tage und bis wieder dahin 2100 dreizehn Tage. 

Dieser Verschiebung der Daten ent- 
spricht eine gleiche Verschiebung der 
Sonntagsbuchstaben, nach dem im neben- 
stehenden Täfelchen angegebenen Ver- 
hältnisse. 

Die Reductionen von Daten alten 
Styls auf solche neuen (verbesserten) Styls 
und umgekehrt lassen sich nach dem 
jedesmaligen Unterschiede der beiden 
Style leicht bewerkstelligen. Vielfach ist 
in der Zeit des Ueberganges und des 
Nebeneinanderbestehens der beiden Style 
durch einen Beisatz, stylo vetere oder 
antiquOy stylo novo oder correcto, secun- 
dum novum calendarium, des aÜeny neuen 
calendarii oder dergleichen die ange- 
wandte Datirungsweise bezeichnet. Datirte 
man in Form eines Bruchs, was vielfach 
in den Akten und Druckschriften des 
17. Jahrhunderts geschah, und auch noch 
heute in Geschichtswerken über jene Zeit 
beibehalten worden ist, so ist der üfenner 
der IVeue Styl. In zweifelhaften Fällen 
muss natürlicher Weise das Datum der Einführung des Gregorianischen Kalenders 
in dem Bereiche des Ausstellers oder Schreibers des fraglichen Aktenstücks zu 
Rathe gezogen werden. 



Sonntagsbuchstaben 


alten 

Styls 


neuen Styls 

bei einem Unterschiede von 

Tafren 


alten 
Styls 

A 


10 II 


12 


13 


A 


D 


£ 


F 


G 


B 


£ 


F 


G 


A 


B 


C 


F 


G 


A 


B 


C 


D 


G 


A 


B 


C 


D 


E 


• 
A 


B 


C 


D 


£ 


F 


B 


C 


D 


E 


F 


G 


C 


D 


E 


F 


G 



§. 20. 

Rerorm der Mondberechnungen. Epakien. 

Zur Erreichung des zweiten Zwecks, der Correction der Mondberechnungen, 
und der dadurch bewirkten Befestigung des Ostervollmonds, war an Stelle der sich 
Liiianiscbe immer verschiebenden güldenen Zahlen der von Lilius erfundene Epaktencyclus 
^ **°* bestimmt. Dieser Epaktencyclus beruhte auf folgenden Principien: 

Trifft ein Neumond auf den i. Januar, so kann man diesen Tag als den ersten 
des Mondmonats betrachten und ihm^ mit den älteren Computisten, die der mittel- 



49 

alterlichen Zähl weise gemäss das Älter des Mondes nach laufenden Tagen zählten, 
die Epakte I geben. Man kann aber auch sagen, das Älter des Mondes sei gleich 
Null, und den Tag mit der Epakte o bezeichnen. Der Gregorianische Epaktencyclus 
folgt der letzteren Ansicht, setzt aber für o das Zeichen *, 

Trägt man nun, wie bei dem immerwährenden Julianischen Kalender abwechselnd 
mit 30 und 29 weiterzählend, die Neumondstage aller 19 Jahre des Mondcyclus in 
den Kalender ein und füllt die dazwischen bleibenden Lücken aus^ indem man bei 
den Mondmonaten von 29 Tagen 2 Zahlen (Lilius nahm willkürlich 25 und 24) auf 
einen Tag setzt, so entsteht ein immerwährender Gregorianischer (Mond-)Kalender, immerw. 
dessen Gebrauch dem des immerwährenden Julianischen Kalenders (S. 8) gleich- ^^^^' ^^^' 
kommt. Der Gregorianische Epaktencylus ist nun ebenso wie der Julianische ein 
i9Jähriger. Jedem Jahre kommt eine Epakte zu, die jedesmal um 11 Einheiten 
grösser ist als die des Vorjahrs. Nur am Schlüsse des Cyclus wächst die Epakte Ep«kten. 
um 12 Einheiten {saltus lunae)^ um die cyclische Wiederkehr zu ermöglichen, und 
zu gleicher Zeit, wie oben (8. 14) ausgeführt ist, einen annähernden Ausgleich 
zwischen Mondlauf und Kalender herbeizuführen. Jedesmal aber, wenn ein Schalt- 
tag weggelassen wird, um die Nachtgleichen an der ihnen gebührenden Stelle im 
Kalender zu erhalten, weicht der Anfang des Gregorianischen Jahres im Julianischen 
Jahre um Einen Tag zurück, und die Epakten vermindern sich demgemäss um eine 
Einheit. Dieses nennt man in der Epaktenrechnung die Sonnengleichnng. Eine 
solche hatte im Jahre 1700 statt, wo also eine neue Epaktenreihe eintrat, die bis 
zum Jahre 1800 in Geltung geblieben wäre, wenn nicht die in diesem Jahre statt- 
habende Mondgleichung die ebenfalls eintretende Sonnengleichung aufgehoben hätte. 
Die Mondgleichung, die alle 300 Jahre (genauer 308) stattfindet, vergrössert die 
Epakten um Eine Einheit, da sie, um die bei dem Ausgleich von Sonnen- und Mond- 
lauf alle 19 Jahre noch bleibende Differenz von i St. 28 Min. 15 See. zu beseitigen, 
die Neumonde um Einen Tag im Kalender zurückweichen lässt. So geht also die 
zweite Epaktenreihe von 1700 bis 1900^ wo durch die Sonnengleichung eine neue 
Verminderung der Epakten um Eine Einheit eintritt. 

Um diese Gregorianischen Epakten bequemer berechnen zu können, stellte man 
eine Epaktenreihe auf, welche man Juli€mische Epakten nannte (Vgl. S. 14). 
Diese erhält man, wenn man die goldene Zahl eines Jahres mit 11 multiplicirt und 
von dem Froducte, wenn es grösser ist als dreissig, so oft 30 subtrahirt, als es an- 
geht Zieht man nun den jedesmaligen Unterschied der Gregorianischen und 
Julianischen Epakten (nicht der Daten), der dem Einflüsse der Mond- und 
Sonnengleichungen zufolge von 1582 bis 1700 zehn, von 1700 bis 1900 elf und von 
1900 bis 2200 zwölf beträgt, von den Epakten ab, nachdem man sie nöthigen Falls 
um 30 Einheiten vergrössert hat, so erhält man die Gregorianische Epaktenreihe 
des beireffenden Zeitraums. 

Ein weiteres Eingehen auf die Berechnung und kalendarische Anwendung der 
Gregorianischen Epakten ist nicht nöthig, da erstens die Handhabung des immer- 
währenden Gregorianischen Kalenders dem des Julianischen gleichkommt, zweitens 
die Gregorianischen Epakten und Ostergrenzen nicht zur Datirung benutzt worden 
sind, und drittens die unten gegebenen Tafeln jede Datenbestimmung neuen Styls 

Grot^fend, Handb. d. histor. Chronologie. 7 



so 

Tafeln, auch ohoo diesen immerwährenden Kalender möglich machen. Tafel II (Wochen- 
tage) gilt auch für den neuen Styl und lässt sich mit Hülfe der Tafel IX (Sonntags- 
buchstaben neuen Styls) ganz in der S. 6 u. 7 angegebenen Weise auch für den neuen 
Styl nutzbar machen. Ein gleiches gilt von den 35 Kalendern der Tafel XVI, so- 
wie von Tafel XVII, der Uebersicht der beweglichen Feste ; die Tafeln X und XVIII 
ergeben (erstere mit Hülfe von Tafel HI und IX) die nöthigen Osterdaten. 

§. ai. 
Einnihrung des Gregorianischen Kalenders. 

Einftthrang. Eingcfährt wurde der Gregorianische Kalender zuerst in dem grössten Theile 
von Italien, in Spanien und Portugal, indem man der päbstlichen Bulle gemäss vom 
4. October 15812 zum 15. October übergieng. Die übrigen Länder Europa's nahmen 
ihn erst nach und nach an und zwar zu folgenden Terminen: 

Frankreich, Lothringen 158a, Dec. 9 — 20. 

Holland, Brabant^ Flandern, Hennegau 1583, Dec. 15 — 26. 

Deutschland und die Schweiz (Katholiken) 1583 zu verschiedenen Terminen. 

Böhmen 1584, 6 — 17. Jan, (das incorporirte Schlesien erst 12 — 23. Jan.). 

Polen 1586. 

Ungarn 1587. 

Strassburg 1682, Febr. 5—16. 

Deutschland (Protestanten) und Dänemark 1700, 18. Febr. — i. März. 

Geldern, Zütphen, Utrecht, Groningen, Friesland und Overyssel 1700, 
Dec. I — 12. 

Schweiz (Evangelische Kantone) 1700, Dec, 31. — 1701, Jan. 12. 

Glarus, Appenzell, St. Gallen (Stadt) 1724. 

Pisa und Florenz 1750. 

Grossbritannien 1752, Sept. 2—14. 

Schweden 1753, 17. Febr. — i. März. 
In Russland wurde zwar 1700 die Jahresbezeichnung der christlichen Aera an- 
genommen — bis dahin zählte man nach der byzantinischen Weltäre (S. 24) — 
allein der Julianische Kalender beibehalten. Die protestantischen Stände Deutsch- 
lands nahmen zwar 1700 den Gregorianischen Kalender (d. h. die Ausschaltung) 
an, verwarfen dagegen die cyclische Berechnung des Ostervollmonds (den Epakten- 
cyclus) zu Gunsten der rein astronomischen Berechnung. Erst 1775 am 13. December 
nahmen sie auf Antrag Friedrich des Grossen auch die Gregorianische Ostcrberech- 
nung an. Eine factische Abweichung in der Osterberechnung war seit 1700 nur 
zweimal eingetreten, 1724, wo die Protestanten am 9. April, die Katholiken am 
16. April, und 1744, wo die Protestanten am 29. März, die Katholiken am 5. April 
Ostern feierten. Dem Beschlüsse der Conformität in der Osterberechnung traten 
auch die evangelischen Cantono der Schweiz bei, die gleich den protestantischen 
Reichsständen bis dahin die astronomische Berechnung zur Anwendung gebracht 
hatten, während England schon gleich bei der Annahme des neuen Kalenders auch 
die Gregorianische Osterberechnung acceptirt hatte. 



51 

§. aa. 
Retolotionskalender. 

Es gilt zum Schlüsse noch einer kalendarischen Verirrung zu gedenken, die Rero. 
wegen des grossen Einflusses der sie gebärenden politischen Bewegung auch für Kalender 
Deutschland von Interesse ist, des Kalenders der französischen Revolution. 

Er wurde am 26. November 1793 unserer Zeitrechnung verkündet, reichte aber 
bis zum 22. September 1792, dem Gründungstage der Republik, zurück. Das Jahr 
sollte am 22. September beginnen, und folgende Monate, jeden zu 30 Tage gerechnet, 
enthalten: 

iVindemiaire f Germinal 

Brumaire 3. Printemps < Florial 

Frimaire ^ Prairial 

( Nivose ( Messidor 

2. Hiver J Fluviose 4. Ete ) Fervidor (ITiermidor) 

I Ventose I Pructidor. 

Zur Vervollständigung des Jahres reihten sich dann noch die 5 jours compU- 
mentairs (sansculottides) daran: primidi, duodi, tridi, quartidi, quintidiy denen in 
Schaltjahren noch ein sechster, der sextidi, sich anschloss. Ein splches Schaltjahr 
aber an olympique genannt, schloss immer eine gewisse Periode, eine Franciadey ab, 
deren Dauer allerdings nicht im Voraus bestimmt war, aber in der Praxis sich auf 
4 Jahre (incl. des Schaltjahrs) fixirte. Das Verhältniss der Jahre der Republik zu 
den Jahren unserer Zeitrechnung, sowie die Anfange der einzelnen Monate in den 
verschiedenen Jahren siehe auf Tafel XI, deren Gebrauch aus dem Gesagton sich ^Afei xr. 
erklärt. 

Abgeschafft wurde der Revolutionskalender am 31. December 1805. 



■^>%%i^ 



5a 



Tafel I. 

Sonntagsbuchstaben alten Styls. 







Jahrhunderte nach Christus. 




Jahre 

über 



















100 


200 


300 


400 


500 


600 


Hundert. 


700 


800 


900 


1000 


IIOO 


1200 


1300 




1400 


1500 


1600 


1700 


1800 


1900 


— 


o 


28 


56 


84 


DC 


ED 


FE 


GF 


AG 


BA 


CB 


I 


29 


57 


85 


B 


C 


D 


E 


F 


G 


A 


2 


30 


58 


86 


A 


B 


C 


D 


E 


F . 


G 


3 


31 


59 


87 


G 


A 


B 


C 


D 


E 


F 


4 


32 


60 


88 


FE 


GF 


AG 


BA 


CB 


DC 


ED 


5 


33 


61 


89 


D 


E 


F 


G 


A 


B 


C 


6 


34 


6a 


90 


C 


D 


E 


F 


G 


A 


B 


7 


35 


63 


91 


B 


C 


D 


E 


F 


G 


A 


8 


36 


64 


92 


AG 


BA 


CB 


DC 


ED 


FE 


GF 


9 


37 


65 


93 


F 


G 


A 


B 


C 


D 


E 


lO 


38 


66 


94 


£ 


F 


G 


A 


B 


C 


D 


II 


39 


67 


95 


D 


E 


F 


G 


A 


B 


C 


12 


40 


68 


96 


CB 


DC 


ED 


FE 


GF 


AG 


BA 


13 


41 


69 


97 


A 


B 


C 


D 


E 


F 


G 


H 


42 


70 


98 


G 


A 


B 


C 


D 


E 


F 


15 


43 


71 


99 


F 


G 


A 


B 


C 


D 


E 


i6 


44 


72 




ED 


FE 


GF 


AG 


BA 


CB 


DC 


17 


45 


73 




C 


D 


E 


F 


G 


A 


B 


i8 


46 


74 




B 


C 


D 


E 


F 


G 


A 


19 


47 


75 




A 


B 


C 


D 


E 


F 

■ 


G 


20 


48 


76 




GF 


AG 


BA 


CB 


DC 


ED 


FE 


21 


49 


77 




E 


F 


G 


A 


B 


C 


D' 


22 


50 


78 




D 


E 


F 


G 


A 


B 


C 


23 


51 


79 




C 


D 


E 


F 


G 


A 


6 


24 


52 


80 




BA 


CB 


DC 


ED 


FE 


GF 


AG 


25 


53 


81 




G. 


A . 


B 


C 


D 


E 


F 


26 


54 


82 




F 


G 


A 


6 


C 


D 


E 


27 


55 


83 




E 


F 


G 


A 


6 


C 


"- 



Anm. Die AnweDdong der Tafeln I und II siehe auf S. 6 nnd r. 



53 



Tafel II. 

Wochentage. 



^ 


1 


2 


3 


4 


5 


6 


7 


Januar. 
October. 


8 
15 

22 
29 


9 
16 

23 
30 


10 

17 
24 
31 


II 
18 

25 


12 

19 
26 


13 

20 

27 


14 

21 

28 


I 
8 

15 
22 

29 


2 

9 
16 

23 

30 


3 
10 

17 
24 
31 


4 
II 

18 

25 


Februar. 

MärE. 

November. 

■ ■ ■■ ■ I 


5 

12 
26 


6 

13 

20 

27 


7 

21 
28 


I 

8 




2 


3 


4 


5 


6 


7 


April. 
Juli. 


9 
i6 

23 

30 


10 

17 
24 

31 


II 
18 

25 

I 

8 


12 

19 
26 


13 

20 

27 


14 
21 

28 


15 

22 

29 

5 
12 


2 
9 


3 
10 


4 
II 




6 


7 


August. 


13 

20 

^7 


14 
21 

28 


15 

22 

29 


16 

23 

30 


17 
24 
31 


18 
25 


19 
26 


I 
8 


2 
9 




3 


4 


5 


6 


7 


September. 
Becember. 


10 

17 
24 

31 


II 
18 

25 


12 

19 
26 


13 

20 

27 


21 
28 


15 

22 

29 


16 

23 

30 


I 
8 


2 
9 


3 
10 


4 
II 


5 
12 


6 
13 




7 


Mai. 


14 
21 

28 


15 

22 

29 


16 

23 
30 


17 
24 
31 


18 

25 


19 
26 


20 
27 


I 

8 


2 
9 


3 

,40 




4 


5 


6 


7 


Juni. 


II 
18 


12 
19 


13 

20 


21 


15 

22 


16 

23 


17 
24 




aS 


26 


27 


28 


29__ 


30 


— 




A 


"So 


Mo 


Di 


Mi 


Do 


Fr 


Sd 


Anordnung' 


B 


Sd 


So 


Mo 


Di 


Mi 


Do 


Fr 


der 





Fr 


Sd 


So 


Mo 


Di 


Mi 


Do 


Wochentage 


D 


Do 


Fr 


Sd 


So 


Mo 


Di 


Mi 


nach don 


E 


Mi 


Do 


Fr 


Sd 


So 


Mo 


Di 


jAfaressonntagebaehaUben. 


F 


Di 


Mi 


Do 


Fr 


Sd 


So 


Mo 




G 


Mo 


Di 


Mi 


Do 


Fr 


Sd 


So 



Anm. Bei Schaltjahren gilt aasnahmsweise der erste Sonntagsbachstabe bis zum i. MSra ezcl. 



54 



Tarel III. 

Goldene Zahlen. 



• 

« 
o 

1 
■s 

'S 

»-9 


Jahre über Hundert. 


012 
19 20 21 
38 39 40 
57 58 59 
76 77 78 

95 9Ö 97 


3456 

22 23 24 25 
41 42 43 44 

6g 61 62 63 
79 8g 81 82 


7 8 9 IG II 
26 27 28 29 3G 

45 4<^ 47 48 49 
64 65 66 67 68 

83 84 85 86 87 


12 13 14 15 

31 32 33 34 
50 51 52 53 
69 70 71 72 
88 89 90 91 


16 17 18 

35 36 37 
54 55 56 
73 74 75 
92 93 94 


98 99 








O 
IOC 

200 
300 


I 2 3 

678 

II 12 13 

16 17 18 


4567 

9 IG II 12 
14 15 16 17 

19 I a 3 

1 


8 9 IG II 12 

13 14 15 16 17 

18 19 I 23 

45678 


13 14 15 16 

18 19 I 2 

4567 

9 IG II 12 


17 18 19 
3 4 5 

8 9 IG 

13 14 15 


400 
500 
600 
700 


234 
789 

12 13 14 

17 18 19 


5678 

IG II 12 13 
15 16 17 18 

1234 


9 IG II 12 13 
14 15 16 17 18 

19 I 2 3 4 

56789 


14 15 16 17 

19 I 2 3 

5678 
IG II 12 13 


18 19 I 
456 

9 IG II 
14 15 16 


800 

900 

1000 

IIOO 


3 4 5 

8 9 IG 

13 14 15 
18 19 I 


6789 
II 12 13 14 
16 17 18 19 

«i 3 4 5 


IG II 12 13 14 
15 16 17 18 19 

12345 

6 7 8 9 IG 


15 16 17 18 
1234 
6789 

II 12 13 14 


19 I 2 

567 

IG II 12 

15 16 17 


1200 
1300 
1400 
1500 


456 

9 IG II 

14* 15 i<^ 

19 I 2 


7 8 9 IG 
12 13 14 15 
17 18 19 I 

3 4 5 ö 


II 12 13 14 15 

16 17 18 19 I 

23456 

7 8 9 IG II 


16 17 18 19 
2345 

7 8 9 IG 
12 13 14 15 


123 

678 

II 12 13 

16 17 18 


1600 
1700 
1800 
1900 


5^7 

IG II 12 

15 16 17 

123 


8 9 IG II 

13 14 15 16 

18 19 I 2 
4567 


12 13 14 15 16 

17 18 19 I 2 

34567 

8 9 IG II 12 


17 18 19 I 
3456 

8 9 IG II 

13 14 15 16 


234 
789 

12 13 14 

17 18 19 



Anm. Die Anwendung dieser Tafel zur Osterberechnnng siehe S. 11. 



TUH n 



• 

2 * 




Sommtacsbmekstmbea. 






o 


A 


B C 


D B 


F 


G 





I 


A9 


■ 
A12 An 


Ai: A6 


A- 


AS 


1 


2 


li-6 


1 


Mr9 M30 


M51 


Ai 


% 


3 


Ai6 


Ai* I AiS 


Ai9 : A2C 


A14 


A»5 


3 


4 


A9 


A3 A4 


A5 i A6 


A- 


, AS 


4 


5 


11-6 


Ms-' M2S 

1 • 


M 29 M 23 


V24 


:M25 


5 


6 


A16 


Ai- 'An 


A12 


A13 


A.4 


A 15 


7 


A2 


A3 : A4 


A5 


A6 


M31 


i -^» 


X 


8 


A23 


A24 A^^ 


A19 


A20 


A21 


' A22 


S 


9 


A9 


1 
Aio 1 An 


A12 


A13 


A14 


AS 


9 


• lO 


A2 


A3 M28 


M29 


M30 


M31 


Ai 


IC» 

II 


! II 


A16 


A17 A18 


A 19 


1 
A20 


A2I 


A22 


1 

1 la 


A9 


Aio An 


A5 


A6 


A- 

• 


A8 


12 


13 


M26 


M27 ; M28 


H29 


M30 


M31 


M25 


«3 


H 


A16 


A17 


A18 


A 19 


A13 


A.4 


A15 


»4 


15 


Aa 


A3 


A4 


As 


A6 


A- 

« 


A8 
Ma5 


«5 
i(\ 


i6 


M26 


M27 


M28 


Ms2 


Mas 


M24 


17 


A16 


Aio 


An 


AI2 


A13 


A14 


A15 


1- 


i8 


A2 


A3 


A4 


A'? 


M30 


Ms» 


Ai 


18 


19 


A23 


A34 


A18 


A 19 


A20 


Aai 


Aaa 


1 


A 


B 





D 


B 


F 






Anm. Die Anwendung dieser Tafel lur Osterberechnung tiche 8. 11. 



56 



Tafel V. 

Immerwährender Julianischer Kalender. (Vgl. S. 8.) 



• 


Jannar. 


Februar. 


Man. 


April. 


Mai. 


Juni. 


• 

s 


Q 

«0 

d 
o 


• 

E 


• 

15 


• 

u 

CS 

• 

B 




• 

B 



• 

3 


• 

• 

a 
2; 




• 

B 



• 
3 


• 

u 
• 

s 




• 



• 

3 


• 

Im 

9 
08 

• 

a 

>5 




s 


•0 

• 
3 


• 

u 
9 
es 

• 

a 

9 




• 

a 



. 

3 


9 

es 

• 

E 

9 




9 

Q 

1 

5 

es 
C 



I 


A 


3 


Kai. 


D 


^^^ 


Kai. 


D 


3 


Kai. 


G 




Kai. 


6 


II 


Kai. 


E 




Kai. 


I 


2 


B 




IV 


E 


II 


IV 


E 




VI 


A 


II 


IV 


C 




VI 


F 


19 


IV 


2 


3 


C 


II 


III 


F 


19 


III 


F 


II 


V 


B 




III 


D 


19 


V 


G 


8 


III 


3 


4 


D 




Pridie 


G 


8 


Pridie 


G 




IV 


C 


19 


Pridie 


E 


8 


IV 


A 


16 


Pridie 


4 


5 


E 


19 


Nonis 


A 




Nonis 


A 


19 


III 


D 


8 


Nonis 


F 




III 


B 


5 


Nonis 


5 


6 


F 


8 


VIII 


B 


16 


VIII 


B 


8 


Pridie 


E 


16 


VIII 


G 


16 


Pridie 


C 




VIII 


6 


7 


G 




VII 


C 


5 


VII 


C 




Nonis 


F 


5 


VII 


A 


5 


Nonis 


D 


13 


VII 


7 


8 


A 


16 


VI 


D 




VI 


D 


16 


VIII 


G 




VI 


B 




VIII 


£ 


2 


VI 


8 


9 


B 


5 


V 


E 


13 


V 


E 


5 


VII 


A 


13 


V 


C 


13 


VII 


F 




V 


9 


lO 


C 




IV 


P 


2 


IV 


F 




VI 


B 


2 


IV 


D 


2 


VI 


G 


10 


IV 


10 


II 


D 


13 


III 


G 




III 


G 


13 


V 


C 




III 


E 




V 


A 




III 


II 


13 


E 


2 


Pridie 


A 


10 


Pridie 


A 


2 


IV 


D 


10 


Pridie 


F 


10 


IV 


B 


18 


Pridie 


12 


13 


F 




IdibuB 


B 




Idibus 


B 




III 


E 




Idibus 


G 




III 


C 


7 


Idibus 


13 


14 


G 


10 


XIX 


C 


18 


XVI 


C 


10 


Pridie 


F 


18 


XVIII 


A 


18 


Pridie 


D 




XVIII 


14 


15 


A 




XVIII 


D 


7 


XV 


D 




Idibus 


G 


7 


XVII 


B 


7 


Idibus 


E 


15 


XVII 


15 


i6 


B 


18 


XVII 


E 




XIV 


E 


18 


XVII 


A 




XVI 


C 




XVII 


F 


4 


XVI 


16 


17 


C 


7 


XVI 


F 


15 


xin 


F 


7 


XVI 


B 


15 


XV 


D 


15 


XVI 


G 




XV 


17 


i8 


D 




XV 


G 


4 


XII 


G 




XV 


C 


4 


XIV 


fe 


4 


XV 


A 


12 


XIV 


18 


19 


E 


15 


XIV 


A 




XI 


A 


15 


XIV 


D 




XIII 


F 




XIV 


B 


I 


XUI 


19 


20 


F 


4 


XIII 


B 


12 


X 


B 


4 


XIII 


E 


12 


XII 


G 


12 


XIII 


C 




XII 


20 


21 


G 




XII 


C 


I 


IX 


C 




XII 


F 


I 


XI 


A 


I 


XII 


D 


9 


XI 


21 


22 


A 


12 


XI 


D 




XI II 


D 


12 


XI 


G 




X 


B 




XI 


£ 




X 


22 


23 


B 


I 


X 


E 


9 


VII 


E 


I 


X 


A 


9 


IX 


C 


9 


X 


F 


17 


IX 


a3 


24 


C 




IX 


F 




VI 


F 




IX 


B 




VIII 


D 




IX 


G 


6 


VIII 


24 


as 


D 


9 


VIII 


G 


17 


V 


G 


9 


VIII 


C 


17 


VII 


E 


17 


VIII 


A 




VII 


25 


26 


E 




VII 


A 


6 


IV 


A 




VII 


D 


6 


VI 


F 


6 


VII 


B 


14 


VI 


26 


27 


F 


17 


VI 


B 




III 


B 


17 


VI 


E 




V 


G 




VI 


C 


3 


V 


27 


28 


G 


6 


V 


C 


14 


Pridie 


C 


6 


V 


F 


14 


IV 


A 


14 


V 


D 




IV 


28 


29 


A 




IV 








D 




IV 


G 


3 


III 


B 


3 


IV 


E 


II 


III 


29 


30 


B 


14 


III 


— 


— 




E 


14 


lll 


A 




Pridie 


C 




III 


F 




Pridie 


30 


31 


C 


3 


Pridie 


— 


— 


— 


F 


3 


Pridie 


— 




— 


D 


II 


Pridie 


— 


— 




31 




Kai. Febr. 


Kai. Mart. 


Kai. 


April. 


Kai. 


Majas. 


Kai. Junias. 


Kai. Julias. 





57 



Tafel V. 

Immerwflhrender Julianischer Kalender. (Vgl. S. 8.) 



a 


Juli. 


August. 


Seplember. 


October. 


November. 


December. 


• 

a 

f4 


4^ 

Q 

• 

2 


O 


• 

s 


-0 

• 

•*• 


• 

Im 

es 

s 




• 
s 

. 


• 

u 

es 

. 

a 




• 

a 



• 


• 

08 

• 

a 




• 

a 

• 
1^ 


• 

u 
S 
es 

■ 

a 

s 




• 

a 



• 

ä 
cd 

£ 




• 

s 


• 
•4-» 

-3 


• 

u 

« 

a 

55 




Q 

• 

OD 

08 

s 



I 


G 


19 


Kai. 


c 


8 


Kai. 


F 


16 


Kai. 


A 


16 


Kai. 


D 




Kai. 


F 


13* 


Kai. 


I 


2 


A 


8 


VI 


D 


16 


IV 


G 


5 


IV 


B 


5 


VI 


E 


13 


IV 


G 





IV 





3 


B 




V 


E 


5 


lU 


A 




III 


C 


13 


V 


F 


2 


III 


A 




III 


3 


4 


C 


16 


IV 


F 




Pridie 


B 


13 


Pridie 


D 


2 


IV 


G 




Pridie 


B 


10 


Pridie 


4 


5 


D 


5 


III 


G 


13 


Nonifl 


C 


2 


Nonis 


E 




III 


A 


10 


Nonis 


C 




Nonitf 


5 


6 


E 




Pridie 


A 


2 


VIII 


D 




VIII 


F 


10 


Pridie 


B 




vni 


D 


18 


VIII 


6 


7 


F 


13 


Nonis 


B 




VII 


E 


10 


VII 


G 




Nonis 


C 


18 


VII 


E 


7 


VII 


7 


8 


G 


2 


VIII 


C 


10 


VI 


F 




VI 


A 


18 


VIII 


D 


7 


VI 


F 




VI 


8 


9 


A 




VII 


D 




V 


G 


18 


V 


B 


7 


VII 


E 




V 


G 


15 


V 


9 


lO 


B 


10 


VI 


E 


18 


IV 


A 


7 


IV 


C 




VI 


F 


15 


IV 


A 


4 


IV 


10 


II 


C 




V 


F 


7 


III 


B 




m 


D 


15 


V 


G 


4 


III 


B 




III 


II 


12 


D 


18 


IV 


G 




Pridie 


C 


15 


Pridie 


E 


4 


IV 


A 




Pridie 


C 


12 


Pridie 


12 


13 


E 


7 


III 


A 


15 


Idibus 


D 


4 


Idibus 


F 




III 


B 


12 


Idibus 


D 


I 


Idibus 


13 


14 


F 




Pridie 


B 


4 


XIX 


E 




XVIII 


G 


12 


Pridie 


C 


I 


XVIII 


E 




XIX 


14 


15 


G 


15 


Idibus 


C 




XVIII 


F 


12 


XVII 


A 


I 


Idibus 


D 




XVII 


F 


9 


XVIII 


15 


i6 


A 


4 


XVII 


D 


12 


XVII 


G 


I 


XVI 


B 




XVII 


E 


9 


XVI 


G 




XVII 


16 


17 


B 




XVI 


£ 


I 


XVI 


A 




XV 


C 


9 


XVI 


F 




XV 


A 


17 


XVI 


17 


i8 


C 


12 


XV 


F 




XV 


B 


9 


XIV 


D 




XV 


G 


17 


XIV 


B 


6 


XV 


18 


19 


D 


I 


XIV 


G 


9 


XIV 


C 




XIII 


E 


17 


XIV 


A 


6 


XIII 


C 




XIV 


19 


ao 


E 




XIII 


A 




XIII 


D 


17 


XII 


F 


6 


XIII 


B 




xn 


D 


14 


XIII 


20 


ai 


F 


9 


XII 


B 


17 


XII 


E 


6 


XI 


G 




XII 


C 


14 


XI 


E 


3 


XII 


21 


an 


G 




XI 


C 


6 


XI 


F 




X 


A 


14 


XI 


D 


3 


X 


F 




XI 


22 


as 


A 


17 


X 


D 




X 


G 


14 


IX 


B 


3 


X 


E 




IX 


G 


II 


X 


23 


24 


B 


6 


IX 


E 


14 


IX 


A 


3 


VIII 


C 




IX 


F 


II 


VIII 


A 


19 


IX 


24 


a5 


C 




VIII 


F 


3 


VIII 


B 




VII 


D 


II 


VIII 


G 


19 


VII 


B 




VIII 


a5 


26 


D 


14 


VII 


G 




VII 


C 


II 


VI 


E 


(19) 


VII 


A 




VI 


C 


8 


VII 


26 


27 


£ 


3 


VI 


A 


II 


VI 


D 


(19) 


V 


F 


19 


VI 


B 


8 


V 


D 




VI 


27 


28 


F 




V 


B 


(19) 


V 


E 


19 


IV 


G 


8 


V 


C 




IV 


E 


16 


V 


28 


29 


G 


II 


IV 


C 


19 


IV 


F 


8 


in 


A 




IV 


D 


16 


m 


F 


5 


IV 


29 


30 


A 


(19) 


III 


D 


8 


III 


G 




Pridie 


B 


16 


III 


E 


5 


Pridie 


G 




III 


30 


31 


B 


19 


Pridie 


E 


Pridie 


— 


— 


— 


C 


5 


Pridie 


— 


— 




A 


13 


Pridie 


31 




Kai. Aug. 


Kai. Sept. 


Kai. Oetbr. 


Kai. Nov. 


Kai. Dec. 


Kai. . 


Fanuar. 





Grotefend| Handb, 4. histor. Cbronoloyie, 



8 



58 



Tafel VI. 

Ostergrenzen, Epakten, Claves tenuinorum, Reguläres paschae. 



Goldene 
Zahl. 


Epakten, 


Claves 
termi- 
norani* 


Regu- 
läres 
paschae. 


Ostergrenze, 


Qoldene 
Zahl. 


I 
a 

3 
4 


O 

XI 
XXII 

ni 


a6 

15 
34 
23 


5 

i 

6 

2 


Apr. 5 
Mrz. 25 
Apr. 13 

Apr. 2 


D 
G 
£ 
A 


I 

2 

3 
4 


5 
6 

7 
8 


XIV 

XXV 

VI 

XVII 


IQ 

31 

20 

39 


5 

3 
6 

4 


Mrz. 22 
Apr. 10 
Mrz. 30 
Apr. 18 


D 
B 
E 
C 


5 
6 

7 
8 


9 

lO 

II 

12 


XXVIII 
IX 
XX 

I 


28 

17 
36 


7 
3 
i 

4 


Apr. 7 
Mrz. 27 
Apr. 15 

Apr. 4 


F 
B 
G 
C 


9 

10 

II 
12 


13 

14 

15 
i6 


XII 

XXITT 

IV 

XV 


14 
33 

22 
11 


7 

5 
I 

4 


Mrz. 24 

Apr. 12 

Apr. I 

Mrz. 21 


F 
D 
G 
C 


13 

14 

15 
16 


17 
i8 

19 


XXVI 

VII 

XVIII 


30 

19 
38 


2 

5 
3 


Apr, 9 
Mrz. 29 
Apr. 17 


A 

D 
B 


17 
18 

19 



A n m. Die zu den einzelnen Jahren gehörenden goldenen Zahlen findet man mit Hülfe von Tafel III 
oder, bei Jahren von 800 bis 1500, leichter auf Tafel VIII. 



i 



59 



Tafel VII. 

Indictionen. 


















100 


200 














300 


400 


500 














600 


700 


800 














900 


1000 


IIOO 














1200 


1300 


1400 














1500 


1600 


1700 














1800 


1900 


2000 


o 15 


30 


45 


60 


75 


90 


3 


13 


8 


I 16 


31 


46 


61 


76 


91 


4 


H 


9 


2 17 


32 


47 


62 


77 


92 


5 


15 


10 


3 18 


33 


48 


63 


78 


93 


6 


I 


II 


4 19 


34 


49 


64 


79 


94 


7 


2 


12 


5 ao 


35 


50 


65 


80 


95 


8 


3 


13 


6 31 


36 


51 


66 


81 


96 


9 


4 


14 


7 22 


37 


52 


67 


82 


97 


10 


5 


15 


8 23 


38 


53 


68 


83 


98 


II 


6 


I 


9 24 


39 


54 


69 


84 


99 


12 


7 


2 


10 25 


40 


55 


70 


85 


— 


13 


8 


3 


II 26 


41 


56 


71 


86 


— 


14 


9 


4 


12 27 


42 


57 


72 


87 


— 


15 


10 


5 


13 28 


43 


58 


73 


88 


— 


I 


II 


6 


14 29 


44 


59 


74 


89 




2 


12 


7 



Anm. Obige Tafel ergiebt die Zahl der Indiction, die ganz oder mit ibrem grösseren Tbeile in das 
betreffende Jahr fällt. Ihr Gebrauch ist völlig wie der der Tafel I (S. 6\ so dass sie anch 
zur Bestimmiing der Jahre Christi, die zu einer gegebenen Indictionszahl allgemein oder in 
einem gegebenen Jahrhundert gehören, benutzt werden kann. 



8' 



Tafel VIU. 

Ooldene Zahl, Indiotion, Conourrente, Epakte von 800 bis 1500. 





S 




T" 


-- 


"^ 






i 






~zr 




J 




s 




1 


i 


Epakte. 


1 


"a 


s 


s 


Epuktr. 


i 


i 


i 


s 


EpkkU. 


































2 














K 




■i 


2 




e 


































"^ 





" 


^ 




"^ 


U 


jL 


CJ 




■^ 


c 


" 


u 




800 


3 


VIII 


3 


XXII 


845 


10 


vni 


3 


IX 


890 


17 


VIII 


3 


XXVI 


Soi 


4 


IX 


4 


III 


84Ö 


II 


IX 


4 


XX 


891 


18 


IX 


4 


VII 


802 


■; 


X 


5 


XIV 


S47 


11 


X 


5 


I 


892 


19 


X 


6 


xvm 


803 


6 


XI 


6 


XXV 


84}! 


13 


XI 




XII 


893 


I 


XI 


■^ 





804 


■7 


XII 




VI 


S49 


14 


XII 


1 


XXIII 


894 


2 


XU 


1 


XI 


805 


H 


XMI 




XVII 


8SO 


15 


XIII 





IV 


895 


3 


XIII 


2 


XXII i 


8oä 


9 


XIV 


3 


XXV III 


HSi 


16 


XIV 


3 


XV 


896 


4 


XIV 


4 


III 1 


So- 




XV 


4 


IX 


as- 


ir 


XV 


fi 


XXVI 


89- 


5 


XV 


5 


XIV 


808 


11 


1 


6 


XX 


«53 


18 


I 


6 


vu 


89« 


6 


I 


6 


XXV 


1J09 


11 


H 


7 


I 


«54 


19 


n 


j 


XV in 


899 


- 


11 


7 


VI 


810 


13 


III 


I 


XII 


«53 










900 


8 


in 




XVII 1 


811 


14 


IV 


2 


xxni 


856 


2 


IV 


3 


XI 


901 


9 


IV 


3 


XXVIII 


813 


15 


V 


4 


IV 


ssr 


3 


V 


4 


XXII 


902 




V 


4 


IX 


813 


16 


VI 


5 


XV 


858 


4 


VI 


5 


III 


903 


11 


VI 


5 


XX 


814 


17 


VII 


6 


XXVI 


859 


5 


VII 


6 


XIV 


904 


12 


VII 


7 


I 


815 


18 


vni 


7 


VII 


860 


6 


VIU 


I 


XXV 


905 


13 


vin 


I 


XU 


816 


19 


IX 


2 


XVIII 


861 


7 


IX 


2 


VI 


906 


H 


IX 


2 


XXIU 


817 




X 


3 





863 


8 


X 


3 


XVII 


907 


15 


X 


3 


IV 


818 


2 


XI 


4 


XI 


S63 


9 


XI 


4 


XXVIII 


908 


16 


XI 


5 


XV 


819 


3 


XII 


5 


XXII 


864 


10 


XII 


6 


IX 


909 


17 


XII 


6 


XXVI 


8ao 


4 


XIII 


7 


III 


86S 


II 


XIII 


7 


XX 


910 


18 


XIII 


7 


VII 


821 


5 


XIV 




XIV 


866 


12 


XIV 


1 


I 


911 


»9 


XIV 




xvm 


8m 


6 


XV 


2 


XXV 


867 


13 


XV 


2 


XII 


912 


I 


XV 


3 





823 


7 


I 


3 


VI 


868 


14 


I 


4 


xxm 


913 


2 


I 


4 


XI 


824 


8 


II 


5 


XVII 


869 


15 


II 


5 


IV 


914 


3 


II 


S 


XXII 


825 


9 


III 


6 


xxvin 


870 


16 


III 


6 


XV 


915 


4 


III 


6 


III 


Saß 


10 


IV 


7 


IX 


871 


17 


IV 


7 


XXVI 


9IÖ 


5 


IV 


j 


XIV 


827 


11 


V 




XX 


871. 


18 


V 




VII 


917 


6 


V 


2 


XXV 


838 


12 


VI 


3 


I 


873 


19 


VI 


3 


xvm 


913 


7 


VI 


3 


VI 


839 


13 


vn 


4 


XII 


874 




VII 


4 





919 


8 


VII 


4 


xvn 


830 


14 


vni 


5 


XXIII 


875 


2 


VIII 


5 


XI 


920 


9 


VUI 


6 


xxvin 


831 


15 


IX 


6 


IV 


876 


3 


IX 


7 


XXII 


921 


10 


IX 


7 


IX 


83= 


lö 


X 


I 


XV 


877 


4 


X 




III 


921 


II 


X 




XX 


833 


17 


XI 


2 


XXVI 


878 


5 


XI 


2 


XIV 


923 


12 


XI 


2 


I 


834 


18 


XII 


3 


VII 


879 


6 


XII 


3 


XXV 


924 


13 


XU 


4 


XU 


835 


19 


XIII 


4 


XVIU 


880 


7 


xni 


5 


VI 


925 


14 


XIU 


5 


XXUI 


836 




XIV 


6 





881 


8 


XIV 


6 


XVII 


926 


15 


XIV 


6 


IV 


837 


2 


XV 


7 


XI 


883 


9 


XV 


7 


XXVIII 


927 


16 


XV 


7 


XV 


838 


3 


I 




XXII 


883 




l 


I 


IX 


9a8 


17 


I 


2 


XXVI 


839 


4 


11 


2 


III 


8S4 


11 


II 


3 


XX 


929 


18 


II 


3 


vu 


840 


5 


III 


4 


XIV 


88s 


12 


III 


4 


I 


930 


19 


III 


4 


XVIU 


I84. 


6 


IV 


5 


XXV 


886 


13 


IV 


5 


XII 


931 




IV 


5 





.842 


7 


V 


6 


VI 


887 


14 


V 


6 


XXIU 


93a 


2 


V 


7 


XI 


843 


8 


VI 


7 


XVII 


888 


15 


VI 


1 


IV 


933 


3 


VI 




XXII 


944 


9 


VII 


« 


XXVIII 


889 


16 


vn 


9 


XV 


934 


4 


VII 


9 


III 



'^^ 


~ 




"V 






_■ 





~r 







";7" 





~~^ 




1 

£ 


1 




1 


1 




Epakle. 


1 


t 


1 





Epakte. 


3 

1-5 


1 




p- 


1 

1 


Kpakle. 


935 


5 


VIII 


3 


XIV 


983 


15 


XI 


7 


IV 


103 1 


6 


XIV 


4 


XXV 


936 


6 


IX 


5 


XXV 


984 


16 


XII 


!> 


XV 


103a 


7 


XV 


6 


VI 


937 


7 


X 


6 


VI 


985 


17 


XIII 


3 


XXVI 


1033 


8 


I 


7 


XVU 


938 


8 


XI 


7 


XVII 


986 


18 


XIV 


4 


vn 


1034 


9 


II 


I 


XXVUI 


939 


9 


XII 




XXVIII 


987 


>9 


XV 


5 


XVIII 


1035 


10 


ni 


3 


IX 


940 


10 


XIII 


3 


IX 


988 


I 


I 


7 





1036 


II 


IV 


4 


XX 


941 


II 


XIV 


4 


XX 


989 


fl 


II 




XI 


1037 


13 


V 


5 


I 


942 


13 


XV 


5 


I 


990 


3 


ni 


3 


xxn 


1038 


13 


VI 


6 


XU 


943 


13 


I 


6 


XII 


991 


4 


IV 


3 


m 


1039 


14 


VII 


7 


xxm 


944 


14 


n 




XXIU 


99a 


5 


V 


5 


xiv 


1040 


15 


VUI 


3 


IV 


945 


'5 


in 


2 


IV 


993 


6 


VI 


ß 


XXV 


1041 


16 


IX 


3 


XV 


946 


ifi 


IV 


3 


XV 


994 


7 


vn 


7 


VI 


1043 


>7 


X 


4 


XXVI 


947 


>7 


V 


4 


XXVI 


995 


8 


vin 




xvu 


»043 


18 


XI 


5 


VII 


948 


18 


VI 


l 


VII 


99Ö 


9 


IX 


3 


XXVIII 


1044 


19 


XII 


7 


XVIII 


949 


19 


vn 


7 


XVIII 


997 


10 


X 


4 


IX 


1045 


1 


Xin 


I 





950 




vm 







998 


II 


XI 


5 


XX 


1046 


3 


xrv 


2 


XI 


951 


3 


IX 


a 


XI 


999 


13 


XII 


6 


I 


1047 


3 


XV 


3 


XXII 


953 


3 


X 


4 


XXII 


1000 


13 


xin 


I 


XU 


104a 


4 


I 


5 


UI 


953 


4 


XI 


5 


ni 


lOOI 


H 


XIV 


3 


XXIU 


1049 


5 


II 


6 


XIV 


954 


5 


XII 


6 


XIV 


I003 


15 


XV 


3 


IV 


1050 


(> 


III 


7 


XXV 


955 


6 


XIII 


7 


XXV 


1003 


16 


I 


4 


XV 


1051 


7 


IV 


I 


VI 


95^ 


7 


XIV 


3 


VI ' 


1004 


>7 


II 


6 


XXVI 


1053 


8 


V 


3 


xvn 


957 


8 


XV 


3 


xvn 


1005 


18 


III 


7 


VII 


1053 


9 


VI 


4 


XXVIU 


958 


9 


I 


4 


XXVIII 


looä 


19 


IV 


I 


XVIII 


1054 




vn 


5 


IX 


959 




n 


5 


IX 


1007 




V 


3 





1055 


II 


VIlI 


6 


XX 


960 


ti 


III 


7 


XX 


1008 


3 


VI 


4 


XI 


1056 


13 


IX 


1 


I 


961 


13 


IV 


I 


I 


1009 


3 


vu 


5 


XXII 


1057 


13 


X 


3 


XII 


96H 


13 


V 




xn 


1010 


4 


vin 


6 


III 


1058 


14 


XI 


3 


XXHI 


9G3 


<4 


VI 


3 


xxin 


lOlI 


5 


IX 


7 


XIV 


1059 


15 


xn 


4 


IV 


964 
965 


'5 


VII 


5 


IV 


IOI3 


6 


X 




XXV 


1060 


t6 


XIU 


6 


XV 


16 


VIII 


6 


XV 


1013 


7 


XI 


3 


VI 


1061 


17 


XlV 


7 


XXVI 


966 
967 


17 


IX 


7 


XXVI 


IOI4 


8 


XII 


4 


XVII 


1063 


18 


XV 




VII 


18 


X 




vn 


1015 


9 


xin 


5 


xxvin 


1063 


19 


I 


3 


XVIII 


96S 


19 


XI 


3 


xvni 


lOIÖ 




XIV 


7 


IX 


1064 


I 


II 


4 





969 
97° 


I 


XU 


4 





IOI7 


II 


XV 


I 


XX 


lofis 


1 


in 


5 


XI 


3 


xin 


5 


XI 


IOI8 


13 


I 


3 


I 


IOÖ6 


3 


IV 


6 


XXII 


971 
97a 
973 
974 
975 
970 
977 
978 
979 
980 
981 
98a 


3 


XIV 


6 


XXII 


1019 


13 


11 


3 


XII 


I0Ö7 


4 


V 


7 


ni 


4 


XV 


j 


III 


1030 


14 


HI 


5 


XXIII 


ioi$8 


5 


VI 


3 


XIV 


5 


I 


3 


XIV 


103t 


15 


IV 


6 


IV 


.069 


« 


vn 


3 


XXV 


6 


II 


3 


XXV 


loaa 


16 


V 


7 


XV 


1070 


7 


vm 


4 


VI 


7 


m 


4 


VI 


1033 


17 


VI 




XXVI 


I07I 


8 


IX 


5 


XVIl 


8 


IV 


6 


xvn 


1024 


18 


VII 


3 


vu 


107a 


9 


X 


7 


XXVIII 


9 
10 


V 


7 


XXVIII 


I03S 


19 


VIII 


4 


xvin 


1073 


10 


XI 


I 


IX 


VI 


I 


IX 


loaß 




IX 


5 





1074 


II 


xn 


3 


XX 


II 


vu 


3 


XX 


1037 


3 


X 


6 


XI 


1075 


13 


XIII 


3 


I 




vm 


4 


I 


loaS 


3 


XI 


I 


XXII 


1076 


13 


XIV 


5 


XII 


13 


IX 


5 


XII 


1039 


4 


XII 


a 


lU 


1077 


14 


XV 


ö 


XXIII 


14 


X 


6 


XXIII 


1030 


5 


XUl 


3 


XIV 


1078 


15 


' 


7 


IV 





-^ 














=^ 











^^ 


































1 


1 


1 
=5 


1 


Epakte, 


i 

1 


2 

C5 


1 


1 


Epftkte. 


1-5 


1 




ä 
.2 


i 

i 


Epakte. 


IÖ79 


16 


II 


I 


XV 


1127 


7 


V 


5 


VI 


"75 


>7 


VIII 


2 


XXVI 


io8o 


17 


III 


3 


XXVI 


1128 


8 


VI 


7 


XVII 


1176 


18 


IX 


4 


VII 


1081 


18 


IV 


4 


VII 


II29 


9 


VII 


I 


XXVI II 


"77 


19 


X 


5 


XV m 


108a 


'9 


V 


5 


XVIII 


II30 




VllI 


2 


IX 


1178 




XI 


6 





1083 




VI 


6 





II3I 


11 


IX 


3 


XX 


"79 


2 


XII 


7 


XI 


1084 


n 


vii 


I 


XI 


II32 


la 


X 


5 


1 


1180 


3 


XIII 




XXII 


1085 


3 


VIII 


2 


XXII 


II33 


13 


XI 


6 


XII 


1181 


4 


XIV 


3 


III 


1086 


4 


IX 


3 


III 


II34 


14 


XU 


7 


xxni 


1183 


5 


XV 


4 


Xiv 


1087 


5 


X 


4 


XIV 


II3S 


15 


XIII 


I 


IV 


"83 


ö 


I 


5 


KXV 


1088 


6 


XI 


6 


XXV 


II36 


lä 


XIV 


3 


XV 


.184 


7 


II 


7 


VI 


1089 


7 


XII 


7 


VI 


II37 


17 


XV 


4 


XXVI 


"85 


8 


III 




XVII 


1090 


8 


xni 


I 


XVII 


II38 




I 


s 


VII 


1186 


9 


IV 


2 


XXVIII 


1091 


9 


XIV 


3 


xxvm 


1139 


'9 


11 


6 


XVIII 


1187 


10 


V 


3 


IX 


1093 


10 


XV 


4 


IX 


1140 




III 


I 





11S8 


II 


VI 


5 


XX 


1093 


II 


I 


5 


XX 


II4I 


3 


IV 


2 


XI 


1189 


12 


VII 


6 


I 


1094 


13 


II 


6 


I 


II42 


3 


V 


3 


xxn 


1190 


13 


vm 


7 


XII 


1095 


13 


III 


7 


XII 


"43 


4 


VI 


4 


III 


1191 


14 


IX 


I 


XXIU 


1096 


14 


IV 


2 


xxin 


II44 


5 


VII 


ö 


XIV 


119a 


15 


X 


3 


IV 


1097 


15 


V 


3 


IV 


"45 


6 


vm 


7 


XXV 


"93 


iiS 


XI 


4 


XV 


1098 


i(S 


VI 


4 


XV 


1146 


7 


IX 


I 


VI 


"94 


17 


XU 


5 


XXVI 


1099 


17 


VII 


5 


XXVI 


1147 


8 


X 


3 


XVII 


"95 


18 


XIII 


6 


VII 


1100 


18 


VUI 


7 


VII 


1148 


9 


XI 


4 


XXVIII 


1196 


19 


XIV 


I 


xvm 


IlOI 


19 


IX 


I 


XVIII 


1149 


10 


XII 


5 


IX 


"97 




XV 


2 





1102 




X 


2 





1150 


II 


XIII 


6 


XX 


"98 


2 


I 


3 


XI 


1103 


2 


XI 


3 


XI 


1I5I 


13 


XIV 


7 


I 


"99 


3 


11 


4 


XXII 


1104 


3 


XII 


5 


XXII 


115a 


13 


XV 


2 


XII 


1200 


4 


ni 


6 


lU 


1105 


4 


XIII 


6 


III 


1153 


14 


I 


3 


xxni 


I30I 


5 


IV 


7 


XIV 


1106 


5 


XIV 


7 


XIV 


"54 


15 


II 


4 


IV 


1302 


6 


V 




XXV 


1107 


6 


XV 


I 


XXV 


"55 


16 


III 


5 


XV 


1303 


7 


VI 


3 


VI 


1108 


7 


I 


3 


VI 


1156 


17 


IV 


7 


XXVI 


1304 


8 


VII 


4 


XVII 


1109 


8 


n 


4 


XVII 


"57 


18 


V 




vu 


1205 


9 


VIII 


5 


xxvin 


1100 


9 


III 


5 


XXVIll 


1158 


19 


VI 


3 


xvni 


130<5 


10 


IX 


6 


IX 


IUI 




IV 


6 


IX 


"S9 




VII 


3 





1307 


11 


X 


7 


XX 


IIIQ 


II 


V 


I 


XX 


1160 


3 


VIII 


5 


xt 


1308 


13 


XI 




I 


III3 


13 


VI 


2 


I 


iifii 


3 


IX 


6 


XXII 


1209 


13 


XU 


3 


XII 


1114 


13 


vn 


3 


XII 


1163 


4 


X 


7 


III 


laio 


14 


XIII 


4 


XXIII 


III5 


14 


VIII 


4 


xxni 


11Ö3 


5 


XI 




XIV 


1211 


15 


XIV 


5 


IV 


III6 


15 


IX 


Ö 


IV 


1164 


ä 


Xll 


3 


XXV 


1212 


\6 


XV 


7 


XV 


III7 


16 


X 


7 


XV 


"65 


7 


XIII 


4 


VI 


1313 


17 


I 




XXVI 


III8 


17 


XI 




XXVI 


iißö 


8 


XIV 


5 


xvn 


1314 




n 


3 


VII 


III9 


18 


XII 


3 


VII 


.167 


9 


XV 


6 


XXVIII 


lai; 


'9 


III 


3 


XVIII 


uao 


19 


xni 


4 


XVIII 


na 


10 


I 


t 


IX 


1316 




IV 


5 


Q 


IIQI 


I 


XIV 


S 





1169 


II 


II 


2 


XX 


1317 


3 


V 


(S 


XI 


1133 


3 


XV 


(S 


XI 


1170 


13 


ni 


3 


I 


1318 


3 


VI 


7 


XXII 


II33 


3 


I 


7 


XXII 


1171 


13 


IV 


4 


XII 


1319 


4 


VII 




III 


H34 


4 


11 


2 


III 


117a 


'4 


V 


6 


XXIII 


1230 


5 


VIII 


3 


XIV 


"35 


5l "I 


3 


XIV 


"73 


'5 


VI 


7 


IV 


1221 


6 


IX 


4 


XXV 


136 


6 


1 IV 


4 


XXV 


"74 


\6 


VII 




XV 


1323 


7 


X 


5 


VI 





=ä 




2 






1 





~^ 






^J- 




Ä 




2 


N 


o 


« 




— * 




j.' 


2 




— 


Nl 


ä 






4 


1 

d 




Ü 


Epakte. 


1 


1 



■3 





Epakle. 


1 










Epakte. 


■aas 


8 


XI 


6 


XVII 


I37I 


18 


XIV 


3 


VU 


1319 


9 


II 


7 


XXVIU 


1204 


9 


XII 


I 


xxvin 


137a 


'9 


XV 


5 


XVIII 


1330 


10 


III 




IX 


iaag 


10 


xm 


2 


IX 


1273 




I 


6 





I32I 


11 


IV 


3 


XX 


1336 


tt 


XIV 


3 


XX 


"74 


2 


II 


7 


XI 


13" 


la 


V 


4 


I 


1237 


12 


XV 


4 


I 


1275 


3 


III 




XXII 


1323 


13 


VI 


5 


XU 


1338 


13 


I 


6 


XII 


1276 


4 


IV 


3 


UI 


I3»4 


"4 


vu 


7 


XXIII 


I339 


H 


u 


7 


XXIII 


1277 


S 


V 


4 


XIV 


1335 


15 


VIU 


1 


IV 


1230 


15 


Ul 


I 


IV 


1278 


6 


VI 


5 


XXV 


.3>6 


16 


IX 


3 


XV 


I231 


16 


IV 


3 


XV 


1279 


7 


vu 


6 


VI 


1327 


17 


X 


3 


XXVI 


123a 


17 


V 


4 


XXVI 


1380 


8 


VUI 


1 


XVII 


1328 


18 


XI 


5 


vu 


1333 


18 


VI 


S 


VII 


1381 


9 


IX 


•X 


XXVIU 


1329 


'9 


XII 


6 


XVIII 


»334 


19 


VII 


6 


XVIII 


1383 


10 


X 


3 


IX 


1330 




XUI 


7 





1335 


1 


vm 


7 





1383 


II 


XI 


4 


XX 


1331 


2 


XIV 




XI 


I33« 


2 


IX 




XI 


1384 


13 


xn 


6 


I 


1332 


3 


XV 


3 


XXII 


t337 


3 


X 


3 


XXII 


1285 


13 


xni 


7 


xn 


1333 


4 


I 


4 


III 


I238 


4 


XI 


4 


III 


I28Ö 


H 


XIV 




XXIII 


1334 


5 


II 


5 


XIV 


1239 


5 


XU 


ä 


XIV 


1287 


15 


XV 


2 


IV 


1335 


ß 


in 


6 


XXV 


I240 


6 


XIII 


7 


XXV 


1388 


11$ 


1 


4 


XV 


133« 


7 


IV 


I 


VI 


I341 


7 


XIV 


I 


VI 


1289 


17 


II 


5 


XXVI 


■337 


8 


V 


2 


XVII 


1342 


8 


XV 


3 


XVII 


1290 


18 


III 


6 


vu 


1338 


9 


VI 


3 


XXVIII 


1243 


9 


I 


3 


XXVIU 


I29I 


19 


IV 


7 


XVUI 


1339 


10 


VII 


4 


IX 


1344 


10 


n 


5 


IX 


1292 


I 


V 


2 





1340 


II 


vin 


6 


XX 


'»45 


II 


in 


6 


XX 


1393 


3 


VI 


3 


XI 


I34I 


12 


IX 


7 


I 


1346 


12 


IV 


7 


I 


1394 


3 


vu 


4 


XXII 


•34= 


13 


X 


I 


XII 


1047 


13 


V 


I 


XII 


1395 


4 


VIII 


5 


III 


1343 


14 


XI 


2 


XXUI 


1348 


14 


VI 


3 


XXIII 


1396 


5 


IX 


7 


XIV 


1344 


15 


xn 


4 


IV 


1349 


»5 


VII 


4 


IV 


1297 


6 


X 


1 


XXV 


1345 


Iti 


XIII 


5 


XV 


1350 


16 


VIII 


5 


XV 


1398 


7 


XI 


2 


VI 


134« 


17 


XIV 


6 


XXVI 


1351 


17 


IX 


6 


XXVI 


1299 


8 


XII 


3 


XVII 


1347 


18 


XV 


7 


VII 


1252 


18 


X 


I 


VII 


I3CX) 


9 


XIII 


S 


XXVIU 


■348 


»9 


I 




XVIII 


125a 


19 


XI 


2 


XVIII 


I30I 


10 


XIV 


6 


IX 


1349 




II 


3 





1254 




XII 


3 





1303 


n 


XV 


7 


XX 


1350 


3 


UI 


4 


XI 


1255 


2 


xni 


4 


XI 


1303 


13 


I 


I 


I 


135" 


3 


IV 


5 


xxu 


125« 


3 


XIV 


6 


XXII 


1304 


13 


II 


3 


XII 


1353 


4 


V 


7 


III 


1257 


4 


XV 


7 


III 


1305 


H 


UI 


4 


XXIII 


1353 


S 


VI 


I 


XIV 


1258 


5 


I 


I 


XIV 


1306 


"5 


IV 


5 


IV 


13S4 


6 


vn 


2 


XXV 


1259 


<S 


II 


2 


XXV 


1307 


16 


V 


6 


XV 


1355 


7 


VIU 


3 


VI 


1260 


7 


lU 


4 


VI 


1308 


17 


VI 


I 


XXVI 


1356 


8 


IX 


5 


XVII 


1261 


8 


IV 


5 


XVII 


1309 


18 


VU 


2 


VII 


1357 


9 


X 


6 


xxvni 


1263 


9 


V 


6 


XXVIU 


I3I0 


>9 


viii 


3 


xvni 


■358 




XI 


7 


IX 


1303 


10 


VI 


7 


IX 


I3II 


I 


IX 


4 





>3S9 


II 


XII 




XX 


13(S4 


li 


VII 


2 


XX 


1313 


2 


X 


6 


XI 


1360 


13 


xm 


3 


I 


1265 


12 


vni 


3 


I 


1313 


3 


XI 


7 


xxu 


.36. 


13 


XIV 


4 


XII 


ia66 


13 


IX 


4 


XII 


13 14 


4 


XU 


I 


UI 


136a 14 


XV 


5 


XXUI 


12Ö7 


14 


X 


5 


XXUI 


1315 


5 


XUI 


3 


XIV 


1363 15 


I 6 


IV 


1268 


15 


XI 


7 


IV 


1316 


6 


XIV 


4 


XXV 


I3«4 ■« 


II I 


XV 


1369 


16 


xn 




XV 


1317 


7 XVI 


5 


VI 


13*5 17 


UI 3 


XXVI 


1370 


17 


xm 


3 


XXVI 


1318 


8 


I 1 


6 


XVII 


13« 


18 


IV 


3 1 


vn 



«4 





• 

2 




• 

5 






• 




• 






• 

ja 




• 

9 




• 

OD 
U 

'S 


'S 


• 

a 


»mm 

a 


•** 

u 
u 



a 



Epaktft. 


N 

OD 
»4 

'S 


CSS 

a 




• 

a 


»mm 


t 

a 



Epakte. 


4 

N 

OD 

u 

'S 


08 
CSS 

a 
2 


• 

a 


<*« 


a 

i4 

a 



Epakte. 


>^ 





M 


Ü 




>^ 





»-H 


Q 




►-D 





mm 


Q 




1367 


19 


V 


4 


XVIII 


I4I2 


7 


V 


5 


VI 


1457 


14 


V 


s 


XXIII 


1368 


I 


VI 


6 





I4I3 


8 


VI 


6 


XVII 


1458 


15 


VI 


6 


IV 


1369 


2 


VII 


7 


XI 


I4I4 


9 


VII 


7 


XXVIII 


1459 


16 


VII 


7 


XV 


1370 


3 


VIII 


I 


XXII 


I4I5 


10 


VIII 


I 


IX 


1460 


17 


VIII 


2 


XXVI 


I37I 


4 


IX 


2 


III 


I4I6 


II 


IX 


3 


XX 


I46I 


18 


IX 


3 


VII 


^37^ 


5 


X 


4 


XIV 


I4I7 


12 


X 


4 


I 


1462 


19 


X 


4 


XVIII 


1373 


6 


XI 


5 


XXV 


I4I8 


13 


XI 


5 


XII 


HÖ3 


I 


XI 


5 





1374 


7 


XII 


6 


VI 


I4I9 


14 


XII 


6 


xxin 


1464 


2 


xn 


7 


XI 


1375 


8 


xm 


7 


XVII 


i4ao 


15 


XIII 


I 


IV 


i4<55 


3 


XIII 


I 


xxn 


137Ö 


9 


XIV 


2 


XXVIII 


142 1 


16 


XIV 


2 


XV 


1466 


4 


XIV 


2 


III 


1377 


10 


XV 


3 


IX 


1422 


17 


XV 


3 


XXVI 


1467 


5 


XV 


3 


XIV 


1378 


II 


I 


4 


XX 


1423 


18 


I 


4 


VII 


1468 


6 


I 


5 


XXV 


1379 


12 


II 


5 


I 


1424 


19 


II 


6 


XVIII 


1469 


7 


II 


6 


VI 


1380 


13 


III 


7 


XII 


14^5 


I 


m 


7 





1470 


8 


III 


7 


XVII 


1381 


14 


IV 


I 


XXIII 


1426 


2 


IV 


I 


XI 


I47I 


9 


IV 


I 


XXVIII 


138a 


15 


V 


2 


IV 


1427 


3 


V 


n 


XXII 


147a 


10 


V 


3 


IX 


1383 


16 


VI 


3 


XV 


1428 


4 


VI 


4 


III 


1473 


II 


VI 


4 


XX 


1384 


17 


VII 


5 


XXVI 


1429 


5 


VII 


5 


XIV 


1474 


12 


VII 


5 


I 


1385 


18 


vm 


6 


VII 


1430 


6 


VIII 


6 


XXV 


1475 


13 


vm 


6 


XU 


1386 


19 


IX 


7 


XVIII 


143 1 


7 


IX 


7 


VI 


1476 


14 


IX 


I 


XXIII 


1387 


I 


X 


I 





i43Ji 


8 


X 


2 


XVII 


1477 


15 


X 


2 


IV 


1388 


a 


XI 


3 


XI 


1433 


9 


XI 


3 


XXVIII 


1478 


16 


XI 


3 


XV 


1389 


3 


xn 


4 


XXII 


1434 


10 


XII 


4 


IX 


H79 


17 


XII 


4 


XXVI 


1390 


4 


XIII 


5 


III 


1435 


II 


XIII 


5 


XX 


1480 


18 


XIII 


6 


VII 


1391 


5 


XIV 


6 


XIV 


1436 


12 


xrv 


7 


I 


148 1 


19 


XIV 


7 


XVIII 


139a 


6 


XV 


1 


XXV 


1437 


13 


XV 


I 


XII 


1482 


I 


XV 


I 





1393 


7 


I 


2 


VI 


1438 


14 


I 


2 


XXIII 


1483 


2 


I 


2 


XI 


1394 


8 


II 


3 


XVII 


1439 


15 


II 


3 


IV 


1484 


3 


II 


4 


XXII 


1395 


9 


III 


4 


xxvm 


1440 


16 


III 


5 


XV 


1485 


4 


ITI 


5 


III 


1396 


10 


IV 


6 


IX 


I44I 


17 


IV 


6 


XXVI 


i486 


5 


IV 


6 


XIV 


1397 


II 


V 


7 


XX 


1442 


18 


V 


7 


VII 


1487 


6 


V 


7 


XXV 


1398 


la 


VI 


I 


I 


1443 


19 


VI 


I 


XVIII 


1488 


7 


VI 


2 


VI 


1399 


13 


VII 


2 


XII 


1444 


I 


VII 


3 





1489 


8 


VII 


3 


XVII 


1400 


14 


vm 


4 


XXTIT 


1445 


2 


VIII 


4 


XI 


1490 


9 


VIII 


4 


XXVIII 


1401 


15 


IX 


5 


IV 


1446 


3 


IX 


5 


XXII 


149 1 


10 


IX 


5 


IX 


140a 


16 


X 


6 


XV 


1447 


4 


X 


6 


III 


1492 


II 


X 


7 


XX 


1403 


17 


XI 


7 


XXVI 


1448 


5 


.XI 


I 


XIV 


1493 


12 


XI 


I 


I 


1404 


18 


XII 


2 


VII 


1449 


6 


xn 


2 


XXV 


1494 


13 


XII 


2 


XII 


1405 


19 


XIII 


3 


xvm 


1450 


7 


XIII 


3 


VI 


1495 


14 


xni 


3 


XXIII 


1406 


I 


XIV 


4 





145 1 


8 


XIV 


4 


XVII 


1496 


15 


XIV 


5 


IV 


1407 


2 


XV 


5 


XI 


145a 


9 


XV 


6 


XXVIII 


1497 


16 


XV 


6 


XV 


1408 


3 


I 


7 


XXTT 


1453 


10 


I 


7 


IX 


1498 


17 


I 


7 


XXVI 


1409 


4 


II 


I 


III 


1454 


II 


II 


I 


XX 


1499 


18 


II 


I 


VII 


1410 


5 


III 


2 


XIV 


1455 


12 


III 


2 


I 


1500 


19 


III 


3 


XVIII 


141 1 


6 


IV 


3 


XXV 


1456 


13 


IV 


4 


XII 













65 

TaFei IX. 

Sonntagsbuohstaben neuen Styls. 













Jahrhunderte 


• 










Jahre 










Jahre 


aber 


— ^ 


'— 


1500 


1600 


über 


Hundert. 


1700 


1800 


1900 


2000 


Hundert. 




aioo 


12200 


2300 


2400 




C 


£ 


G 


BA 


I 


29 


57 


85 


B 


D 


F 


G 


I 


29 


57 


^5j 
86 


2 


30 


58 


86 


A 


C 


E 


F 


2 


30 


58 


3 


31 


59 


87 


G 


B 


D 


E 


3 


31 


59 


87 


4 


3a 


60 


88 


FE 


AG 


CB 


DC 


4 


32 


60 


88 


5 


33 


61 


89 


D 


F 


A 


B 


5 


33 


61 


89 


6 


34 


62 


90 


C 


E 


G 


A 


6 


34 


62 


90 


7 


35 


63 


91 


B 


D 


F 


G 


7 


35 


63 


91 


8 


36 


64 


92 


AG 


CB 


ED 


FE 


8 


36 


64 


92 


9 


37 


65 


93 


F 


A 


C 


D 


9 


37 


Ö5 


93 


lO 


38 


66 


94 


E 


G 


B 


C 


10 


38 


66 


94 


II 


39 


67 


95 


D 


F 


A 


B 


II 


39 


Ö7 


95 


12 


40 


68 


96 


CB 


ED 


GF 


AG 


12 


40 


68 


96 


13 


41 


69 


97 


A 


C 


E 


F 


13 


41 


69 


97 


14 


42 


70 


98 


G 


B 


D 


E 


14 


42 


70 


98 


15 


43 


71 


99 


F 


A 


C 


D 


15 


43 


71 


99 


i6 


44 


72 




ED 


GF 


BA 


CB 


16 


44 


72 




17 


45 


73 




C 


E 


G 


A 


17 


45 


73 




i8 


46 


74 




B 


D 


F 


G 


18 


46 


74 




19 


47 


75 




A 


C 


E 


F 


19 


47 


75 




20 


48 


76 




GF 


BA 


DC 


ED 


20 


48 


76 




21 


49 


77 




E 


G 


B 


C 


21 


49 


77 




22 


50 


78 




D 


F 


A 


B 


22 


50 


78 




23 


51 


79 




C 


E 


G 


A 


23 


51 


79 




24 


52 


80 




BA 


DC 


FE 


GF 


24 


52 


80 




25 


53 


81 




G 


B 


D 


E 


25 


53 


81 




26 


54 


82 




F . 


A 


C 


D 


26 


54 


82 




27 


55 


83 




E 


G 


B 


C 


^7 


55 


83 




28 


56 


84 




DC 


FE 


AG 


BA 


28 


56 


84 





Anm. Die Anwendung dieser Tafel ist ganz wie die S. 6 und 7 beschriebene der Tafel t. 



Orotefend, Handb. d. taiator. Cbronologie. 



\ 



66 



Tafel X. 

Ostertafel neuen Styls. 



• 


Sonntagsbuchstaben 


1 
.1 


i 

'0 

'S 



A 


B 


neuen Styls. 

C D £ 


F 


6 


2 




bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


0, 

O: 

t 

1 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


I 


A16 


Ai7 


A18 


A 19 


A 13 


A 20 


A 14 


A21 


Ais 


1 

I 

1 


2 


A2 


A9 


A3 


Aio 


A4 


As 
■ 


A6 


A7 


A8 


2 


3 


Ma6 


M27 


M28 


M22 


M29 


M 23 


M30 


M 24 


M2S 


1 

3 


4 


A16 


Aio 


A17 


An 


A18 


A12 


A 13 


A14 


A15 


4* 


5 


A2 


A3 


A4 


A5 


M30 


A(5 


M31 


A7 


Ai 


1 

1 

3 


6 


A23 


A24 


A18 


A25 


A 19 


A 20 


A 21 


A 22 


6 


7 


A9 


A 10 


An 


A12 


A13 


A7 


A 14 


A8 


A13 


y 


8 


A2 


M27 


A3 


M28 


A4 


M 29 


M 30 


M31 


Ai 


8 


9 


A 16 


A23 


A 17 


A18 


A 19 


A 20 


A21 


A15 


A 22 


9; 


10 


A9 


A 10 


A4 


An 


As 


A12 


A6 


A7 


A8 


10 


II 


M26 


M27 


M28 


M 29 


M30 


M24 


M3I 


M2S 


Ai 


II 


la 


A16 


A17 


A18 


A 12 


A'19 


A13 


A20 


1 

A 14 


Ais 


"1 


13 


A2 


A9 


A3 

1 


A4 


As 

1 


A(5 


A7 


Ai 


A8 


13 


14 


A23 


M26 


A24 


M27 

1 


A25 


M28 


A19 


M22 


M29 


A20 


M23 


A21 


M24 


A22 


M25 


t 
14 


15 


A9 


A16 


1 
A 10 


A17 


An 


1 
A 12 


A 13 


A 14 


A15 


.5 


'' 


A2 


A3 


A4 


M29 


As 


M 30 


A6 


M31 


Ai 


I? 


A23 


A17 


A 24 


A18 


A 19 


A 20 


A 21 


A 22 


ITJ 
18 


i8 


A9 


A 10 


An 


A 12 


A(5 


A13 


A7 


A14 


A8 


19 


M26 


A2 


M27 


A3 


M28 


M 29 


1 
M30 


M31 


Ai 


's>: 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 


bis 




1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 


1699 


1899 


2199 




A 


B 


C 


D 


E 


F 


G 



Anm. Goldene Zahlen (Tafel III) und Sonntagsbachstaben neuen Styls (Tafel IX) ergeben, unter eventueller 
Berücksichtigung der oben und unten angegebenen Zeiträume, in gleicher Weise, wie bei Tafel IV, da.^ 
Osterdatum. Um Osterdaten über 1999 hinaus zu berechnen, braucht man nur die erste Columne der Tafel III 
über 1900 hinaus fortzuführen, wobei zu bemerken ist, dass die Reihe o und 1900 identisch sind, also 2000 
neben 100 zu setzen wäre. 



«7 



Tafel XI. 

Bevolutionskalender. 





I 1792 

II 1793 

III 1794 

V 1796 

VI 1797 

VII 1798 


IV 1795 
VIII 1799 

IX 1800 

X 1801 

XI 1802 

XIII 1804 

XIV 1805 


XII 1803 




I 1793 
II 1794 

I" 1795 
IV 1796 

V 1797 

VI 1798 

VII 1799 


VIII 1800 

IX 1801 

X 1802 

XI 1803 

XII 1804 

XIII 1805 


Vinddmiairc 
Brnmaire 
Frimaire 
Nivose 


22. Sept. 
22. Oct. 
21. Nov. 
21. Dec. 


23. Sept. 
23. Oct. 
22. Nov. 
22. Dec, 


24. Sept. 
24. Oct. 
23. Nov. 
23. Dec. 


Germinal 

Floräal 

Prairiai 

Messidor 

Thermidor 
(Fervidor) 

Fructidor 


21. März 

20. April 

20. Mai 

19. Juni 

19. Juli 
18. Aug. 


22. März 

21. April 

21. Mai 

20. Juni 

20. Juli 
19. Aug. 




I 1793 

II 1794 

III 1795 

V 1797 

VI 1798 

VII 1799 


IV 1796 
Vni 1800 

IV 1801 
X 1802 

XI 1803 
XlII 1805 


XII 1804 


Die Scbaiyabre 

•ind mit * beseich- 

net. 


I 1793 
II 1794 

III 1795 
♦ IV 1796 

V 1797 

VI 1798 

VII 1799 


»VIII i8oo 

IX 1801 

X 1802 

• 

XI 1803 

♦ XII 1804 

XIII 1805 


Pluviose 
Ventose 


20. Jan. 
19. Febr. 


21. Jan. 
20. Febr. 


22. Jan. 
21. Febr. 


Pridi 


17. Sept. 


18. Sept. 



Anm. Es ist selbstveratSndlieh, dass bei der Umrechnung der Jahre der Revolution in Jahre unserer 
Zeitrechnung in Betreff der Angabe der Jahreszahl das Uebergreifen des Monats Nivose in 
das neue Jahr zu beachten ist. 







Tafel XO. 








Regierungfiijahre der Kaiser. 


# 




Namen. 


Anni 


regni. 








Wahl. 


Kxbnxaig, 


I 


Conrad I. 


— 


911. 


Nov. 8. 


a 


Heinrich I. 


— 


919. 


April 9./14. 


3 


Otto I. 


— 


936. 


Aug. 8. 


4 


Otto II. 


— 


961. 


Mai 26. 


5 


Otto III. 


— 


983. 


Dec. 24. 


6 


Heinrich II. 


— 


1002. 


Juni 6. 


7 


Conrad II. 


Ordinatio. 


1024. 


Sept. 8. 


8 


Heinrich III. 


1028. April 4. 


1039. 


Juni 4. 


9 


Heinrich IV. 


1053. Juli 17. 


1056. 


Oct. 5. 


lO 


Rudolph von Schwaben. 


1077. März 15. 






II 


Hermann von Luxemburg. 


108 1. Dec. 26. 




-^ 


12 


Conrad, Heinrich IV. Sohn. 


1087. Nov. 






13 


Heinrich V. 


1099. *^^°* ^- 


II 06. 


Jan. 6. 


14- 


Lothar von Sachsen. 


• 


II 25. 


Sept. 13. 


15 


Conrad IH. 


— 


1138. 


März 13. 


i6 


Heinrich, Conrad III. Sohn. 


— 


1147. 


März 30. 


17 


Friedrich I. 


— 


115a. 


März 9. 


i8 


Heinrich VI. 


WahL 


1169. 


Aug. 15. 


19 


Philipp. 


1198. März 6. 


1198. 


April 5. 


ao 


Otto rv. 


— 


1198. 


Juli 12. 


21 


Friedrich II. 


— 


1212. 


Dec. 9. 


aa 


Heinrich (VII.), Sohn Fried.II. 


— 


1221. 


Mai 8. 


a3 


Heinrich Raspe. 


1246. Mai 22. 




— 


24 


Conrad IV. 


1237. Febr./März. 






25 


Wilhelm von Holland. 




1248. 


Nov. I. 


a6 


Richard von Cornwall. 


— 


ia57- 


Mai 17. 


27 


Alphons von Castiiien. 


1257. -^P"^ I- 






28 


Rudolph I. 


— 


1273. 


Oct. 24. 


29 


Adolph von Nassau. 


1292. Mai 6» 






30 


Albrecht I. 


1298. Juli 27. 


1298* 


Aug. 24. 


31 


Heinrich VII. 


1308. Nov. 27. 


1309. 


Jan. 6. 


3a 


Friedrich der Schöne. 


— 


1314- 


Nov. 25. 


33 


Ludwig der Baier. 


— 


13 14. 


Nov. 26. 


34 


Karl IV. 


1346. Juli II. 






35 


Günther von Schwarzburg. 


1349. *'^"* ^' 






36 


Wenzel. 


— 


I37Ö- 


Juni 10. 


37 


Ruprecht. 


1400. Aug. 20. 




— 



69 



Tafel XII. 

Regierangeijahre der Kaiser. 





Anni imperii. 


Tod. 


1 


I 




918. Dec. 23. 




2 




936. Juli 2. 




3 


962. Febr. 2. 


973. Mai 7. 




4 


967. Dec. 25. 


983. Dec. 7, 




5 


996. Mai 21. 


1002. Jan. 213. 




6 


10 14. Febr. 14. 


1024. Juli 13. 


Lombardei: ioo4i Mai 14. 


7 


1027. März 26. 


1039. Juni 4. 


Burgund : 103 3, Febr. a. 


8 


1046. Dec. 25. 


1056. Oct. 5. 




9 


1084. März 31. 


entsetzt 1105. Dec. 31. 


i* 1106, Angntt 7. 


lO 




lo8o. Oct. 15. 




II 




entsagt 1088. 


• 


12 




entsetzt 1093« 


f iioi, Jali. 


13 


IUI. April 15. 


1125. Mai 23. 




14 


1133. Juni 4. 


1137. Dec. 3. 




15 


— 


1152. Febr. 15. 




i6 


~^^ * 


1150- 




17 


II55- Jani Ig. 


II90. Juni 20. 


Bnrgand: 1178, Juli. 


i8 


1191. April 14. 


1197. Sept. 28. 


Bicilien: 1194, Deo. as. 


19 




1208. Juni 21. 


Meist von der Wahl ab aXhlend. 


20 


1209. Oct. 4. 


I2l8. Mai 19. 




21 


1220. Nov. 22. 


1250. Dec. 13. 


Sicilien: 1198, Mai; Jerusalem: 1995, Nov. 


22 


— 


entsetzt 1235. 


SicUien: lais. f ia43, Febr. la. 


23 


— 


1247. Febr. 16. 




24 


— 


1254. Mai 20. 


Nennt sich stets rex eleetos. SicUien: laso. 


as 


— 


1256. Jan. 28. 




26 


• 


1272. April 2. 




27 


— 


1284. April 4. 




28 




1291. Juli 15. 




29 


— 


1298. Juli 2. 


Stets von der Wahl abaXhlend. 


30 




1308. Mai I. 


Zwischen Krönung und Wahl schwankend. 


31 


13 12. Juni 29. 


13 13. Aug. 24. 


Vor der KrOnung rex eleetos. 


3a 


— 


1330. Jan. 13, 




33 


1328. Jan. 17. 


1347. ^c*- II' 


Lombardei: 1327, Mai 31. 


34 
35 


1355. Apr. 5. 


1378. Nov. 29. 
1349. *^*^"* iS- 


Zählt die anni regni von der Wahl ab. 
Böhmen: 1346, Ang. a6; Lombardei: 1355) 
Jan. 6; Bnrgund: 1365. 


36 




entsetzt 1400. Aug. 20. 


i" I4I9) Aug. 16. 


37 


— 


1410. Mai 18. 


Zählt von der Wahl ab. 



70 





Namen. 


Anni 


regni. 






Wahl. 


E^önung. 

• 


38 


Jobst von Mähren. 


1410. Oct. I. 


• 


39 


Sigismund. 


1410. Sept. 20. 


— 


40 


Albrecht II. 


1438. März 18. 


_ 


41 


Friedrich TU. 


1440. April 6.* 


— 


42 


Maximilian I. 




i486. April 9. 


43 


Karl V. 


15 19. Juni 28* 


— 


44 


Ferdinand I. 


1531. Jan. 5. 




45 


Maximilian II. 


156a. Nov. a^. 




46 


Rudolf II. 


1575- ^c*- ^7. 


— . 


47 


Matthias. 


1612. Juni 3. 


— 


48 


Ferdinand II. 


1619. Aug. 28. 




49 


Ferdinand III. 


1636. Dec. 12. 


• 


50 


Ferdinand IV. 


1653. Mai 24. 


— 


51 


Leopold I. 


1658. Juli 18. 


— 


52 


Joseph I, 


1690. Jan. 24. 


— 


53 


Karl VI. 


1711. Oct. 12. 


— 


54 


Karl Vll. 


1742. Jan. 24. 


— 


55 


Franz I. 


1745. Sept. 13. 


— 


56 


Joseph II. 


1764. März 27. 


— 


57 


Leopold II. 


1790. Sept. 30. 


— 


58 

■ 


Franz II. 


1792. Juli 5. 





71 



Anni imperii* 



Tod. 



38 
39 

40 

4a 
43 



44 
45 

46 

47 
48 

49 

50 

51 

5a 
53 
54 
55 
56 

57 
58 



1433. Mai 31. 



1459. März 16. 



(1530. Febr. 24.) 



1556. Febr. 04. 
1564. Juli 25. 

1576. Oct. 12. 



1637. ^®^'- 15« 



1705. Mai 5. 



1765. Aug. 18. 



141 1. Jan, 18. 
1437. Dec. 9, 

1439- Öct- ^7. 
1493. Aug. 19. 

1519. Jan. 12. 
entsagt 1556. Aug. 23. 

1564. Juli 25. 
1576. Oct, 12. 

161 2. Jan. 20. 

1619. März 20. 

1637. Febr. 15. 

1657. April 2. 

1654. Juli 9. 

1705. .Mai 5. 

1711. April 17. 
1740. Oct. 20- 
1745. Jan. 20. 
1765. Aug. i8. 
1790. Febr. 20. 
179a. März I. 
entsagt 1806. Aug. 6. 



Zählt von seiner ersten Wahl. Gekrönt 1414» 
Nov. 8; Ungarn: 13871 Mars 31; Böhmen: 
i4ao, JFall a8 ; Lombardei: i43if Nov. 25. 

Ungarn : 1438, Jan. i ; Böhmen : 1438, Jan. 29. 

*Der Tag der Wahlannahme. Krönung i443, 
Juni 17; Ungarn: 1459. Mira 4. 

1508. Febr. 10. erw. rOm. Kaiser; Burgnnd: 
1477$ Ungarn: 1490. April. 

-)- 1558. Sept. si. isao. Oct. a6. erw. röm. 
Kaiser; Lombardei: 1530. Februar aa.; 
Spanien etc.: 15 16. Die anuilmperii xlhl- 
ten nicht von der Krönung, sondern nur 
seit der Krönung von der Wahl ab. 

Böhmen: isa7. Febr. a4; Ungarn: i5a7. 
Oct. a8. 

Ungarn: 15Ö3. Sept. 8.; Böhmen: 1560. 
Sept ao. (xählt seit 1548)1 nennt sich nach 
dem Tode des Vaters, wie alle seine 
Nachfolger, erw. röm. Kaiser. 

Ungarn: X57a> Sept. ^5. ; Böhmen: 1575- 
Sept. aa. 

Ungarn: 1608. Novbr. 19.; Böhmen: 161 1. 
Mai as. 

Ungarn: 1618. Juli 1.; Böhmen: 1617. 
Juni a9. 

Böhmen: 1627. Novbr. 25.; Ungarn: 1635. 
Dec. 7. 

Ungarn: 1647. Juni 16.; Böhmen: 1646. 
August 15. 

Ungarn: 1655, Juni 37.; Böhmen: 1656. 
Sept. 14. 

Ungarn : 1687. Dec. 9. 
Ungarn: 1713. Mai aa. 



Ungarn und Böhmen: 1780, März 39. 
Toscana: 1765. Aug. 18. 
*{- 1835. März 2. 



1 



71 

Tafel XII k. 

Regierungsjahre der Päbste. 



Namen. 



Anastasius III. 
Lando. 
JohanneB X. 
Leo VI. 
Stephanus VIII. 
Johannes XI. 
Leo VII. 
Stephanus IX. 
Marinus II. 
AgapituB II, 
Johannes XII. 
Leo VIII. 
Benedictus V. 
Johannes XIII. 
Benedictus VI. 
Benedictus VII. 
Johannes XIV. 
Bonifacius VII. 
Johannes XV. 
Gregorius V. 

Johannes XVI. (XVII.) antip. 
Silvester II. 

Johannes XVU. (XVIII.) 
Johannes XVIII. (XIX.) 
Sergius IV. 
Benedictus VIII. 

Gregorius antip. 
Johannes XIX. (XX.) 
Benedictus IX. 

Silvester antip. 
Gregorius VI. 



Erwählt. 



911. 

913- 
914. 

928. 

929. 

931- 
936. 

939- 
942. 

946. 

955- 

963. Dec. 4. 

964* Mai. 

965* c. Sept. 

972. Sept. Dec. 

974- 

983. Nov. Dec, 

974*)- 
985. 

996. 

997. 
999. 

1003. 

1003. 

1009. 

1012. 

1012. 

1024. 

1033. 

1044. c. Febr. 22. 

1045. Mai I. 



Geweiht 
oder 

gekrönt. 



c. Sept. 

c. Nov. 

Mai 15. 

c. Juli. 

c. Febr. 

c. März. 

vor Jan. 9. 

vor Juli 19. 

vor Nov. II. 

c. April. 

Dec. 15. 

Dec. 6. 
Mai. 

Oct. I. 
973. Jan. 19. 
Oct. 2 — 28. 



6. Aug. 



c. Juli. 

— 19. Oct. 
Mai 3. 
c. Mai. 

April. 

Juni 3. 

Dec. 25. 

c. Juli. 

Juni 22. 

Juni. 

Juli 15. 



Juni 24. 

Januar, 



Gestorben. 



913. c. Nov. 

914. c. Mai. 
928. 

929. c. Febr. 
931. c. März. 
936- Januar. 
939. c. Juli. 
942. c. Oct. 
946. c. April. 
955. c. Nov. 
963. Dec. 4. abges. 
965. 

964 abgesetzt. 
972. Sept. 6. 
974. Juli. 

983. Oct. 

984. Aug. 20. 
985- Juli. 
996. April« 
999. Febr. 
998 abgesetzt. 

1003. Mai 12. 
1003. Dec. 7. 
1009. Juni. 
1012. Juni 16.— 22. 
1024. April 7. 
10 12 verjagt. 
1033. Januar. 
1044. Jan. abges. >). 
1046. Dec. 20. abges. 
1046. Dec. ao. res. 



«) Wurde im August 974 aus Rom vertrieben und gieng nach Constantinopel, von wo er 984 
zurückkehrte. 

») Bemächtigt sich April 10. des Pontificats aufs neue und verkauft ihn 1045, Mai i. an 
Gregorius VI., nimmt ihn aber 1047, Nov. 8. wieder in Besitz und wird 1048, Juli 16. aus Rom 
vertrieben. 



73 







Geweiht 






Namen. 


Erwfthlt. 


oder 


Gestorben. 






gekrönt. 




1 


Clemens II. 


I046« Dec. 04. 


Dec. 25. 


1047. 


Oct. 9. 


DamasuB II. 


1047. Dec. 25. 


1048. Juli 17. 


1048. 


Aug. 9. 


Leo IX. 


1048. Dec. 


1049. Febr. 12. 


1054 


April 19. 


Victor II. 


1054. Nov. 


1055. April 13. 


1057. 


Juli 28. 


Stephauus X. 


1057. Aug. 2. 


Aug. 3. 


1058. 


März 29. 


Benedictus X. 


1058. Apr. 5. 


April 5. 


1059. 


April abgesetzt. 


NicolauB II. 


1058. 


1059. Januar 24. 


1061. 


Juli 27. 


Alexander 11. 


1061. Oct. I. 


Oct. I. 


1073. 


April 21. 


CadaluB (Honorios II.) antip. 


1061. Oct. 28. 




1064. 


Mai 31. abges. 


GregoriuB VII, 


1073. April 22. 


April 22. 


1085. 


Mai 25 • 


Wibertufl (ClemenB III.) antip. 


1080. Juni 25. 


1084. März 24. 


IIOO. 


Sept. 


Victor III. 


1086. Mai 24. 


1087. Mai 9. 


1087. 


Sept. i6* 


UrbanuB II. 


1088. März 12. 


März 12. 


1099. 


Juli 29. 


PaBcbalis II. 


1099. Aug. 13. 


August 14. 


1118. 


Jan. 21* 


TheodoricuB antip. 


iioo. Sept. 


Sept. 


IIOO. 


Dec. verjagt. 


Albertos antip. 


1102. Febr. März. 




II02. 


Febr. Mrz. abges. 


MaginulfoB (Silvester IV.) antip. 


I105. Nov. 18. 




IUI. 


cApr. 12. abges. 


GelasiuB II. 


II 18. Jan. 24. 


März IG. 


1119. 


Jan. 29. 


CalixtuB 11. 


1119. Febr. 2. 


Febr. 9. 


II24. 


Dec. 13./14. 


Burdinns (Oreg. VIII.) antip. 


H18. März 8. 


März 8. 


II2I. 


abgesetzt. 


Thebaldas Baccapec. (Goeles- 
tin.) antip. 


1124. Dec. 15/16. 




II 24. 


rcsignirt. 


HonoriuB II. 


1124. Dec. 15/16. 


Dec, 21. 


1130- 


Febr. 14. 


InnocentiuB II. 


II 30. Febr. 14. 


Febr. 23. 


II43. 


Sept. 24. 


AnacletoB II. antip. 


II 30. Febr. 14. 


Febr. 23. 


II38. 


Jan. 25. 


Gregoriüs (Victor IV.) antip. 


1138. März. 




II38. 


Mai 29. resigu. 


CoelestinuB II. 


1143. Sept. 26. 




II44. 


März 8. 


Lucins II. 


1144. 


März 12. 


II45- 


Febr. 15. 


Eugenins III. 


1145. Febr. 15. 


Febr. 18. 


H53- 


Juli 8. 


AnastasiuB IV. 


1153. 


Juli 12. 


1154- 


Dec. 3. 


HadrianuB IV. 


1154. Dec. 4. 


Dec. 5. 


II59- 


Sept I. 


Alexander III. 


1159. Sept. 7. 


Sept. 20. 


1181. 


Aug. 30. 


Victor IV. (Octavianns) antip. 


II 59. Sept. 7. 


Oct. 4. 


1164. 


April 20. 


Paschalis III. (Guido Cremo- 
nens.) antip. 


II 64. Apr. 22. 


April 26. 


1168. 


Sept. 20. 


Caliztns U. antip. 


1168. c. Sept. 




1178. 


Aug. 29. res. 


Innocentius antip. 


1178. Sept. 29. 




II 80. 


Jan. deportirt. 


Lucias III. 


1181. Sept. I. 


Sept. 6. 


1185. 


Nov. 25. 


UrbanuB III. 


1185. Nov. 25. 


Dec. I. 


1187. 


Oct. 20. 


GregoriuB VIII. 


1187. Oct. 21. 


Oct. 25. 


1187. 


Dec. 17. 


Orotefend, Bandb. d. hittor. Chron 


lologle. 




IC 


> 



74 



Namen. 



Erwählt. 



Geweiht 

oder 
gekrönt. 



Gestorben. 



Clemens III. 
Coelestinus III. 
lunocentius III. 
Honorius III. 
Gregorius IX. 
Coelestinus IV. 
Innocentius IV. 
Alexander IV. 
Urbanus IV. 
Clemens IV. 
Gregorius X. 
Innocentius V. 
Hadrianus V. 
Johannes XXI. >) 
NicolauB III. 
Martinud IV. 
Honorius IV. 
Nicolaus IV, 
Coelestinus V. 
Bonifucius VIII. 
Benedictus XI. 



Clemens V. 
Johannes XXII. 

Nicolans V. iintip. 
Benedictus XII. 
Clemens VI. 
lunocentius VI. 
Urbanus V. 
Gregorius XI. 
Clemens VII. 
Benedictus XIII. 



1187. Dec. 19. 
1191. März ai. 
1198.' Jan. 8. 
I2l6. Juli 18. 
1227. März 19. 
i24i.Sept.03/24. 
1243. Juni 25. 
1254. Dec. 12. 
1261. Aug. 29. 
1265. Febr. 5. 
1271. Sept. I. 
1276. Jan. 21. 

1276. Juli lo. 
1276- Sept. 15. 

1277. Nov. 24. 
1281. Febr. 22. 
1285. April 2. 
1288. Febr. 22. 
1294. Juli 5. 
1294. Dec. 24. 
1303. Oct. 22. 



Dec. 20. 

April 14. 

Febr. 22. 

Juli 24* 



21. 



Juni 28. 

Sept. 4. 

Febr. 22. 

1272. Mürz. 27. 

Febr. 22. 

Sept. 20. 

Dec. 26. 

März 23. 

April 25. 

Febr. 22. 

Aug. 29. 

1295. Jan. 16. 

Oct. 25. 



In Avlgvon seit 1309. 



1305. Juni 5, 

13 16. Aug. 7. 
1328. 

^334» ^^^' 20. 

1342. Mai 7. 

1352. Dec. 18. 

1362. Sept. 28. 

1370. Dec. 30. 

1378. Sept. 21. 

1394. Sept. 22. 



Nov. 14. 
Sept. 5. 

Dec. 26. 
Mai 19, 
Dec. 23. 
Nov. 5. 
1371. Jan. 5. 

Oct. II. 



I191. März 20. 
1198. Jan. 8. 
1216. Juli 16. 
1227. März 18. 
1241. Aug. 21. 
1241. Oct. 8. (?) 

1254. ^®^« 7- 
1261. Mai 25. 
1264. Oct. 2. 
1268. Nov. 29. 
1276. Jan. 10. 
1276. Juni 22. 

1276. Aug. 18. 

1277. Mai 16. 
1280. Aug. 22. 
1285. März 28. 
1287. April 3, 
1292. April 4. 
1294. Dec. 13. resign. 

1303. Oct. II. 

1304. Juli 7. 



I) Er mÜsste eigentlich Johannes XX. heissen, allein von manchen 
bald nach Johannes XV. ein urkundlich nicht nachweisbarer Johannes, 
eingeschaltet und dadurch die Kumerirung bis zu diesem Johannes, 
Johannes XXI. angenommen wird, in Unordnung gebracht. 



1314. Apr. 20. 
1334. Dec. 4. 
1330. resign. 
1342. April 25. 
1352. Dec. 6. 
1362. Sept. 12. 
1370. Dec. 19. 
1378. März 27. 
1394. Sept. 16. 
1409. Juni 5. abges. 

vomConeil eu Pisa, 1416. Jnli 
s6. vom Conril eu ConsUnz. 



wird fälschlich bald vor 
Sohn Roberts, als Pabst 
der jetzt allgemein als 







- 75 












Geweiht 


1 


Namen. 


Erwählt. 


oder 


Gestorben. ' 








1 gekrönt. 


j 


1 




In Born 


• 


1 


Urbanus VI. 


1378- 


April 9. 


April 18. 


1389. Oct. 15. ' 


Bonifacius IX. 


1389- 


Nov. 2. 


Nov. 9. 


1404. Oct. I. 1 


Innocentius VII. 


1404. 


Oct. 17. 




1406. Nov. 6. 


Gregorius XII, 


1406. 


Dec. 2. 

• 

In Pisa 


Dec. 19. 

• 


1409. Juni 5. abges. 

▼om Concil su Pisa, enU«afirt 
1415« Oct. 7. 


Alexander V. 


1409. 


Juni 26. 


Juli 7. 


14 10. Mai 4. 


Johannes XXIII. 


1410. 


Mai 17. 
In Bom 


Mai 25. 

• 


1415. Mai 29. abges.j 

vom Concil xu Conitanz, -f- 
1419. Dec 23. 

) 

1 


Martinus \ . 


1417. 


Nov. II. 


Nov. II. 


1 

143 1. Febr. 20. j 


Clemens VIII. antip. 


1424. 




nicht anerkannt. 


1429. Juli 26. resign. 


Eugenius IV. 


1431. 


März. 5. 


März 12. 


1447. Febr. 23.') 


Felix V. antip. 


1439- 


Nov. 5. 


1440. Juli 24. 


1449. April 7. resign. 


Nicolaus V. 


1447. 


März 6. 


März 19. 


1455. März 24. 


Calixtus 111. 


1455- 


April 8. 


April 20. 


1458. Aug. 6. 


Plus II. 


1458. 


Aug. 19. 


Sept. 3. 


1464. Aug. 14. 


Paulus n. 


1464. 


Aug. 31. 


Sept. 16. 


147 1. Juli 26. 


Sixtus IV. 


1471. 


Aug. 9. 


Aug. 25. 


1484. Aug. 12. 


Innocentius VIII. 


1484. 


Aug. 29. 


Sept. 12. 


1492. Juli 25. 


Alexander VI. 


1492. 


Aug. II. 


Aug. 26. 


1503. Aug. 18. 


Pius III. 


1503. 


Sept. 22. 


Oct. 8. 


1503. Oct. 18. 


Julius II. 


1503- 


Oct. 30. 


Nov. 26. 


15 13. Febr. ai. 


Leo X. 


1513- 


März 14. 


April 19. 


1521. Dec. I. 


HadrianuB VI. 


152^- 


Jan. 9. 


Ang. 31. 


i5Ji3- Sept. 14. 


Clemens VII. 


15^3. 


Nov. 18. 


Nov. 26. 


1534- Sept. 25. 


Paulus in. 


1534- 


Oct. 13. 


Nov. I, 


1549. Nov. 10. 


Julius III. 


1550. 


Febr. 7. 


Febr. 22. 


1555- März. 23. 


Marcellus II. 


1555- 


April 9. 


April 10. 


1555. April 30. 


Paulus IV. 


1555. 


Mai 23. 


Mai 26. 


1559- ^»*«' i8- 


Pius IV. 


1559- 


Dec. 25. 


1560. Jan. 6. 


1565. Dec. 9. 


Pius V. 


1566. 


Jan. 7. 


Jan. 17. 


1572. Mai I. 


Gregorius XIII« 


1572. Mai 13. 
das Baseler Concil 1 


Mai 25. 
ibgesetzt. 


1585. April 10. 


1) Z439. Juni 25. hatte ihn 



10 



- — 76 



Namen. 



Erwählt. 



Sixtus V. 
Urbanu3 VII. 
Gregorius XIV. 
Innocentius IX. 
Clemen» VIII. 
Leo XI. 
Paulus V. 
Gregorius XV. 
Urbanus VIII. 
Innocentius X. 
Alexander VII. 
Clemens IX. 
Clemens X. 
Innocentius XI. 
Alexander VIII. 
Innocentius XII. 
Clemens XI. 
Innocentius XIII. 
Benedictus XIII. 
Clemens XII. 
Benedictus XIV. 
Clemens XIII. 
Clemens XIV. 
Pius VI. 
Pius VII. 
Leo XU. 
Pius VIII. 
Gregorius XVI. 
Pius IX. 



1585. 

1590. 

1590. 

1591- 
1592. 

1605. 

1605. 

1621. 

1623. 

1644. 

1655- 
1667. 

1670. 

1676. 

1689. 

1691. 

1700. 

1721. 

1724. 

1730. 

1740. 

1758. 

1769. 

1775. 
1800. 

1823. 

1829. 

1831. 

1845. 



April 24. 
Sept. 15. 
Dec. 5. 
Oct. «29. 
Jan. 30. 
April I. 
Mai 16-. 
Febr. 9. 
Aug. 6. 
Sept. 15. 
April 7. 
Juni 20. 
April 29. 
Sept. 21. 
Oct. 6. 
Juli 12. 
Nov. 23. 
Mai 8. 
Mai 29. 

Juli 12* 

Aug. 16. 
Juli 6. 
Mai 19. 
Febr. 15. 
MUrz 13. 
Sept. 28. 
März 31. 
Febr. 2. 
Juni 16. 



Geweiht 

oder 
gekrönt. 



Mai I. 

Dec. 8. 

Nov. 2. 

Febr. 2. 
April 10. 

Mai 29. 
Febr. 12. 
Sept, 29. 

Oct. 4. 
April 28. 

Juni 27. 



Juli 15. 

Dec, 18. 

Mai 18. 

Juni 4. 

Juli 16. 

Aug. 25. 

Juli 16. 

Juni 4. 

Febr. 22. 

März 21. 

Oct. 5. 

April 5. 

Febr. 6. 

Juni 21. 



Gtestorben. 



1590. 
1590. 

1591- 

1591- 
1605. 

1605. 

1621. 

1623. 

1644. 

1667. 
1669. 
1676. 
1689. 
1691. 
1700. 
1721. 
1724. 
1730. 
1740. 
1758. 
1769. 

1774. 
1799. 

1823. 

1829. 

1830. 

1846. 



Aug. 27. 
Sept. 27. 
Oct. 15. 
Doc. 30. 
März 3. 
April 27. 
Jan. 28. 
Juli 8. 
Juli 29. 
Jan. 5. 
Mai 22. 
Dec. 9. 
Juli 22* 
Aug. II. 
Febr. i. 
Sept. 27. 
März 19. 
März 7. 
Febr. 21. 
Febr. 6. 
Mai 3. 
Febr. 2. 
Sept. 22. 
Aug. 20. 
Aug. 20. 
Febr. 10. 
Nov. 30. 
Juni I. 
? 



7 



Tafel Xni. 

Lateinisches Glossar. 

Bezeichnungen für Sonntag-e suche unter dominica, für Wochentage zunHchst unter dies, feria. 

festum. 



Accipite jucnnditatem, Dinstag nach Pfingsten. 

Adoratio magorum, 6, Januar. 

Alleluja claudere, dimittere, Sonnt. Septuagesimae. 

Angaria cineruin, angaria pentecostes, angaria 
Crucis, angaria post Luciae, die vier Quatem- 
her. (Angaria, Frohndienst, daher hier = 
Frohnfasten.) 

Angelorum festum, 29. September. 

Anuunciatio Mariae, 35. März. 

Ante pascha siehe S. 29. 

Antipascha, Sonntag nach Ostern. 

Apostolorum festum, octava, vigilia, bezieht sich 
stets auf den Tag der heiligen Peter und 
Paul, 39. Juni, nicht etwa auf die divisio 
apostolorum. 

Apparitio Domini, 6, Januar. 

— S. Michaelis,* 8. Mai. 

Aqua sapientiae, Dinstag nach Ostern. 

Ascensio Domini, Himmelfahrt, Donnerstag vor 
Exaudi. 

Assumpta est Maria in coelum, 15. August 

Assumpüo b. Mariae virg^nis, 15. August. 

Assumptio Domini» Christi Himmelfahrt. 

Audiyit Dominus, Freitag und Sonnabend nach 
Aschermittwoch (Introitus). 

Aurea missa, Sonnabend nach Trinitatis. 

Baptismus Christi, 6. Januar. 

Baptista necatus, 29. August. 

Candelaria, candelatio, 2. Februar. 

Caput jejunii, Mittwoch vor Reminiscere, Ascher- 
mittwoch. 

— kalendarum, nonarum, iduum siehe S. 34. 

— quadragesimae, Aschermittwoch. 
Cara cognatio, 32. Februar. 

Caritas Dei, Quatember - Sonnabend vor Trinitatis. 

Camisprivium, der Aschermittwoch. Auch der 
Fastnachts-Dinstag wird darnach bezeichnet: 
feria tertia in camisprivio 1337 (Dogiel IV.), 



Camisprivium novum, Aschermittwoch. 

— — sacerdotum, Sonntag Quinquagesimae, 

Estomihi. 

— — vetus, Sonntag Quadragesimae, Invo- 

cavit. 

• 

Carnivora, Fastnachtsdinstag. 

Cibavit eos, Pfingstmontag und Frohnleichnam. 

Circumcisio Domini, i. Januar. 

Clausum pascha, Sonntag nach Ostern. 

Coecus natus, Mittwoch nach Laetare (Evangelium). 

Coena Domi^i, Gründonnerstag. 

Commemoratio adventus Spiritus, 15. Mai. 

— ascensionis dominicae, 5. Mai. 

— assumptionis Mariae, 23. September. 

— passionis dominicae, 25. März. 

— resurre ctionis dominicae, 27. März. 

Communis septimana, die Woche nach Michaelis. 

Compassio b. Mariae virginis, Freitag nach Judica, 
1727 für die ganze Kirche eingeführt, früher 
auch der Freitag nach Jubilate (in Cöln seit 
1433), nach Exaudi (Lübeck). Auch fest am 
19. Juli (Halberstadt, Meissen) oder 18. Juli 
(Merseburg). 

Conceptio b. Mariae virginis, 8. December. 

Conductus paschae, Sonntag nach Ostern und der 
zwischen beiden liegende Zeitraum^). 

— pentecostes, Sonntag nach Pfingsten. 

Confessio et pulchritudo, Donnerstag nach Invocavit. 

Consilium Judaeorum, Freitag vor Palmsonntag 
(Evangelium). 

Corpus Christi, Frohnleichnamsfest, auch mit dem 
Beisatze vivificum. 

Correctio fraterna, Dinstag nach Oculi. 

Cruces (auch in deutschen Urkunden), die Bettage 



^) feria aexta in condnctn paschae 1373, feria qaarta 
infra conductum paschae 1489 ist der Freitag resp. Mitt- 
woch davor, vvie ja aach Octava beides, Bndtermin und 
Zeitraum, bedeutet. 



78 



vom Sonntag Vocem jucanditatis bis Dinstag 
in der mit ihm beginnenden Woche. 

Cum sanctificatns faero, Mittwoch nach Laetare. 

Dedicatio s. Mariae ad martyres, 13. Mai. 

— s. Mariae ad niveS) 5. AuguBt, vgl. Taf. XV. 

— ecclesiae oder templi| Kirchweihtag. 

— ecclesiae SS. Petri et Pauli, 18. Nov. 

— ecclesiae S. Salvatoris, 9. November. 
Depositio, Todestag eines Bekenners (confessor). 
Dens dum egrederis, Mittwoch nach Pfingsten. 

— in nomine tuo, Montag nach Laetare. 
Dies absolutionis, Gründonnerstag. 

— adoratus, Charfreitag. 

— animarnm, 2. November. 

— apostolorum, 29. Juni. 

— architriclinii, der 2. Sonntag nach £piphania. 

— ascensionis dominicae, Christi Himmelfahrt, 

— ater, Aschermittwoch. 

— caniculares, Hundstage, siehe dieses Wort im 
deutschen Glossar. 

— cinerum, Aschermittwoch. 

— crastinus, der folgende Tag, siehe S. 36. 

— dominicus / ^ , 

;. Ostersonntag. 

— felicissimus \ 

— florum et ramorum, Palmsonntag. 

— focorum, Sonntag Invocavit. 

— Hosanua, Palmsonntag. 

— incamationis, 25. März. 

— indulgentiae, Gründonnerstag. 

— Johannis parvi / 

— Johannis in dolio \ 

— Jovis albus, sanctus, Gründonnerstag. 

— lamentationum, die drei Tage unmittelbar vor 
Ostersonntag. 

— lavationis, Charsonnabend. 

— litaniarum, die ersten 3 Tage der fünften 
Woche nach Ostern, die Bettage. 

— magnae festivitatis, Gründonnerstag. 

— magni scrutinii, Mittwoch nach Laetare. 

— niagnus, Ostertag. 

— Mariae cerealis, 2. Februar. 

— Martini aestivalis, 4. Juli, translatio Martini. 

— Martini hiemalis, 11. November. 

— Nicolai aestivalis, y. Mai, translatio Nicolai. 

— Nicolai hiemalis, 6. December. 

— mysteriorum j 

— passionis lugubris ) 

— palmarum, Palmsonntag. 

— pin^es, die 3 Tage vor Aschermittwoch. 

— reconciliationis, Gründonnerstag. 



6. Mai. 



Charfreitag. 



Dies rogationum, die ersten 3 Tage der fünften 
Woche nach Ostern, die Bettage. 

— sanctus, Ostersonntag. 

— sex sanctissimi, die Woche vor Ostersonntag. 
~ viridium, Gründonnerstag. 

Dimissio apostolorum / , ,. 

T^. . . . , 15. Juli. 

Divisio apostolorum \ 

Domine refugium, Dinstag nach Invocavit. 

Dominica adorate Dominum, 3. Sonntag nach Epi- 
phania. 

— adorate secundum, III, IV, die auf den 

3. Sonntag nach Epiphania bis Septua- 
gesimae etwa folgenden Sonntage. 

— ad te levavi, i. Adventssonntag. 

— adventus Domini I, II, III, IV. die vier 
Adventssonntage . 

— allelnja quaclauditur (dimittitur), Sonn- 
tag Septuagesimae. 

— ante candelas, Sonntag vor 2. Februar. 

— ante caput jejuniorum, Sonntag Quin- 
quagesimae. 

— ante natale Domini prima, II d*, III*, 
IV", die 4 Adventssonntage. 

— architriclinii, 2. Sonntag nach Epiphania. 

— aspiciens a longe, i. Adventssonntag. 

— aurea i 

[ Sonntag Trinitatis. 

— benedicta \ 

— Cananea, Sonntag Reminiscere. 

— cantattt (Domino canticum novum) 

4. Sonntag nach Ostern. 

— circumdedemnt me, Sonntag Septua- 
gesimae. 

— corapetentium, Palmsonntag. 

— cum clamarem ad Dominum, 10. Sonn- 
tag nach Pfingsten. 

— da pacem Domine, 18. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— daemon mutus, Sonntag Oculi. 

— de passione, Sonntag Jndica, vgl. dorn, 
passionis. 

— de rosa, Sonntag Laetare. 

— Dens in adjutorium, 12. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— Dens in loco sancto, 11. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— dicit Dominus ego cogito, 23. Sonntag 
nach Pfingsten und alle etwa folgenden 
bis zum Advent 

— Domine in tua misericordia, i. Sonntag 
nach Pfingsten. 

— Domine ne longe, Palmsonntag. 

— Dominus fortitudo, 6. Sonntag nach 
Pfingsten. 



79 



Dominica Dominus illuminatioi 4. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— dum clamarem ad Dominumj 10. Sonn- 
tag nach Pfingsten. 

— dum medium silentium, Sonntag uncli 
Weihnachten, sofern er auf den 39., 30. 
December oder den 5. Januar fällt. 

— duplex, Sonntag Trinitatis. 

— ecce Deus adjnva me, 9. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— esto mihi, Sonntag Quinquagesimae. 

— exaudi, 6, Sonntag nach Ostern. 

— exaudi II., 5. Sonntag nach Pfingsten. 

— exsurge, Sonntag Sexagesimae. 

— exsurge Domine quare obdormisti, 4. Ad- 
ventssonntag. 

— factus est Dominus protector mens, 3. 
Sonntag nach Pfingsten. 

— focorum, Sonntag Invocavit. 

— gaudete in Domino semper, 3. Advents- 
sonntag. 

— hebdomadationis, Sonntag nach Michaelis. 

— Hierusalem, Sonntag Laetare. 

in albis, i. Sonntag nach Ostern, nach 
neuerer Bezeichnung '). 

— in capite quadrugesimae, Sonntag In- 
vocavit. 

— inclina Domine aurem, 15. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— indnlgentiae, Palmsonntag. 

— in excelso throne, i. Sonntag nach 
Epiphania. 

— infra 8*b circumcisionis Doniini, Sonntag 
zwischen i und 6. Januar. 

— infra 8*°* epiphaniae Domini, i . Sonntag 
nach Epiphania. 

— infra 8*^ natalis Domini, Sonntag nach 
Weihnachten. 

— in media quadragesim IL, SonnUig Laetare. 

— in ramis palmaruni, Sonntag Palmarum. 

— invocavit, i. Fastensonntag. 

— in voluntato tua, si. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— isti sunt dies, Sonntag Judica. 

— jubilate omnis terra, 3. Sonntag nach 
Ostern. 

— judica me Deus, 5. Fastensonntag. 

— jnstus es Domine, 17. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— laetare Hierusalem, 4. Fastensonntag. 

>) E0 i«t deshalb xweifelhaft ob das Datum: Sabbato 
die In Albls 1374 (Bresl. Staats.Arch.) aaf den Sonnabend 
nach Ostern oder vor Invocavit su beziehen Ist. 



Dominica lavantinm capita, Palmsonntag. 

— mapparum albarum, 3. Sonntag nach 
Ostern. 

~ mediae quadragesimae, Sonnt. Laetare M* 

— mediana, Sonntag Laetare. 

— memento nostri Domine, 4. Advents- 
sonntag. ' 

— mensis paschalis, i. Sonntag nach Ostern. 

— miserere mei Domine quoniam ad te 
clamavi, 16, Sonntag nach Pfingsten. 

— misericordias Domini, 2. Sonntag nach 
Ostern« 

— missae Domini alleluja, i. Sonntag nach 
Ostern. 

— munera oblataquaesumus, Pfingstsonntag. 

— oculi, 3. Fastensonntag. 

— omnes gentes, 7. Sonntag nach Pfingsten. 

— omnia quae fecisti, 20. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— omnis terra, 2. Sonntag nach Epiphania. 

— palmarum, Palmsonntag. 

— passionis, Sonntag Judica (die Martis 
proxima post dominicam de passione 
quae fuit dies sexta mensis Aprilis 1378. 
Helwig). 

— poenosa, Palmsonntag. 

— populus Sion, 2. Adventssonntag. 

— poRt albas, x. Sonntag nach Ostern, 
vgl. dom. in albis. 

— post ascensionem, 6. Sonntag nach 
Ostern. 

— post novum annum, Sonntag zwischen 
I. und 6. Januar. 

— post 8*" epiphaniae, 2. Sonntag nach 
Epiphania. 

— post ostensionem reliquiarum, 2 Sonnatg 
nach Ostern. 

— post strenas, Sonntag zwischen i. und 
6. Januar. 

— prima, quae est c«iput jejuniorum, Sonn- 
tag Invocavit. 

— privilegiata, i. Fastensonntag. 

— protector noster, 14. Konntag nacli 
Pfingsten. 

— publicani et pluirisaei, 10. Sonntag nach 
Pfingsten (Evangelium). 

— quadragesinia, i. Fasteusonntag. 

— quadragesimalis, jeder Fastensonntag, 
z. B. dominica quadrageHimalis rominis- 
cere 1334 (Sommersberg). 



1) Wohl die ersten Anwcndangon dieser Besoichnun^ : 
OttoFris., Gcsta I. c. 43, und Ann. 8. Disibodl 1138. In 
deutschen Urk. (Sonnlag za Mittfasten) häufiger. 



8o 



Dominica quaai modo geniti, i. Sonntag nach Ostern. 

— quinquHgesima, der 7. Sonntag vor 
Ostern. 

— quinque panum, Sonntag Laetare (Evan- 
gelium) . 

— quo allelujah clauditur, Sonntag Sep- 
tuagesimae. 

— ramis palmarum, Palmsonntag. 

— reddite caesari quae sunt caesaris, 22. 
Sonntag nach Pfingsten. 

— reminiscere miserationum, 2. Fasten- 
sonntag. 

— repositus (repus, reprus beruhen bloss auf 
falscher Lesung), 5. Fastensonntag, Judica. 

— respice Domine, 13. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— respice in me, 3. Sonntag nach Pfing-sten. 

— resurrexi, Ostersonntag. 

— rogatc, 5. Sonntag nach Ostern (nach 
der neueren Bezeichnung). 

^- rosae | ^ Fastensonntag, Laetare. 

— rosata \ 

— Salus populi ego sum, 19. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— sancta, Ostersonntag. 

— septuagesima, 9. Sonntag vor Ostern. 

— sexagesima, 8. Sonntag vor Ostern. 

— si iniquitates, 2 a. Sonntag nach Pfingsten. 

— Spiritus Domini, Pfingstsonntag. 

— Buscepimus Dens, 8. Sonntag nach 
Pfingsten. 

— suscipe Domine fideliura preces, 5. Sonn- 
tag nach Ostern. 

— transfiguratiouis, 2. Fa8teus<>nntag (von 
dem älteren Evangelium dieses Tages). 

— trinitatis, i. Sonntag nach Pfingsten. 

— vocem jucunditatis, 5. Sonntag nach 
Ostern. 

Dominus dixit, erste Messe beim Weihnachtsfeste. 

Dormitio Mariae, 15. August. 

Ecce advenit, 6. Januar. 

Eductio Christi ex Aegypto, 11. Januar. 

Eduxit Dominus, Sonntag nach Ostern. 

— eos, Freitag nach Ostern. 

Ego autem cum justitia, Freitag nach Reminiscere. 

Ego autem in Domino, Mittwoch nach Oculi. 

Ego clamavi, Dinstag nach Oculi. 

Egressio Noe ex arca, 28. April. 

Episcopatus puerorum, 28. December. 

Exaudi Deus orationem meam, Dinst. nach Laetare. 

Exaudivit de templo, Montag und Dinstag nach 
Bogate. 



Ex ore infantium, 28. December (allgemein seit 

1573). 
Exspecta Dominum, Dinstag nach Judica. 
Exspectatio Mariae, 18. December. 
Exsultate Deo, Mittwoch der Quatember Crucis. 
Fac mecum Domine, Freitag nach Oculi. 
Feria ad angelum, Quatember Luciae. 

— bona quinta, Gründonnerstag. 

— — sexta, Charfreitag. 

— coeci nati, Mittwoch nach Sonntag Laetare. 

— introduxit nos Dominus, Ostermontag. 

— judicii extremi, Montag nach Invocavit. 

— largum sero, Weihnachtsvigilie, 24. Decbr. 

— roagnificat, Donnerstag nach Oculi. 
magni scrutinii, Mittwoch nach Laetare. 

— quarta cinerum, Aschermittwoch. 

— Salus populi, Donnerstag nach Sonntag 
Oculi. 

— statuit, Kathedra Petri, 22. Febr. (Introitus). 
Feriae communes, Woche nach Michaelis. 
Festorum omnium metropolis, 25. December. 
Festum angelorum, 29. September. 

— apostolorum, 29. Juni. 

— architriclinii, 2. Sonntag nach Epiphania 
(Evangelium). 

— armorum Christi, (seit 1354) Freitag nach 
Quasimodogeniti. 

— assumptionis Domini, Christi Himmelfahrt. 

— — Mariae, Mariae Himmelfahrt 

15. August. 

coenae Domini, Gründonnerstag. 

— compassionis Mariae, siehe Compassio 
Mariae. 

— coronae spineae, 4. Mai, nur Mcissen 2. 
Sept., Dominikanor 7- Mai, Cistercienser 
II. August. 

— corporis Christi, Frolinloichnamstag, Don- 
nerstag nach Trinitatis. 

— de nomine Jesu, 15. Januar Dominikuner, 
15. März Meissen. 

— herbarum, 15. August, Mariae Himmelfahrt. 

— innocentum, 28. December. 

— lanccae et clavorum Domini (seit 1354), 
Freitag nach Quasimodogeniti. 

— lumiuum, 2. Februar, Lichtmess. 

— magorum, 6. Januar. 

uovem, tnum lectionum, rituelle Festgrade, 
die von den Lectioneu des Morgengottes- 
dienstes ihren Namen haben. S. 42. 

s. Petri epularum, 22. Februar. 

— reliquiarum et armorum, (seit 1354) Frei- 
tag nach Quasimodogeniti. 



8i 



die Charwoche. 



Festam sacraroentii Frohnleichnamsfest. 

— tangoinia, 19. Juni (Baseler Missale von 
1480); reportatio sanguinis, 3. Juni (Hildes- 
heimer Bfissale, 149 1)- 

— Septem gaudiomm Mariae, 33. September. 

— spasmi Mariae, siehe Compassio Mariae. 

— stellae, 6. Januar. 

Gaudeamus omnes, 29. December (Thomas ep. 
Cantuar.). 

Hebdomada authentica, Woche vor Ostern. 

— communis, Woche nach Michaelis. 

— cmcis, Woche nach Sonntag Rogate. 

— duplex, Woche nach Sonntag Trinitatis. 

— ezpectationis, Woche nach Christi 
Himmelfahrt. 

— ferialis 

— indttlgentiae 

— magna 

— muta 

— poenosa 

— sancta 

— mediana, Woche nach Sonntag Laetare. 

— paschae, Woche nach Ostersonntag. 

— passionis, Woche nach Sonntag Judica. 

Hodie scietu, Weihnachtsvigilie. 

lUatio Mariae, siehe Heiligenyerzeichniss unter 
Praesentatio Mariae. 

In Deo laudabo, Montag nach Oculi. 

Infernuf factus est, 13. Februar. 

In medio ecdesiae, 27» December. 

In nomine Jesu, Mittwoch nach Palmsonntag. 

Inter duo camispriyia, zwischen Estomihi und 
Inyocavit. 

Intret oratio mea^ Sonnabend nach Invocavit. 

Introduxit nos Dominus, Ostermontag. 

Jobannes albus, 34. Juni. 

Johannes in captivitate, 2. Sonntag im Advent 
(Evangelium). 

Johannes parvus, 6, Mai. 

Johannis sanctificatio, 34. Sept, conceptio Job. bapt. 

Jndica Domine nocentes, Montag nach Palmsonntag. 

Judicium extremum, Montag nach Invocavit. 

Laetetnr cor quaerentium, Freitag in der Quatem- 
ber Crucis und Donnerstag nach Laetare. 

Largum sero, Weihnächte- Vigilie, 34. December. 

Liberator mens, Mittwoch nach Judica. 

Litania major, 35. April. 

Litaniae minores, Woche mit und nach Sonnt. Rogate. 

Luna ipsius diei, luna paschae, siehe S. 9. 

Lux Dei, Sonntag. 

Lux fnlgebit, zweite Messe des Weihnachtsfestes. 

Orotefend, Handb. d. hlttor. Chronologie. 



Mater noctium, Weihnachten. 

Media quadragesima, Sonntag Laetare oder die un- 
gefähre Mitte der Fastenzeit >). 

Mediana dominica, Sonntag Laetare. 

Mediana octava, Sonntag Judica. 

Meditatio cordis, Freitag nach Laetare. 

Mensis intrans, exiens S. 34. 

Misereris omnium Domine, Aschermittwoch. 

Missa aurea, Sonnabend nach Sonntag Trinitatis. 

Mulier adultera, Sonnabend vor Laetare. 

Munera oblata quaesumus, Pfingstsonntag. 

Natale Domini, 35. December. 

Natale Petri, 33. Februar. 

Natalis stets der Todestag eines Märtyrers. Vgl. 
Nativitas. 

— calicis, Gründonnerstag. 

— infantum i 

. \ 28. December. 

— innocentum \ 

— Mariae ad martyres, 14. Mai. 

— reliquiarum, Sonntag Quasimodogeniti. 

Nativitas, der wirkliche oder venneintliche Ge- 
burtstag. 

Nativitas Domini, 35. December. 

— Johannis baptistae, 24. Juni. 

— Mariae, 8. September. 

Ne autem gloriari, Dinstag nach Palmsonntag 
und der grüne Donnerstag. 

Ne derelinquas me, Mittwoch nach Reminiscere. 

Ne necessitatibus meis, Freitag nach Invocavit. 

Nox passionis, Nacht vom Gründonnerstag zum 
Charfreitag. 

— sacrata, Nacht vor Ostersonntag. 

— sancta, Weihnachten. 

Oblatio Mariae. Siehe Illatio Mariae. 

Octava Apostolomm, die Octave des 39. Juni, der 
6. Juli. 

Octava Domini, i. Januar, die Weihnachtsoctave. 

Omnia quae fecisti, Donnerstag nach Judica, siehe 
Dominica omnia quae fecisti. 

O sapientia, quae mihi indicat nativitatem Domini, 
die erste der 7 grossen Weihnachtsantiphonen 



1) medU qnadragealma = Laetare; Ann. 8. Benigni 
Divion. 1178; Ann. AqnenBet (ygl. Ann. 8. Petri Erph. 
und Ann. Bmnwil.) 1138, 1147 und 115a; Ep. Wib. ed. 
Jaff^ Nr. 33 and 37a, (In) media quadragesima = nnge- 
filhre Mitte der Fastenzeit: Ann. Erph. (Pegav., Bosav., 
Chron. Sampetr.) und Ann. Magdeburg. Laetare 113s > 
Ann. PegaT. (Bosav., Chron. Sampetr.) und die Ann. Magde- 
burg. Montag nach Ocnli 1138; Ann. Magdeb. (Pegav., 
Botav., Chron. Mont. 8er.) und Chron. Sampetr. Mittwoch 
nach Oculi 1153. Otto Friälng. (Chron. VII. c. 19 und aa) 
wendet circa mediam quadragesimam zur Bezeichnung der 
ungefXhren Mitte der Fastenzeit an. Vgl. die Anm. auf 
8. 79b und daa deutsche Glossar sab v. Mittfasten. 

II 



^ . 1 KK-k Pfin^t«n. 

. . CVüti in templo, 

\»^. Siebe Heil.-Verx. 
1. odfriiiDiii. 
, -rviMf nach dem clrittGD 



-4^,^ . »vfrfBV. 

_,«wji-i d«r I. Sanatag in den 

V. IM c*^*" FiiateDieit. Letileret 

K. '-aji-r-f " wie- dotniniva qaadra- 

»• ,,*aUUnr Laeture, duminica 

^ , ,_Mii^s>niai qnudrageaimHe nute 

v>— « ^rieichnet wohl in quadra- 

V , ^ .iww rdsurrectionis domini oostri 

^..u «.115 (Bresl. StaHlsarcfa.) die 

, ,vi tlflf^m im Qegeniati tu den 

,L. Advciitsjeit rom 14. NoTember 
•^iiiiiiit^ L:ii!Ure oder die angefSbre 

... ("salon/.pil I I. 

lEOn »nt Seite TV* aad »■>'. 



(Jnarenlana, Quadrapeiimae. 

Qoatnor lempora, Qnatember, die Faiten am Mttt- 
irocb, Freitag und Sonnabend vor Bemi- 
niscere und TrioiUtis, nacb KreoEerböhung 
(14. September) und Lncia (13. December). 

— tempora intrel, Qnetember Reminiacere. 

— — Caritas Dei, Qoatember Trinitalis, 

— — venite adoremna, Quatember 

— — rorate coeli, Qoatember Luuiae. 
Qnintann, Qninquagesimee. 

Kedime me, Montag nach Beminiacere. 

Repleatur ob menm, Freitag nach Pfingilen. 

BequleB Mariae, 15. Angoat. 

Revelatio Hicbaelii, 0. Mai. 

Bex dominicamm, Sonntag Trinitatis. 

RogaÜouGi, die drei Tage vor Himmel fahrt, HB 
denen die Bittg&nge «tattfanden; die donioica 
proximn ante rogationes ijjio (Bresl. St.-A.) 
ist der Sonntag vocem jucunditatia. 

Rupti BtiDt fontea abjsii, t?. April. 

Sabbatnm audivit Domioni, Sonnabend nach dem 
A Bchermi ttwocb . 

— caritaa Dei, Sonnabend vor Trinitalia. 

— dnodecim lecÜoDtun, der SonniibeDd in 
den Qnatembem (Weidenbach). 

— 6liiprodigi, Sonnabend nach Beminiacere. 

— intret, Sonnabend vor Beminiacere. 

— luminnm et magnum, Chanionnabend. 

— quo allelnja claudilur, Sonnabend vor 
Septtiagesimae. 

— aanctum, Charsonnabeud. 

— (itientee venite ad aqnaa, Sonnabend vor 

Saeerdotei tui, 31. December. 

Salax dies Ituae, Montag vor Aacbermiltwoch. 

Salna popoli, Donnerstag nach Oculi, a. Dominica 

•alns popnli. 
Salutatio Mariae, iQ. December (Calend. ecci. 

Verdonaia saec. XIV). 
Satnaiitana, Sonnabend nach Ocnli. 
Sancta die* in hebdomade paacfaatoa, OatersoDiitag. 
Ssrcophaga feata, FoatDacblatage. 
Sederunt principea, stf. December (Stepbaniis 

protomarlyr). 
Septimana, aiehe Hebdomada. 
Sicut ocali aervoram, Montag nach Invocavit'). 
Sitientes venite ad aqoaa, Sonnabend vor Jndica. 
Solenoitaa aolennitatam, Oatem. 



iln<ei (Itnd «nll 138B (Br. t 



ontaga ID der tuIci 



83 



Statoit, Introitns des aa. Februar (Petri Kathedra). 

Strena, Neajahratag. 

Ubi dixit, Dinstag nach Reminiscere. 

Traditiones, Mittwoch nach Oculi (Evangelium). 

Transfiguratio Domini, 6, August'). 

Transfigurationis dominica, a. Fastensonntag. 

Triampbua corporis Christii Frohnleichnamsfest. 

Veni et ostende, Sonnabend nach dem 3. Advents- 
sonntag. 

Venite adoremus, Samstag der Quatember Crncis. 



1) Die AbwelehuDfen hiervon siehe Im Heiligen • Ver- 
zeiebnisa Tafel XV. 



Venite benedicti, Mittwoch nach Ostern. 
Verba roea, Sonnabend nach Oculi. 
Victricem manum, Donnerstag nach Ostern. 
Vigilia apostolorum, der a8. Juni. 

Vigilia Domini | ^.^ Weihnachtsvigilie. 
— Christi \ 

Vinicolae, Freitag nach Reminiscere *) (vom Evan- 
gelium). 

Viri Galilaei, Christi Himmelfahrt. 



1) Danach Ist das Datum: Suntag nach Vinicolus 
(Räumer, Codex dipl. Br. cont. I, 338) an reduoiren. 



A n m. zu Dominica* Die Introitus missarum der Sonntage nach Pfingsten sind nach dem alten 
und durch Pius Y. 1570 wieder eingeführten Missale angegeben. In der zweiten Hälfte des 15. Jahr- 
hunderts theilte man dem Trinitatissonntage nur eine Messe zu, und setzte den Introitus Domine in 
tua misericordia auf den zweiten Sonntag nach Pfingsten, wodurch sich die Messen sKmmtlicher Sonn- 
tage nach Pfingsten um einen Sonntag verschoben. Dass diese Berechnung auch in die Datirung 
übergegangen, ist nicht nachweislich. 



II 



Tafel XIV. 

Deutsches Glossar. 



A. 

Abend, abant, abot, Vigiliei %%ehe S. 36. 

Ablasswoche, 9iehe antlasswoche. 

Abrollen, abrello, abrille, abrulle, April. 

Achteta^, actinta^, actentag, achtiste tag, 
achter, achtet, achtode tag, achtede 
tag, achtoste tag, die Octave, siehe S. 37* 

Achte tag unsers heren, die Weihnachtsoctave, 
I. Januar, An deme achten tage nnsers heren 
den man nennet den tak des jares 13(^4 
{ßudffndorf). 

Achtet des heiligen blutes, Frolval^lviiarM'' 
oetave. 

Acht tage vor (nach), der achte Tag (Anfangs- 
und Endtermin mitgezählt) vor (noc/i) einem 
Feste oder Heiligentage, 

Achzehnte tag, achczentag, achtegeden 
dag, 13. Januar, die Epiphaniasoctave. Uff 
den nechsten domstag vor dem achtczehenaten 
tag den man nennet zn latin octava epiphanie 
Domini 1408 (ffelwig), 

Achztag, wohl AcheUiuSf 22. Juni. 

Ackermond, März. 

Ad am tag, Aschermittwoch (Zinkemagel). 

Aetentag, Agatha, 5. Februar, 

Afent, afint, Vigilia, siehe S, 36. 

Aferntag, Afruntag, Afra, r. August, 

Affertstag, affterstag, Christi Himmelfahrt, 

Aflat der barfoten, der broder, Sonntag Can- 
täte, To der broder aflat avende im Stadt 
Hannoversehen Lohnregister von 1492 zwischen 
des snnnavendes na snnte Johannis dage yor 
der golden porten und des sonnavendes na 
snnte Urbanes dage. 

Aftermontag, Dinstag (schwabisch), siehe S. $$. 

Agapt, Agapitus, 18. August (Zinkemagel), 

Agest, Agst, siehe Angst. 

Agetentag, Agthentag, Agtuntag, Acten- 
^^^i Ajtentag, Aetentag, Agatha, 5. 
Februar, 



Agnetentag, Agnitentag, Angnesentag, 
Angnetentag, Agnes, si* Januar, 

Agst tag, noch unerklärt. Des mitiken in dem 
agstag in der vasten iz77, 

Ailfte, aindlefte tag nach Christes unsers 
lieben herren und heylandes gebnrt, 
wird auf den 6, Januar bezogen, 

Aitentag, Agatha, 5. Februar, 

Aleizzentag, Elisabeth, 19. November, 

Aleke, Alheide, Adelheid^ 16, Deeember, 

Allechsen tag, 1437 (Helwig), Alexius, 17. Juli, 

Allelujah niderlegung, Sonntag Septuagesimäe, 
oder Sonnabend vorher. Von dem Tage an 
bis zum Osterfeste fiel das Allelujah im Got- 
tesdienste aus, zu gleicher Zeit aber waren 
alle fentüchen Festlichkeiten (meyde, hochge- 
zite) verboten. An sand Enlalientach des 
samztages so man laet daz vracuden gesanch 
alleluja 1278 (Helwig); an dem snntage cir- 
cumdedemnt, als man die meyde verbotet 
1355 {Haltaus); sontag da man das allelnja 
legt und hochzeit verbeut (Pilgram); sontag 
da man das alleluja hinlegt bis angehent den 
ostem (Helwig), 

Aller ap ostein tag, siehe Aposteltheilung. 

Aller gläubigen seelen dag, siehe AWm seelen 
tag. 

Aller gotsheiligen tag, aller heiligen tag, 

1. November, An dem avende der leven weer- 
den alle gades hilligenn 141 2 (Lisch, Behr); 
an dem heylign abent alier heyling mit ajn- 
ander 1425 (PHgraim), 

Aller heiligen mond, November, 

Aller kindlein tag, siehe Kindertag. 

Aller mann fastnacht, siehe Tasten. 

Allerseelentag, aller seien gedechtunstag, 
aller glaubigen seelen tag, seitag, 

2. November, Commemoratio animarum. 

Aller zwölf boten tag, »iehe Aposteltheilung. 
Alte Vassnacht, »iehe Yassnacht. 



85 



AmbrosientRg, Ambrosistag^, Amhronutf 4. 
AprUm 

Anbnrtung Marie, «leAe Frauentag erer anbur- 
tang. 

An dag, siehe Antdag. 

Andreis, Andres, Andristag, AndreaSj 30. 
November, 

Andresmond, Decemher. 

Angeenden monat, tiehe 8, 34, 

Angeende vasten, siehe Yasten. 

Angnesentag, Angnetentag, AgneSf 31. Jan, 

Antdag, antag, andagh, andaegh, Octave, 
Siehe 8* 37. AuffalleTid ist es immerhiny dass 
man bei der Formulirung der Daten mit ant- 
dag den Octavenbegriff des ant- ganz ignorirt 
und z. JB. schreibt des saterdaichs na unser 
vronwen andage dat man heiszit purificacio 
1327 (Lacomblet), 

Antlasstag (falschlich anclasstag gelesen), Orün- 
dannerstag. An dem heiligen antlosstag alz unser 
herre Jesus Cristus mit seinem leichnam 
speisath sein jünger {Zinkemagel) ; phincz- 
tags an dem antlaztag in der rasten 1365 
{Brandlf Teufenbach), Siehe Blutstag. 

Antlasswoche, der antlass, die Woche vor 
Ostern, Pfineztag vor Ostern in der antlaz- 
woche (Eeltoig); der Erebtag in dem antlass 
1344 (Mon, boica I, 445). 

Antonientag ohne nähere Bezeichnung^ stets der 
17» Januar, 

Antonientag des heiligen abts, des ein- 
Siedlers, des heiligen heren, des 
bekenners, des bichtigers, stets der 
17' Januar, letztere trotz der irrigen Epitheta, 
vfie sich aus vielen Beispielen ergiebt, 

Antonientag der de gefeit vor send 
Johannis tag 1407 (Brest, St,-A,), Anto- 
nius von Padua, 13. Juni, 

Aposteltheilung, apostelscheidungstag, 
aller apostel tag, 15. Juli, An aller 
heiligen apostolen tage als se in die werlt 
zursand worden, 1363 (Sudendorf J ; in dem 
hiligen daghe der delinghe der twolf aposteln 
1395 {Hoyer Urkhch.), 

Aren, arne, eren,erne, bezeichnet nicht einen 
bestimmten Monat, sondern die Zeit der Emdte, 
Juli und August, Vorzugsweise wird dann 
später der August der Amemond (Emdte- 
Tnonat) genannt, 

Artzetag, siehe Drei artzetag. 

Ascentientag, 1340 (Cod, dipl. Warm,), Christi 
Himmelfahrt, 

Aschtag, aschermittwoch, aschontag ze 

fasten, ascheriger mittwoch, Mittwoch 

vor Invocavit, Den Ursprung des Namens 

^ giebt folgendes Datum des Urkundenbuchs der 

Stadt Lüneburg an: des ersten midwekens in 



der yasten, also men aschen nppe de hovede 

nimt, 1353« 

Aswolcztag, Oswald, 5. Auguet. 

Aubend, aubund, aubet, VigÜie, siehe 8,36. 

Anffartstag, auffertstag unsers hern, 
Himmelfahrt Christi, 

Aufruntag, 1351 (Mon, ZoU, III,), Afra, 7. Aug, 

Augenstanstag, Augustintu^ 38. August, 

Augsty auwest, agest,ag8t,ouwest, owest, 
ougst, ogst, eist ist aüeinstehend meist 
der Monat August, obwohl hie und da — 
durch die schon früh dem Worte unterge- 
schobene Bedeutung „Emdte^ — auch der 
JuU darunter verstanden wird, 80 heisst auch 
der Juli der erste äugst, der August der ander 
äugst. 

Augstin, oegstn, auwestin ist der September, 

Augstmond ist ausschliesslich der August, 

Augustinstag des heiligen lerer, des 
heiligen beders, 28. August, 

Ausgeender monat, siehe 8, 34. • 

Ausgehende osterwoche, pfingst woche, 
siehe Oster-, Pfingstwoche. 

Auwest, siehe Äugst. 



Bannfasten, Vigüie, siehe 8, 36. 

Barmherzigkeit des herrn, Sonntag miseri- 
cordias Domini, der 3. Sonntag n<ich Ostern, 

Bartilmies, Bartilmes, Barthel, BarthoUf 
maeus, 24. August, 

Bastian, Sebasiianus, so. Januar, 

Beclibunge, siehe Frauentag. 

Bela, Sibyüa, xo. September (Weidenbach), 

Belaken pinxten, sieAe Pfingstwoche. 

Benedictus, 31. Mär», An snnte Benedictes 
daghe in der vasten 1400 (Marienwerd, Urkb.) 
zum Unterschiede voti der IVanskttio Benedicti 
am II. JtUi, die in einer wohl nicht gleich- 
zotigen Uebersetzung 1267, an sente Bene- 
dictus tage der ymme somer vert genannt 
wird {Ludew, rel, msc. /, ^6), 

Berch tag, Berhtag, 6. Januar, siehe Perchtag. 

Bertelmees, Berthel, Barthohmaeus, 24, Aug, 

Boschneidung unsers herrn, i,JanMiar, In 
dem dage der bosnydynge unsers heren Christi 
1439 (Lisch, Behr); an dem tage als« unser 
herre besnitten wart 1390 (BresL 8t,'A,) 

Betwoche, bettwoche, bittwoche, bet- 
farts woche, bethtage, die Woche nach 
dem Sonntag voeem jocunditaiis (5. Sonntag 
nach Ostern), eigentlich Sonntag, Montag, 
Dinstag diesem Woche, 

Bewerunge, Canonisation, so Cunigundis bewe- 
runge am 29. März, 



8(5 



Bittwoche, »iehe Betwoche. 

Bliisentag, Blesentng, Bla»\u8^ ^, Februar^ 

Blaue ostertag {Corruption von blumostertag), 
PabiuofitUag, 

Bluomostertag, Palmsonntag. 

Blatstag", Oründonnerstag, Hierfür wenigstens 
zeugt nach dem oben bei Antlasswoche gesag- 
ten, das Datum pfinczta^ in dem antlezs an 
unsers herren plnteztag 132 1 {Mon. boiea VIIJ). 

Bodeschup, sielie Frauentag erer bodeschup. 

Bolaigentag, siehe Polaigentag. 

Brachmonaty braemaend, bramaynt, brä- 
chet, brachot, brache, Monat Juni. 

Brateaonntag, der Sonntag Estomihi (Weiden- 
back). 

Brehentag, Brechentag, 6. Januar, siehe 
Perchtag. 

Brei den tag, Bridentag, Brigitta, 1. Februar. 

Briccentag, Bricentag, Brickentag, 
Bricsentag, Brizentag, Bruttius, 
Britius, Briccius, 13. November. 

Broder aflat, siehe Aflat 

Brosek, Brosi, AmhrosiuSy 4. April. 

Brüder Kirchweih, das Bortiunculafest der 
Franziseaner (nach Hehoig, der eine Urkunde 
aus dem Wiener Hausarchiv anführt. Geben 
Lynncz,^ freitag nach bruederchirchweich 1434)- 

Brnttiuf, siehe Briccentag. 

C. 

Die Wörter bei denen C wie K gesprochen wird, sowie Ch 

siebe nnter K. 

Gervais, Cirvais, Cirhis , Servaiius, iz* Mai 
{Weidenbaeh). 

Cistag, Gins tag, Dinstag, siehe S. 35. 



Dartien8tag,dartiendedag,dertientag, 
drnttiende dag, druzehende dag, 
drutzeyn misse, 6. Januar. JEpiphania 
Dominu Na dem dmttienden dage geheiten 
epiphania Domini 1393 (Lacomblet). 

Dinxsche dag, Dinstedag etc., Dinstag, siehe 
S. 35. 

Dinstag, fetter, feister, siehe veister Sonn- 
abend. 

Dionisentag, Dionysius, 9. October, 

Dobroschken, siehe Drauschken. 

DominikCi Sonntag. 

Deren tage, Dorledage, Montag und Dins- 
tag vor AsehermittuH)eh. Unde was in dem 
▼astel avende des mandages in den dorletagen 
1483 {Chron. pict. Bothonis), In festo con- 
▼ersionis b. Marie Magdalene quod peragitur 
feria 3. post Estomihi, hoc est in den deren 



dagen. Dorlen, wirbeln (vgl, Orimm Wörter^ 
buch II, 1287). Siehe auch Torkeltage. 

Dorothentag, Dorthentag, Dorothea, 6. Febr. 

Dorstag, Dorndag, Donrdag, Donnerstag, 

siehe S. 35. 

Drauschken montag, drauschken woche, 
dobroschken, in Schlesien der Montag, die 
Woche nach Quasimodogeniti, und dieser Sonn- 
tag selbst, so Sonntag am drewsgen tage 
(Br. St.^A.), 

Drei artzetag, nach Zinkemagel der 6. Januar, 
wohl der aQ.JuU Pantaleon (medicus), Naza- 
rius et Gelsus. 

Dreifaltigkeit Sonntag, dryfaldikeitson- 
tag, Sanntag TrinitaHs. 

Drei königstag, 6. Januar, 

Drei nSgel tag, der zweite Freitag nach Ostern, 
Am montag nach der heyligen drey nilgel 
tag nach Ostern 1426 (Helwig). 

Dreissigste tag unser frauen. Der 
dreissigste Tag nach Assumptio Mariae, der 
13. September, wovon auch der ganze Zeit- 
raum zwischen Mariae Himmelfahrt und Kreuz^ 
erKöhung die dreissigste genannt wird. 

Dreizehnte tag, druttiende dag, siehe 
Dartiens tag. 

Dult, tult ist eine Bezeichnung für höhere Fest- 
tage, siehe S, 37« 

Dnstermette, siehe Finstermette. 



Ebenweicht ag, ebenwihetag, ebwichtag, 
ebenweichtag, Keujahrstag, An den eben- 
weichtag den man nennet in latin circumcisio 
Domini 1359 (^^^^9)f des nahsten montages 
nach dem ewenweichtage ze Weihnachten 
1290 (Helwig), siehe Ewigtag. 

Echtzeender tag, echtzindir ta,ig, rheinisch 
für achtzehender tag, 13. Januar, 

Ejchter tag, echtertag, Oetave (rheinisch), 

Elspet, Elseben, Else, JSUsabeth, 1^, Novbr, 
Uff den dag der heil, frauwen s. Eljzabeht 
lantgrayinne vortzjden zu Thuryngen 1383 
(Baur, Arnsb, Urkb.) ; an sand Elspeten tag 
in dan winter 13 13 (Font, rer. Austr. II. XXI), 
im Gegensatz zu der in den Sommer fallenden 
Translatio, 

Emoharstag, Hermagoras, 12. Juli (Pilgram), 

Empfilngniss Mariae, siehe Frauentag eref 
emphohunge» 

Endris, Andreas, 30. November (rheinisch). 

Engelweih tag, Michaelis, 29. September, von 
dem an diesem Tage begangenen festum an- 
gelorum. 

Entscheynung unsers herrn 1502 (B, St,-A.), 
6, Januar, 



«7 



Erbar, erlik, er 8 am, BeiwoHey die hervor- 
ragenden Festen gegeben werden. 

Erbland, BrmelanduSf 25. Jfärz. 

Erdraadt, JSrintrudisy 4. September. 

Erhartstag, Erharcstag, Erhard^ 8. Januar, 

Eritag*, ertag, ercbtag, eriobtag, Dins- 
tag (6atrucA), exehe /Sf. 35. 

Erne, eren, ernemonat, eieke areD. 

Escbtag, escbemittewo eben, escbrige 
mitweken, der Mittwoeh vor Invocavü, 

Evenmaend, September, Des drutzebenden 
dages in dem erenmaende genant zu latine 
September 1359 {Oiinther). 

Ewigtag, ewigabend, Neujahr$tag, Neujahrs- 
abend. An dem tage des ingenden jars den 
man nennet ewigtag 137?" (Lünig, Bcheareh, 
p. apec, eont, /F, 503), siehe Ebenweicbtag. 

F siebe T. 

Gangwocbe, Qaifgtage, dieBiittaget Montag^ 
Dinstag und Mittwoch vor Himme^ahrtf siehe 
Bettage, Krenztage. 

Ganze yastenwocbe, siehe Yastenwocbe. 

Gebundene Zeit, die Zeit von Septuagesimae 
bis zum Ostersonntagef so : am nebisten sonn- 
abunde vor dem sontag Exnrge quare etc. in 
der gebunden eseit 145 1 {BresL St,'A.), Siehe 
AUeluja. 

Geburt Mariae, «ieAe Frauentag irer geburt 

Gedecbtniss der himelfart Cbristi 1532 
(Brest St,-A,), die Commemoratio ascensioniSf 
die am 5. Mtn begangen wird, 

Gedecbtnuss unser frawen sebidungnacb 
Bartholomaei 1407 (Font, rer, Äustr. II, 
XXI,\ ist wohl weniger der mit dem Namen 
dreissigster unser frauen bezeichnete 13. iSep- 
temberf der in mehreren Didcesen begangen 
wirdj als der 23. September, der 40. Tag 
nach der tissun^tio Mariae, der im Passauer 
Missalkalender als commemoratio assumtionis 
erwähnt wird. 

Gedenke widder Sontag, der Sonntag Be- 
miniscere, der 2. Fastensonntag. 

Gehügnütz Pauli, PauU Oedächtniss, 30. Juni. 

Geiler montag, Montag nach Bstomihi: Geben 
an dem gayllen montag in der yasnacht 
( Weidenbach), 

Gemeine wocbe, gemeinde wocbe, mein- 
weken, mejndweken, die voUe Woche 
nach dem MichaeHsfeste, ein üeberrest der 
heidnischen Bedeutung dieses Tages als Emdte- 
fest und Jahresbeginn, An deme Dinstage 
an sente Franzisci abend in der gemeynen 
wocben, uf den sonntag ausgehende der ge- 
meinde Wochen (HaUaus). Letzteres ist der 
Sonntag am Schluss dieser Woche, dagegen 



ist der sondag in der myndweken 141 1 (Bie- 
del, c. d, Br,), da der Sonntag die Woche be- 
ginnt, der Sonntag nach Michaelis, der auch 
einfach wochen sonntag genannt wird. 

Gengolfstag, Öangulphus, 13. Mai. 

Georgentag, Georientag, Gergentag, 
Gerientag, oft mit dem Zusätze des heiligen 
mertelers, des heiligen ritters, Georg, 23.724. 
April. 

Geperchtentag, wie Perchtentag der 6, Januar. 
An dem geperchtentag den man haizet der 
zwelfte 1334 (Innicher Slifts-Arch,), 

Gerbontag, Gereon, i o. October, oder wohl der 
an demselben Tage in südlichen Gegenden ge- 
feierte Cerbonius. 

Gertrudentag, Gertrawdtentag, Gerdra- 
wentag, Gertrud, 17. März. Vor sand ger- 
trauwtentag in der vasten 1392 (Helwig); nae 
sent Gertruden dage der heiliger joncfhiwe 
toe halben meerte 1394 (Lacomblct). 

Geschworner montag, siehe S, 32, Anm, i. 

Gewer, Gewar, Goar, 8. September, 

Ghurghenstag, Georg, 23724. April, 

Gilgentag, Gilingtag, Gyliestag, Gilges- 
tag, Gillistag, Egidius, i. September, 

Glänz, Glänzen, Glenz, Lenz (aÜemannisch), 

Glaristag, HUarius, 13. Jcmuar (aUemannisch), 

Gloytag, Gleytag, EÜgius oder Elogius, 25. 
Juni oder 1. Decemher» 

Godenstag, Goenstag, Mittwoch, siehe S.^s- 

Goldene messe, goldenes ampt, Samstag 
in der gemeinen Woche, der vollen Woche nach 
Michaelis, 

Goldfasten, Quatember. Siehe S. 32. 

Gorgentag, Görgentag, Görntag, Goeris- 
tag, Georg f 23/24. April. 

Gotramjn , Gontramyn, Guntramus, ^H.Mär», 

Gottstracht, in der Dvbcese Köln der zweite 
Mittwoch nach Ostern, 

Gots geburt, für Christi Geburt, wie denn über- 
haupt das Mittelalter es liebte, für Christus 
Gott zu setzen. Siehe S. 22. 

Gotsleichnamtag, G otzl ei ch amtag, FroAn- 
leichnamfest, 

Goychkentag, noch unerklärt, Helwig hat fol- 
gendes Datum: der prieff ist geben dez 
montags nach dem Goychkentag am newnten 
tag nach ostem 137^ (Wiener Hausarchiv), 
was auf den Montag nach Quasimodogeniti 
führt. Sollte es ein Lesefehler für drauschken 
tag oder dem ähnliches sein. Siehe dieses, 

Qrasmaend, April. Imme Aprile de men noemt 
Graesmaent 1420 (Weidenbach). 

Gregorientag, Gregorntag, Grejorgen- 
tag, Grigorientag, Gregurgentag, o/l 



88 



mit dem ZuscUze des hilligen paweses, des 
hilligen lerers oder beders. GregoritLs^ is. März, 
S. Qregorinstag in der heiligen vasten 1459 
{Rein, Thur, 8<icra, Eiterahurg). 

Grosser sonn tag in der vasten, Sonntag 
Jnvocavit ; den grossen sonntag als man singet 
Invocavit me in der vasten {HaUatis), aus 
dem Ausdrucke grosser vastelavend entstanden. 
Siehe das letzte Wort, 

Grosser vastelavend, grosse vastnacht, 
siehe das letzte Wort, 

Grosse woche, die Woche vor Ostern, 

Grossfasten seJieint nach den Beispielen bei 
Narrenkirch weih, Veister Sonnabend, Frassger- 
dag und Schartag die Fasten vom Aschermitt- 
woch an zu bedeuten. Siehe dagegen grosse 
Vastnacht und grosser Vastelavent. 

Grüner donnerstag, Donnerstag vor Ostern. 

Auch der Palmsonntag führte den Namen 

Grüner sonntag, die Passionstooche Grüne 
woche. Siehe Guter donnerstag. 

Gambrecht. Sowohl Cuthhertus^ ao. MUrz^ als 
Cunibertus, 12. Novemhery werden in deutschen 
Kalendern mit diesem Namen bezeichnet, 

Gumpete donnerstag, die Weiber- Fassnacht 
in Köln, der Donnerstag vor Fstomihi (Wei- 
denbaeh), 

Gut, ein Beiwort, das ohne weitere Bedeutung 
vielen Heiligen beigelegt wird, 

Gatentag, Godenstag, Mittwoch, siehe S, 35. 

Guter donnerstag, der Donnerstag vor Ostern. 
Am gnden donredage vor Paschen 1459 {Lisch, 
Oertzen); op eynen goeden donnersdach in 
die passie weche die man noembt die groeue 
12 IG {Weidenbach. Wohl eine Uebersetzung). 

Guter freitag, Freitag vor Ostern, An dem 
neesten guten fritage vor Ostern 1398 (Cod. 
d. Sü. IX.). 

Gute mittwochen, Mittwoch nach Ostern. An 
dem gnden middeweke in der martelweke 1383 
{Biedel, c. d, Brand.). 

Qu tp recht, Cuthhertus, 20. März. 



Haberschnitt, eine Bezeichnung für August 
und September. Auch der Jacobstag (35. Juli) 
fäät noch hinein {siehe diesen). Der September 
heisst auch Haberougst. 

Hagelfeier, der Tag der Wetterherren Johannes 
und Paulus, 26. Juni, 

Haimbramstag, Hay meranstag, JEmmer 
ammus, 22. September , 

Halb fasten, wie Mittfasten, der Sonntag Laetare. 

Hartmaend, hardmaind, harremand, eine 
Bezeichnung für Ja/huar, vereinzelt au^ für 
December. 



Heiliger abend ohne weitere Bezeichnung ist 
stets die Weihnachtsvigilie. Allgemein werden 
mit heiliger abend die drei Vigilien von Weih- 
nachten, Neujahr und ^iphanias bezeichnet, 
denen die Zeit der zwölf tage {siehe Weihnach- 
ten) eine besondere Heiligkeit verlieh. Das 
Datum: an dem mittem heiligen abend ze 
weinnachten 1391 {Helwig) ist daher der 
Neujahrsabend, wie dieser auch aus dem 
Datum: an dem andern heyligen abent in 
circumcisione 137 1 {Steyerm, Arch.)sich ergiebt. 

Heiligmond, heligmond, helmaent, De- 
cember. Op Thomas dag imme helmaent, 
dorin unser trost geboren wart 141 5 {Weidenr 
back). 

Heilthumsfest ,festum reliquiarum. {Siehe S. 80.) 

Herbst, eine Bezeichnung für die drei Monate 
September, October, November. 

Herbstmonat, ebenfalls September, October und 
November, doch mit Vorliebe für den September 
verwandt» Man unterschied die 3 MoniUe 
auch mit der erste, der andere, der dritte 
herbstmonat. 

Herr, here, wird häufig hervorragenden Heiligen 
beigesetzt. Alleinstehend bezeichnet es die 
Apostel in dem Datum: op den zwelf heren- 
tag den man noembt divisio {Weidenbach). 
Sonst bezeichnet es besonders mit dem Beisatze 
unser Christus, analog dem lateinischen Domi- 
nus, so: am achten tage der entscheynunge 
unsirs herm 1502 {BresU St.-Arch.), octava 
epiphaniat Domini. 

Herren Yassnacht, siehe Yassnacht. 

Herrmesse, hermisse, so22 nach Pilgram den 
Mauritiustag, 22. September, bezeichnen. 

Heumond, hawmonat, houmanot, hoi- 
maent, hoemanot, der Monat Juli* 

Heuwet, heuet', hoewat, howet, houwet, 
die Heuernte, specieU den Monat Juli be- 
zeichnend, 

Hieronymust ag des heiligen beders, 
Hieronymus, 30. September. 

Himmelfahrt Christi, gottes unsers her- 
ren, Donnerstag nach dem 5. Sonntage nach 
Ostern. Das Gedächtniss der Himmelfahrt wird 
am 5. Mai begangen. 

Himmelfahrt Mariae, siehe Frauentag irer 
himmelfahrt. 

Hochgelobt, ein Beiwort, das nur hervorragen- 
den Festen zugetheHt wird. 

Hochtid, hochtyd, hochzeit, eine Bezeich- 
nung für höhere Feste. Siehe S. 36. 

Hochzeit verbieten, siebte Alleluja nieder- 
legung. 

Hohe mittwochen, Mittwoch nach Pßngsten, 
Des hohen mitichens in der pfinchstwochen 
1377 (Fvnt. Austr. II, XXI), 



89 



Hoher samstag, Sonnabend vor Ostern, Von 
der krummen mittwochen nncz an den hohen 
samstag (Helwig), 

Körnung, horner, Februar, 

Hoewat, houwat, houwotse, siehe Henwet. 

Hundstage, dies cmiiculares, erst vom 6, Juli 
bis 17. August^ später vom 14. Juli bis 
15. August, jetzt vom sa. Juli bis 23. August 
gerechnet. 

I. J. T. 

Jacobstag, Jacoffstag, desgroteren, des 
meren, Jacobus, 25. Juli» In dem hilghen 
daghe sunte Jacobi des ß'roteren des hilghen 
Aposteles 1362 {Lüneb. Mich, Klost,); nauch 
8. Jacobstage des merren zwölfbotten 141 o 
{Mon, Zoll, /.); nach sant Jacobstage der da 
gevellet in die eren (Mon. ZoU, HL); sant 
Jacobstag ze hoewat 1370 (Mon, Zoll, /.); 
sant Jacobstag im snitt 1414 (Helwig); sant 
Jacobstag in dem hawersnitt 1347 {Wemhold, 
Mon 39)1 an sand Jacobstag in dem äugst 
1340 {Helwig); an sente Jacobsdach in deme 
somer 1393 (Riedely c. d, Br.); na sunte 
Jacobesdaghe des hilgen apostoles de na 
middensomere kumt 135 1 (Sudendorf), 

Jaresdag newen, nyen jarsdag, jares- 
aventi der Neujahrstag und seine VigiUe, 
Uf jarestag den man nennet in latyne circnm- 
cisio 1344 (Sudendorf); na nyenjayrsdaighe 
geheiten circumcisio Domini 1393 (Lacomblet), 

Jengerung, siehe Frauentag erer j engerang. 

Jenner, jener, jänner, Januar. 

Ilientag, Tlgentag, Tlientag, Egidius, 
I. September, 

Ilaebeen, Ilzebeen, Ilsbeten, Ilse, 
Elisabeth, 19. November. Siehe Elspet. 

Ingehenden monats siehe S* 34. 

Job st, Jost, Joist, Jodoeus, 13. December, 

Johannstag mit dem guldein munde, 
Johannes der guldin mund, Johannes 
Chrysostomus, 27. Januar, 

Johannstag vor dem wälschen thor, 
vorm guidein thor, to den porten, 
vor der latinisch porten, Johannes 
(evang,) ante portam kUinam, 6, Mai, 

Johannstag nach ostern, nach Walpur- 
gen, Johannes ante portam latinam, 6, Mai, 
Nach sand Johannstage evangelist als man 
in beget noch hostem 1305 (Font, rer. Austr. 
Ily XXI); an sunte Johannes daghe des 
hilghen evangelisten de dar komet na sunte 
Walburge daghe 1362 (Sudendorf), 

Johannstag, als he ward in dem oley 

gebraten, also he ward ghesoden in 

der oleye buddene, 1331 (Riedel, c. d, 

Br,), Johannes ante portam latinam, 6, Men, 

Orotefend, Handb. d. histor. Chronologie. 



Johannstag baptisten des dopffers 
unsers hern, des gotsteuffers, ^oAne 
Beisatz int stets der 24. Juni^), 

Johannstag ze sonnwenden, sunbenden, 
sunngichten, suniich, Johannes bapttsta, 
24. Juni. 

Johannstag zu mitten sommer, vor der 
erne, da demkorn dieworzel bricht, 
Johannes baptista^ 24. Juni. Sunte Johannis 
baptiste to myddensommere als he geboret 
wart 1378 (Lisch, Meckl, ürk,), 

Johannstag des lichten, siehe Johannes und 
Paulus. 

Johannstag als er enthauptet ward» im 
herbste, decoÜatio Johannis baptistae, 29. Aug, 
In s. Johannis babtisten daghe, alze em syn 
hoft afghehowen ward an dem herveste 1434 
(Lisch, Meckl, Urk.)^). 

Johannstag zu Weihnachten, ze wün- 
gichten, ze winigichten, Johannes 
evangelista, 27* December, In sunte Johannis 
evangelisten daghe de in den winachten kumt 
1348 (Sudendorf). 

Johannstag des evangelisten als er sei- 
nen namen verschenkte, 27. December 
(HaUaus), 

Johannis minne, liebe, 27. Decbr, 

Johannes und Paulus die lichten, 26, Juni. 
An des lychten sente Johannis unde sente 
Pauli der mer lerer tak 1361 (Cod. dipl. Sil, 
II, 162). Eine Halberstädter Urkunde von 
13 89 sagt; to sinte Johannis daghe des lich- 
ten als me under de krönen waket (s= sich 
bewegt, eine Beziehung ataf das statthabende 
Sommer- und Emdtefest), Dass die Beziehung 
dieses Datums, sowie des Datums bei Korn 
(Bresl. Ürkb,) in santo Johannestage des 
lichten 1263, auf den 26, Juli berechtigt ist, 
zeigt ein niederdeutscher Oisiojanus (Meckl. 
Jafirb, XXIII, 126), Johan johan licht Pe 
Pau. 

Jorgentag, Jorgstag, Joringtag, Joren- 
tag, Georg, 23.724. April, 

Tpolitentag, Hippolytus, 13. August, 

Julianen tag, ohne Beisatz stets der Tag der 
heiUgen Juliane, 16. Februar, 

Junge vassnacht, siehe Yassnacht, junge. 

Jnrgentag, Jurienstag, Jurigenatng, 
Georg, 23.724. April. 



1) Auch det» Datum: an sente Johannes «heud baptisten 
des hoilieren zweifboten 1343 (Laeombht) i$t woJU auf den 
24. Juni tu reduciren. 

3) VüUeicht gehört diesem Tage auch da* Datum an: 
am Bondage der affindunge (woM afsnidange) Johannes 
baptisten 1484 {Riedely c, d. Br.}, da der Wochentag tnü der 
invmtio capitis Jah, bapt. nic^ »timimt. 

12 



90 



K. C. €li.>) 

Caiphas fr ei tag, Freitag vor Palmar, (Helwig), 

Kall en tag, Qaüus, i6. Octoher, 

Candelmess, nehe Fraaentag der Lichtmess. 

Canndentag, CandiduSf i. Deeemher (Helwig), 

Cantianstag, Cancianstag, 31. ifai, OanHuif 
CarUianuSj und Caniianilla. 

Charfreitag, karfridag, carenfreitag, 
Freitag vor OUem. 

Charwoche, Woche vor Ostern, 

Karst, Christus, In des hylljghen Karstens avende 
149^ (lAsch^ MeehL Urh,), 

Katreintag, Catreitag der heiligen not- 
li elf er in, Kaiharxnc^ as. November, 

Cheris, Cherist {aUemum,)^ Kerst, Kersten 
(mederdeutsch)^ Christus, 

Kerzweihe, kerzmesse, kerzentag, siehe 
Frauentag der Lichtweih. 

Ketrawttentag, Ketrandtentag, Gertrud^ 
17, Man, 

Kette, Kettherin, Ketterlein, Katharina^ 
25. November, 

Kettenfeier, kettenlose, 1, August^ Peiri ad 
vineula, 

Kindertag nae mitwinter, aller kindlein- 
tag, nnschnldiger kindertag, chind- 
lintag, a8. Deeemher, Op Chindelentag do 
de nnscholdige kindere alle geschindelet 
wurden (WeidenbaeK); am sonnabinde aller 
kindelein tage in den wynach heyligen tagen 
1438 {Biedelf c, d, Br,); an dem heiligen tage 
der kindlein die do getbodith wurden um 
gotis willen 1405 (Bresl, St.-Jrch.) *), 

Kirchweihtag, kirchmess, kirmess, die 
dedieaiio eeelesiae. Siehe auch Brüder Kirchweih, 
Prediger Kirchweich. 

Kirst, Kirs (rhein.), Christus, Na Kirstis daghe 
den man nennit in latine natiTitas Domini 
1334 (Oünther); op ten heiligen kirsavont 
nativitatis Domini 1360 (Lacomblei). 

Chlarntag, Klarentag, Clara (t lass)* la* 
August, 

Clemententag, Clemens, 23. November, 

Klibeltag, siehe Frauentag der diben. 

Güten tag, Cletus, a6, April, 

Cholmannstag, Colomannus, 13. October, 

Kopseliger montag, kopsaliger mandag, 
kops hillige mandag, in Meckelnburg der 
Montag nach JSstomihi* 



1) Die mit Ck htginfunden WorU tind nkJU nuammen' 
gtttdUf 9ond9ni nach den daramffolgenäeH JSuekMabtn mit ««• 
geordnet worden. 

>) Die Daten Weidenbaeks ßir den 27. Dee. lOeen Hek 
äämtnüich durch BerüduieJäigunff de» Jdhrteaf^ang» mü Weih' 
wuJuen. 



Chotember, Quatembery siehe 8. 32. 

Krautweihe, siehe Frauentag Wursweihe. 

Kreuztag, ohne nähern Beisatz ist, falls nicht 
Gründe — z, B, Ferienbezeiehnung — den 
3. Mai erfordern, auf den 14. 8ej>tember zu 
beziehen, da dieser Tag wegen der von ihm 
abhängigen Quaiember stets mehr beachtet zu 
werden pßegte, Dah Datum : am montage des 
heiligen creuzestag in der creuzwochen 1434 
ist durch das zifäÜige Zusammentreffen der 
inventio crueis mit dem Montag vor Himmel- 
fahrt entstanden, 

Kreuztage, kreuzwoche, chreutzfahrt, 
crucen, kreuzen. Die Tage vom Sonntag 
vocemjueunditaiis bis Himme^ahrt, die Litaniae 
minores (der minneste Kreusgang), während 
die Litaniae majores (der mereste Krenzgang), 
wenn auch liturgisch bedeutender, wegen des 
auf defMclben Tag faUenden Mareiufestes, 
diplomadsch von fast gar keiner Wichtigkeit 
sind. Des donredages vor crucen also alse use 
here ghot to hemele varet 1351 (Liineb. Ur- 
kwndenb, Michael, Kloster) >); des maindages 
in den crucedagen 1263 {Weidenbt^h) ; am 
suntag in der crewzwoohin 1379 (BresL Sl-A,); 
der erst mentag so ist die crewsTart vor 
der auffart unsers hem (Heheig), Der sontag 
▼or der creuczwochen 1402 {Cod. d, Sil. VL) 
üt der Sonntag voe, jue selbst, 

Kreuzerfindung, kreuzestag als es ge- 
Yunden ward, 3. Mau 

Kreuztag im Mai, chreuzestag sam man 
in beget nach ostern (1309), 3. Mai, 

Kreuz erhöhung, als es erhöhet (ghehog- 
het, YorheTen) wart, 14« Sqftember. Uf 
des heyligen cruces dag als id ward irhaven 
daz man nennet ezaltatio zu latine 1330 
{Günther), 

Kreuztag im herbst, der vor Michaelis 
tage kommt, 14. September, Nach des 
haiigen crutzdag ze herpst als es erhöhet 
ward 1397 (Mon, Zoü, L), 

Christabend, 24. December, Weihnachtsvigilie, 

Christtag, 25. December, Weihnachtsfest, Am 
freitage vor des heiligen crist tage sejner 
hjlgen geburd 1446 (BresL St,'A,), 

Christi himmelfahrt, Donnerstag nach dem 
Sonntage vocem jucundiiatis, Ihr Gedächtniss 
wird am 5. Mai begangen, 

Christmond, December, 

Krumme mitwochen, Mittwoch vor Ostern; aa 
der mittewoche Tor ostim den man den krum- 
men mittewoche nennt 1425 (Riedel, c. d, Br,}, 

Crucen, siehe Kreuztage. 

Chuermisse, siehe Frauentag erer Bodeschnp. 



1) Dadurch erUäH rieh auch da» Datum bei Sudendor/z 
dM mondaget vor cruoen alt id to himmele vor 1343« 



91 



KfimmeroisB, die heilige, Liberaia alioi 
WUgefortis, 20. Juli, 

Kündang, kündigang, siehe Franentag ze der 
Chttndang. 

Kündnug in detäsehen Ueberaetzungen von Ur- 
kunden fUr Ealendae. 

Chnnigand, Chnngen, Kungolt, Kunigunde, 
siehe Trfel XV. Vor sand Chaniguodeiitag in 
der vasten 1408; nach Chonigunden in der 
ersten vastwochen 1365 {Helwig\ zum Unter- 
schiede von der transUUio Ktmigundis (9. oder 
10. 8ept,)t die sich vorfindet unter der Bezeich- 
nung: sant Chungnnd tag in dem herbst 
{Mon. boiea, XXIX^, 537). 

Karin, QuvrinuSj Cyrvnus (PSlgram), 



I4. 



Lambrecztag, Lampertstag, Lambertus: am 
leerden tage sant Lamberti 1423 {Biedel, e, 

d, JSr.), wo entschieden werden zu lesen ist, 

Iians, Iftncsen, Lenz, Frühling. 

Lasmaend, Januar, sante Agnetendag en den 
mande der da heisset Lasmand 1343 (L&nig, 
corp. jw. feud. III, 107). 

Latere dag, identisch mit erastinus dies, der 
Tag nach einem Feste, sieJie 8. 37. 

Lanbreise, lanbrost, Herbst, speeiell Oetober. 
Auch unrd das jüdische LaübhiUtetrfest damit 
bezeichnet. 

Lanmaend, lonwmaend, {niederdeutsch), 
Januar. Koppmann {Hanserecesse II, no. 196. 
197) liest fälscJiUeh Lanmaend. Vgl, Wein- 
hold, Monatsnamen, 8, 48. 

Lanrenezentag , Larencsentag, Laurentius, 
10. August. An sand Larennczn abennt des 
heilligenn notthelffer und marttrer 15 n 
{Brandt, Teufenbach). 

Leichamstag, leichnamstag unsers hern, 
Frohnleiehnamstag, siehe Lichamentag. 

Lenhardt tilge, baieriscJie Bezeichnung des JuU 
{8chmeUer II, 473» Bavaria I, 383). 

Lenzmonat, i/iOrz. 

Lesen (fUr.), die Weinlese (im 8eptember) so: an 
sand Rneprechtestag in dem lesen (24. 8ept.), 

Letzte yastelayend, «teA« Vastelavend, letzter. 

Lichamentag, lichnamtag, Ijghames- 
tag, lejchamentag, Froknleichnamsfest. 
In des werden hilghen lichames avende na 
pinxten des hochgeloveden ffestes 1440 {Lisch, 
Behr). Dass das Datum in dem frydag der 
hochtiet des hilligen lichnames 1322 (ßiedel, 

e. d. Br,) sich aitf den Freitag nach dem 
Feste bezieht, braucht wohl kaum gesagt zu 
werden, 

Licht, Hecht, siehe Johannes and Paalas. 



Lichtweih, liechtmesse, siehe Fraaentag der 
Lichtweih. 

Loa preise, siehe Laabreise. 

Loytag, Gloytag, Migius, i. Decemher, so 
z. B, in dem deutschen JRalender bei Bach- 
mann {über Archive 8. X39). Vergleiche das 
HeiUgenverzeiehniss, Tafel XV. 

Lacentag, Lazentag, Laohsentag, Lucas, 
18. Odober, 

Lucientag, Laceintag, Laczentag, Lueia, 
13. Decemher. Doch findet sich auch ein 
Datum: am dienstage nach Lacie evangeliste 
1343 {Hennehg. Urhb. V.), wie auch uingehehrt 
Georgisch das Datum artführt: freitag nae 
Lace der heiligen jonkfraaen tage 1473. 

Lütke vastelavent, siehe Vastelavent, Ifitker. 



JH. 

Magdalenentag , Magdalentag, Maria 
Magdalena, 22. Juli. 

Maitag, Maientag, Mayertag, der grosse 
Maiertag, Meigentag, der z. Mai, das 
alte deutsche Maifest. 

Man dag, etc., Montag^ siehe 8. 35. 

Mangentag, Magnus, siehe Tafel XV. 

Mannfasten, siehe Tasten, aller manne. 

Marchsentag, Marchstag, Marchenstag, 
MareuM, 25. April. Marcostag des eyange- 
listen nach Ostern als man die crenze treget 
{fliAU»U), nüßh den Litaniae majores so be- 
zeichnet, die axf diesen Tag JMen. 

Marientag, siehe Fraaentag. 

Marientag yon Egypten, Maria Egyptiaea, 
siehe Tafd XV. 

Marien schneefeier, siehe Fraaentag als der 
Schnee fiel. > 

Marien Magdalenen der büsseriu tag, 
22. Juü. 

Marien Magdalenentag da sie bekehrd 
ward Z3 83 {Kelwig), conoersio Mariae Magda- 
lenae, siehe Tafel XV. 

Marterwoche, martirweken, mertelweke, 
auch hillige mertelweken, die Woche 
vor Ostern. 

Martinstag, Marteinstag, Morteinstag, 
Merteinstag, Mertynsdach, Martis- 
dach, Martinus, zi. NovenUfer. An sand 
Merteynstag yor Weihnachten Z320 {Font. rer. 
Austr, II, XXL); seute Mertynsdach in den 
herwist Z344 (iMcomblet) ; np sente Mertyns 
ayend in den wyntere Z370 {8udendoff), im 
Gegensatz zu dem Martinus aestivalis, dir am 
4. JuJii gefeierten TransUäio Martini^). 



1) Uatr du Identität der Ätudrüeks Martlnstag Im herbst 
und im Winter Hek€ 8. 3a, Note 9. 



92 



•Martins m an t| November, 

Marzanasonntag, in Polen und Ober-Schlesien 
der Sonntag Laetare an dem als Anfang des 
Sommers der Winter ausgetrieben wurde. 

MKrzmesse, siehe Frauentag im Merz tmd 
Qaatember (Seite 32). 

Mathias, Mathies, Matheis, Mattheus sind 
in den Urkunden schwer zu unterscheiden und 
sind in ihnen selbst offenbar mit einander ver- 
wechselt. Der Zusatz evaugelista bezeichnet 
stets den Mattheustag (21. September) so: am 
8. Matthisabende des heiligen evangelisten 1414 
, {Cod. d. SU. IX.). 

Mathyastag, Matheistag in dervasten, 
vor vaschanges, Mathias, 24. Februar, 

Mattheustag, Mathiestag im herbst, 
Mattheus j 21. September, 

Maaricientag, 22. September. Nach sente 
Mauricii und seiner gesellschaft des stiflfts zu 
Magdeburg heubtherren tage 1472 (Ludew. 
rel. Msc. V, 199). 

Meide verhüten, siehe Allelujah niderlegung. 

Meindwoche, meinweken, mendweken, 
mentweke, die volle Woche nach dem 
Michaelisfeste. Siehe gemeine woche. 

Meinden (1452), meindentag (1369), beide 
Ausdrücke lässt JRiedel unerklärt. Ich mocJUe 
sie auf die Meindwoche und den Meindentag 
auf den Sonnabend in derselben, den Tag der 
aurea missa beziehen. 

Mendeltag, Gründonnerstag, vom Austheilen der 
Mandelbrote. Vgl. Müller - Benecke, Wörter- 
buch III, 6. 

Mentag, Meintag, Montag, sielie S. 35. 

Merteinstag, Mertynstag, Merttentag 
des heiligen pejchtiger, Martinus, 11. 
Xov6mber, 

Mertelweke, die Woche vor Ostern. 

Metach, Mechen, Mittwoch, siehe S. 35. 

Michelstag, Michaelis, 29. September. An sand 
Michelsabend des heyligen furstenengel 1394 
{Mon, Zoll. I,). An sand Michelstag in dem 
herbst 13 13 {Fontes rer. Austr. II, XXL), 
wohl im Gegensatz zur apparitio Michaelis 
am 8. Mai. Helwigs Michelstag zu dem Hecht, 
sowie sand Michelstag der im schnee ist 1416 
{Gleispacher Archiv) sind mir tinerklärlich. 

Mich t es, Mittwoch, siehe S. 35. 

Milde, ein Beiwort der mehr hervorragenden 

Heiligen. 
Mindere Zahl, siehe S, 22. 

Mittfasten, Mitterfasten, Midfasten, 
-Middevasten bedeutet alleinstehcTid den 
Sonntag Laetare, sonst auch die ungrfähre 
Mitte der Fastenzeit, die Woche von Oculi bis 
Laetare, Ersteres bezeugen unter andern die 
Daten: donerstag vor mitvasten als die kircbe 



singet Laetare 1405 (Cod. dipL Sil. IX.) und 
donirstag nach mittevastin alse man singit 
Letare Jerusalem 1327 (Korn, Brest, Urkb,); 
sonndach mydfasten 1436, 1443 (Biedel, c. d. 
Br.), Die Daten: am doursdag vor mitter- 
vasten 1353 (Mon. Zoll. III.) und des donre- 
dages tho mid vasten 1369 (Biedel, c. d, Br.) 
zielen daher auf einen Tag, den Donnerstag 
vor Laetare, — Sonntag zu mittvasten bedeutet 
stets Laetare. 

Mittichen, Mittach, Michten, Mittwoch, 
siehe S, 35. 

Mittsommer, middenzomer, das Sommer- 
solstitium, siehe S. 32. 

Mittwinter, Midwinter, das Wintersolstitium 
siehe S. 32. 

Morentag, 15. Oct., Mauri martyres. 

Mornendes, mornetz, crastinus dies, so: geben 
Wien mittwochen oder mornendes nach Elisa- 
bethentag 1359 (Wiener Geh, Staats- Archiv). 
Siehe S. 37. 

Morteinstag, Martinus, 11. November, 

N. 
Nacht. Die Zählung nach Nächten statt nach 
Tagen ist altgermanisch, Ueberreste finden sich 
noch im spätesten Mittelalter: vierzehen nacht 
etc. Der mittelalterliche Sprachgebrauch setzte 
es auch oft in der Bedeutung von Abend, dem 
Morgen gegenüber: zu nacht analog dem eng- 
lischen to night. 

Nägeltag, siehe drei Nftgeltag. 

Nameloser Sonntag, Sonntag Judica. Freitag 
vor judica das man nennet den namelozen 
suntag 1407 (Cod, d. SU. IX), Vgl, Mitthei- 
lungen des GeschicJUsvereins in Frankfurt a,/M» 
IV. Jahrg, i, Heft. S. 174 f. 

Narrenkirohweih, der Sonntag Iktomihi. op 
maendag na narren kirchwichendach vor 
beginn der grossvasten 1394 (Weidenbach), 

Neujahrstag, i. Januar, Ke^ Jarstag und S. 25. 

Neujahr, grosses, hohes, zweites, Fpi- 
phania, 6, Januar. 

New (masc), niuwe (fan.), Neumond. VergL 
Müller - Benecke Wörterbuch II, 1, 388 *>. 
Geben des nechstcn michtes nach S. Jacobs- 
tag in dem new des snittes 1345 (Wiener 
Haus-Archiv). 

Nichisstag, Nyclostag, Nicklastag vor 
Weihnachten, ja auch ze Weihnachten. 
Nicolaus, 6. December. Dagegen zu sand 
Niclastag im summer translacionis 1452 
(Steyerm. Archiv) bestimmt die Translatio 
Nicolai (siehe Tafel XV) anzeigt. 

Nicomedistag in der fronleichnams- 
woche 131 4. 1499. (Helwig) deutet ent- 
schieden auf den i. Juni als Tag des Ntco- 
medes, siehe Tafel XV, 



93 



Ninwe, siehe new. 

Nontag, der heiligei schöne, schönnon- 
tag, Christi Himmelfahrt (die in der None 
stattfand), Qeschreven op Nontag as unser 
erloiser gen hemmel für 139 1 {Weidenhach), 

Nothhelfer vierzehn, die heiligen Blasius^ 
OeargiuSf Urtumust Vitus, Christophorus, 
Pantaleon, Cyriacus^ Egidivts^ Eustachiusy 
Achatius, DionysiuSi Margareiha, Katharina 
und Barbara* 



Obend, t>bint, Vigüie^ siehe S. 36. 

Oberster tag, obristertag, aberster tag, 
6, Januar^ epiphania Domini. Nach dem 
obristen tage der wejhennachten den man in 
latin nennet epiphania Domini 1404 (Man, 
Zoll, VL); an dem obristen tag der heiligen 
drejen knnig 1437 (Oefele Ily 307). 

Odestag, Odenstag, Mittwoch^ siehe 8, 35. 

Offenbarung unsers herrn, 6, Januar, epi- 
phania Domini, 

Offert unsers herrn, Christi Himmelfahrt, 

Offimia, Offmej, Offmia, Euphemia, 

Osterbluemtag, Palmsonntag, 

Ostern, oistern, Osterfest, paschen, 
paischen, {laisken. Das Osterfest dauerte 
nach dem Gebrauch des Mittelalters 8 Tage 
{siehe Osterwoche), daher auch das Datum: 
in den achte dagen der vroliken hochtyd to 
paschen 1360 {Walsroder Urkb.). Daten wie 
des middewekens an den hilligen dagen to 
paschen 1330 (Meekl, Jahrb, XI Vj 204), des 
negesten donnerstages in den oster hilgen 
tagen sind häufig. Auch kommt die Datirung 
in den oster beugen tagen vor, die sich ent- 
weder auf die gcmze Osterwoche, oder auf die 
kirchlich gefeierten vier Ostertage bezieJU, 
Letztere erscJieinen auch in Datirumgen so: 
am dingesdage in den veher hilligen dagen 
des paschen 153s (MecJdb, Jahrb, XV, 196). 

Ostermonat, April. 

Ostertag des p eich t ta ge s, nocA i^^om (2er 
Donnerstag vor Ostern z, B, 1309 (Mon, 
boica I, 334)- 

Osterwoche, die Woche nach Ostern, Am 
donerstage in der heiligen osterwochen 1409 
(Mon. ZolL III.) ; am fireyttage in der heiigen 
ostorwochenn 15 11 (Ludew, rel. msc); 
Sonnabend in der osterwoche 13 15 (Henne- 
berger Üirkbch. V, fälschUch auf Sonnabend 
vor Ostern redueiri). Die Osterwoche schliesst 
ab mit dem achten tage des heiligen oster- 
tages, wie er 1349 ^^ Ludew. rel, msc, 11, 
308 heisst, Daten wie siustag nach usgehen- 
• der osterwochen 1336 (PHgram) finden sich 
vielfach. 



Oswaldestag als dersnefil, Onschwalds 
des heiligen künigstag, Oswaldus, 5. 
Augtut. 

Owend, owand, Vigüie, siehe S, 36, 



Pa eschen, pai sehen, Ostern, siehe dieses. 

Palmtag, palemtag, palbentag, palm- 
ostertag, als man die palmen wihet, 
u s d e i 1 1 , Palmsonntag. An dem sontage also 
man in der heiligen Christenheit palmen wihet 
unde singet: Domine ne longo 1442 (Bein, 
Thuring, sacra, Ichters?uiusen). 

Pangreczentag, Panngratzntag, Pancra- 
tiuH, 12. Mai, 

Pannfast, Vigilie, siehe S, 36. 

Panthileonstag, Panteleymonistag des 
ritters, Pantaleon, 28. Juli. 

Pascha, paschen, paischen, paeschen, 
Paisken, Ostern, siehe Ostern. 

Pauls tag alleinstehend ist meist auf das ältere 
Paulsfest, den 25. Januar, zu beziefien. Vor- 
züglich sind Daten wie an sand Paulsobent 
Z410 (Font, rer, Austr. II, XXI.) nicht auf 
den 29. Juni zu redudren, da ja das grossere 
Fest Peter und PatU auf diesen Tag föUt, 

Paulstag des einsiedlers, 10. Januar, Pau- 
lus eremita, 

Paulstag des bechernus, becherung, 
kerung, desbekerers, des wecherers, 
Pauls kertag, 25. Januar, Pauli conversio. 
In deme dage sunte Pawels des hilgen apostels 
also he bekerd ward von unsem hem Cristo 
1438 (Biedel, c, d, Br.), 

Paulstag vor liechtmessen, 35. Januar, 
conversio Pauli, ebenso ist auch wohl 

Paulstag nach Weihnachten, in dem 
haerdemaende auf die conversio Pauli, 
den 25. Januar zu beziehen, 

Pauls gedechtniss, gehugnutz, decht- 
nisse, 30. Juni, commemoreUio Pauli, In 
dem dage als me begheyt de dechtnisse des 
hilgen apostels sunte Paules 1388 (Sudendorf). 

Perchtag, perchtentag, perchttag, 
perichtag, prechtag, prechentag, 
prehentag, perchtnachten, 6. Januar, 
epiphania Domini. Montags nach dem prechen- 
tag das ist nach dem oberisten 1337 (Helwig). 
Dass auch perchtnachten den 6, Januar selbst 
bedeute, zeigt das Datum: an der dreyer 
chunige tage ze perchtnahten 133 1 (Steyerra. 
Archiv), 

Pertelmestag, Perdelmistag des heili- 
gen zwei ff hotten, Bartholomäus, 34. Aug, 

Peternel der junkfrouentac, Petronella, 
31. Mai. 



94 



Poterstag ohne Beisatz ist auf den z. August^ 
Petri ad vincula, zu iesieAan. 

Peterstag ad cathedram, stulfyrtag, 22. 
Februar. 

Peterstag als he paves wart, also he np 
den stol quam, 1437 (Hoyet Urkheh,)^ 
22. Februar^ Cathedra Petri» Als hye nntte- 
welt is to einen payese 1432 [Fam. Er'öeher); 
in snnte Petersdage alse he hoget wart 1383 
{WaUcenHed. ürkb.); am dage sancti Petri 
in der verhoginge 1456 (Riedel, e, d. Br,); 
in sinte Peterstaghe also he gekrönt wart 1352 
{Ludvj. rel, tnee. J, 353, gleichzeitige üeber- 
aetzung), 

Peterstag, als er gesetzt wart anf den 
stnel sn Rom 1351 (Helwig) ist gleiehfalli 
der 22. FehruaTf da die Scheidung zwischen 
der Stuhlfeier zu Äntioehia (22. Febr,) und 
Som (18. Jan.) erst tm JCV, Jt^K in Deutsch- 
land vorkommt. Siehe Tafel XV, 

Peterstag in der vasten, vor yaschang, 
22. F^nuur. An sand Peterstag in der yasten 
als er anf seinen pebstleichen stnl ges acEt 
ward 142 1 {FomU rer, Äusir. II, XXL). 

Peterstag im lenzen, im winter, ü2,Febr, 
An sand Peterstag kathedra im lenncsen 
1395 {Filgram); uf sente Petms ayende in 
deme wintere X337 (öünther). VgL 8. 32, Ä. 2. 

Peterstag als men den plog ntwerpet 
13 5 r {Sudendoff), Nach WeinJholdf Monats- 
namen S. 29 und Serapeum XIV, 151 scheint 
sieh dieses Datum auf den 22. Februar zu 
beziehen, 

Peterstag fogelgeniste erseheint in Urkun- 
den des Breslauer Staats-Arehivs von 1472 
und 1506, so dass die fogelgrinste tn Schirr- 
maeher's Liegnitzer ürib, (Urk. vom Jahre 
1446) danach zu verbessern ist. Der Tag ist 
wohl als Petri ad cathedram (22. Februar) zu 
erklären, da das Datum am montagk yor Piter 
vogelgeniste 15x3, das in den sonst chrono- 
logisch geordneten OericfUsbüchem des Brieger 
Hedwigstifts zwischen feria post corpus Christi 
15x2 und feria VI« post. oct corp. Chr. 15x3 
steht, eine Beziehung auf Petri ad vincula oder 
Petri et PauU nicht zulässt. 

Peterstag des heiligen martyrers 1505 
{von Weidenbach fähchUeh auf den 25. Nov, 
Petrus ep, Alexandr. bezogen) ist unzweifelhaft 
Petrtis novus martyr (Peter von Mailand), der 
am 29. April besonders vom Dominikaner- 
orden, dem er angehorte, geeiert wurde. 

Peterstag nach snnwenden X35<^* Helwig, 
der dieses Datum anfährt, erklärt es, wohl 
richtig, durch den 29. Juni [Peter und Paul), 

Peterstag ad yincnla, to den benden, 
seiner bende, i. August, An den hilghen 
ayende snnte Peters to den benden nnd is an 
dem heryestc 1332 {Sudendoff), 



Peterstag alse he in den banden sat and 
geyangen was X356 (Sudendoff), i. Äug, 
Snnte Petersdagh also he in den kerkennere 
wart gesät 1359 {Hoyer ürkb,, fälsehUeh auf 
den 22. Febr. reducirt); in dem irsten owest- 
dage alze me begheyt s. Petere den yorsten 
der apostel alse he was geyangen 1388 
{Biedel, e, d, Br,), 

Peterstag kettenlose, entbindang, alse 
eme de bände nntsprnngen, z. August. 
In snnte Petersdage ake eme de bände a£f- 
sprangen des hilghen apostels X349 {Suden- 
doff); an dem hilghen daghe s. Peters also 
he yan den banden ghelost wart 1357 {Hoyer 
ürkbeh.). 

Petirstag Eewrechirs. In einer sehleeisehen 
Urkunde von 1459 heisst es: an der methe- 
wo«hen an synthe Petirstag lewreehirs. Ferien- 
bezeichnung utid Ausdruck {Verbrecher der 
Bande) passen auf den 1, August, die Ketten- 
feier, 

Peterstag sn ingeenden angste, als der 
aawest anget, z. August, 

Peterstag in der eme, z. August, am dage 
yincnla Petri in der eme X503 {Lischt Meckl, 
Urkunden); in sanct Petersdaghe yor deme 
ame Z349 {Sudendorf), 

Peters des kreuterstag. Spiess in seintn 
arehivischen Nebenarbeiten führt dieses Datum 
aus einer Elsässisehen Urkunde an und «tu* 
Erklärung die Notiz, dius sich in einem Strass- 
burger deutschen Kalender zum 30. JuU die 
Bemerkung finde: dominica ante festooi b. 
Petri so man das craet wihet. JEs ist also 
der I, August gemeint, auf den sieh demnach 
auch das von Pilgram dem 22. Februar zu- 
gewiesene Datum: 8. Peters tag alt man 
meerrettig weihet, beziehen wird, 

Peters und Panlstag als dem Korn die 
worzelbrioht Z404 {BresL St.-A.), 29. Juni, 
Noch heute in Schlesien sprichwMUeh: Peter 
Porsel bricht dem Korn die WorseL 

Pfaffen yassnaoht, sie?ie Vassnacht, Pfaffen. 

PfincEtag des heiligen antlase tag, siehe 
antlasstag. 

Pfingsten wurde im Mittekdter, wie auch Ostern, 
durch volle 8 Tage (siehe Pfingstwoche) ^- 
f eiert. Daher atich Daten wie: an der mit- 
Wochen yn den achtagen der heiligen pfingst- 
feyertage Z474 {Bresl, St,'Areh,), Kirchlich 
wurden dagegen nur 4 Tage begangen, was 
zu Daten wie: am donnerstage nach den 
heiligen phinigist feiertagen 1499 (BresL 8t,-A,) 
Anlass gab, 

Pfingstag, Pfinostag etc., Donnerstag, siehe 
S, $6, 

Pfingstag der weichen, Pfingsten, von der am 
Pfingstabend stattfindenden Taufwasserweihe, 



95 



Am «yent Tor pfingstng da man das waMer 
weichet 2433; op den avend vor pfingsdag 
der weichen 1442 (Weidenbaeh). 

Pfingstwoche, Woche nach Pfingtten^ Ub- 
gehende pfingstwoche, der SomUag naehPfing' 
Sien (eonduetua perUecostes) ; samstag an ns- 
gehender pfingstwochen 1388 [HeUeig)* Der 
Auedruck belaken pinzten in dem Datum: op 
den sonnendag to belaken pinxteu 2447 
{Laeomblet) bexeiehnei ebemo cUe verßoBBene^ 
die ausgehende Pfingitwoche, VgL belüchen 
= $ehliee$en in MüUer-Beneeke's WMerbxjtehe 
/, 2033 >. 

Plam ostertag, plam oestersontag, plum- 
Ostern, PaUneonniag. Jadenbnrg des nasten 
mentages nach dem palmtag au plnmostem 
1320 (Helvfig); plaemostem in der rasten 
2369 (Helwig), 

Poeltentag, Poltentag, Hippolytui, 13, Aug. 

Poleygentag, Bolayentajp, Pelagiut, 79*Aug» 

Pottschaft unser frawen, siehe Frauentag 
der bodeschup. 

Prazentag, Prazedellentag, PraxedeSf si. 
JuH. 

Prechtag, Prechentag, Prehentag, 6, Jan, 
siehe Perchtag. 

Prediger kirchweih. JVoeA Heiwig, der 
Daten von 2445 tmd 2492 anführt^ der Sonn' 
tag miserieordia Domini, die Kirehtpeih der 
Dominikaner. 

Preldentag, Brigitta, 2. Febmar. 

Prelintag, Preims und Felioianstag, 
l^rimastag, Primus und Felieianus, 9. Juni. 

Prisokkentag, Prissentag, Pricaentagi 
Ptieea^ 28 Januar. 

Pfilletltg» nach Weidenbaeh ein Maitag ku Ehren 
des germanischen Gottes Phol; dem entspricht 
auch das von ihm angeführte Datum: nf den 
piilleiäg nach sant Walburgestage. 



Quatembef» quatertemper, quotember, 
chotember, quartal, die vier MiUwoehe 
und die darauf folgenden Tage vor JReminiS' 
eere, vor Trinitaiis^ nach Kreuz Erhöhung 
und nach Lt^eia siehe S. 32. 



Radgunden der junkfrawen tag, Bade- 
gundiSf 22. Augtist. 

Bebmonat, Bedmonat, Februar, 

Beehte vassnacht, siehe Vassnacht, rechte. 

Beinigung Marie 1 siehe Frauentag erer rei- 
nignng. 

Bemeismaint, Oetoher. 

Bemigentag, Remeistag, Bemigius, i. Octbr. 



Binnabend, der wenige, Donnerstag vor 
Estomihu Vgl, Gumpete, unsinnige donners- 
tag, Vastelavent, lütker. 

Binnsonntag, der Sonntag Estomihi, 

Bosensonntag, Sonntag Laetare. Der heilige 
Sonnentag zu mittevasten Laetare Jerusalem, 
genannt der rosensonnentag (HtUtaus). 

Bnmpelmette, siehe Finstermette. 

Buprechtstag in den Tasten, Bttpertus, 27. 
Mär». 

Buprechtstag in dem herbst, in dem 
lesen, translatio Buperti, 24. September. 

Bus t tag, der Charfreiiag ss Parasceue. 



Sabbathstag, sabbiatag, Sonnabend^ siehe 
Seüe 36. 

Sacramentstag, Frohnleichnamsfest. Op des 
heyigen sacramentz avent dat is op den tuen- 
den dagh van den maenden Junio 2422 
(LacovfU)let), 

Salvatorstag, der Trinitaiissonntag. Samts- 
tages in der phingstwochen an 8. Salvators 
abent 2326 {Seckau, St,-A.j Wien). 

Sambeztag, s amm ist ag etc., iSonnoöenil, «if/^ 
Seite $6. 

Samstag der alten vassnacht, siehe Vass- 
nacht, alte. 

Samstag, hoher, schmalziger, siehe hoher, 
schmalziger samstag. 

Saterdag, satersdag, Sonnabendy siehe S. 36. 

Sauwels bekerunge tag 2386 (Brest, St,-A.), 
für Pauli Bekehrung, 25. Januar. 

Schaffdonnerstag, Donnerstag nach Ascher- 
mittwoch {Weidenbaeh). 

Schiedung unser lieben frauen, siehe 
Frauentag erer schiedung. 

Schlachtmond, ^ovem^er, s^tener December. 

Schmalziger a&mBtag^ Sonnabend vor Estomihi 
{PUgram), siehe Veister Sonnabend. 

Schnitt wie ame und angst, Zeit der Getreide- 
emdte, JuU und August, siehe Jacobstag und 
Stephanstag. 

Schönnonetag, siehe Nontag. 

Schurtag, schfirtag, Aschermittwoch, Geven 
op schurtag den ersten mitweg in der gross- 
fasten {Weidenbach); siehe aiich Vassnacht, 
rechte. 

Schwarzer sonntag, Sonntag Judica. Am 
sontag Judica oder schwarzen sontag 2427 
{Pol, Jahrbücher) ; an dem swartzen suntag in 
der vasten 2300 {Font. rer. Austr. II, XXI.). 

Sebastianstag des hilgen marterers, 20. 
Januar, sonst Fahian und Sebastian. 



96 



Seligen und Gemeren, Felix und Adaudus, 
30. Äuffust, Donrstag Seligin und Meren 1436 
(Biedel, c. d, Br,), 

Seile, Zelle, niederdeutsche Bezeichnung für 
Februar, 

Seitag, siehe Aller seien tag. 

Servacientag, Servaczentag, Servaistag, 
13. Mai. An sand Senracinstage in dem 
Mayen 1349 (Helwig). 

Severinstag ist meist, selbst mit der Bezeich- 
nung des h. abtes, der 23. October^ wie 

Severstag der la. October. 

Symonstag des heil, herren 1362 ist (mit 
Helwig) auf den 28. Ociober, Simxm und Judas, 
zu beziehen, 

Singihten, siehe Sonnwende. 

Sixststag des heil, paweses, 6. August. 

Snit, siehe Schnitt. 

Sommer, sommermond, die Monate Juni, Juli 
und August, Siehe Johannes baptisten-, 
Jacobs- und Stephanstag. 

Sommertag, sommersonntag, Sanntag 
Laetare, von dem an ihm stattfindenden Som' 
merfeste* 

Sommerquartal, siehe S. 32. 

Sonntag als sich unsers herrn znchnnft 
anhebt, der erste Adventssonntag, 

Sonntag aasgehender gemeinwochen, 
siehe Gemeinwoche. 

Sontag barmherzigkeit des herrn, Miseri- 
eordia Domini, 

Sonntag domine in der Tasten, Palmsonn- 
tag, nach dem Introitus: Domine ne longe. 

Sonntag gedenke widder, Beminiscere, 

Sonntag Jerusalem, Laetare, 

Sonnwenden, Sonnabenden, sunbenden, 
sunnewenttag, sunwende, sunstede, 
snngihten, singichten, suniich, das 
Sommersolstitium. Siehe S, 32. 

Sonnwende der ander in der rasten, 
21 März (Weidenbaeh), 

Speerfeyer, speerfreitag, Freitag nach 
Qutisimodogenüi, 

Speltmaent, S^tember. 

Sporkel, spurkel, spor kelmaent, nieder- 
rheinisch für Februar, 

Stenczlawentag, Stenczelstag, Sten- 
z e li nt ag, ohne nähere Bezeichnung der S,Mai, 

Stenczilstag nach ostern 1444 (BresL St.-A.), 
der 8. Mai, Noch sente .Stenczlawen tage 
des lieben heiligen merterez alz man yn Tey- 
girt nach ostirn 1389 (ebenda). 

Stenczilstag im h<erbst, 27, September^ am 
tage Stanislai vor Michaelis archangeli 1498 
{Cod. d. Sü. IX.), 



Stephanstag des ersten mertelers. Für 
die meisten Daten wird eine Beziehung auf 
den 26. December durch die in die Nähe 
fallenden grossen Feste unmöglich gemacht, so 
besonders bei Datirung mit Stephans abend. 
Diese sind dann auf den 3. August zu redu" 
ciren, 

Stephanstag in den osterfeyrtagen 1438 
(Steyerm. Arch.) ist der am 17» April gefeierte 
Abt Stephan von Citeaux. 

Stephanstag siner vyndinghe, als er er- 
funden wart, 3. August, Inventio Stephani, 
In des hilghen heren daghe sinte Stepbanes 
als sin beynte ghefunden wart 1379 (Isenhag. 
Urkbch.); an sant Stephanstag des heiligen 
martrer, als er derhebt ist worden 1401 
(Helwig), 

Stephanstag im schnitt, in den oeren, 
im äugst, im somer, 3. August, invenüo 
Stephani. Sand Stephanstag im snit als er 
erfunden ist 14^8 {Font. rer. Austr. II, XXI.)y 
an des hilghen daghe sunte Stepbanes negest 
sunthe Peters in dem ame 1439 (Hoyer Ur- 
kundenbuch) wohl auf den 2. August Stepha- 
nus papa zu beziehen. 

Stephanstag zu Weihnachten, in den 
hilgen wihen achten, 26. December, 
Stephanus protomartyr. 

Stiller freitag, Freitag vor Ostern, siehe Gute 
mittwochen. 

Stille wo che, die Woclte vor Ostern, 

Sungihten, suniich, sunbenden, sunstede, 
siehe Sonnwenden. 

Sunnunavund, sunnobint etc., SonneUtend^ 
siehe S, 36. 

Tamanstag, Thamanstag, siehe Thomastag. 

Taufsamstag, der Sonnabend vor Ostern (nach 
einem Augsburger Kalender von 1657). An 
dem heyligen taufsamcztage 1366 (Steyerm. 
Arch.). 

Teyburczentag , siehe Tiburtientag. 

Teyn dusent mertelern dag, 22, Juni, siehe 
Zehen tansent rittertag. 

Tertulenstag, TertulUanus, 31. Juli. 

Tiburtientag, Tiburczentag, Teybur- 
czentag ist nicht immer der ii. August. So 
ist das Datum Montags nach sant Tiburtien- 
tag im Aprillen 141 5 {Helwig) durch den 
Beisatz bestimmt dem Tage Tiburtius und 
Valerianus (14. April) zugewiesen, ebenso auch 
das Datum dominica Quasimodogeniti, vigilia 
Tiburtii 1371 {Cod. d, Sü, IX,). Die Ferien- 
bezeichnung kann hier nicht entscheiden, da 
beide stets auf denselben Wochentag fallen. 

Tistag, tinstag, Dlnstag, siehe S. 35. 



97 



Todsonntag, todtensonntag (au» voriffcm 
verderbt)^ Laetare in Polen und Schlesien, von 
dem an dieeem Sonntage begangenen Volks- 
feste des Todatutreibens (Leiskeiod). VergU 
Marsanaaonntag. 

Thomastag, ohne nähere Bezeichnung ist stets 
auf den 2X. Deeember zu reduciren. 

Thomastag des heiligen zwölf boten, des 
heiligen heren, si. Deeember, 

Thomastag yor Weihnachten, ai. Deebr, 
An sente Tomasdage des heiligen apposteln 
de dar komed vor dem heiligen Ciyste 1383 
{Wolf, Eiehrfeld. Urkbeh,), siehe Thomastag 
ze Weihnachten. 

Thomastag genannt Didymns, at. Deeember, 
Des neghesteu daghes des werden aposteln 
sunthe Thomas ghenoemed Didimns .... 
(Lisch, Behr III, 13^, dazu als Parallele 
Vers 3B7 aus der Laurea sanetorum des Hugo 
von Trimberg: Thoma diu mossans Didymus 
qoi jore vocaris (Anz. für Kunde deutscher 
Vorz, 1S70, No. 10). 

Thomastag des bischofs Ton Kantel- 
berge, ap. Deeember, Thomas episcopus 
Cantuariensis. 

Thomastag ae weihnaehten, in weih- 
nachtsfeiertagen, 29. Deeember, Sand 
Thomastag ze Weihnachten in den veyertagen 
1354 (Häufig); Wienn an sand Thomastage 
des heiligen bischoffs und mertrers ze Weih- 
nachten 1395 (ebenda), 

Torathentag 1394 (Helwig), Dorothea, 6, Febr, 

Torkeltage, Montag und Dinstag vor Ascher- 
mittwoch. Torkein '— dorlen — wirbeln, 

Tult, Bezeichnung für höhere Feste, siehe 8, z6, 

Twölftentag, siehe ZwölAetag. 

V. 

Üb ersten tag, siehe Obersten tag. 

Uffartstag, uffertstag, ufvartstag, Christi 
Himmeiffahrt, 

Uffelre, Uffrelle, ÄpriL 

Ulrichstag im hewet, Ulreichstag noch 
sannewenden, 4. Juli, 

Undern, eine Vespermahlzeit zwischen 3 und 4 
Uhr Nachmittags, siehe S. 44. 

Unschuldiger kindertag, unnoselkinder- 
tag, siehe Kindertag. 

Unsinniger donnerstag, Donnerstag vor 
Esiomihi 1526, den 8. Februar was der un- 
sinnige donstag, wie man in in Turgow ge- 
nennt hat (Pügram), siehe Gnmpete domstag 
und YastelaTcnd, lütker. 

Urstende, ufdirstendunge unsirs herren 
Ihesu Cristi, Ostern, 

Uageender monat, siehe 8. 35- 

OroUfend, H«ndb. d. biitor. Chronologie. 



Usgeende osterwoche, usgeende pfingst- 
woche, siehe Osterwoche, Pfingstwoche. 



Valentinstag, Valtenstag, Yalenteins^ 
tag, Valteinstag ohne nähere Bezeichnung 
ist mit Ausnahme der Daten aus der Passauer 
und Salzburger Diocese auf den 24. Februar 
zu beziehen. In den angegebenen Dibcesen ist 
die grbssere WahrseheüUichkeit für den 7, 
Januttr, den Tag des heiligen Valentin, Bischofs 
von Passau, der dort mit grosser Feierlichkeit 
begangen wird, Bigenthümlieh ist die Bezeich- 
nung Dreusechenhundert jar und zweifle halbe 
jar an sant Valenteinztage (Seitenstett, Urkbeh.), 
was auf die in der Passauer Diöcese sUenn 
begangene Translatio s, Valentini ep. Patav., 
den 4. August 131z, zu reduciren ist, 

Valentinstag des marterers ist stets der 
14. Februar, dagegen 

Valentinstag des heiligen bischoffs, 
Valteinstag pisschoffs, der 7> Januar, 

Valenteinstag nach dem obristen, nach 
dem heiligen prehentage 1451 (^e/tot^), 
selbst in den weihenachten feirtagen 
1449 (Steyerm, Areh.) ist der 7« Januar, im 
Gegensätze zu dem 

Valenteinstag in dem hornung 2333 (Inni- 
eher Stifts-Arch,), nach der lichtmesse 
iZ%\ (Seitenstett, Ürkbch.), rot der tumben 
wuetten vasnacht (Pilgram), die den 14. 
Februar bezeichnen, 

Vandinghe unser lieben yrawen, siehe 
Frauentag erer vandinghe. 

Varleichnam, Frohnleichnam, siehe Warleich- 

nam. 
Vasabend, grosser, «mAs Vastelabend, grosser. 

Vasangtag, vaschang, vasching, Dinsta^ 
vor Aschermittwoch An dem fasangtag, der 
ist gebesen an dem achteddn tag nach unser 
frauen der lichtmess und ist sand Apolonie 
tag an dem selben fasangtag gebesen 1440 
(Helwig), 

Vaschangtag, aller manne, siehe Vasten, 
aller manne. 

Vassnacht, vasnacht, vastnacht, Dinstag 
vor Aschermittwoch, so am dinstag der fast- 
nacht 1429 (Ser, rer, Sil, VI); am suntage 
Estomihi vor der fasthenacht 1391 (Breslauer 
Staats-Archiv), 

Vassnacht, alte, Sonntag Invocavit (Haltaus). 
Samstag der alten fassnacht, Sonnabend vor 
Invocavit (Pügram), 

Vassnacht, ganze, siehe Vastenwoche, ganze. 

Vassnacht, gemeine, Aschermittwoch, An dem 
zehenden tage vor der gemeinen fasnaht, in 
der lateinischen Ausfertigung die dedma ante 

13 



98 



earnisprivium 1332 (Böhmer, Urliheh. d. Stadt 
Framkfwrt), 

Vaasuacht, grosse, Invocavit^ auch grosser 
Sonntag in der yasten {»iehe dieses) genannt, 
Sontag invocayit genant die gross vastnacht 
1483 (Weidenha^Ti^'f op den grossen sontag 
als man singt invocavit me in der fassnacbt 
1454 {WeidenbctcK), Ein drittes Beispiel siehe 
bei Vassnacht, rechte. Vgl. dagegen Vastel- 
ayend, grosser, und Grossfasten. 

Vassnacht, der herren, der pfaffen, der 
Sonntag Bstomihi, Vor dem sontag als man 
in der hailigen roemischen kirchen singet 
Estomihi genant herren yassnacht 1459 
(Zinkemizgel), VgL Vassnacht, rechte. 

Vassnacht, junge, Asehermittwoeh, Als z384 
die junge fassnacht auf s. Matthias des 
apostels abend gefallen {Baltaus). 

Vassnacht, rechte, Aschermittv>ochf bei Bait- 
aus ist folgende Zeitfolge angeführt. Pfaffen 
yassnacht — rechte yassnacht — momende 
uf den schürtag — donerstag — yritag zu 
abend yor der grossen yassnacht. 

Vassnacht, Weiber-, der Donnerstag vor 
Aschermittwoeh, 

Vastel abend kommt den Tagen vom Donners- 
tag vor bis Dinstag nach Estomihi zu. Des 
yridages yor deme sondage in dem yastel- 
ayende wan men singet Esto mihi in Deum 
protectorem 1386 (Biedely e. d. Br.); des 
sonnabendes in deme yastelayende 14x6 
{ebenda), 

Vastelabend, grosser, yasabend, grosser, 
Estomihi, Op den sondag zo groisz yastabend 
den man nent Estomihi 1569 {Lünig^ eorp* 
jwr. feud /, 1989); op den sontag so gross 
yasayent den man nent Estomihi 1478 {Wei- 
denbach). S, dagegen Vassnacht, grosse und 
Qrossyasten. 

Vastelabend, letzter, Montag und Dinstag 
vor Aschermittwoeh^ die letzten Tage der 
Faschingrfeierüchkeiten, Des mondages in 
den lasten fastelayende 1403 {Biedä, e. d» 
Br.); des dinzedages im lesten yastelayende 
{Helvfig). 

Vastelayend, lütker, Donnerstag vor Estomihi, 
in Köln die Weibenrassnacht, Gampete don- 
nerstag, in Schwaben unsinniger donnerstag 
genannt, ein Vorspiel der grossen Faschings- 
feste der folgenden Woche. Des donredaghes 
to lutke yastelayend 1470 {Lisch, Oertzen^); 
am domstage zum fastelayende 1465 {Biedel, 
e. d. Br.). 

V asten, die Zeit von Aschermittwoeh bis zum 
Osterfeste. Alle Tage, die in diese Zeit fallen^ 



1) Ton Llich irrtbtimlleb als Donnerstag nach Invo- 
CATlt erklärt. 



können den Beisatz in der yasten erhalten. 
Vergl. Grossyasten» 

Vasten, aller manne, mannyasten, man* 
yasnacht, Sonntag Invocavit. Zonntag tha 
aller manne yasten 1369 (Sudendoff); sunn- 
dags an aller mann yaschangtag 1330 {Hei- 
wig); to manne yastelayende 1352 (Obern- 
kireh, ürhbch)^); an dem sechsten tag in 
dem Merzen das was am freytag yor der 
mannfasten 1416 (Helwig). 

Vasten, yier tage zu angehenden, bezeichnet 
die vier Tage von Aschermittwoeh bis Invocavit» 
Uff donnerstag in den yiertagen zu angeender 
yasten 1505; auff die quatember nach den 
yier tagen zu angeender yasten {Baltaus); 
des suntages als man die yier tage geyastet 
hat so^ man singet Inyocayit 1314 {Hehng), 
Den Anfangstermin bezeichnet das Datum: an 
der erstin Mittewochin so man in dy yasten 
gehet 13 29 {Henneb. UrkbcK V). 

Vasten, zehen tage in der,. <2ie zehn Tage 
von Aschermittwoeh bis Beminiscere {mit Aus- 
schluss des Sonntags Invocavit, an dem nicht 
gefastet wird). Suntags so man die zehentag 
geyast hat in der yasten {Belwig); das Datum 
des freitags in den zehen tagen in der yasten 
{Helwig) läset einen Zweifel zwischen Freitag 
vor Invocavit und vor Beminiscere. 

Vastenwoche, erste, zweite etc., die Woche 
nach Invocavit, Beminiscere etc» 

Vastenwoche, ganze, die Woche nach Invo- 
cavit. Von dieser Bezeichnung leitet sieh auch 
wohl das Datum {bei Schttab, Städtebund II, 
83) i3ir an der ganzen fastnacht her, das 
danach auf Invocavit zu redueiren wäre. 

Veicztag, Veychtstag, Vitus, 15. Juni. 

Veister Sonnabend, sonntag, dinstag, 
auch fetter sontag etc. Sonnabend etc. 
vor Aschermittwoch. Geschain op eynen fetten 
denstag eh die kirch die gross yaesten be- 
ginnt Z430 {Weidenbach), 

Veitstag, Veisststag, Veytstag, Veychts- 
tag, Vitus, 15. Juni. 

Felicen und gemerentag, Felix und Adaue- 
t%is, 3. August, Vgl. Seligen und gemeren. 

Veltenstag, Veitinstag, siehe Valentinstag. 

Verboten zeit, von Oireumdederunt {Septua- 
gesimae) bis zum Ostersonntage. Siehe Alleliiga 
niderlegung. 

Verentag, Verenentag, Frenentag, Verena^ 
1. September. 

Verkorener, yerschworener montag, siehe 
Seite $2, Anm. z. 

Fetter dinstag, siehe Veister Sonnabend. 

Fe 7, Fie, Sophie Z5. Mai {Weidenbach). 



1) fKlicblicb A]i Vigilie von Laeure reduelrt. 



99 



Fidentag, Fxduntag, Fidti, 6. Octoher. 

Vier tage in den vaiten, iiehe vasten. 

Yierxehen tage, vieraehn nacht, allffemein 
«loet WoeJien ipiUer oder früher; 1398 nach 
Weihnachten aber yienehen tag {Helwig)^ ist 
daher nicht der Dreihönigstag, sondern 8 Tage 
nach KetyahTf während dagegen yienehen tag 
Tor dem monn der da haisset Abril lapo 
(PUgram) wohl eine Uebertragung von XIV. 
Kai. Apr. (19. März) ist. 

Vierzeiten, yeertiden, Quatember. Siehe 
Seite 3a. 

Vierzig tage, die Fasten» Am sondage der 
hilgen yertich dage alae men singeth in der 
hilgen kerken Ocnli 1449 {Lüneb, Urhh. VII), 

Vigiliitag als er gehaben worden ist 1418 
(Jf<m. hoica /, 243), ft6. SeptembeTy etevatio 
VirgüH aep. Salisb, VirgiUus und VigiUus 
werden im Mittelalter häufig verwechselt. 

Vineencientag ohne Bezeichnung ist der aa. 
Januar^ Vincentius levita. 

Vincencii tag nach Weihnachten, in einer 
Urkunde des Breslauer St, -Archive von 1353 
der ftft« Joftttor, Vincentius levita. 

Vinczenozientag der neste noch phingisten 
1369 {Brest, St.'Ä.)f Vincentius ep, m, 6, Juni, 

Vincsendtag als sich die vöglein zway- 
"bnd Z385 {Stegerm. Areh,% ehei^aÜs wohl 
der 6. Juni, 

Finstermette, dfistermette, rnmpelmette, 
die Messe am Charfreitagj da während der- 
selben beim Benedietus die Altarkerzen gelöscht 
wurden zur symboliscJien Bezeichnung der 
bibUsch aberli^erien JFHnstemiss bei dem Tode 
ChrisH. 

Vitalstag, Vitaeisdach, b8. April, VitaHs. 

Vitestag, Vitztag, 15. Juni, Vitus, 

Flnristag, Floriamstag, 4. Mai, 

Foddere tag, yordere tag, der Tag vor 
einem Feste, Siehe S, 36. 

Volborn, Februar, 

Volmanod, Fulmand, September, 

Vorabend ist gleich der VigiUe, 

Vorfirabend dagegen gleich der vigilia vigiUae 
(praevigilia). Stehe S, 36. 

Franczkentag, Franciscentag in dem 
herbste, 4. October, 

Franciscentag der entfanginge der hil- 
gen fünf wanden 15x0 (Meckl, Jahrb, III, 
109), 17, September, Stigmata Francisei, 

Frassmaendag, frassgerdag, Montag oder 
Dinstag nach Estomihü Op den frassgerdag 
yor beginn der gross yasten 1386 {Weiden- 
bach). 

Frauentag lichtweih, kerzweihe, licht- 
messe ykerzmesse,candelmess, licht- 



fewer, so man die kerz weihet, do man 
die kerzen in die band nimmt, fi, Fe- 
bruar, purificatio Mariae, Uff onser lieben 
franwen obent alse man dye lyechte wyhet 
znlatine pnrificacio 1390 {Baur, Amsb. Urkb,); 
unsere liebe frawe tag lichtfewer ader porifi- 
cacionis 1478 {BresL St,-Areh,); onser lieben 
frauen kertzewyhetag den man noembt pnri- 
fieacio 1401 {Weidenbach), 

Frauentag der reinxgung, 2, Februar, puri- 

fieatio Mariae, In dem ayende unser lyfeu 

yrowen erer reynygheit 1386 {Riedel, c.d,Br,); 

am freidage der reyninge Marie 1473 (I^cA, 

OertterC^, 

Frauentag ze der chftndung, khindung 
chundunge, yerkfindunge, unser 
frauen kündungstag, 35. März, annwn- 
eiatio Mariae, 

Frauentag erer bodeschup, der potschaft, 
alz se gebodeschepet wart, 35. März, 
annuneiatio Mariae. In unser yrowen daghe 
alse se de bodescop nntfieng yon den engele 
1367 {Scheidt mant, doc); unser lieber frawen- 
tag in der yasten als ir der aknechtig got 
yerkundt ward 1435 {Orfele II, 318). Marien- 
dach do se gebothschup ward tein dagen nach 
dem 17, Martii {Pilgram), 

Frauentag dat 87 geboytschaft ward, 
daz man nennit chuermisse {Weiden- 
bach) 35. März, annuneiatio Mariae, 

Frauentag der cliben, klybeln, becliber, 
eliebeltag, irer bekleibung, 2 s. März, 
annuneiatio Mariae, Uff unser frawen dag 
klybeln in der heil, fasten 137 1 {Baur, Amsb, 
ürkbJ); uff unser lieben frt>nwen dag den 
man nennet zu dussche becliber zu latine 
annunciacio b. yirginis 1378 {ebenda); an 
unser frauwen tage der cliben den man nennet 
czu latine annunciacionis 1387 {Sudendorf); 
unser frauen eliebeltag in der yasten den mau 
nennet annunciacionem 1436 {Lünig, Beichs- 
I archiv, p, spec, eont. II, VI, 73). 

' Frauentag alz sie gottes mutter wardn 
ist Z365 {Sieyerm, Arch,), 3$. März, annun- 
eiatio Mariae^). 

Frauentag in der yasten, 35. März, ontitm- 
datio Mariae* An unser yrnwen daghe 
annunciacionis in der yasten 1443 {WU^gK 
Vrhbch,), 

Frauentag der stillen, 2S,März, annuneiatio 
Mariae, An unser frauwen tage der stillen 
in der yasten 1357 {Wolf, Bichrfeld, Urkb,). 

Frauentag im Merz, unser frauen Merz- 
messe, MSrztag. 

Frauentag erer besuchunge, als sie auf 
das gebirge gieng, b. Juli, visitatio 



1) 2>af«fM huieht ich m^f den S.ßtpi, an viiMr frawto 
Uf d«r pamfart 1495 {SUjferm, Arek,), 

13' 



lOO 



Mariae, An unser liben frawen tage der 
besnchunge sente Elisabeth 1403 {iXegnUz, 
Urkh.); an dem nesten snntage noch unser 
liben frawen tag alz sye auf daz gebirge gink 
daz man nennet visitacionis Marie 1405 {BresU 
Si,'Ä.); nha visitacionis Marie mydden deme 
szomere 1492 {LUeh, Behr). 

Frauentag der neuen feier, ^.JvH, vintatio 
Mariaey da 9ie ertt MeU 138p gefeiert vmrde. 
Uff unser frawen abend der nuwe fier, das 
man nennet visitacio Marie {Htilmg), 

Frauentag Processi {Pil^am\ frawentag 
Processia genannt 1477 (Steyerm, ArcK)^ 
2. JuHj vititcUio Mariae, von dem auf denseir 
ben Tag faüenden Feste des heiÜgen Froeessus 
und Martinianus, 

Frauentag nivis, als der schnee fiel, 
5. August {die Abweichungen siefie bei Mariae 
nivis im Heüigenverzeiehnisse), an der mite- 
woche Marie in nivis 1506 (Brest, 8t.-Areh,), 
unser frauentag den man nivis nennt und 
kempt und gevellet uf sant Oswaldi des heil, 
küniges und marteres (Haltaus), In SehUters 
Cal, Alem, ist der Tag verzeichnet als s. Os- 
waldestag als der sne vil. 

Frauentag irer himmelfahrt, in assump- 
cione, als si ze himmel gefürt wart, 
15. August, <»ssumptio Mariae, In dem bil- 
gben daghe unser leven yrowen also se to 
himele gehvord ward myd live unde myd sele 
1364 (Wunstorfer Urhb,); an dem tage der 
hocbzeit unser frowen sunte Marien als sie 
czu himel für der do ist in dem ächzenden 
Calenden des Septembris 1321 (Cad^ dipL 
Pruss, IL), 

Frauentag der schiedung, der schydumb, 
als sie verschied, 15. August, assumptio 
Mariae, nsch unser frouwen tage alz sy vor- 
schide den man nennet wurczewyhe 1399 
(Mon. ZoU, VI,). 

Frauentag der ersten, der ereren, erren, 
eren, 15. August, assumptio Mariae^), In 
unser vrowen abende der ersten alse se in 
den himmel wart entphangen 1354 ('Stielen- 
doff) ; unser frowentag der erren in der amd 
den man zo latin heisst assumpcionis {Zinker- 
fia^eQ; tasente Marienmissen der eren (Eecard, 
scr, I, X393)* 

Frauentag im sommer, is» August, assumptio 
Mariae. Deä achteden dages unser vrouwen 



1) Der Zeitraum switchen den beiden Frauentagen der 
ersten und der lateren wird eo häufig als Termin vervxmdt, 
das» gerade dieser Umstand diese Benennung htrviyrgerv/en 
haben mag. Zwischen den zweyen nnier frawn tag der 
erre nnd der Jnnger {Ihlwig); swlichen den sweyen festen 
unser lieben fraawen tagen assumptio nnd nativitas 1473 
(Baur, hess. ürk.); xosehen den zwein unser franwen dsge 
als sie gcbom wart nnd sn bimmel für 1333 {ebenda). 
Letsierts Datum muss wohl als Hffsteronproteron oMfgtfasst 
werden. 



der ersten in dem somere 1325 (Lamey^ Grafen 
V. Bavensberg, 89). 

Frauentag in der erne, !$• August, assumptio 
Mariae, Unser frauentag der ersten in der 
erne 1344 (Lünig, eorp, jur, feud, I, 1836); 
unser frawentag der erren in der amd den 
man zo latin heisst assumpcionis (Zinkemagel). 

Frauenteg ze mittem augste, zu halfme 
auste maende 1357 (Laeomblet), !$• Aug,, 
assumptio Mariae, Unser lieben frowen tag 
ze mittem engsten als si ze himmel fuor 1401 
(Mon. Zoü. /.). 

Frauentag wurtz weihe, wortewie, worte- 
misse, worczwyunge, krutwigingk, 
kruidwyunge, wischweihe, als man die 
sangen wihet 1350 (Mon. ZoJL I,), 1^. Aug.^ 
assumptio Mariae, An deme hilghen daghe 
unser leven vrowen der ersten alse men de 
worthe wiget 1370 (Sudendoff); an unser 
leven frowen krutwiginge ofte assumpcionis 
1440 (Biedel, c. d, Br,), 

Frauentag erer geburt, der purd, als sie 
geboren wart, 8. September, nativitas 
Mariae, Nach unsir liben frawen tage als 
man eret und vieret ere gebort in der heyle- 
gen christenheyt 1389 (Bicdel, c, d. Br,); 
also unse vruwe van hemelriken geboren wart 
1323 (Oerken, e. d, Br,), VieUeicht gehört 
auch hieher das Datum: an unser fraw^ tag 
der pamfart 1425 (Steyerm, Areh.), 

Frauentag der jengerung, als sie jung 
ward, 8. September, nativitas Mariae. 

Frauentag der lateren, letzteren, lasse- 
ren, lösten, hindern, hintersten, jün- 
geren, jungisteni), S, September, mUivitas 
Mariae, In unser vrouwen daghe de lateren 
alse se gheboren ward 1363 (Sudendorf); to 
user vrowen daghe der leteren dat is also se 
gheboren wart 1350 (Diephoker Urkbch.); an 
dem abinde unsir liebin frouwen der leczim 
dii man nennet nativitatis 1385 (Sudendotff) ; 
an unser vrouwen abende der lassir den man 
heizit in latine nativitas 1275 (Günther); of 
unser frauen abende der lösten als sie geboren 
wart 1361 (Baiwr, hess, Vrk,) ; uff unser lieben 
frowen tag der hündem zu latine nativitatis 
(Baltaus) ; unser frowun tag der jungerun als 
SU gebom ward 1355 (Mon, ZoU. /.). 

Frauentag ze herbste, im herbstmonat, 
im evenmanot, 8. September, nativitas 
Mariae, An unser frowen abend ze herbst 
als si gebom ward 1367 (Helwig); unser 
frauen dult tag in dem ersten herbstmanode 
(ebenda), 

Frauentag der reichen, B, September, nativi- 
tas Mariae, Des nehsten mentages vor unser 
frawentag der reiehen daz ist ze unser frawen 

1) nämlich der beiden Herbst- Maris^fkstt, «tdbe die vpr^r 

Anmerkung. 



lOI 



gebort 1328 {Innieher St^ti-ArehJ) ; an unser 
frawen tag der reichen im herbst 1360 (Belwig). 

Frauentag der dienstaeit, ae phenning 
dienst 13x2 {Seüensteit. Drkb.) österreiehisehe 
Bexeiehnung de$ 8. Septemher^ nativkat Mariae, 
dwreh die Mgenichaft de» Taget ab Zw»- 
termine zu erklären» 

Frauentag der roustmesse, nach Weidenbaek 
der 8. Septembery nativüae Mariae. 

Frauentag erer anbnrtung im tempel, 
als sie in den tempel quam, ai. Novhr, 
praeientatio Mariae, Uff Sonnabend unser 
frauen tage als sie in dem tempel geantwurt 
wart 1478 {Schefer • Eaitau»), Weidenbaek 
hat fäUehlieh anbetnng wohl in Folge faleehen 
Verständniseee des Cumpendiume für ur. 

Frauentag erer entphounge, als sie 
empbangen ward, 8. December^ eoneeptio 
Mariae, An dem abende der jungfrawen 
Marie der entphohunge 1490 (BresL Su-Ä,); 
an unser leven fruwen daghe alse se und- 
phangen ward 1390 (Oöttinger ürkb,). Da- 
gegen iet unser yrowentag also ae to himele 
wart entpfanghen 1359 {Sudendotf) Mariae 
Himmelfahrt siehe Frauentag erer himmelfart. 

Frauentag der verholnen, verpargen, 
8. December, eoneeptio Mariae, User vrowen 
der verholem in dem advente 1340 {Hoyer 
Üirkbch,); an unser vrowen daghe der ver- 
holenen alse se undvanghen ward 1366 
(Lüneburg, Mich, Kl, Urkbch.); unser frawen 
tag eoneeptio die man noembt verhoelen 1367 
(iMnig, Beiehsareh, p, sp, eont, IV, 1445); 
▼erpargen unser frawentag im advent 1394 
{Steyerm, Äreh,), 

Frauentag im winter, vor wihenachten, 
8. December, eoneeptio Mariae, Am daghe 
unsrer lleven frowen entfangunghe vor wy- 
nachten 1446 {Märkische Forsch, XIL), 

Frauentag (unser lieben) der vandinghe, 
als sy fonden wart, ersteres Datum in 
einer von mir m/ehrfach eingesehenen meeklenb, 
ürk, des Staatsarchivs zu Hannover von 1416; 
letzteres von 1403 bei Baur, hess, Urk, abge- 
druckt. Die Wahrscheinlichkeit ist für annwn- 
ciatio MariaCj nativitas Mariae^ teie Baur sein 
Datum erklärt^ ist wohl wizutrefend, 

Frenentagy Vrenentag der heiligen 
mayde 1444 (Helwig)^ Verena, 1, September, 
Der mehrfach angeführte Fronentag ist wohl 
Frauentag zu lesen, sonst müsste es auf 
Veroniea (schwäbisch Vroni), 4. Februar, zu- 
rückgeführt werden, 

Fritag, frytach, yro Venusdag ete,, Frei- 
tag, siehe S, 36, 

Fronfasten, Quatember, siehe S, 32. 

Fronleichnamtag, DonnerstoynocA dem Trini- 
taHssonntag, 



Fron tag, SowUag (feria dominiea), siehe ^.35. 

Fulmaent, volmaneyd, September, 

Funkentag, in Süddeutsehland der Sonntag 
Invocavit, als Fest des eingehenden Sommers, 
Nach Weidenbaeh soll es am Bhein auch den 
Martinstag bedeuten, das Fest des scheidenden 
Sommers. 



Wadel, siehe Wedel. 

Walburgentag, Walperntag, Wilbir- 
gentag, Walborghendach, Woltbres- 
t es dag ohne nähere Bexeiehnung drückt 
stets dm i. Mai aus, 

Walpurgentag in dem Meyghe da der 
gouchguchEet( Weisthümer I, 524), t,Mai, 

Waltinstag, siehe Valentinstag. 

Warleichnam, Frohnleiehnam, Wohl toie wor- 
leichnam, varleichnam eine Corrumpirung die- 
ses Ausdrucks und nicht für der wäre leich- 
nam stehend. Doch wird auch in Datirungen 
dieses Beiwort für das F^t benutzt an des 
heiligen warin lichnam tage unsere herm 
Ihesu Cristi 2428 (Ludewig, reL msc, X, 634), 

Wartolomestag des heil, swölfboten 
Z388 ^Helwig), 24. August, Bartholomäus. 

Wedel, wad el, jede Mondphase ausser Neumond, 
meist aber für Vollmond stehend, vgl, Müüer- 
Beneke, Wörterbuch III, 454'. 

Weerd, werd, etn Beiwort, das einigen hervor- 
ragenden Festen und HeiÜgentagen beigelegt 
wird. Auch die Bezeichnung bei am leerden 
tage sant Lamberti 1423 (Biedel, c. d. Br,) 
scheint für werden verlesen zu sein, 

Weiber fa SS na cht, siehe Yassnacht, Weiber-. 

Weibermonat, Februar, 

Weicher pfincstag, Donnerstag vor Ostern, an 
dem heiligen weichen phincztag id est viri- 
dium (Weidenbtuih), 

Weichfasten, wichfasten, Quatember, siehe 
Seite 32. 

Weihnachten, wynachten, winchten, 
wingichten, winigichten, 2$, December, 
naHvUas Domini, Ausserdem wird mit diesem 
Ausdrucke auch der Zeitraum vom Weihnachts- 
tage bis zum Tage der heil, drei Konige (ja 
manchmal bis zu der Octave dieses Tages) be- 
zeichnet und die dazwischen fallenden Feste 
daher häufig mit dem Zusätze ze Weihnachten, 
in dem Weihnachten versehen (siehe Valentins- 
tag und Zwanzigste tag). 

Weihnächte abend, 24. December, die vigilia 
nativitatis Domini, Siehe Heiliger abend. 

Weihnächte quatember, siehe S, 32. 

Weinmond, October, 



I02 



Weiiser donnerstag, Downtrttag vor Ostern 
(HaUaui). 

Weisser sonntags Somüag InvocavU. Nach 
dem weysaen snnntag in der vasten als man 
singet Inyocavit 14x8 (Mon. Zoll. /.); sondag 
als man singet Inyocavit genant den wissen 
sontag 1425 (Baur, he99, Urh,), 

Weitestag, 15- Juni^ Vüu$, 

Wenigere aal, siehe 8, 93. 

Werenhardintag, 1454 (Helwig)^ BemAardus, 

30. AuffUSt, 

Werfeier, fe$tum armorum ChrüH {seil 1354)1 
Freitag nach QuaeimodogenUi, 

Wetterfreitag, Freitag nach Himmelfahri 
{Zinkemaget). 

Wetterherren, 36. Juni, Johannee u. Patdiu, An 
sannd Johanns und Paolstag der wetterherren 
1398 (PUgram); an sand Johanns nnd sand 
Pauls der wetterherren tage 136z (Heltoig); 
Johann und Paulstag der heiligen wetterher- 
ren 145^ (Steyena, Areh,). 

Wihenachten, winachten, winchten, wun- 
gichten, eiche Weihnachten. 

Wilhirgentag, x. Mai, WaUmrgie. 

Wim m et, die Weinleee, bezeichnet al$ Zeitangabe 
aieo i^eneoviel wie 

Winmond, October. 

Winter, wiatermond, eine Bezeichnvng für 
die Monate November, December und Januar, 
und zwar für entern am häufigsten. 

Wischweihe, siehe Frauentag wurtsweihe. 

Wiwermond, olle wiwermand, Fehruar, 

Wlasytag X363, Wlasentag 1383 (Helwig), 
3. Feiruar, Blaahu, 

Wochensonntag, siehe Qemeinwoche. 

Wodenstag, wnonstagete., Mittteoeh, e. 8. ^s 

Wolborghentag, Wolporgstag,. Wolt- 
brestestag, i, Mai, WaUfurgie» 

Wo 1 f m n d , Bezeichnung für November, December 
und Januar. 

Worleichnam, Frohnleichnam, Landek, 



montag nach Nicomedes in des heiligen wor- 
leichnams wochen 145^9 (Helwig). 

Wuraweihe, wurawye, woraumesse, 
wortemisse, siehe Frauentag wurtaweihe. 



Zehentage in den Tasten, siehe Tasten. 

Zehntausend rittertagi teyndnsent mei- 
teler dag, 33. Juni. 

Zeichen, aaichen, Jfu2te<iofi, siehe 8, 17* 

Zeinstig, Dinetag, siehe 8* 35. 

Zelle, seile, Februar {niederdeutsch). 

Zimen und Judas 1347 (ffehsig), 38. October. 

Zistag, Zinstag etc,, Dinetag, siehe 8. 35. 

Zukunft unsere herrn, Advent. Geben dea 
suntag als sich nnsers herren auchunft anhebt 
Z356, am ersten Adventssonntage, nicht wie es 
Helwig fälschlich erklärt am x8. December 
{exspeetatio Domini). 

Zwanaigste tag, awencaigste tag, 13. Ja- 
nuar, oetava epiphamae Domini. An sand 
Hilarientag den man noempt den aweneaig- 
Osten aen wienehten X435 (Hergott, Austr. 
d^l. III.). 

Zw5lfboten theilung, awölfboten tag, 
BWÖlfherrentag, siehe Aposteltheilung. 

Zwölfte tag, awelffte tag, twölften tag, 
twölfften, 6. Januar, epiphania Dominu 
Am tage der hilgen drier koninghe de ghe- 
nomed is de hochtid to twollften 1368 (FUt- 
roder Urkb.); in dem awelften tage der in 
der Schrift epyphania ist genant 1386 {Ood. 
d. Warm.); nach dem XII. dage nach wihe- 
nachten der au latyn heiaaet epiphania Do- 
mini 1355 (J^otir, hess Urk.). An dem awölf- 
ten abende ae wihnehten 2319 (Helwig) &e- 
deutet den 5. Januar, die vigiUa «ptjpA. Diu. 
Zwölften kann aber auch den Zeitraum zwisehen 
Weihnachten und Epiphania bedeuten, so in 
dem Datum bei Biedel, e. d. Br.: in dem 
sonentage binnen den twelfften 1305, das 
den 3. Januar bezeichnet. 



Tafel XV. 



Heilig^nverzeiclmiss '). 



Anmerkungen. 

I. Das folgende Heiligenyeneichniafl ist mit BerficksicbtigODg der bisher bekannt gewordenen 
Urkmidendaten nnd anter Zogrondelegong mittelalterlicher Kalender der deutschen Diöcesen 
. nnd der verschiedenen geistlichen Orden angefertigt, da man nor so den prorineiellen Eigen- 
thümlichkeiten der Datlrong einigermassen gerecht werden kann« Was die Angabe der Diöcesen 
betrifft, so ist als Princip festgehalten worden, dass die Angabe der Endiöcese jedesmal die 
Qeltong des betreffienden Datoms aach für die SnffiragandiÖcesen einsehliesst Liess sich eine 
Ausnahme von dieser Regel constatiren, oder auch nur vermuthen, so sind neben der Enediöcese 
auch die Namen der einseinen SnffiragandiÖcesen veraeichnet, in deren Kalendern das betreffende 
Datum sich vorfand. Uebrigens soll die Angabe der Diöcesen einer stricten Beschränkung der 
Verehrung der Heiligen gerade auf diese Diöcesen nicht gleichkommen, vielmehr bringen eines 
Theils looale Gebr&uche und individuelle Zuneigung ein grosses Schwanken in die Verehrung 
der Heiligen, anderes Theils aber ist die Verseichnung oder Niehtverseichnnng eines Heiligen- 
tages in den mittelalterlichen Kalendern gar oft dem Zufalle unterworfen. 

a. Im Falle, dass mehrere gleichnamige Heilige aufgeführt sind darf nur in den zwingendsten 
Füllen von dem erstgenannten Heiligentage abgesehen werden. Das deutsche Glossar, siehe 
Tafel XIV, enthlUt eine Anaahl solcher FiUle. 

3. i und 7, u und o, e sb und ob, e nnd ch (vor a, o, u), e und t (vor i mit nachfolgendem Vokal), 
s und X, t und th, f und ph, v und b werden im Mittelalter häufig vertauscht, ebenso qu und 
c (vor i und j) und W und Qu am Anfange der Namen. Der Gebrauch des H im Anfang ist 
ein schwankender, oft steht ein H bei Namen, die mit einem Vokal beginnen sollten, oft fehlt 
es im umgekehrten Falle. H vor 1 und r am Anfange der Namen ist eine seltenere, dem 
Siteren Mittelalter angehörende Schreibart 



I s. Marius, Habacnc. 



A. 

Abaehus 

Abaeus 

Abdon nnd Sennen mm. 30. Juli. 

Abraham, Isaao nnd Jacob patr. 6, Oct. 

Abmnculus ep. Trev. aa. Apr. 

Abundius s. Habundius. 

Abundus s. Secundus, Carpophoms. 

Achatius c. soc. aa. Juli. 

Achilleus s. Nereus. 



Adalbertus ep. Prag. m. a3. Apr. 

— Transl. a6. Aug. Bresl. ; ao. Oct. Gnesen, Krakau. 

Adalbertus diac. conf. Trevir. as. Juni. 

Adauctus s. Felix. 

Adelhardus ep. Mog. ao. April. 

Adelheidis imp. 16. Dec. 

Ado ep. Trev, 24. Nov. 

Adolfus (Adelftis) ep. Met ap. Aug. 

Adrianus m. 4. Mftrs, ausserdem 

Adrianus 0« soc. 8. Sept; nur Brandenb. 18. Sept. 



*) Ein VeneiehniM der devtooben nnd einlfer für die dentoche Geschichte wichtiger angrensender Biithtlmer nach 
ihrem mittelelterllchen DiSoefanverbande folgt un SchlnMe dieiee Venelchnlitet. 



I04 



AdoIfiiA 8. Odttlfus. 

Aedesius 8. Apr.'). 

AegidiuB abb. i. Sept. 

Afer m. 5. Aug. Augsb. 

Afra virgo m. 7* Aug. — Conversio 26, Oct. Augsb. 

Agape c. soc. i. Apr. Salzb. 

AgapituA m. 18. Aug. 

AgapitUB 8. Sixttts. 

Agatha v. m. 5. Febr. 

Agilolfus ep. Colon. 9. Juli. 

Agnes T. m. ai. Jan. 

Agnes secundo oder octava Agnetis 28. Jan. 

Agnes de Bohemia 6. März Clariss. Prag. 

Agnus et Magnus ip. Aug. Würsb. 

Agricola et Vitalis 4. Nov. Salzb.; 37. Nov. Cisterc. 

Agritius ep. Trev. 13. Jan. 

Albanus m. Mog. 31. Juni. 

Albericus abb. 26, Jan. Cisterc. 

Albertus magnus ep. fiatisb. (t 1280) 15. Nov. 
Domin. 

Albinus m. si. Juni Cöln, Trier. 

Albinus ep. i.Biärz Salzb., Gnesen, Deutschorden, 
Praemonstr. und Cisterc. 

Albinus ep. et cf. 6. Sept. Meissen. 

Albuinus s. Ingenninus. 

Aldegundis rirg. 30. Jan. 

Alexander ep. Alex. 26. Febr. 

Alexander m. 16. Juli Paderb. 

Alexander, Eventius et Theodulus 3. Mai. 

Alexander et Secundus 26. Febr. Lausaune. Vgl. 
Secundus. 

Alexander s. Constans. 

AlexiuB ep. cf. 17. Juli. 

Alto abb. cf. 9. Febr. Salzb., Augsb. 

Amalbergis vid. 36. Sept. Brandenbg. 

Amandus, ep. Wormat., 36. Oct, in einigen Diö- 
cesen, so z. B. Brandenbg., Salzbg., Halberst., 
als Translatio Vedasti et Amandi gefeiert. 

Amandus s. Yedastus. 

Amantius ep. cf. 4* Nov., Salzb. 

Amarinus 35. Januar Basel. 

Ambrosius aep. Mediol. 4. Apr. — Ordinatio 7. 
Dec. Aquileja, in Eegensburg Translatio ge- 
nannt, 

Anacletus pp. 13* ^^^ Augnstin. 

Anacletus s. Cletus. 

Ananias, Azarias, Misahel 16. Dec. 

Anastasia y. m. 35. Dec, aber 15. Jan. Brandenb., 
32. Jan. Paderb. — Commem. 39. Jan. Augsb. 



1) mir nur in deutscben viiiojanen vor^kommcD. 



Anastasius pp. 37. Apr., ausserdem 

Anastasius 36. Aug. Cöln, Paderb. 

Ancia s. Eleutherius. 

Andochius, Thyrsus und Felix 34. Sept Cisterc 

Andreas ap. 30. Nov. — Octava ?• Dec. — 
Translatio 9. Mai Mains (Thüring.); 11. Mai 
Magdebg., Halbst 

Andreas et Benedictus Poloni 16. Juli Gnesen. 

Andronicus s. TYacus. 

Anianus ep. Aurel. X7* Nov. 

AnicetuB pp. 17. Apr. Franciso., August 

Anna mater Mariae, 36. JulL 

Anno ep. Colon, (f X075) 4* I^eo. Cölo, Magdeb. 
— Translatio 39. Apr. Cöln. 

Annunciatio Mariae 35. März. 

Anseimus ep. cf. x8. Man Francisc. 

Ansgarius aep. Hamburg. 3. Febr. Bremen, 
Schwerin, Batzeburg. — Elevatio 9. Sept Brem. 

Answerus ep. 17. oder z8. Juli Schwerin, Batzeb. 

Antia s« Eleutherius. 

Antonius, mon. (crem, abb.) 17. Jan. 

Antonius m. Patavinus (canon. 1233) 13. Juni. — 
Translatio (1340) X5* Febr. Franciso. 

Antonius (Antoninus) m. s. Sept, nur Merseb., 
Brandenb., Mainz (Thüring.) 3. Sept 

Aper ep. Tnll. X4. Sept. 

Apollinaris ep. Rav. (sacerd.) 33. Juli, ausserdem 

Apollinaris, ep. Valent. 5. Oct. Hamburg. 

Apollinaris s. Timotheus. 

ApoUonia y. m. 9. Febr. 

Apostolorum divisio (dimissio) X5. Juli. 

Apulejus 8. Marcus. 

Arbogastns ep. Argent. 31. Juli. 

Archelaus m. 33. Aug. Augsb. 

Arimalius cf. 9. Oct. Trier. 

Armogaatus m. (nicht ep.) 39. März Lausanne, 
Constanz. 

Amulfus, ep. (Amoldus cf.) x8. Juli (auitoer den 
DiÖcesen Salzburg, Breslau, Bamberg, Minden, 
Würzburg, Halberst, wo überwiegend der 
16. Aug. so bezeichnet wird. Der 15. 
Aug. kommt in mittelalterlichen Kalendern 
nie vor). 

Arsacius cf. X3. Nov. Salzb. 

Araenius diac. X9. JulL 

Arthemius e. fam. 6, Juni Trier. 

Arthemius s. Justus. 

Asterius m. 30. Oct Carmel. 

Athala vgo. 3* Dec. Carthus. 

Athanasius ep. Alex. 3. Mai Salzbg., Eichst., Yerd., 
Mind., Hild., Gnesen; 13. Oct Brandenbg. 



I05 



Auetor ep. Trev. 20. Ang. — Traoslatio Dominica 
Laetare. 

Aadacttts s. Felix. 

Andebertds s. Autbertus. 

Aadentiiis cf. 35. Nov. Magdeburg. 

Audifaz 8. Marias. 

Angnstiiias ep. Hipp. 28. Aug. — TrADslatio IIa 
IX. Oct (die erste am 28. Febr. nur bei den 
AugUBtinem gefeiert). — Conversio 5. Mai 
Augustiner; 15. Mai Dominicaner. 

Augustinus ep. Cant. 26. Mai Trier, Salzb. 

Anrea v. m. ar. Aug. Breslau. 

Aurelia t. Argentor. 15. Oct. 

Aureus et Justina, 16. Juni (ausser Salzb. und 
Bresl.). 

Auspicius ep. Trev. 8. Juli. 

Autbertus ep. Camerac. cf. 13. Dec. Trier, Paderb., 
Magdebg., auch Praemonst. 

Antor s. Auetor. 

Avitns abb. 17. Juni Trier. 

Asarias, Ananias, Misahel 16. Dec. 



Babilas ep. 24. Jan« Augsb. 

Bacchus s. Marcus. 

Balbina v. m. 31. März. 

Baldericus ep. Leod. 19. Apr. 

Balthasar rex 11. Jan. Cöln 

Bantus et Beatus, pb. Trev. et Confluent. 31. Juli. 

Barbara v. 4. Dec. (nur Cistefc. 16. Dec). 

Bardo ep. Mog. lo. Juni (f 105 1). 

Bamabas ap. xi. Juni. 

Bartholomaeus ap. 24. Aug. 

Basilides, Cyrinus, Nabor, Nazarii^ß 12. Juni. 

Basilius ep. Caes. 14. Juni Mainz, Basel, Bran- 
denbg., Meissen. 

Basilla v. 20. Mai. 

Baainns ep. Trev. 4. März. 

Bavo cf. X. Oct. Trier, Cöln. 

Beatrix s. Felix. 

Beatus s. Bantus. 

Beda Venerabilis pbr. 26. Mai; nur Breslau 28. Mai« 

Benedicta v. m. 8. Oct. Cöln, Brandenbg. und 
Praemonstr. 

Benedictus abb. Casin. 21. März. — Translatio 
(Commem.) 11. Juli. 

Benedictus et socii s. Quinque fratres erem. 

Benedictus s. Andreas. 

Benignus 6. Juni. — Translatio 17. Febr. CÖln. 

Benignus i. Mai Magdebg. 

Benno ep. Osnabrug. 27* Juli. 

Grotefend, Handb. d. blitor. Chronologie. 



Bemhardinus Senensis (canon. 1450) 20. Mai, 
Franciscaner. 

Bernhardus abb. Clarav. (canon. 11 74) 20. Aug.; 
nur das Brandenburger Missal von 1494 legt 
ihn auf den 12. Aug., das Prämonstratenser 
Missal von 1508 auf den 27. Aug. (Erst seit 
Pius y. allgemein.) 

Bernhardus aep. Vienn. 23. Jan. Lausanne. 

Bemwardus ep. Hildesheim. 20. Nov. — Translatio 
x6. Aug. — Consecratio 4. Nov. Hildesh. 

Bibiana v. m. 2. Dec. Salzb., Aquil., Trier. 

Bilhildis abbat 27* Nov. Mainz, Constanz. 

Blasius ep. m. 3. Febr. 

Bodardus cf. 25. Juni Metz. 

Bonaventura cf. 14. Juli. — Translatio 14. März 
Franciscaner. 

Bonifacius aep. Mog. 5. Juni. — Translatio i. Nov. 

Bonifacius (pp.) m. 14. Mai Francisc, Aug. 

Bonifacius ep. Laus. 19. Febr. 

Bonosius ep. Trev. 17. Febr. 

Bonosus s. Eutropius. 

Brandanus abb. x6. Mai Const., Basel. 

Braxedis v. 21. Juli. 

Bricoius ep. cf. 13. Nov.; daneben 

Briccius ep. (patronus eccl. Misn.) 11. Juli Meissen; 
9. Jidi Magdebg., Brandenbg., Merseb. 

Brigitta V. I. Febr. — Translatio 9. Juni. 

Brigitta vid. 23. Juli Würzb., Kalberst., Münster; 
24. Juli Krakau, 20. Juli Gnesen, 28. Mai 
Prag, 6. Oct. Cöln, 7. Oct. Dentschorden, Schwer. 

Britonius ep. Trev. 5. Mai. 

Bruno aep. Colon. 11. Oct. Cöln, 

Bruno ep. m. 8. Febr. Halberst. 

Bruno ep. 14. Apr. Salzb., 23. Apr. Mainz. 

Bruno fund. ord. Carthus. 6. Oct. 

Bnrchardus ep. Wirceb. 14. Oct. Würzb., Eich- 
städt, Bamb., Salzb., Meissen; 11. Oct. Mainz, 
Basel. 

Burgundofora abbat. 3. Apr. Freis., Eegensb. 

Caecilia v. 22. Nov. 

Caecilia s. Fabianus. 

Caesarea 4. Febr. Bresl.; 8. Mai Mainz (Thür.). 

Caesarius m. i. Nov. 

Cajus 8. Gajus. 

Calixtus pp. 14. Oct. (nur Lausanne 3. März). 

Candida s. Sabinus. 

Candidus i. Dec. Salzb., Trier. — Translatio 23. 
oder 24. Mai Brixen^). 

1) in VQsperii traniUcionis s. Candidi, hoc est XO 
exennte Mayo 1321 und in die translacionia b. Candidi 
qaod est Yllio exennte Mayo 1381 (Innicher BtiflBarch.). 

14 



io6 



Cantius, CHntinnuH, Cantiaiiilla mm. 31. Mai. — 
Adventus reliquiarum i. Apr. Ilildesh. 

Caprasius m. 6. Oct. Bamb. ; 19. Oct. Praemonstr. 

Carissimus et Dulciksimus 19. Apr. Bamb. 

Caritas s. Fides. 

Carpophoras et Abundus 10. Dec. Minden. 

Cassianus m. 13. Aag. Ratzeb., Magdcb. 

Cassianus ep. m. i. Febr. Freis. 

Cassius et Florentius 10. Oct. — Translutio 2. 
Mai Cöln. 

Castor pbr. Confl. 13. Febr. 

Castulos ro. 26, März Salzb., Gnesen. 

Catharina s. Katbarina. 

Cecilia s. Caecilia. 

Celestinns s. Coelestiuus. 

Celsns ep. Trev. 23. Febr. 

Celsus et soc. 98. Juni CÖln. 

Cerboniiu ep. cf. 10. Oct. Augustiner. 

Ceslaus cf. Praed. Wratislaviae 16. Juli Dominik. 

Cblodeswindis abb. Metens. 25. Juli Trier; 14. oder 
15. März Salzb. 

Cblodoaldus pbr. 7- Sept. Speyer, Metz. 

Chlodulphus ep. Met. 7. Juni Metz. 

Christina m. 34 Juli (nur Augsb. und Paderborn 
19. Juli). 

Christina cum quinque fratribus 12. Nov. Prag, 
Krak., 01m. 

Christophorus m. 25. Juli (nur in Gnesen, Naurob., 
Paderb., Regensb. 27. Juli, wohl erst seit dem 
XV. Jahrh. ; Brandenb. 19. Oct.). 

Chrodegangus ep. Met. 6. März. 

Chrysaothus et Daria 25. Oct. Salzb. Sonst (auch 
in Passau, Freis., Regensb.) mit Saturninus 
s. diesen. 

Chrysogonus m. 24. Nov.; nur Brandenb. 14. Nov. 

Chrysostomus s. Johannes. 

Chunialdus s. Gunialdus. 

Chunradus s. Conradus. 

Clara y. 12. Aug.; nur Brandenbg. 4. Aug. — 
Translatio 2. Oct. Francisc. 

Claudius aep. (ep. Vesont.) 6. Juni Mainz, Basel. 

Claudius et socii (Nicostratus) r. Juli Breslau. 

Claudius et socii (Siroplicius) 6. Nov. Bremen. 

Clemens papa 23. Nov. 

Clemens et Felicitas 23. Nov. 

Clemens s. Justus. 

Cleophaa, discip. Christi 25. Sept. Deutschorden. 

Cletus (Anacletus) pp. et Marcellinus 26. Apr. 

Coelestinus pp. 6. Apr. 

Colomannns m. 13. Oct. Salzb. 

Columba cf. 7. Juni Salzb. 



Columba v. m. 31. Dec. Cöln. 

Columbanus abb. 21. Nov., ausserdem 

Columbanus ep. cf. 24. Oct. Mainz, Trier, Brosl. 

Concordia 18. Febr. Würzb. 

Conradus ep. Constant. 26. Nov. 

Constans et Alexander 5. Oct. Const. 

Constantinus ep. m. 29. Jan. Magdeb., Brandenb«; 
30. Jan. Ualberst. 

Corbinianus ep. Fris. 8. Sept. — Translatio 20. 
Nov. Freis., Regensb. 

Cordula v. m. 22. Oct. Cöln, Olmütz, Krakau. 

Cornelius et Cyprianus mm. 14. Sept. 

Cosmas et Damianus mm. 27. Sept. (nur Breslau 
26. Sept. wegen der Translatio Stanislai). 

Crescentia s. Vitus. 

Crispinus et Crispinianus mm. 25. Oct. — Trans* 
latio 20. Juni Bamb., Würzb. 

CruciB exaltatio 14* Sept. 

Crucis inventio 3. Mai. 

Cncufas m. 25. Juli Cisterc. 

Cunera v. m. 12. Juni Utrecht. 

Cunibertus (Gumbertus) ep. Colon. 12. Nov. 

Cnthberthus (Gutbertus, Gumpertus) 21. März 
Mainz, Trier, Salzb., Bresl., Krakau. 

Cyprianus s. Cornelius. 

Cyprianus et Justina 26. Sept. 

Cyriacus, Largus et Smaragdus 8. Aug. (die Trans- 
latio) ; der 1 6. März, der eigentliche Todestag 
der Heiligen, tritt selten in Kalendern, so in 
Halberstädtern, Merseburgern u. Paderbornem 
neben dem 8. Aug. auf. 

Cyriacus 9. Mai Aquileja. 

Cyricus et Julitta i5. Juni Salzb., Aquil., Bresl., 
auch Deutscfaorden, Cistercienser, Praemonstr., 
Carthäuser und Augustiner. 

Cyrillus ep. 9. Juli Mainz, Bamberg. 

Cyrillns ep. 6. März Carmel. 

Cyrillus et Methodius 9. März Prag, Gnesen. 

Cyrinus s. Basilides. 

Cyrus et Johannes 31. Jan. Cisterc, August. 



Damasus pp. 11. Dec. 

Damianus s. Cosmas. 

Daria s. Saturninus. 

David rex 30. Dec. 

Decem milia militum 22. Juni. 

Dedicatio basilicae Salvatoris 9. Nov. 

n » Petri et Pauli 18. Nov. 



1) 1357 II Kai. Febr. . . in die Cyri et Johannii feria 
•cxta (Ann. Cracov. comp. Mon. Qerin. XVIIII.). 



lo7 



n 



n 
n 
n 



Dedicatio capellae S. Wenceslai lo. Sept. Pra^. 
„ chori S. Qodehardi 7. Sept. Hildesh. 
„ eccl. Augnst. 28. Sept. 
„ „ Aureatensis sp. Oct. 

T, y, Bamberg. 6. Mai. 

„ Baaileens. 11. Oct. 

I, Constant. 9. Sept. 

„ Eistettensis sp. Oct. 

n Fritzlariensis 28. Mai Mainz. 

„ Qoaris 25. Oct. Trier. 

yf Halberstadenais 16. Oct. (Dedic. 
cryptae Halberst. 5. Nov.; ded. 
eccl. Mariae 9. Sept.; ded. eccl. 
Kunigundis 24. Oct.; ded. eccl. 
Katharinae 27* Nov.). 

„ Herbipol. 24. Oct. (antiqua 2 7. Juli). 

y, Hildesheim. 5. Mai. 

„ Krakov. 20. Apr. 

n LausaDD. 20. Oct. 

„ Mariae angelonim 2. Ang. Francinc. 

n Mariae ad martires 13. Mai. 

y, Mariae ad nives 5. Aag.; nur Pas- 
sau 12. Aug.; Meissen 31. Aug. 

y, Mariae Cisterciensis 17. Octbr. 
Cisterc. 

„ Mariae Claravallensis 13- Octbr. 
Cisterc. 

„ Merseburg. Dominica post crucis 
exaltacionis. 

„ Misnensis Dominica post nativitatis 
Mariae. 

yf Pataviensis 5. Aug. 

» Praemonstratensis 4. Mai. — loci 
restaurati Praemonstr. 7. Juli. 

r, Pragensis i. Oct. 

„ Ratisbonens. 30. Juni. 

f, Salisburg. 25. Sept. 

n Trevir. 1. Mai. 

„ Wirzeburgensis s. Herbipolensis. 
„ y, Wratislav. 12. Nov. 

Bemetrius m. 8. Oct. Lütt., Halbst. 
Deocarus abb. Hermried. 7. Juni Augsburg. 
Deodatns ep. 20. Juni Mainz, Constanz, Basel. 
Desiderius ep. Vienn. 23. Mai. — Translatio 11. 

Febr. 
Desiderius ep. in Alsatia 17. Sept. Basel. 

Didacus cf. 12. Nov. Francisc. 

Didymus s. Thomas. 

Digna et Merita 23. Sept Hildesh. 

Dionysius (Rusticus et Eleutherius) 9. Oct. — 
Inventio 22. Mürz Trier. 

Pisibodns ep. cf. 8. Sept. Mainz. 



n 



Domini circnmcisio i. Jan. 

— Corona spinea 4. Mai; nur Meiss. 2. Sept.; 
Cisterc. 11. Aug.; Domin. 7. Mai. 

— eductio ex Egypto 11. Jan., nur Bran- 
denbg. 19. Febr. Inductio in Egyptam 
II. Febr. Brandenbg. 

— inventio in templo 21. Febr. Breslau V)« 

— nativitas 25. Dec. — Oct. i. Jan. 

— quinque vulnera Freitag nach der Frohn- 
leichnamsoctave Mainz. 

— sanguinis festum 19. Juni Basel, Const. ; 
t6. März Mainz; sanguinis reportatio 3. Juni 
Hildesh. 

— transfiguratio 6.Ang.; nur Pass. 26. Aug.; 
Halberst. 3. Sept.; Meiss. 17. Milrz; Mer- 
seburg 31. Juli'). 

Dominions cf. (canon. 1234) S-Aug. — Translatio 
(1333) 24. Mai. — Commemoratio in Surriano 
15. Sept. Domin. 

Donatianus et Rogatianus 24. Mai. 

Donatus ep. (et Afra) 7. Aug., ausserdem 

Donatus m. i. M&rz Trier. 

Dorothea v. m. 6. Febr. 

Dorotheus pbr. 30. Apr. Hamburg. 

Dulcissimus et Carisaimus 19. Apr. Bamberg. 

Duo Ewaldi s. Ewaldi. 

Duodecim fratres mon. i. Sept. 

E. 

Eberhardus aep. Salisburg. 22. Juni. 

Ebregisilus ep. Traj. 24. Oct. Cöln. 

EdUtrudis reg. 23. Juni Trier, Mainz. 

Edmundus ep. Cantuar. 16. Nov. Cisterc. 

Eduardus cf. 13. Oct. Dominic. 

Egidius abb. i. Sept. 

Eilardus 15. Febr. Hamb. 

Einbeta, Vilbeta, Worbeta vv. Argentor. 16. Sept. 

Eleosippus s. Speosippus. 

Eleutherius ep. et Ancia 18. Apr. Magdebg., Bran- 
denburg ; 24. Nov. Magdeburg, Brandenburg 
(Translatio). 

Eleutherius pp. 26. Mai Augustiner. 

Eleutherius s. Dionysius. 

Eligius ep. Noviom. i. Dec, siehe Elogius. 

Eliphius abb. 16. Oct. Cöln. 

Elisabeth vid. landgravia Thuringiae (canon. 1235) 
19. Nov. — Translatio 2. Mai Salzb , Naumb., 
Mainz (Thür.), Halberst., Deutschorden. 



1) Melsweoer Brevier von 1517: Fest. inv. pueri Jesu 
qninta feria poat dorn. Exarge peragetar. 

2) Dominica tranafigarationii wird nach dem filteren 
Evangeünm dieses Tages der a. Fastensonntag genannt. 

14* 



io8 



£lisah propb. 14. Juni Carmel. 

Elogios (Eulogius) ep. 25. Juni Salzb., Aagfsb., 
Meissen. 

Emerentiana ▼. m. 23. Jan. 

Emericus diu Hungariao 4. Nov. Bamberg. 

Emmeramns ep. Ratisb. 22. Sept 

Engilbertas aep. Colon. Nov. 7. 

Eobanns ep. 26. Juli Mainz. 

EpimachoB a. Gordianas. 

Epiphania 6, Jan. — Octava 13. Jan. 

Epiphanias ep. 22. Jan. Hildesh. 

Erasmns ep. 3. Juni ; nur in Mersebg. and bei den 
Angustinem 2. Juni und in Meissen am Sonn- 
tag nach Corpus Christi. 

Erhardus ep. Ratisb. 8. Jan. — Translatio 8. Oct. 
Regensburg, Passan. 

Erintrndis abbat. Salisb. 30. Juni. — Translatio 
4. Sept. Salzb. 

Eucbarias ep. Trev. 8. Dec. Trier, Cöln, Mainz, 
Basel, später der Conc. Mariae halber auf den 
p. Dec. transferirt. 

Eucharins ep. Tungr. 20. Febr. Cöln, Bremen. 

Euergislas ep. Colon. 24. Oct. 

Eufemia, Lucia, Geminianos 16. Sept., daneben 

Eufemia yg. 13. Apr. Trier, Cöln, Salzb., Bresl., 
Paderb. 

Eofrazia ix. Febr. Trier. 

Ettlalia v. m., meist 10. Dec. ; aber Mainz, Minden, 
Breslau, Frag 12. Febr. 

Enlogius s. Elogius. 

Euplos diac. xa. Aug. 

Eusebius pbr« 14. Aug., ausserdem 

Eusebius ep« Yercell. x. Aug. Cisterc. 

Eusebius m. 30. Oct Magdebg., Brandenbg. 

Eustachius c. soc. 2. Nov. ; in späterer Zeit mehr- 
fach auf den 3. Nov. transferirt, in Krak. auf 
den 27. Oct., ausserdem 

Eustachius m. 20. Sept. Salzb., Aquil., auch 
Augustiner. 

Eutropius, Zosimus et Bonosus 15. Juli Cisterc. 

Eventius s. Alexander. 

Evortins ep. Aurel. 7> Sept. Cisterc. 

Ewaldi duo mm. 3. Oct — Adventus reliqu. 2p. 
Oct. Münster. 

Exuperantius ix. Sept. Const. 

Exuperantius s. Sabinaa. 



F. 

Fabianus et Sebastianus mm. 20. Jan. — 
reliq. Fabiani 23. Juli Verden. 

Faustinus ep. m. xi. Juli Camm. — 
reliquiarum 2p. Oct Cammin. 



Adventus 
Adventus 



Faustinus s. Nicomedes« 

Faustinus (pbr.) et Jovita mm. X5. Pebr. Salzb. 

Faustns et Beatrix mm. 2p. Juli. 

Felicianns ep. 20. Oct. Mind., Osn., Brem. 

Fellcianus s. Primus. 

Felicissimus s. Sixtus. 

Felicola s. Valentinus. 

Felicitas s. Perpetua et Clemens. 

Felix pbr. in pincis X4. Jan.; ausserdem 

Felix pp. 30. Mai Mainz, Cöln, Trier, auch August 

Felix pbr. 5. Nov. Mind., Brem. 

Felix m. 23. März Brem. 

Felix m. 12. Oct Minden. 

Felix ep. Trev. 27. März Trier. 

Felix m. 13. Juni Halberst. 

Felix ep. Met cf. 2 x. Febr. Metz, Magdeb., Bran- 
denburg. 

Felix et Adauctus (Audactns, Auctus) 30. Aug. 

Felix et Nabor 12. Juli. 

Felix et Regula xx. Sept. 

FeUx et SimpliciuB mm. 2p. Juli. 

Felix 8. Andochins. 

Ferreolus ep. m. 18. Sept Trier. 

Ferrucius m. 38. Oct. Mainz. 

Ferrucins et Ferreolus 17. Juni Mainz; 5. Sept 
Trier. 

Fibicius ep. Trev. 5. Nov. 

Fides V. m. tf. Oct 

Fides, Spes, Caritas filiae Sophiae x. Juli Minden. 

Filastrins ep. Brix. x8. Juli. 

Firminus ep. 25. Sept, ausserdem 

Firminns ep. Virdun. 4. Mai Trier. 

Firmus ep. 3* Nov. Laus. 

FlavianuB 8. Oct. Cöln. 

Flobargisus ep. Salisb. X2. Febr. 

Floreotinns ep. Trev. X7« Oct 

Florentiafl m. 3. Apr. Mainz, Basel. 

Florentius ep. ip. Sept Cammin, Magdeb., Bran- 
denburg. 

Florentius m. xo. Oct. Mersebg. 

Florentius et Sisinnius mm. 23. Juli Magdeb. 

Florentius ep. Argent 7. Nov. Strassb., Basel. 

Florentius s. Cassius. 

Florianus m. 4. Mai. 

Florinus ep. m. X7. Nov. 

Focas ep. m. 5. Man Salzb. 

Foillanus (FoUianus) m. 3x. Oct Lattich und 
Praemonstr. 

Fortunatus ep. 26. Febr. Trier, Const, Basel. 

Fortnnatus ep. cf. 7. Juni Trier; 6, Juli Magdeb. 



I09 



Fortonatna s. Hermag^oras. 

Francha ▼. 26, Apr. Cisterc. 

Franciscns cf. (canon. 1228) 4. Oct. — Translatio 
(1230) 25. Mai. — Impresflio stigmattim (seit 
1303) 17* Sept. Francisc. 

Francisciu Salesii ep. et cf. 29. Jan. Dominik. 

Fridolinus abb. Sftcking. 6. März; nur Paderb. 
14. Nov. — Translatio 25. Jani Const. 



Gabriel arcbang. 23. März Gnesen. 

GaJYifl pp. (et Sother) 22. Apr.; nur Bamb. i. Juli. 

Galganua erem. 3. Dec. Cisterc. 

Gallicanus m. 25. Juni Münster, Regensb. 

Galina abb. cf. 16. Oct. 

Gallas et LuUos 16, Oct. 

GamalieletNicomedes 3.Ang. Trier, ancb Praemonstr. 

Gangolfofl ni. 13. Mai, nur Basel 11. Mai. 

GaudentiuB aep. Gnesn. 29. Oct. Prag. 

Gangericus ep Camerac. 11. Aug. Magdeb., Bran- 
denbg., Paderb., auch Praemonstr. 

Gebebardus ep. Constant. 27. Aug. Const., Basel, 
Mainz. 

Gelaaius pp. 19. Nov. Trier. 

Gelaaius ep. m. 3. Febr. Brandenbg. 

Geminianns ep. 31. Jan. Mainz. 

Qeminianns s. Eufemia. 

Genebaldus ep. 5. Bept. Praemonstr. 

Genesins m. 25. Aug.; ausserdem 

Genesius m. 20. Apr. (für Senesius). 

Genofeva v. 3. Jan.; aber Breslau 9. Jan. 

Genninus s. Ingenuinns« 

Georgius m. 23. Apr., ancb Bresl., Olmütz und 
Eichst; aber Salzb., Aquil., Prag, Gnes., 
Krak., Augsb. 24. Apr. 

Geraldns cf. 13* Oct Carmel. 

Gereon c. soc. (Victor) mm. lo. Oct 

Gennanus ep. cf. 31. Juli; ausserdem 

Germanus ep. 3. Nov. Brem.; 4. Nov. Brandenbg. 

Gennanus ep. 28. Mai Cöln, Trier, Salzb., Laus. 

Germanus abb. 21. Febr. Basel, Mainz. 

Germanus et Yedastus epp. i. Oct. 

Qerontius m. 9. Mai Magdeb., Merseb., Brandenb. 

Gertmdis v. 17. März. — Elevatio lo. Febr. — 
Translatio 4, Sept. — Consecratio 2. Dec; 
ausserdem 

Gertrudis v. 6. Oct Bamberg ■). 

Gervasins et Protasius 19. Juni. 

Getulius m. 10. Juni Trier. 



>) Nnr In deataeben Cisiojanen, SerapeumXIV. belsat 
M In einem aolcben : xo Bobenberg lit Oertruw. 



Gilbertus abb. (canon. 1202) 4. Febr. Francisc, 
August 

Gildardus et Medardus 8. Juni Praemonstr. 

Giselarins s. Gunialdus. 

Goar cf. 6. Juli Mainz, Trier, Salzb. — Translatio 
25. Mai. Vgl. Dedicatio. 

Godehardus ep. Hildes, (canon. Z131) 5. Mai; in 
Hildesh., Verd., Bambg., Meissen, Mersebg., 
Prag wird statt dessen die Translatio (zz3a) 
4. Mai begangen. Vgl. Dedicatio. 

Goericns ep. Met. 19. Sept. 

Qondulphus et Monulphus ep. Ultraject 16. Juli. 

Gordianus et Epimachus mm. 10. Mai. 

Gorgonius m. 9. Sept. — Adventus reliqu. 11. März 
Minden. 

Gregorius pp. 12. MSrz. — Ordinatio 3. Sept 
Salzb.; ausserdem 

Gregorius ep. 11. Janr. Salzb. 

Gregorius ep. Thuronensis 17. Nov. Brandejibg. 

Gregorius pp. 28. Nov. Trier. 

Gregorius pbr. Spolet. 22. Dec. Cöln, Trier. 

Grison m. 24. Nov. Cisterc. 

Gudila V. cf. 8. Janr. Praemonstr. 

Guido abb. Spirens 31. M&rz. 

Guilhelmus ep. 10. Jan. Cisterc, August. 

Gumbertus ep. Colon, s. Cunibertus. 

Gumbertus häufig auch für Cuthbertus. 

Gumbertus fnndator S. Gumberti Onold. (Trans- 
latio solemnis) 1 5. Juli Würzb. — Obitus 11. 
März Würzb., Strassb., Bamb. 

Gummarus cf. iz. Oct Lütt 

Gunialdus et Giselarius pbri. Salzb. 25. Sept. (in 
Salzburg selbst wegen der dedic. eccl. an dem 
24. Sept anticipirt). 

Gunthildis v. 28. Sept Eichst 

Guntrammus rez Burg. 28. März Bamb., Passau. 

Gutpertus s. Cuthbertus. 

H. 

Habacuc proph. 15. Jan. Mainz. 

Habacuc s. Marius. 

Habundus et Hirenaeus 26. Aug. 

Hadrianus s. Adrianus. 

Hartwicus aep. Salzb. 5. Dec. Salzb. 

Hedwigis duc Siles. (canon. 1267) Z5. Oct — 
Transl. 25. Aug. (^nesen, Meissen. 

Heinricus imp. (canon. IZ52) z3. Juli; nur Trier, 
Mainz, Magdeb., Mersebg., Bresl. Z4. Juli; 
Augsb. z8. Juli. — Canonisatio Z2. März 
Bamb.; 14. März Brandenbg. 

Heinricus de Bolzano 10. Juni Aquil. 

Helena virgo 22. Mai; nur Krak. 21. Mai als regina, 
ebenso Prag am 22. Mai. 



llö 



Helena re^. electa 8. ^cbr. Mainz, Salzb., Qnes., 
Bresl., Minden, Basel, Bambg'., Magdebg., 
Brandenbg., Cammin; 15. Apr. Const. ; iS.Ang. 
Trier, Cöln. 

Heliflaena propb. 14. Juni Carmel. 

Helprardus (Helmvardos) ep. Mind. 17. Juni. 

Heraclianus m. 24. Oct. Magdebg., Brandenbg. 

Hercalanns ep. i. März Aqail. 

HercnliantLS ep. m, 7* Nov. Magdebg., Brandenbg. 

Herculianas et Victorinus (Taurinus) 5. Septbr. 
Bambg., Päd erb. 

Heribertos aep. Colon. 16. März. — Translatio 
30. Aug. Cöln. 

Hermagoras et Fortunatus 12. Juli Merseb., Paderb., 
Salzb., Aquil. 

Hermes m. 28. Aug. 

Hermolans pbr. 27. Juli Mainz, Cöln, Brandenbg. 

Hieronymos pbr. 30. Sept. 

Hilaria roater Afrae 12. Aug. Augsb. 

Hilarion abb. 21. Oct. Carmel. 

HilarittB (ppt) cf. 13. Jan.; ausserdem 

Hilarius ep. m. Mog. 26. Febr. 

Hilarins ep. Aquil. 16. März. 

Hilarius ep. m. 16. Juli Magdeb., Bresl. 

Hilarus pp. 21. Febr. Trier. — Depos. 10. Sept. 
Trier. 

Hildegardis abb. 17. Sept. Mainz. 

Hildulfus aep. Trevir. 11. Juli. 

Himerius ep. 12. Nov. Mainz, Basel, Laus. 

Hiob propb. 10. Mai Cöln; 22. MaiKrak. ; is.Nov*. 
Gneseu. 

Hippolytus m. 13* Aug. 

Hireuaeus s. Habundus. 

Honestus s. Justus. 

HoDorata v. 11. Jan. Minden. 

Hormisda pp. (6. Aug.) 5. Aug. Bambg. 

Hubertus ep. Leod. 3. Nov. Cöln, Trier, Mainz, 
auch Praemonstr. 

Hucbertus mon. (ep.) 30. Mai Magdeb. 

Hugo ep. Gratianopolitnnus conf. i. Apr. Carthus. 

Hugo ep. Lincoln, cf. 17. Nov. Carthus. 

Hugo abb. Clan. 29. Apr. Cisterc. 

Hus, Johannes, 6, Juli Prag (Hussiten). 

Hyacinthüs s. Protus, Scholastica. 

HyacinthoB praed. Cracoviae 16. Aug. Domin. 

Hyginos pp. xi. Jan. Francisc. 

J. 

Jacinetus s. Protus. 

Jacobus maj. ap. 25. Juli; ausserdem 

Jacobus Alphaei ap. 22. Juni Trier. 



Jacobus 8. Philippus, Abraham. 

JanuariuB ep. Benev. c. soc. 19. Sept. Trier, Metz, 

Brem., Camm., Magdebg., Bresl.; 19. Oct. 

Cöln, Bambg., Augsb., Würzb., Hildesh., 

Prag; 19. Sept. und 19. Oct. Mainz, Const., 

Strassb., Basel, Verden, Salzb., Passau, Re- 
gensburg. 

Jeronimus s. Hieronymus. 

Ignatius ep. m. 17* Deo. Salzb., Augsb , WQrzb., 
Trier, Hildesh., Brem.; i. Febr. Cöln, Mün- 
ster, Mind., Mainz, Strassb., Const., Basel, 
Prag, Deutschorden, Praemonstr.; 31. Jan. 
Qnesen, Bresl.; 20. Nov. Brandenb., wo der 
17. Dec. als Translatio begangen wird. 

Ingenuinus et Albuinus ep. Brix. 5. Febr. Preis., 
Eichst 

Innocentes mm. 28. Dec. — Octava 4. Jan. 

Innocentins pp. 28. Juli Hildesh. 

Innumerabiles mm. apud Tyrum 20. Febr. Trier. 

Innumerabiles mm. Trevirens. d. Oct. Trier. 

Joachim avus Domini 9. Dec. Mainz, Basel; 22. 
März Gnesen. 

Jodocus cf. 13. Dec. 

Johannes bapt 24. Juni. — Octava i. Juli. — De- 
collatio 29. Aug. — Conceptio (sanctificatio) 
24. Sept. — Inventio capitis 24. Febr. 

Johannes evangelista 27. Dec. — 'Octava 3. Jan. 
— Ante portam latinam (Job. parvus, in dolio) 
6. Mai. — Commem. 25. Juni Bresl. 

Johannes pp. 27. Mai Augustiner. 

Johannes Chrysostomus 27> Jan. 

Johannes Elemosyn. ep. 14. Nov. Krakau. 

Johannes Gualberti abb. fundator ord. Vallumbros. 
12. Juli. 

Johannes et Cyrus 31. Jan. Francisc. 

Johannes et Paulus 26. Juni. 

Josephus nutritor Domini 19. März. 

Jovita s. Fanstinus. 

Ipolitus s. Hippolytus. 

Irenaens c. soc. 28. Juni Cisterc, Carthäus. 

Irenaeus s. Scholastica, Habundus. 

Irmina v. Trev. 24. Dec. 

Isaac mon. 11. Apr. Bambg. 

Isaac s. Abraham. 

Isidorus ep. 7. Jan. Mainz, Trier, Cöln. 

Jucundus (et Qnirinus oder Qninctinus) 9. Jan. 
Merseb., Bresl. >). 

Judas s. Simon. 

Juliana v. m. 16, Febr.; nur Laus. 11. Febr. 

Julianus m. 9. Jan. Salzb.; 8. Jan. Brem. 

Julianns m. 17. Febr. Bresl. 



>) Am MonUgc Jacaodi i447 (Licgnitzer Urkb.). 



III 



Jalianas ep. 19. Jan. Cisterc. 

Jnlitta 8. Cyricus. 

Julias pp. 13. Apr. 8alsb., Trier. 

Julius ep. 31. Jan. Magfdebg., Brandenbg. 

Jnstioa \rg, m. 25. 8ept. Gnesen. 

Justinus pbr. 4. Aug.; daneben 

Justinus ep. 3. Sept. Mains, Bresl. 

Jostus cf. Trev. 14. Juli Trier. 

Justus ep. 3. Sept. Cöln. 

Justus, Artbemins, Honesta 11. Oct. Hildesbeim, 
Paderb., Halberst, Minden. 

Justus ei Clemens cf. 31. Aug. Magdeb., Brandbg. 

Juvenalis m. 7. Mai. 

Juventius s. Syrus. 

I70 pbr. of. 19. Mai Cisterc. (Mainz), 18. Mai Gnesen. 

Ivo cf. 36. Oct Francisc. (Trier). 



Kanutus (Laward) dux Schlesw. 7. Jan. Schwer. 

Kanutns rez Daniae 10. Juli Schwer. 

Karolns magnus imp. (canon. 1164) 38. Jan. — 
Translatio (1165) 37. Juli Trier, Lüttich; 4. 
Aug. Halberst. 

Katharina ▼. 35. Nov. — Translatio 5. Juli Re- 
gensb. — Inventio corporis 13. März. 

Katharina Senensis (can. ca. 1460) 30. April 
Domin. — Impressio stigmatum i. Apr. Dom in. 

Kasaria s. Caesarea. 

Kilianns ep. Herbipol. 8. Juli; nur Schwer. 12. Juli. 

Konradus s. Conradus. 

Knnegundis imp. (can. 1300) 3. März (depositio); 
nur Brandenbg. 1 5. März; Mersebg. 35. Febr.; 
Paderb. (mit Heinricus imp.) 14. Juli. — 
Transl. 9. Sopt.^). 

Ladislans rex Hung. conf. 37. Juni Gnesen. 

Lambertus ep. Leod. 17. Sept. — Translatio 31. 
oder 33. Juni Salzb. ~ Translatio 38. Apr. 
Lüttich. 

Landolinus m. 38. Nor. Paderb. 

Largns s. Cjriacus. 

Latinus s. Sabinus. 

Lanrentius m. 10. Aug. — Advent, reliq. 15. Nov. 
Merseb. — Octava 17. Aug. 

Lazarus Christi disc. ep. Massil. m. 17. Dec ; nur 
Meissen 4. Sept.- 

Leander ep. 37. Febr. Trier. 



') Die Translation ohne dM Banpifett kommt in Prager, 
Olmfttxer, Nanmb. n. Bresl. Kalendern vor, wurde aber in 
letztem beiden Ditteesen am 10. Sept. begangen. Ein 
Begenib. Kalender yon 1487 legt lie auf den 7. Sept. 



Lebuinus vgl. Livinus. 

Legontius ep. Trevir. 19. Febr. 

Leo L pp. 38. Juni'); weniger häuüg in Kalendern, 
aber doch bei Datimngen wegen der anf 
den 38. Juni fallenden vigilia Apost., vorzu- 
ziehen ist der iz. Apr. (nur Bresl. 9. Apr.); 
ausserdem kommen vor 

Leo pp. (?) 14. März Basel. 

Leo pp. IX. (qui et Bruno dicitur) 19. Apr. Salzb., 
Bambg., Augsb., Brandenbg. 

Leo pp. (?) 37. Febr. Laus. 

Leo pp. (?) T. März Bresl. 

Leodegarius ep. Augnstodnn. 3. Oct 

Leodowinns aep. Trevir. (Liudwinus) 39. Sept. 

Leonardus abb. cf. 6. Nov. (in Krakau am 30. Oct 

anticipirt). 
Leopardns m. 30. Sept Lütticb (mit Octave). 

Leopoldus dux Anstr. (canon. 1484) 15* Nov. Salzb. 
— Transl. 15. Febr. Passau. 

Liafwinns s. Livinus. 

Liberalis cf. 37. Apr. Aquil. 

Liberias ep. 3 3. Juli Mainz, Cöln, Camm.; i.März 

Brandenbg. — Transl. 38. Apr. Paderb. — 

Adventus 38. Mai Paderb. 

Linus pp. 36. Nov.; nur Brandenbg. 17. Novbr. ; 
Halberst 33. Sept. 

Lioba abbat 38. Sept. Speyer. 

Liudwinus s. Leodowinus. 

Livinus (Liafwinus, Lebuinus) ap. Frisionum T3. 
Nov. Coln, Mainz, Magdeb., Camm.; ausserdem 
35. Juni Cöln (Elevatio). 

Longinus m. 15. März; nur Paderborn 3 Dec. 

Lubentius pbr. Trev. 13. Oct. Trier, Mainz. 

Lucas evang. 18. Oct. 

Lucia V. m. 13. Dec. 

Lucia s. Eufemia. 

Lncianns pbr. od. ep. 8. Jan. 

Lucius cf. 3. Dec. Salzb., Mainz. 

Ludgerus ep. Monast 26, März, Mainz, Coln, Trier, 
Magdeb. — Depositio 24. Apr. Münst — 
Translatio 3. Sept Münst 

Lndmilla dnc. Bohem. 16. Septbr. (passio.) — 
Translatio 10. Nov. Gnesen, Prag. 

Ludowicus ep. 19. Aug. Francisc. 

Ludowicus rez Qall. 35. Aug. Cisterc, August, 
Praemonstr. 

LulluB aep. Mog. 16. Oct. 

Lupus ep. 39. Juli Const. 

Lutgardis v. 16. Juni Cisterc. 

Lntmdis v. 33. Sept Hildesh., Paderb. 



1) Wobl die Bolenne Tranalation Leo 1. 698, »8. Jnni, 
nicht der Todestag Leo II. 



112 



JH. 

Macedonias pbr. 13. März. 

Machabaei fratres z. Aug. 

Macbarius m. 33. Jan.; nur Salzb. 15. Jan. 

Madelberta abbat. 7. Sept. Trier, Cöln, Magdeb., 
Gnesen. 

Magdalena s. Maria. 

Magnericus ep. Trev. 23. Juli. 

Magnulfas s. Meinolfns. 

Magnus abb. cf. 6. Sept.; in dem nördlichen 
Deutschland jedoch* (auch in BresL, Krakau) 
überwiegt 

Magnus ep. m. 19. Aug. 

Majolus abb. Clun. 11. Mai Trier. 

Malachias proph. so. Aug. Cöln. 

Malachias ep. 5. Nov. Cisterc. 

Mamertus ep. iz. Mai. 

Mammes mon. 17. Aug. Cisterc. 

Mansuetus ep. Tüll. 3. Sept. Trier, Mainz. 

Marcellianus s. Marcus. 

Marcellinus pp. a6. ApriP). 

Marcellinus et Petrus mm. a. Juni. 

Marcellus pp. m. 16. Jan.; ausserdem 

Marcellus pp. ep. Trevir. 4. Sept. Trier, Cöln, 
Strassb. 

Marcellus s. Marcus. 

Marcianus s. Marcus. 

Marcus evang. 25. Apr. 

Marcus pp. (Marcellus, Apulejus, Sergius et Bachus) 
7. Oct. 

Marcus ep. Hieros. 22. Oct. Carmel. 

Marcus et Marcellianus mm. 18. Juni. 

Marcus et Marcianus mm. 4. Oct. 

Margaretha v. m. Z3. Juli; nur Salzb. Z2. Juli; 
Basel, Strassb., Const.. Laus z 5. Juli; Cisterc, 
Cartb., Praemonstr. wie auch jetzt meist 
20. Juli. 

Maria ad martires Z3. Mai. 

Maria ad nives 5. Aug.; nur Pass. 12. Aug.; Meiss. 
3Z. Aug. 

Mariae annnnciatio 25. M&rz (ohne Octava). 

— assnmptio 15. Aug. — Octava 22. Aug. 
— XXX^B dies Z3. Sept. Augsb., Strassbg., 
Regensb. — XL^* dies auch comm. 23. Sept. 
Mainz, Passau, Augsb., Regensb., Bran- 
denb. — Comm. Mariae zo. Nov. Naumb., 
Merseb. ; 26, Oct. Meissen. 

— compassio meist Freitag vorPalmarnm; nur 
Halberst., Meissen 19. Juli; Mersebg. 18. 



1) Auf w«lcheii Mareellinni dM Datum «loer Urknnde 
▼on ia66, Wtssenbnsen, XIIII. Kai. NoTembrli Tigllla 
Marcellini mart. sich besiebt, lit mir nnerflndlicb. 



Joli. — Octava (Salzb. seit Clem. IX. 
allgemein) 15* Dec. 

Mariae conceptio 8. Dec, nicht erst unter Sixtus 
IV. (1471 — 84) aufgekommen, sondern nur 
allgemeiner verbreitet. 

— desponsatio (seit 1416) 22. Jan.; Dominik, 
am II. Febr. 

— exspectatio (partus) 18. Dec. 

— nativita« 8. Sept. — Octava (seit 1234) 
15. Sept. 

— praesentatio (seit 1374) s i . Nov. ; nur V erd., 
Hildesh. als illatio M. am 26. Nov.>). 

— purificatio 2. Febr. — Octava (selten) 9.Febr. 

— Septem gandia 24. Sept. Meissen. 

— transfixio Mariae 7> Juni Halberst 

— visitatio (seit ca. 1380) 2. Jnli — Octava 
(selten) 9. JuU. 

Maria Egyptiaca 9. Apr. ; nur Brandenbg. 27. Apr. ; 

Gnesen 2. Apr. ; Trier, Cöln (ausser Lüttich) 

7. Aug. 

Maria Jacobi et Maria Salome 25. Mai Mainz. 

Maria Magdalena v. 22. Juli. — Conversio i.M&rz 
Salzb., Hildesh. ; 10. März Augsb., Brandenb.; 
i. Apr. Bambg. — Translatio 6. Nov. Halbst ; 
20. März Krakau. 

Marianus m. 3. Nov. Verden. 

Marius et Martha (Audifax et Habacuc) 19. Jan. 

Martha 27. Juli Wiirzb., Camm., Basel, Salzbg., 
Prag, Olmütz ; 29. Jnli Mainz, Strassb., Const., 
Bambg., Augsb., Halberst, Naumbg., Merseb., 
Regensb., Qnesen, Bresl., Krak., Brem.; 20. 
Juli Brandenbg.; 31. Juli Meissen. — Trans- 
latio 17. Oct Cöln, Trier, Salzb., Passau, 
Deutschorden. 

Martialis m. 30. Juni. 

Martina v. 2. Jan. Francisc. 

Martinianus s. Processus. 

Martinus ep. 11. Nov. — Transl. (Ordinatio) 4. Jnli, 
ausserdem 

Martinus pp. 10. Nov.; nur Aquil. 12. Nov. 

Martinus ep. Trev. 19. Jnli. 

Martinus mon. cf. 15. Nov. Trier. 

Marus ep. Trev. 26. Jan. 

Matemianus m. 7. Jnli Mind., Osn., Verd , Paderb., 
Brem. 

Matemus ep. Trev. 14. Sept Trier; 13. Sept. Cöln, 
Bresl., Mersebg., Meissen, Paderb.; 12. Sept 
Camm.; 19. Sept. Halberst. — Transl 23. Oct. 
Trier. 

Matemus ep. Mediol. 18. Juli Basel, Const 

Mathelberta s. Madelberta. 



1) Brem. : Festam praesentationli Mariae peragitar 
domlnica lab octava Martini, qaae si in dominlcam inci- 
dat, octava antioipatar sabbato. MlaialeHambargenie 1509. 



"3 



Mathias apost. 24. Febr. (im Schaltjahr 25. Febr.) 
— loventio capitis i. Sept. Trier. — TransL 
5. Sept. Halberst. 

Matthaeas ap. et evang. ai. Sept. 

Manrelins ep. cf. 13. Sept. Deutsohordeo. 

Maari mm. 15. Oct. 

Manricina m. 22. Sept. — AdrcDt. reliqu. 25. 
Febr. — Adventns capitis 28. Sept Magdeb. 

Manrinus abb. 10. Juni. — loventio 13. Oct. CÖln. 

Manros abb. 15. Jan. 

Maoras s. Satuminus. 

Maximilianus ep. Laureac. 12. Oct Salzb., Bresl., 
Prag. 

Maximinus ep. Trev. 29. Mai. — Depositio 12. 
Sept. Trier. 

Maximinns ep. Tung. 20. Juni Trier. 

Maximus m. 20. Oct. Magdebg., Brandenbg.; 20. 
Aug. Paderb. 

Maximus s. Tiburtius. 

Medardus ep. cf. 8. Juni. 

Meinolfus diac. 5. Oct. Minden, Paderb. 

Meinradus erem. 21. Febr. Const. 

Melchiades pp. 10. Dec. Mainz. 

Meleosippus s. Speosippus. 

Mennas m. zi. Not. 

Mercurius m. 25. Not. 

Merita s. Digna. 

Methudius s. Cyrillus. 

Metranns 31. Jan. Trier. 

Metropolns ep. Trevir. 8. Oct. 

Michael archang. 29. Sept. — Octava 6, Oct. 
— Apparitio (victoria, revalatio) 8. Mai. 

Miletns ep. Trev. 19. Sept. 

Minias m. 25. Oct. Magdebg. 

Misahel s. Ananias. 

Modesta v. Trevir. 4. Nov. 

Modestus s. Vitus. 

Modualdus ep. Trevir. 12. Mai. 

Monica vid. electa 4. Mai August.; 28. Febr. 
Brandenbg. — Translatio 9. Apr. Augustiner. 

Monulfus 8. Qondulfus. 

Morandus mon. 3. Juni Mainz, Basel. 

Nabor s. Basilides, Felix. 

Nanscentus ep. 3. Sept Aquil. 

Narcissus ep. 29. Oct. •- Octava 5. Nov. Augsb. 

Natuitus ep. Trevir. 7. Jnli. 

Nazarius s. Basilides. 

Neon m. 20. Oct. Trier. 

Orotttfend, Handb. d. hUtor. Cbronolofie. 



Nerens, Aehilleus et Pancratins 12. Mai. 

Nerens s. Habnndus. 

Nicasins ep. Remens. 14. Dec. Trier, Bresl., auch 
Praemonstr.; 27. Nov. Meissen. 

Nicetius ep. Trevir. z. Oct Trier; 2. Oct. Meraeb. 

Nicodemus s. Nicomedes. 

Nicolaus ep. 6, Dec. — Translatio. 9. Mai; nur 
Halberst 10. Mai (wegen des Adv. rel. Steph.); 
Salzbg. am 9. Juli; Bremen am Montag nach 
Cantate. 

Nicolaus Tolentinas 10. Sept. Augustiner. 

Nicomedes m. i. Juni, daneben doch nicht so 
viel erwähnt 

Nicomedes m. 15. Sept 

Nicomedes et Faustinus i. Juni Magdebg., Camm. 

Nicomedes s. Gamaliel. 

NonnoBUs abb. 2. Sept. Salzbg. 

Norbertns aep. Magdebg. 6. Juni Praemonst 

Nothbnrgae commem. 30. Oct Trier. 

Numerianus ep. Trevir. 5. Juli. 



Oda virgo .27* Nov. Lüttich. 

Odulfus pbr. cf. Ultraject (Adulfns) z 2. Juni Cölu. 

Olaus rex Norw. 29. Juli Schwerin, Batzeb. 

Omnes sancti z. Nov. — Octava 8. Nov. 

Omnes sancti ordinis Gisterc. Z3. Nov. 

Omnes sancti ordinis Praedicat 9. Nov. 

Omnium animamm commemoratio 2. Nov. 

Onnfrius 10. Juni Strassbg., Angsbg., Bambg.; 13. 
Juni Basel; Z5. Juni Bfainz, Const. 

Optatus ep. 27. Nov. Trier, Strassb. 

Oswaldus rex. 5. Aug. 

Othmams abb. 16. Nov. 

Otilia V. Z3. Dec; nur Brandenbg. (virgo non 
martir) Z7. Febr. Meissen (vgo.) 29. Jan. 

Otto ep. Bamb. ap. Pommer. cf. (das Fest s. Juli 
in Bambg. wegen der vis. Mar. nicht ge- 
feiert, in Hildesh. aof den 30. Juni verscho- 
ben). Translatio 30. Sept. Bambg., Eichst; 
I. Oct Cammin>); 2. Oct. Meissen. 



Pachumins abb. 14. Mai. 

Palmatius m. 5. Oct Trier. 

Pamphilns s. Vitalis. 

Pancratins m. 12. Mai. 

Pantaleon m. 28. Juli. 

Pantalns primus ep. Basil. is. Oct 



»7»). 



1) Dl« Rtmifii «t Ottonla (Bledel «od. d. Br. A. XXI, 



15 



114 



Pastor pbr. ftp. MXrz Brem.; 6f. 37. Juli Angtist. 

PateroianuB ep. 10. Jali SalEb. 

Patricins m. 17. März. 

PatrocluB m. 21. Jan. Cöln. 

Pauli conversio 35. Jan. — Eine zweite am 7* 
AxLg. in Paderb. 

Pauli commemoratio 30. Juni. — Eine zweite am 
34. Oct in Meissen. 

Panlinns ep. Trevir. 31. Aog. 

Paulinns ep. 22. Juni Salzbg., Prag, Aquil., Augsb., 
Const. 

Paulus primns eremita zo. Jan. ; ausserdem 

Paulus ep. Virdnn. 8. Febr. Trier. 

Paulus s. Petrus, Johannes. 

Pavacius ep. 34. Juli Paderb. 

Pelagia peccatrix 8. Oct. Augsb. 

Pelagius m. 38. Aug. 

Peregrinus ep. z6. Mai Hildesb. 

Pergentinus et Laurentinus mm. 3. Jnni Magdeb. 

Perpetua et Felicitas 7* März. 

Perpetuus ep. m. 30. Dec. 

Petri cathedra 33. Febr.>). 

Petri ad yincula x. Aug. 

Petronella ▼•31. Mai. 

Petronius ep. cf. 37* Febr. Gnesen. 

Petrus et Paulus 29. Juni>). — Octava 6. Jali. — 
Dedicatio basilicae 18. Nov. 

Petms novus martir (ord. Praedic. canon. 1353) 
39. April. — Transl. 4. Juni Domin. 

Petrus diaconus 17* Apr. 

Petras ep. cf. (canon. 1191) 8. Mai Cisterc. — 
Transl. 10. Sept. Cisterc. 

Petms Coelestinus pp. (Petrus de Marrano canon. 
ca. 1300) fundator ord. Coelestinorum 19. Mai. 

Petrus s. Marcellinus. 

Philippus et Jacobns apost. i. Mai. 

Pinnosa v. (Translatio) 38. Febr. Cöln, Bresl. 

Pirminius ep. oder abb. 3. Nov. Trier, Mainz, 
Salzb. — Ordinatio 33. Juli Metz. 

Pius I. pp. ZI. Juli Augastiner. 

Placidus m. 5. Oct. Salzb. 

Placidus et Sigibertus zi. Juli Const 

Polycarpus ep. 26, Jan.; ausser bei Brem., wo 

Polycarpus pbr. 23. Jan. vorzuziehen ist. Ausser 
diesen kommt vor 



1) Die Kathedra Petri Romae 18. Jan. wurde erst 
dnrcb Pabat Paul IV. 1558 allgemein elngeftthrt. Schon 
1480 wird sie in einem gedmekten Missale der Magde- 
burger, 1494 der Brandenburger Diöoese Aufgeführt. 

^) Das Mindener Missale von 1513 fiihrt ausser diesem 
Tage noch ein festum apostolornm Petri et Pauli am ^jp. 
Jali auf. 



Polycarpus cf. 37. Oct. Trier. 

Polychronius ep. m. 17. Febr. Salzb., Ones. 

Pontianus m. Z4. Jan. Cöln ; 19. Jan. Magdebg., 
Branden bg. 

Portiuncnla s. Aug. (Kirchweih der Francisc). 

Potentiana v. 19. Mai. 

Potentianus (Pontianus) pp. so. Nov. 

Praejectus m. 35. Jan. 

Praxedes v. 31. Juli. 

Primus et Felicianus mm. 9. Juni. 

Prisca v. m. z8. Jan. 

Priscus ep. m. z. Sept. 

Privatus ep. m. 3z. Aug. Trier. 

Probus 8. Tracus. 

Processus et Martinianas mm. 3. Jali. 

Procopius abb. Prag. 4. Jali Prag, Qnesen ; da- 
neben 

Procopius m. 8. Juli Trier, Prag; 9. Juli nur 
Würzb. (wegen Kilian). 

Projectus s. Praejectus. 

Protasius s. Oervasius. 

Protasius ep. cf. 6. Nov. Laus. 

Protus et Hyacinthus zz. Sept. 

Pusinna vgo. 33. Apr. Paderb., Minden. 



Qaadraginta milites mm. 9. März; nar Krakau zi. 
M&rz. 

Quadraginta tres mm. zz. März Mainz (nur Thür.). 

Quatuor coronati mm. 8. Nov. 

Quatuor milia martirum zs. Oct. Halberst. 

Quatnordecim auxiliatores 8. Aug. Hildesb.; Z4. 
Nov. Halberst. 

Quinque fi^atres heremitae (Poloni) Z2. Nov. Prag, 
Krak. — Allatio 35. Aug. Prag. 

Quinqae sancti Z7. Jnni Hildesb. 

Quintianus ni. z. Apr. Brem. 

Quintinus m. 3z. Oct. 

Quiriacus m. 6. Mttrz Trier; daneben 

Quiriacus ep. Trev. 30. Sept. 

Quiriacus m. z7. Juni Brem. 

Quiriacus ep. m. 4. Mai Carmel., Deutschorden. 

Qairicns s. Cyricus. 

Qiürilla ▼• 37. Oct. Carmel. 

Quirinus m. 30. Apr.; ausserdem 

Quirinus m. 34. Mürz Salzb., Cöln. 

Quirinus s. Jocnndus. 



Radegundis reg. zz. Aag. Salzb. 
Regenfledis v. so. Nov. Cöln. 



"5 



Regina ▼. m. 7. Sept. 

Reginardufl ep. Leod. 18. Sept. 

Reginswindis v. 15. Jnli MaiDz, Salzb. 

Regula 8. Felix. 

Reimbertus aep. Brem. zi. Juni. 

Reinoldufl m. Colon. 7. Jan. 

Remaclus ep. Traject. 3. Sept 

Remigius ep. i. Oct, ausserdem 

Remigius (Remedius) ep. 13. Jan. Strassb. 

Reparata ▼. 8. Oct. Wärab. 

Richarius abb. 36. Apr. Bened. 

Robertus abb. 99. Apr. Cisterc. 

Rochus cf. (can. 14x4) 16. Aug. Cöln, Strassb., 
Augsb«, Paderb., Gnesen, Prag. 

Rogatianus s. Donatianus. 

Romanus m. 9. Aug., ausserdem 

Romanus abb. 28. Febr. Cöln, Trier, Laus. 

Romerious abb. 13. Sept. Bfains. 

Romualdus abb. fundator ord. Camaldul. 7* Febr. 

Rufus m. 27. Aug. 

Rufus et Secunda 10. Juli Augustiner. 

Rufus 8. Valerins. 

Rumoldus ep. m. 27. Oct. Lütt.; zs. Juli Utr.; 
25. Juni Praemonstr. 

Rupertus ep. Salisb. 37. Mars. — Trai^l. 24. Sept. 

Rusticianus m. 17« Oct. Mind. 

Rusticus ep. Treyir«^i4. Oct.; daneben 

Rusticus m. 14. Juni Trier. 

Rusticus s. Dionysius. 



Sabaudus ep. Trevir. 26. Nov. 

Sabbas abb. 5. Dec. Prag. 

Sabina ▼. m. 39. Aug. 

Sabina ▼. m. 31. MKrs Laus. 

Sabinus, Latinus, Candida i.Dec. Magdeb., Brau- 
denbg. 

Sabinus m. 9. Juli Camm. 

Sabinus et Exuperantius mm. 30. Dec. Brandenb. 

Salvenius s. Victorinus. 

Sanguinis festum 19. Juni Basel, Const.; 26. Mars 
Mainz. 

Sanguinis reportatio 3. Juni Hildesh. 

Satumina v. 30. Mai Paderb., Hildesh. 

Satuminus, Chrysanthus, Maums et Daria 39. Nov. 
(vgl. Chrysanthus et Daria). 

Scbolastica v. (Sother, Zoticus, Irenaeus) 10. Febr. 

Sebaldus cf. 19. Aug. Mainz, Bamberg, Meissen. 

Sebastianus s. Fabianus. 

Secunda s. Rufus. 



Secundus, Alezander et Abundus 26. Aug. Magde- 
burg, Brandenbg. 

Secundus s. Alexander. 

Sennen s. Abdon. 

Septem dormientes 37. Juni ; nur Gnesen, Bresl. 
38. Juli und Passau, Regensb., Krakau 13. Sept. 

Septem fratres mm. 10. Juli. 

Septem fratres Franciscanorum 13. Oct. 

Septem fratres Machabaei i. Aug. 

Septem virgines mm. 9. Apr. 

Sequanus abb. 19. Sept Cisterc. 

Sergius et Bacchus mm. 7. Oct. 

Servatius ep. 13. Mai. — Transl. 7. Juni Cöln. 

Severa v, 30. Juli Trier; 35. Jtini Paderb. 

Severinus ep« Colon. 33. Oct; daneben 

Severinus ep. ap. Noricor. 5. Jan. Salzb. 

Sevems ep. cf. 33. Oct, ausserdem 

Sevorus ep. i. Febr. Salzb., Aquil. 

Sevems ep. Trevir. 15. Oct — Transl. 18. Nov. Trier. 

Severus pbr. 15. Febr. Trier. 

Sigibertus s. Placidus. 

Sigisroundus rex. m. 3. Mai. 

Sigolina abbat. 34. Juli Metz. 

Silas apost. 38. Nov. Carthftus. 

Silverius pp. so. Juni Salzb., Aquil., Laus., auch 
Augustiner. 

Silvester pp. 31« Deo. — Commom. 7. Jan. Hil- 
desheim. 

Simeon ep. 18. Febr. Trier, Cöln, Mainz. 

Simeon mon. Trevir. i. Juni Trier. 

Simon et Judas apost. 38. Oct. 

Simplicianus ep. cf. 13. Aug. Augustiner. 

Simplicius s. Felix. 

Sinnicius s. Sixtus. 

Sisinnius s. Florentius. 

Sixtus pp. (Felicissimus et Agapitus) 6. Aug. 

Sixtus et Sinnicius ep. i. Sept. Brem., Verden, 
Mind., Osnab., Hildesh. 

Smaragdus s. Cyriacus. 

Solas abb. cf. 3. Dec. Eichst 

Sophia V. 15. Mai; nur Minden am 3. Sept S. Fides. 

Sother virgo s. Scbolastica. 

Sother pp. s. Gajus. 

Speciosa v. 15. Oct. Hild., Kalberst, Mind. 

Speosippus, Eleosippus, Meleosippus 17« Jan. 

Speratus m. Z7. Juli. 

Spes 8. Fides. 

Stanislaus ep. Cracov. 8. Mai*). — Transl. 37. Sept. 
Bresl., Krak. — Occisio 11. Apr. Krak. 

') Von Clemens VIII. der appar. Mich, we^en auf den 
7. Mai verlegt. Stan. -f- 10791 can. 1253, transl. 1054. 

15' 



ii6 



StephADUfl protomurtyr 26. Dec. — Octava 2* Jan. 
— Inventio 3. Aug. — Transl. r. Mai Passau. 
Adventus reliqniarum 9. Mai Halberat. 

8tephanu8 pp. 2. Aug. 

Stephanus rex Ungar, cf. (eleratio) 20. Aug. Gnes., 
Prag, Bambg. — Inventio deztrae 30. Mai. 

Stephanus abb. 16, Juli Cisterc. 

Sturmus abb. Fuld. xr. Dec. Mainz. 

Sulpicius et Senrilianus 3> Oct. Bambg., Augsb., 
Würzb., Bresl. 

Susanna ▼. zx. Aug. Mainz. 

SwibertuB ep. Verden, x. MKrz Verden, Cöln. — 
Adv. reliqu. 9. Mai Verden. 

SjmpborianuB s. Timotheus. 

Symphorosa cum 7 filüs x8. Juli. 

SyniB ep. cf. (et Juventius) 12. Sept. Augsb. 

T. 

Tatianns m. x6. Jan. Bambg. 

Taunus s. Herculianus. 

Terentius m. 29. Oct. Trier; 28. Sept. Paderb. 

Tertii regis obitus xx. Jan. Cöln. 

Tertullinus m. 3X. Juli Salzb. 

Thebaeorum adventus X4. Juli Magdeb. 

Thebaeorum commem. 24. Nov. Cöln. 

Theda v. 23. Sept. 

Theganus ep. 20. März Trier. 

Theobaldus ep. x. Juli Const., Basel, Trier. 

Theobaldus cf. 3. Oct Cammin. 

Theodardus ep. Leod. 10. Sept. 

Theodericus ep. 23. Oct Mainz; 30. Oct. Meissen. 

Theodolus ep. Sedun. 16. Aug. Mainz, Const., 
Basel, Laus.; nur Praemonstr. 26. Aug. 

Theodolus s. Alexander. 

Theodor» v. x, Apr. Laus., Bresl., Prag. 

Theodorus m. 9. Nov, ausserdem 

Theodorus cf. X9. Sept Minden. 

Theodosia v. 3. Apr. Cöln, Trier. 

Theoduia 26. Mftrz Mainz (Thür.). 

Theonestus ep. m. 30. Oct Mainz. 

TheophUa v. X2. Nov. Carmel. 

Thomas ap. 2X. Dec. — Transl. 3* Juli; nur Mind. 
14. Juli. 

Thomaso p. Cautuar. (canon. XX73) 29- I^ec. — Ad- 
ventus reliquiarum 7* Juni Paderb. 

Thomas ab Aquino (canon. X323) 7. März. — 
Transl. 28. Jan. Do minie. 

Thomas ep. m. 7> Juli Halberst. 

Thjrsus c. soc. 4. Oct. Cöln, Trier. 

Thyrsus s. Andochius. 

Tlbnrttus m« xx. Aug.; häufiger aber noch 



Tiburtius et Valerianus (et Maximus) mm. X4. Apr. 

Tillo m. 7. Jan. Mind. 

Timotheus ap. 24. Jan. — Adventus reliqu. 5. März 

Mind. 
Timotheus et Symphorianus mm. 22. Aug. 
Timotheus et Apollinaris mm. 23. Aug. 
Torpes m. X7* Mai. 

Tracus, Probus et Andronicus xx. Oct Trier. 
Tres pueri in Babilon x6. Dec. Trier, Mainz. 
Tres reges 6» Jan. — Translatio 23. Juli Cöln, 

Menebg. —Obitus tertii regis xi.Jan. Cöln. 

Trudbertus ep. 26. Apr. Salzb. 

Trudo cf. 23. Nov. Trier, Lüttich, auch Praemonstr. 

Turribius 24. Juli und 25. Aug. Paderb. 

V. 

Udalricus ep. August, (canon. 993) 4. Juli. 
Undecim millia virginum mm. 21. Oct. — Transl. 
28. Jan. Cöln. 

Urbanus pp. m. 25. Mai. 
Ursacius cf. x6. Aug. Krak. 
Ursinus (Ursicinus) cf. 20. Dec. Mainz, Basel. 
Uraula v. m. 21. Oct. 

Ursus (et Victor) m. 30. Sept Mainz, Const, Basel, 
Laus., 9ambg. 

V. 

Valens pbr. 21. Mai Mainz, Brem. 
Valentinus m. c. soc. (Vitalis, Zenon et Felicola) 
X4. Febr., ausserdem 

Valentinus ep. Patav. 7. Jan. — Transl. 4. Aug. 

Salzb. 
Valentinus ep, cf. X5. Febr. Brandenbg. 
Valentinus m. 4. Nov. Magdebg. 
Valerianus s. Tiburcius. 
Valerius ep. Trevir. 29. Jan. 
Valerius et Rufus (Rufinus) mm. 14. Juni. 

Vedastus et Amandus ep. 6. Febr. — Transl. 2<S. 
Oct s. Amandus. 

Vedastus s. Germanus. 

Venantius cf. i. Apr. Salzb. 

Verena v. x. Sept 

Vicelinus ep. Aldenb. (f 1154) i3. Dec. Schwer., 
Ratzeb. 

Victor m. 10. Oct — Transl. 3x. Oct. CÖln. Neben 
diesem 

Victor m. 8. Mai (ist der apparitio Michaelis hal- 
ber zu Datirungen nicht verwandt). 

Victor m. 23. Sept. Meissen. 

Victor s. Unus. 

Victoria v. 23. Dec. Cöhs, Mainz, Bambg. 



"7 



Victorinas m. 25. Febr. Mains. 

Victorinns m. 5. Sept. Monster, Magdebg., Bran- 
denbg., Prag. 

Victorinixs et Salvenius mm. 17. Oct. Brandenbg. 

VigiliiiB ep. Trid. 31. Jan. Salzb., Trier. 

Viginti tres martires 5. Aug. Lüttich. Publ. de 
la 80C. archeol. de Luzembg. XXVI. 

Vilbet 8. Einbet. 

VincentioB levita (diac.) m. aa. Jan , ausserdem 

Vincentius ep. 6. Juni Gnes., Prag, Magdebg. 

Vincentius Ferrerius pbr. cf. (canon. 1455) 5. Apr. 
Domin., auch Brandenbg. und Gnesen (als 
Vincentius de Valencia). 

Virgilius aep. Salisb. (depositio) 37. Nov. — 
Transl. (elevatio) 36. Sept. — Inventio 16. 
Febr. Salsb. 

Vitalis m. 38. Apr. 

Vitalis et Agricola 37. Nov. Mainz. 

Vitalis et Pamphilus 38. Apr. 

Vitalis 8. Valentinns. 

Vitas (ModestUB et Crescentia) m. 15. Juni. — 
TransL 10. März Verd., Halberst.; 13* «Juni 
Paderborn. 

Volmams ep. cf. 17. Juni Bresl. 

W. 

Walafrid abb. Palatioli 8. Juli Metz. 

Waldetrudis vid. 9. Apr. Lattich. 

Walericus cf. Z3. Dec. Mind., Osn., Augsb., Bambg. 

Walpertus ep. s. Mai Mainz, Basel. 

Walporgis v. i. Mai. — Transl. 35. Febr. Salzb., 
Laus., Prag, Münster, Mainz (nur Eichst., 
Augsb. o. Thür.) — Adventus reliqu. 4. Aug. 
Münster. 

Wattonis Transl. 31. Juli Freis. 



Wenceslaus dux Boh. 38. Sept — Transl. 4. März 
Prag, Gnesen. — RecoUectio ossium 37. Juni 
Prag. Vgl. Dedicatio. 

Wendalinus 34. Apr. Mainz ; si. Oct. Trier, Const.; 
3. Febr. Meissen. — Transl. 5. Juli Trier. 

Wiborada reclusa 3. Mai Const. 

Wigbertus (Wipertus) abb. Fritzlar. 13. Aug. Mainz. 
— Transl. 15. Mai Mainz (Thür.). 

Wiho ep. Osnab. so. Apr. 

Willehadus ep. Brem. 8. Nov. 

Willibaldns ep. Eichst. 7. Juli. — Elevatio aa. 
Apr. — Ordinatio 33. Juli Eichst. 

Willibrordus ep. Utraject. 7. Nov. — Transl. (103 1) 
19. Oct. Utr. 

Wiro ep. 8> Mai Lüttich. 

Wladislaus rez Ungar. 37. Juni Gnesen. 

Wolfgangus ep. Ratisb. (canon. 105a) 3i* Oct.; 
nur Brandenbg. so. Juni. — Transl. 7. Oct. 
Regensb., Passau. 

Worbet s. Einbetf 

Wunnibaldus abb. 18. Dec. Salzb., Mainz, Bambg., 
Mersebg. 

Xisttts 8. Sixtos. 

Ypolitus s. Hippolitus. 
Yrmina v. Trevir. 34. Dec. 



Zachaens ep. 33. Aug. Deutschorden. 

Zenon ep. 8. Dec. Salzb., Aquil.; is. Apr. Trier, 
Cöln; 33. Juni Gnesen. 

Zenon s. Valentinus. 

Zephjrinus pp. stf. Aug. Francisc, Augustiner. 

Zosimus s. Eutropius. 

Zoticus s. Scholastica. 



— ii8 



Verzeichniss 

der 

deutschen und einiger £ur die deutsche Geschichte wichtiger angränzender 
Bisthümer nach ihrem mittelalterlichen Diöcesanverbande. 



Aqaileja. 

Trient. 

Triest (TergCBtiiiUB). 
Besaa^on (Vesontinensis, Chrysopolitanus). 

Basel. 

Belley. 

Lausanne. 
Bremen (Hamburg). 

Lübeck (Lubicensis). 

Ratzeburg. 

Schwerin (Magnopolitanns). 
Cfiln. 

Liitticb (Leodiensis). 

Minden. 

Münster. 

Osnabrück. 

Utrecht (Ultrajectensis). 
Gaesen. 

Breslau (Wratislaviensis). 

Culm (bis 1468 Suffr. ▼. Riga). 

Krakau. 

Leslau (Wladislaviensis oder Cnjaviensis). 

Piock (Masoriensis). 

Posen. 
Land. 

Reval (seit 1374 Suffr. ▼: Riga). 

Schleswig (bis 11 04 Suffr. v. Bremen). 
Magdebnrg. 

Brandenburg. 

Havelberg. 

Lebus (Lubucensis). 

Meissen. 

Merseburg. 

Naumburg (Zeitz). 
Maini. 

Augsburg (Augustanus). 

Chur (Curiensis). 

Constanz. 

Eichstttdt (Aureatensis). 

Halberstadt. 

Hildesheim. 

Paderborn. 

Prag (seit 1344 Erzbisth.). 

Speyer. 



Strassburg (Argentinensis). 

Verden (Verdensis). 

Worms. 

Würzburg (Herbipolensis). 

Prag (bis 1344 Suffr. v. Mainz). 

Leitomischl. 

Olmütz. 
Rheins. 

Cambray (Cameracensis, seit 1559 ezemt). 

Toumay (Tornacensis). 
aiga. 

Culm (seit 1466 Suffr. ▼. Gnesen). 

Dorpat (Tarbatensis). 

Ermland (Warmiensis, seit 1384 ezemt). 

Oesell. 

Pomesanien. 

Reval (bis 1374 Suffr. von Lund). 

Samland (Sambiensis). 

Cnrland (Curonensis, früher Selonensis oder 
Scrogallensis). 

Salsbarg. 

Brixen (Briziensis, Brizinensis). 

Ohiemsee. 

Freising. 

Gurk. 

Lavant. 

Passau (Pataviensis). 

Regensburg (Ratisbonensis). 

Seckau. 
Taraataise. 

Sitten (Sedunensis, seit 1513 ezemt). 
Trier. 

Metz. 

Toul. 

Verdun (Yirdunensis, Virodunensis). 
Vleane. 

Genf. 
Ezemt. 

Bamberg. 

Cambraj (Cameracensis, bis 1559 Suflfr. v. Rheims). 

Cammin (Pommern). 

Ermland (Warmiensis, bis 1354 Suffr. v. Riga). 

Laibach. 

Sitten (Sedunensis, bis 1513 SuSr, v. Tarantaise). 



Tafel XVI. 



Die 35 Kalender. 



28. März. 



131 



DC 



A. S. 75ÖB. 807. 81O. 829. 840 B. po2. 913. 924 B. 997. 1003, 1008 B. 1087. 1092 B. 1098. 1171. 1182. 
1193. 1255. 1266, 1277. 1288 B. 1339- 1350. I3<5i. 1372 B. 1434- 1445- I45Ö B. 1529. 1535. 1540 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



I Circum. dni. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 

13 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

24 



25 

2<S 

27 
28 
29 
30 
31 

t 



8« Steph. 
8^ Johannis. 



8> Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8a Epiph. 



Auton.erem. 



Fab. et 8eb. 

Agnes. 

Vincentias. 



CoQv. Pauli. 



I 

2 

3 
4 
5 
6 



8 
9 

10 

II 
12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 



29 



Exsurge. 
Pur. Mariae. 



Agatha. 



Esto mihi, 
ApoUonia. 
Scholastica. 
Cap. jefunii» 



Valentinus. 



I. Invocavii. 
Juliana. 

Quatember, 



II. Cathedra 
Petri. 

Bissextum. 
Matthias. 



III. Oculi, 



Januar. 



Februar. 



März. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 



24 

25 
25 

27 
28 
29 
30 



31 



Circum. dni. 
8a Stephani. 



8^ Johannis. 
8^ Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 






8« Epiph. 



3 

4 

5 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 



25 



2(5 



27 



28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Eüo mihi. 



Apollonia. 

Caj). jejunii. 
Schol. 



I. Valentinus 



Juliana. 
Quatember, 



3 
4 
5 
6 



II. Reminisc. 
Cath. Petri. 

Matthias. 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 

14 

15 
1(5 

17 

18 

19 

20 



IV. Lctetare. 



Gregorius. 



V. Judica, 



Gertrud. 



April. 



Exsurge, 



IIL Oculi. 



21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 

31 



VI. Palmar, 
Benedictus. 



Coena dni, 
Ann. Mar. 

Paraseeve, 



Pascha, 



5 
(5 

7 
8 

9 

IG 



II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 
19 

20 

21 

22 
23 
24 



LAmbrosins 



II. Mis, dni. 



Tiburt. et 
Valerian. 



llhJMlate. 



25 

2(5 

27 
28 
29 

30 



IV. Cantale. 
Marcus. 



2 
3 

4 

5 
(5 

7 
8 



IG 

II 
12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

2G 
21 
22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 



Phil, et Jac. 



V. Eogate, 
Inv. Crucis. 



Ascens, dni, 
Job. a. p. li 



VI. &audi. 



Pancratius. 



Pentecoste, 



QiuUember, 



30 



31 



TrinitcUis, 

Urbanus. 
Corp, Christi 



a. poat Peru, 
Petronella. 



c 



133 



N. S. 1655. 1660B, 1717. 1723. i7a8B. 1869. 1875. 1880 B. 1937. 1948 B. 



28. März. 



Juni. 



Juli. 



August. 



September. 



October. 



November. 



December. 



4 

5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 



so 

31 

22 
23 



Bonifacias. 



3,po8t Peru, 



Bamabas. 



4. po8t Pent, 



Vitufl. 



Qervas. et 
Prot. 



S. post Pent, 



Visit. Mar. 



24lJoh. bapt. 



25 
36 

27 
28 
29 
30 



6. p08t Pent, 

Petr. etPaul. 
Comm-Pauli 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 
14 
15 
1(5 

17 

18 

19 
20 

21 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



UdalricoB. 



Kilianus. 



VII fratres. 



8. po8t Pent, 



Diy. Apost. 



9. post Pent, 



Mar. Magd, 



Jacob US. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



I 

3 

3 

4 

5 
6 



8 

P 
10 

II 

12 

13 

141 

15 
16 

17 
18 

IP 

30 

21 



22 

23 
34 

25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldus. 



I 

3 

3 

4 



12 poatPent 



Laurentins. 



5 
6\ 

7 
8 

P 

10 

II 



Ass. Mariae. 



d> Ass. Mar. 



Bartholom. 



DecJob.bpt. 



13 

13 
14 
15 

16I 

17 
18 

ip 

20 

31 

22 
23 
24 

25 



26 

27 
28 
29 



Egidius. 



lö.postPent. 



Nat Mariae. 



i7po8tPent. 

ExaltCnicis 
QtuUeniber. 

Lambertus. 



iS »postPent, 

Matthaeus. 
Mauritius. 



i^,po8tPent, 

Cosmas et 
Damianus. 



Michael. 



Remigius. 



3 2o»po8tPent. 

4 

5 
6 

7 
8 

Dionysius. 



10 
II 
12 

13 

i4j 
15 
16 



17 
18 

ip 

20 

21 

22 

23 



24 
25 
26 

27 
28 
39 
30 

31 



2i.p08tPent. 



Gallus. 



22.po8tPent, 
Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



2$,po8tPent. 



Simon et 
Judas. 



24.p08tP€7lt. 



I Omn. sanct. 

Comm. ani- 
maruni. 



5 
6 



10 
II 
12 

13 



14 
15 
i6l 

17 
18 

ip 

20 



21 

22 

23 
24 
25 

2(5 

27 



2S.po8tPent, 

8» Omnium 
sanct. 



Martinus ep. 



Briccius. 



26,po8tPent. 



Elisabeth. 



27.po8tPent, 



Katharina. 



28 I. Adventu8, 



29 
30 



Andreas. 



Barbara. 



5 
6 

7 
8 

P 
10 

II 

13 

13 

14 

15 
16 

17 

18 



i 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26 

27 
28 
29 
30 
31 



II. Ädventus 
Nicolaus. 

Conc. Mar. 



III. Advent, 
Lucia. 



Quatember. 



IV. Advent, 



Thomas, ap. 



Nativ. dni. 



Steph. prot. 

Johannes evJ 

I 

ss.Innocent.l 



Sylvester. 



l 



29. März. — 

A. S. 750* 761. 773 B. 845. 856 B. 935. 940 B. 

1193. Z304B. 1377. 



134 



ED 



1019. 1030. X103. 1x14. zias. 1187. 1x98. 1209. x32oB. 1282. 
1388 B. 1467. 1472 B. I55I. 1562. 



Schaltjahr. 



Januar. 



2 

3 

4 



5 
6 

7 
8 

9 

EO 
II 

12 

13 
»4 

15 
16 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

»3 
«4 



26 

27 

28 
29 
30 

31 



Circiiinci0.d. 
8> Stephaoi. 
8> Johannifl. 
8* Innocent. 



Epipbania. 



PaaloBerem. 



8> Epiph. 



Anton.6rem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius 



Conv. Pauli. 



drcumded. 






Februar. 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

»3 
24 

»5 

26 

a7 
28 
29 



Pur. Maxiae. 



Agatba. 



Eato mihi, 
Apoll. 
Scholastica. 



Cap, j^'unü. 



Yalentintie. 



I. Invocavit. 



Qu€Uember. 



Catb. Petri. 



ILBeminisc. 

Bissextum. 

Mattbias. 



Januar. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

IX 

12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 
20 

21 

22 

33 

34 



Circiiinci8.d. 
8« Stepbani. 
8^ Jobannis. 



8> Innocent. 



Epipbania. 



Paulus erem. 



8« Epipb. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 






35 
26 

37 
38 

39 
30 

31 



Conv. Pauli. 



Februar. 



I 
2 

3 
4 
5 
6 



8 

9 
10 

XI 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
33 
34 
35 
26 

37 
28 



ExBurfft, 
Pur. Mariae. 



Agatba. 



Eato mihi. 
ApoUonia. 
Scbolastica. 
(Jap. jejunii. 



Valentinus. 



I. Invoetwit. 
Juliana. 

Quatember, 



II. Catbedra 
Petri. 

Biattbias. 



3 

4 

5 
6 

7 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



m. Oeuli. 



IV. Laetart. 



15 
16 

17 
18 

»9 

20 

21 



22 
33 
34 
35 

36 

37 
28 



39 
30 

31 



Qregorius. 



V. Judiea, 



Gertrud. 



AprU. 



Benedictus. 



VI. Palmar. 



AnnuncMar. 
Coena dni, 
Parasceve. 



Pascha. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
Z8 



Arobrosius. 



I.Quaiimod. 



II. M%$. dni. 



Tiburt. et 
Valerian. 



19 

20 

21 

23 

33 
34 

35 



ULJubilate. 



26 

37 
38 
29 
30 



Marcus. 



rV. Cantate. 



Mal. 



8 



Phil, et Jac. 



V. luv, Cmc. 



Job. ante 
port. latin. 
ÄMcens, dni. 



10 
II 
12 
13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 
20 

21 

22 
33 



34 
35 

3<S 

37 
38 

39 
30 



Exaudi. 



Pancratius. 



Penieeoste. 



Quaiember. 



Triniiaiii, 
ürbanus. 



31 



Corp. Christi 



Petronella. 



D 



135 



29. März. 



N. 8. 1587. 1599 B. 1671. i68s. 1739. 1750. 1807. X812B. X891. 1959. J964B. 1970. 



Juni. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

ao 
si 

32 

33 
24 

26 
27 



28 
29 
30 



BonifacioB. 



3. post Peni, 



Bamabas. 



4*poBt Pent, 
Vitas. 



Geiras. et 
Prot. 



5. po$t Pent, 



Joh. bapt. 



6. po9t Pent. 
Petr. etPaal. 
CommJPauli 



jQlL 



August. 



X 

2 
3 
4 



5 

<S\ 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

as 

2<S 

27 
28 
29 
30 
31 



Visit Mar. 



Udalricus. 



7. post PefU. 



Kilianns. 



VII fratres. 



8. pott Pent, 



Div. Apost. 



9. post Peru, 



Mar. Magd. 



Jacobus. 



Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 



30 
31 



Vinc. Petri. 



Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldns. 



i2.po9tPent. 
Lanrentins. 



Ass. Mariae. 



i3,postPent, 



8* Ass. Mar. 



i4po8tPent. 
Bartholom. 



Decoll. Joh. 
bapt. 



iS'PostPent, 



September. 



I 

2 

3 

4 



6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 
14 

15 
x6 

17 
18 

19 



20 
21 
22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



Egidios. 



i6.po8tPent, 



Nat. Mariae. 



i7.po8tPent. 
ExaltCmcis 

Quatember, 
Lambertus. 



iQ. postPent. 

Matthaeus. 

Mauritius. 



Cosmas et 
Damianus. 



29 Michael. 



30 



October. 



November. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 



18 

19 
20 

21 

32 
23 
24 



25 
2<S 

27 
28 
29 
30 

31 



Remigios. 



ao,po$tPent. 



Dionysios. 



2i.po8tPent, 



Gallos. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



23,po8tPent, 



Simon et 
Judas. 



5 
6 



8 



10 
II 
12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Omn. sanet. 

Comm. ani- 
marum. 



8* Omnium 
sanct. 



Martinus ep. 



Briccius. 



26,po8tPent, 



Elisabeth. 



Caecilia. 



Katharina. 



I. ÄdverUtu, 
Andreas. 



Oecember. 



I 
2 

3 
4 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
lo 
16 

17 
18 

19 



20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



Barbara. 



II. Nicolaus. 



Conc. Mar. 



III. Lucia. 



Quatember, 



IV. Advent. 
Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 



Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



30. März. 



136 



FE 



A. S. 777. 788 B. 867. B7a B. 951. 962. 1035. 1046. 1057. 1119. 1130» ii4i» 1152 B. 1214. 1225. 1236B. 

1309* 1320 B. 1399- 1404 B. 1483. 1494* i5<^7. Z578. 



Schal tj ah r. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



März. 



Aprü. 



MaL 



2 

3 
4 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



27 
28 
29 
30 

31 



Circum. dni. 
8" Stephan!. 
8^ Johannis. 
8> Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Anton.ereiD, 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentias. 



Conv. Pauli, 



Circumded, 



3 
4 
5 
6 



Pur. Mariae, 



Exsurge. 



Agatha. 



8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
a3 

24 

25 
26 

27 
28 
29 



2 
3 
4 

d 
6 



ApoUonia. 



Estamihi, 
Scholast. 



8 

9 
10 

II 



Cap, jejuniü 
Valentinus. 

Jnliana. 



I. Invocavit. 



QucUember, 



Cath. Petri. 



ILBeminisc. 
Matthias. 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
as 

26 

27 
28 
29 
30 

31 



Circum. dni. 
8« Stephani. 
8^ Johannis. 
8 a Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8& Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Yincentius. 



Conv. Pauli. 



drcuinded. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



Estomihi. 
Apoll. 
Scholastica. 



Cap. jejunii. 



Valentinus. 



IG 

II 
12 

13 
14 
15 



I. Invocavit, 



Quatember, 



Cath. Petri. 



lI.Reminise, 
Matthias. 



16 
17 
18 
19 

20 
21 
22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



III. OctUi, 



3 

4 



IV. Laetare. 



GregoriuB. 



y. Judiea, 
Gertrud. 



Benedictus. 



VT. Palmar, 

Ann.Mariae. 

Coena dni. 
Parasceve, 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

'9 

20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 



Pascha, 



27 
28 

29 
30 



Ambrosins. 



I. Quasim, 



II. Mis, dni. 

Tiburt. et 
Valerian. 



IlUuhilate, 



Marcus. 



IV. Cantate, 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 
20 

21 

22 
23 
24 



25 



26 

27 
28 
29 
30 
31 



Phil. et'Jac. 



Inv. Crucis. 



V, Bogate, 



Job. ante 
port. lat. 
Ätcens. dni, 



VI. Exaudi, 
Pancratios. 



Pentecoste, 



Quatember. 



TriniitUis. 
Urbanus. 



PetroneUa. 



E 



— 137 



30. März. 



N. S. 1603. 1614. 1625. 1687. lÖpS. 1755. 1766. 1777. 1823. 1834. ipoa* 1975. I98<5. 1997. 



Juni. 



JulL 



i;2. post Pent. 



3 
4 

3 

6) 



Bonifacius. 



4 

5 



8 3. po9t Pent. 

9 
10 

II Barnabas. 

13 

13 
14 



15 

!l6| 

17 
18 

19 

20 

'21 



22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 



VituB. 



Gerv.etProt. 



20 
21 
3. post Pent. 22 



6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
i6 

17 
18 

19 



Joh. bapt. 



29 Petr. etPanl. 



i30 



Comm.Panli 



23 

24 

25 
26 



27 
28 
29 

30 
31 



Visit.Mariao 



Udalricns. 



7. post Pent. 



Kilianos. 



VII fratres. 



8. post Pent. 



Div. Apost. 



9. post Pent, 



Mar3iagdal 



Jacobofi. 

Anna. 



lo.postPeni. 



Abdon et 
Sennen. 



AugOBt. 



Vinc. Petri. 
2 ' Stephan, pp. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 

II 
12 
13 
14 
15 
i6 



17 
18 

19 
20 

21 

22 
23 



24 

25 

26 

27 
28 
29 
30 



31 



Inv. Steph. 



Oswaldas. 



Laurentius. 



Ass. Mariae. 



September. 



October. 



November. 



December. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 



8 



10 

II 
12 

13 



\Z*postPent. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



Dec.Joh.bpt 



i$,posiPent, 



14 

15 
16 

17 
18 

19 
20 



21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 



28 
29 
30 



Egidins. 



t6.po8tPent. 
Nnt. Mariae. 



Exalt. Cmc. 



Quat, Lamb. 



Matthaeos. 
Manritins. 



Cosmas et 
Damianos. 

ig.postPent. 
Michael. 



I 
2 
3 

4 



9 

6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26 

27 
28 

29 
30 

31 



Kemigios. 



Omn. sanct 



2 Comm.aniin. 



2o,poatPe7it. 



Dionysius. 



2 1 .postPent. 



Qallas. 



Lucas. 



20,. postPent. 



Und.mil.vg. 



a$,postPent. 



Simon et 
Judas. 



6 

7 
8 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



8« Omn. sct. 



2$. post Pent. 



Martinas ep. 



Briccius. 



I 

2j 

3! 

4 



Barbara. 



6 Nicolaiis. 



7 11. Adventus. 
ÖjConc. Mar. 

9 
10 

II 

12 

13 Lucia. 



26.po8tPent. 



Elisabeth. 



Clemens. 



Katharina. 



I. Andreas. 



14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



28 

29 
30 

31 



III. Advent. 



Quatember. 



IV. Thomas 
apost. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 



68. Innocent.1 



Sylvester. 



Grotefend, Handb. d. biator. Cbronologle. 



18 



31. März. — 

A. S. 799' 804 B. 810. 883. 8p4« 905. 967» 978 
1241. 1247. 1252 B. 1331. 1336 B. 



138 



GF 



. 989. 1000 B, 1051. 1062. 1073. 1084 B. 1146. 1157. 1168 B. 
1342. 1415. 1426. 1437. 1499- 1510. 1521. 1532 B. 



S c h a 1 1 J a h r 




T1LT11101. 


m 


IpAVkivnoTi 




lurs«. 




A<nv^1 




lUTtt« 


— 


Januar. Februar. 




dH ^ ik^A «*«V* • 




__. 1 




I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 

31 

1 

1 


Circum. dni. 
8» Stephan!. 
8*Johanni8. 
ft* Innocent. 

Epiphania. 


I 
2 
3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 


Pur. Mariae. 


I 
2 

3 
4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 


Circum. dni. 
8» Stephan!. 
8> Jobannis. 
8> Innocent. 


I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 
25 
26 

27 
28 


Pur. Mariae. 


I 
2 




i 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 


Ambrosius. 


X 

2 

3 
4 

S 
6 

7 
8 

9 
10 

II 


Phil, et Jac. 
Inv. Crads. 




ExBurge, 
Agatha. 

Apollonia. 


3 

4 

5 

6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 

13 

14' 

15 
16 


lU. OcuU. 

4 




Exsurge, 
Agatha. 

ApoUonia. 
Scholastica. 




V. Rogatt, 

Joh. ante 
port. latin. 

Aseensio dni 




Epiphania. 
Paul. erem. 




Paul. erem. 
8» Epiphan. 


I.Qttasimodm 




l\,Laetare, 
Gregorius. 




Esto mihi. 
Scholaat. 

Cap. jejunii. 
Valentinus. 

Jnliana. 




Esto mihi, 

Cap. j^'unii. 
Valent. 

Juliana. 




12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26 

27 

28 

29 

30 

31 


Vl.Pancrat 




8* Epiphan. 
Anton.erem. 




Anton.erem. 
Fab. et Seb. 


IL Tiburt. 
etValerian. 

• 




17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 


y. Judiea. 
Benedictus. 




I. Invocavit, 
QuoAember. 

• 

Cath. Petri. 


' 


18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 


I. Tnvocavit. 

Quatemher, 
Cath. Petri. 

BisAextum. 




Penteeoste. 

QiMtember, 

Urbanus. 


■ 


Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 

Conv. Pauli. 


■ 


Agnes. 
Vincentias. 

Conv. Pauli. 


lU,JubÜaie. 
Marcus. 




Palmarum. 
Ann.Mariae. 

Ooena dorn. 
Pareuceve. 




II. Matthias. 




II. MaUhiaa. 




TrmiiaHs. 

Corp.ChrisU. 
Petronella. 




Circumded, 




dreumded. 


IV. Cantate. 




Pascha» 





F 



139 



31. März. 



N. 8. 1619. 1630. 1(541. 1652 B. 1709« 2700 B. Z77i. 178s. I7p3* 1839. 1850. i86i. i87sB. 1907. ^918. 

1939. 199 1. 



Juni. 



JuU. 



2 

3 

4 
5 

i 6 

7 
8 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



16 

17 
18 

19 

HO 
31 

32 



Q.,post PenL 



BonifaciuB. 



Z,poat Pent, 



Bamabas. 



ViUifl. 



4. poit Pent* 



23 

as 
26 

27 
28 
29 

30 



Oervas. et 
Prot 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

13 



S'post Pent, 
Joh, bapt. 



Visit. Mar. 



Udalricus. 



7>poßt Pent, 
Kilianus. 

VII fratres. 



14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

04 
as 
26 

27 



8. post Pent, 
Div. Apost 



Augast. 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobos. 
Anna. 



Petr. etPanl. 



Comm.Paüli 



28 
29 
30 

31 



io,po$tPent, 



Abdon et 
Sennen. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 



Vinc Petri. 
Stepb. pp. 
Iqv. Stepb. 



11. poetPent* 
OswalduB. 



Laarentias. 



la.poetPent. 



Abb. Mariae. 



18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 



iZ*postPent, 



as 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



September. 



8' Am. Mar. 



Bartholom. 



ij^^postPent, 



Decoll. Job. 
bapt. 



I 
2 
3 
4 
S 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

IS 
16 

17 
18 

19 

20 

31 

22 

a3 

24 

as 

2(5 

27 
28 



Egidlns. 



Nativ. Mar. 



Exalt. Cnxc. 



i7.po8iPent, 

Lambertne. 
QucUember, 



29 
30 



Matthaeus. 



Maoritias. 



Ootober. 



November. 



December. 



I 
2 

3 
4 



CosmaB et 
Damiauus. 



Michael. 



10 
II 
12 

X3 
14 
IS 
16 

17 
18 

19 



ßemigiua. 



8>Micbae1i8. 



DionysioB. 



2i.po8tPent, 



Gallüs. 



Lucas. 



20 
21 
22 
23 
24 

2S 

a6 



27 
38 
39 
30 
31 



22, postPent, 
Und.mil.vg. 



2z.postPent. 

Simon et 
Judas. 



3 
4 
S 
6 



Omn. sanct. 
Comm.amn). 



24,postPent, 



8' Omn. 8Ct. 



IG 

II 

13 
13 
14 

IS 

16 

17 
18 

19 

30 
31 

33 
33 

34 

as 
36 

27 
28 
29 

30 



2S-po8tPent. 
Martinus ep. 

Briccius. 



a6,postPeni, 



Elisabeth. 



27 poetPent, 
Katharina. 



3 
4 
S 
6 

7 
8 



10 
II 
12 
13 
14 



Andreas. 



I. Ädventue, 



Barbara. 



Nicolans. 



II. Couc. 
Mariae. 



Lncia. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 

29 
30 



III. Advent, 



Quatember, 



Thomas ap. 



IV. Advent. 



Nativ. dni. 
Stepb. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



31, 

LI 



Sylvester. 



18» 



1. April. 



140 



AG 



A.S. 315. 826. 837. 899. 910. 931. 932 B. 994. 1005. 1016B. 1089. 1179. 1184H. 1263. 1274. 1347- 1353. 

1369. 1431. 1442. 1453. 1464 B. I52<5. 1537. 1548 B- 



Schaltjahr. 



Januar. 



2 
3 

4 
5 



8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 



l3 
I6I 

17 
.18 

•20 

1 
21 



'> 1 



23 



24 



25 



,26 

I 

27 

I 
28 

29 

30 

31 



Circum. dni. 
8» Stephan!. 
8^ Johannis. 
8^ Innocent. 

Epiphanin. 



Paal. erem. 



8» Epiph. 



Anton. erem. 



Fab. et Seb, 
Agnes. 



Vincentias. 



Conv. Pauli. 



Circumded. 



Februar. 



3 
4. 



6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 
13 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



28 



29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



ApoUonia. 
Scholastica. 



Esto mihi, 

Valentinus. 
Cap. jejunii, 
Jaliana. 



I. Invoravit 



Cnth. Petri. 
Quatember. 

Biflsextam. 
Matthias. 



26 Jl.Iieminisc. 



27 



Januar. 



Februar. 



5 

61 



7 
8 

9 

10 

II 
12 
13 



14 
15 

1(51 
17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



Circum. dni. 
8« Stephani. 
8* Johannis 
8« Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8* Epiph. 



Anton, erem. 



Fab. et Seb. 



Agnes. 
Vincentins. 



Conv. Pauli. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 

12 



28 Circumded, 

29 

30 

31 



18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 



25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Exsurge. 
Agatha. 



ApoUonia. 
Scholastica. 



Esto mihi. 



Cap, jejunii. 
Valent. 



13 

14 

15 

16] Juliana. 

17 



I. Invocavit. 



Quatember, 
Cath. Petri. 

Matthias. 



II. Revünisc, 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 



III. Octt/i. 



II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

^9 
20 

21 

22 

23 
24 



25 
26 

27 
28 

I29 
30 
31 



IV. Laeiare, 
Gregoriüs. 



Gertrud. 



V. Judiea, 



Benedictns. 



VI. Palmar. 
Ann. Mar. 



Coena d/ni. 
Parasceve, 



April. 



Mai. 



ü 



iiJAmbrosins. 

5 

61 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 

24 

25 
26 

27 

I 
28 



Pascha. 



I. Quaaimo- 
dogeniti. 



Tib. et Val. 



II. Mis, dni. 



in.JubUate, 



Marens. 



3 

4 



29 



30 



IV. Cantaie, 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
I4| 
15 
16] 

17 
18 

19 



Phil, et Jac. 



Inv. Crucis. 



V. Job. ante 
port. lat. 



Ascenaiodni, 



PancratiuB. 



VI. Exaudi 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



Pentecoste. 



Quatember. 



Ürbanus. 



27 
28 

29 
30 
31 



Trinitati«. 



Corjt, Christi 



G 



— 141 



1. April. 



N.S. 1584B. 164Ö. 1657. i(568B. 1714. 1725. 173ÖB. 1804B. 1866. 1877. 1888B. 1923. 1934. 1945. 1956B. 





Juni. 


JnU. 


August. 


September. 

1 


Oetober. 


November. 


Deoember. 




I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 




I 
a 
3 

4 

5 
6 

7 

8 

9 

10 

II 
12 

13 
U 


6,po8t Pent. 
Vi8it.Mariae 

Udalricus. 


I 

2 

3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 

26 

27 
28 
29 

30 
31 


Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Stepb. 


I 

2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 


Egidius. 
iS'PoatPent. 

Nat. Mariae. 


I 
2 

3 

4 

3 

6 

7 
8 

9 

IG 
II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 

28 

29 
30 

31 


Hemigius. 

2o.po8tPent. 
Dionysius. 


I 

2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

IG 

II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

2G 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 


Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marura. 


I 

2 
3 
4 

6 

7 
8 

9 

IG 
II 
12 

13 

14 
15 

16 

17 
18 

19 

2G 
21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
2Ü 

29 

30 
31 


' '1 

L Adventus.\ 
Barbara. 
Nicolaus. 
Conc. Mar. 

1 
1 

ll.Adre7Uu8.' 
Lucia. 

1 




!i,po8t Pent, 
BonifacitiB. 

S.post Pent. 
Barnabas. 

Vitus. 




24..po8t Pent, 

8^ Omninm 
sanct. 




Oswaldus. 
Lauren tius. 




Kilianofi. 
VII fratres. 




i6.poatPent, 
ExaltCracis 




Martinus ep. 
Briccins. 

26.po8tPent. 
Elisabeth. 

Katharina. 
Andreas. 




la.poatPent. 
Ass Mariae 




2 1 ,po8tPent. 

Gallus. 

Lucas. 




15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 


Div. Apost. 




i7.po8tPent. 
Lambertus. 

Qtiatember. 

Mattbaeus. 
Mauritius. 


1 

III. Advent. 
Quatember. 

i 

t 

Thomas ap. 

IV. Advent. 

Nativ. dni. 
Steph prot. 
Johannes ev. 
SS. lunocent.' 

1 
i 

— 
1 

Sylvester. 




4. po8t Pent. 

Gervas. et 
Prot. 

Job. bapt. 

Petr. etPaul. 
Comm.Pauli 




i3,po8tPent. 

8» Ass. Mar. 
Bartholom. 

i4,.poBtPent. 
DecJoh.bpt 




Und. mil. 
virg. 

Simon et 
Judas. 




Mar. Magd. 

• 
Jacobus. 

Anna. 




iQ.postPent, 

Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 
Io.postPent, 


5 


io.postPent. 

Abdon et 
Sennen. 



2. April. 



A. S. 758. 76^, 831. 843. 853. 864B. 916. 937. 948 B. loai. 

1390. 1301. I3<$3* 1374- 1385* X39<$B. 1458 



14a — BA 

10333. ziooB. im. ZI16B. zt95. Z3o<^. 1379. 
. 1469. 1480 B. 1553* I5<$4B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



3 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

ZI 
13 
13 
14 
15 



16 

17 

18 

19 

SO 

31 

33 

33 
34 

25 
36 

37 
38 
39 



30 



31 



Circaro. dni. 



8^ Stephan!, 
sa Johaxmis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem, 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentioa. 



Conv. PanlL 



Circumded, 



3 

4 



6 

7 
8 

9 
10 

ZI 

13 



13 
14 



37 
38 



39 



Por. Maiiae. 



Agatha. 



ExsuTffe, 



ApoUonia. 
Scholastica. 



JEtto mihi* 
Valentinas. 



15 

17 
z8 

19 

30 

31 

33 

23 

34 

25 
36 



I. Invocavü, 

Cath. Petri. 
Qu€Uember, 
Biaaextam. 
Matthias. 



ILi^emtfiMc. 



Januar. 



I 
3 

3 
4 
5 
6 

7 



8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 

33 

34 

25 
36 

37 
38 

29 
30 

31 



Circum. dni. 
8> Stephani. 
8> Johannis. 
8 a Innocent. 

Epiphania. 



Panl. erem. 



8» Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 
Agnes. 



Vinqentins. 



Conv. Panli. 



Cireumded, 



Februar. 



AprU. 



MaL 



3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



Agatha. 



13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

30 

31 

33 
33 

24 

25 

36 

37 
38 



Por. Mariae. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Este mihL 

Valentinns. 
Cap, j^wnü, 
Juliana. 



I. InvoeaoUn 



Cath. Petri. 
Matthias. 



UMemwUe. 



I 

3 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

30 
31 

33 

33 
34 

25 



36] 

37 

38 

29 
30 

31 



III. Oeuli. 



IV. Gregor. 



Gertrud. 



y. Judica^ 



Benedictus. 



Ann.Mariae. 



VI. Prtfeior. 



Coena dni, 
Parcuceve. 



3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
13 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 



23 
24 
25 
36 

37 
38 

29 



30 



Pascha, 



Ambrodus. 



I. Quanmod. 



Tiburt et 
Valerian. 



II. Mueri- 
eordia dni. 



lU.JiUnlaie. 



Marcus. 



IV. CarUaie, 



3 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 

13 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 
23 
24 
25 
36 

37 



38 

29 

30 

31 



Phil, et Jac« 



Inv. Crueis. 



Joh. ante 
pori. latin. 



V. Bogate, 



AseenBioänu 
Pancratius. 



yi,Exaudi. 



Penteeoste* 



Quaiember, 
Urbanns. 



TrinitaH: 



Petronella. 



143 



2. April. 



N. S. 1589, 1600 B. X673. 1679. 1684,3. 1741. 1747. x75aB. i8op. 1820 B. 1893. 1899. 1961. 19798. 



Juni. 



JnU. 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
zo 

II 

13 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

2t 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Cbf7>. Chnsii 



2,po$t Pent, 
Bonifacins. 



Bamabas. 



Vitas. 



j^poii Pent, 

Gtorvas. et 
Prot 



Joh. bapt. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



S»po9iPent, 



Petr.etPanl. 
Comm.Paali 



9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 
27 
28 

29 



30 



31 



Visitlfariae 



UdalricoB. 



Kilianus. 



7»post Pent, 
VII fratres. 



Div. Apost. 



S.posi Pent, 



Mar. Magd. 



9»po$t PenU 

m 

Jacobos. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



August. 



I 
2 

3 

4 
5 

6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



20 
21 
22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Vinc Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldos. 



iipostPent. 



Laurentina. 



la.postPent, 



Ass. Mariae. 



iS.postPent, 



8* Ass. Mar. 



Baitholom. 



i4,postPe7U. 



D6CMFoh.bpt. 



September. 



3 

4 

5 
61 

7 
8 



10 16 postPent, 

ZI 

12 

13 

i4|Exalt. Cmc, 

15 

i6t 



17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

»41 

25 

2(^ 

27 
28 
29 
30 



Egidins. 



iS.postPerU. 



Nat. Mariae. 



Lambertos. 



Qu€Uember, 
Matthaens. 
Maoritias. 



iB,po8tPent, 



Cosmas et 
Damianns. 

Michael. 



Ootober. 



I 
2 

3 

41 
5 
61 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



Remigios. 



ao.postPefU. 
Dionysins. 



ai,postPent, 
Qallns. 

Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



aapoatPenL 



Simon et 
Jadas. 



23,postPent, 



ITovember. 



5 

61 



8> Omniam 
sanct. 



10 



II 



12 
13 
14 
15 

16I 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



26 

27 
28 

29 

30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
rnamm. 



24po8tPent, 



Martinas ep. 



^SpostPenL 
Bricciüs. 



Elisabeth. 



Katharina. 



27 postPeru, 



Andreas. 



December. 



I 
2 

3 

4^ 



6 Nioolans, 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 



24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



I. Ädventtu. 
Barbara. 



Conc. Mar. 



IhÄdvenhu, 



Lncia. 



in. Advent» 



Quatfemher. 
Thomas ap. 



31 



IV. Advent, 
Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
8S. Innocent. 



Sylvester. 



3. April. 



144 



CB 



A. S. 763. 774. 785. 796 B, 858. 869. 880 B. 953. 959. 964 B. 1043. 1048 B. 1054. 1127. H38. 1149. 1211. 
1222. 1233. 1244 B. 1295. 1306. 1317. 1328 B. 1390. 1401. 1412B. T48S. 1491. 1496 B. 1575. 1580 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



März. 



Aprü. 



Mai. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 

II 
12 

13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 



24 
25 
16 

27 
28 
29 
30 



31 



Circum. dni. 
8* Stephani. 



8« Johannis. 
8» Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8» Epiphan. 



Anton, erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



Oircumded, 



3 
4 
5 
6 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 



21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



28 



29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Exsurge. 

Apollonia. 
Scholastica. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



Circum. dni. 



Valentinus. 



Juliana. 
Cap, jejunii. 



I. Invocavii, 
Cath. Petri. 

Quatember, 
Matthias. 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 



il, Beminiae. 



23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 



30 



31 



8» Stophanl 
8^ Johannis. 
8& Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8» Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



Circiimded. 



2 
3 
4 
5 



6 

7 
8 

9 

IG 
II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 



Pur. Mariae, 



Agatha. 



Exsurge. 



2 
3 
4 

5 



Apollonia. 
Scholastica. 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



Esto mihi, 
Valentinus. 

Cap. j^uniu 



I. Invocavii, 



Cath. Petri. 

Quatember, 

Matthias. 



ILBeminiac, 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



III. Oculi. 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



Gregorius. 



IV. Laetare. 



Gertrud. 



V. Judiea, 
Benedictus. 



Ann .Mariae. 



VI. Palmar, 



Coena dorn. 



3 
4 
5 
6 



Parasceve, 



Pascha, 
Ambrosius. 



8 
9 

IG 
II 

12 
13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

2G 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



I. Quasimod, 



Tiburt. et 
Valerian. 



II. Miseri- 
cordia dorn. 



Ul.JubiUUe. 
Marcus. 



5 
6 

7 



IV. Phil, et 
Jacob 

luv. Crucis. 



Joh. ante 
port. latin. 



8 



IG 
II 
12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

2G 

21 



V. Bogate. 



Äscens, dni,\ 



VI. Exaudi. 



22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 



29 
30 

31 



Pentecoste. 



Urb. Quai. 



Trinitatis, 



Petronella. 



B 



145 



3. April 



N. S. x<Jii. 1616B, 1695. 1763. 1768 B. 1774. löas. 1831. 1836 B. 1904 B. 1983. 1988 B. 1994. 



Juni. 



I 
2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 



10 
II 



Corp. Christi 



Bonifaciiis. 



Bamabas. 



12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26 
27 
28 
29 
30 



3. po$t Peni, 



Juli 



Vitufl. 



Oenras. et 
Prot. 



Joh. bapt. 



S.postPerU, 



Petr. etPaal. 
Comm.PanU 



I 
2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 



Visit Mar. 



6. po9t Peru, 
Udalricos. 



10 
II 
12 

13 

141 
15 
i6 



17 
18 

19 
20 

21 

22 
23 



24 
25 



31 



Kilianos. 



YII fratres. 



Div. Apost. 



8. posi Pent, 



Mar. Magd. 



9. poBt Pent, 
Jacobas. 



26] Anna. 

27 
28 
29 
30 



Abdon et 
Senueii. 



to,po8tPent. 



Aagoat. 



4 
5 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldos. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
16I 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 
26 

27 



ii,postPeni, 



September. 



EgidiuB. 



4 is.postPent. 

5 



28 
29 
30 
31 



LanrentioB. 



ia,po8tPefU, 
Ass. Mariae. 



i^.poatPent, 
8' Ass. Mar. 

Bartholom. 



i4,po8tPeni, 

Decoll. Joh. 
bapt. 



7 
8 

9 

IG 



II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 



18 

19 
20 

21 

22 
23 
24 



25 
26 

27 
28 
29 
30 



Nat. Mariae, 



i6,po8tPent» 



ExaltCmcis 



Lambertns. 



i7*po8tPent. 



Matth. Quat. 
Manritins. 



iB.postPent. 



Cosmas et 
Damianos. 

Michael. 



October. 



November. 



2 

3 
4 

5 
61 
7 
8 



10 

II 
12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 



23 
24 

25 

2(St 

27 

28 

29 

30 
31 



Bemigios. 



19 po8tPentn 



Dionysios. 



Gallns. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



22.po8tPenL 



Simon et 
Jndas. 



2z,po8tPefU» 



4 

5 

6 

7 
8 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
maram. 



24.po8iPent. 



8* Omnium 
sanct. 



10 

II Martinusep 

12 



13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



27 
28 



29 



Briccias. 



Elisabeth. 



26jpo8tPeni 



Katharina. 



I. AdventUB, 



30 Andreas. 



Deoember. 



2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 



18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
3X 



IL Barbara. 



Nicolans. 



Conc. Mar. 



III. Advent 

Lucia. 
QwUember, 



rV. Advent, 



Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Stepb. prot. 
Johannes ev. 
ss.Innocent. 



Sylvester. 



I 



Orotefend, Bandb. d. histar. Chronologl«. 



I 



19 



4. April. 



146 



DC 



A.S. 801. 8xaB. 891. 896B. 975.986. 1059. 1070. 1081. 1x43. II54- XIÖ5. 1176B. 1238, 1249. Z260B. 

1333* 1344 B. Z423. X428 B. '1507. 1518* 



Schaltjahr. 



Januar. {[ Februar. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 



26I 

27 
28 
29 
30 
31 



Circnm. dni. 
8& Steph. 
8^ Johannui. 



8* Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Auton.6reiD. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



Cireumded, 
Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
10 Scholastica. 
II 
12 

13 
I4yalentina8. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
23 
24 

as 
26 

27 
28 

29 



Eato mihi, 
Juliana. 

Cap. Jefunii 



I. Cathedra 
Petri. 

Bissextom. 
Matth. Quai. 



IhBeminUe. 



Januar. 



Februar. 



HarB. 



April. 



I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 

24 

»5 
26 

27 
28 
29 

30 

31 



Circnm. dni. 
8* Stephani. 



8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paul, erem, 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentiüa. 



Conv. Paoli. 



(Xreuimded, 



4 
5 



7 
8 

9 

10 

II 

12 
13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 



21 
22 
23 
24 

25 

26 
27 

28 



Por. Biariae. 



Agatha. 



EoDsurge, 

Apollonia. 
Scholastica. 



Yalentinas. 

Juliana. 
Cap, jitfunii. 



L InvoeavU, 
Cath. Petri. 

Matth. Quo«. 



11, BemkiiBe. 



4 
5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

23 

14 

15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 

as 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



in. OcuU. 



Ghregorius. 



IV. Laetare. 



Gertrud. 



y. Benedict 



Ann.Mariae. 



YI. Palmair, 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

as 
26 

27 
28 
29 
30 



Chena dni, 
Paroiceve. 



Pateha, 



1, QtMMtan. 



Tiburt et 
Valerian. 



II. üft«. eint. 



IILMarcns. 



Mal 



2 
3 
4 

5 

6 

7 
8 



9 

IG 
II 

12 

13 
14 
15 



17 
18 

19 

20 

21 
22 



23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 

30 
3» 



Phil, et Jac 



IV. Cantate. 
Inv. Crucis. 



Joh. ante 
port. lat 



y. Bogate, 



Pancratius. 
Äacent, dnu 



Yl.ExaudL 



Pentecotte, 

Urbanua. 
Quaiember, 



TrinUaHs. 
Petronella. 



c 



147 



N. S. 16117. 1638. 1649, 1706. 1779- 1790- 1847. 1858. 1915. 19*0 B. 1916. 1999. 



4. April. 



Juni. 



3 

4 



7 
8 

9 

II 
za 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

20 
ai 
as 



Barnabas. 



a3 
»4 

a6 



17 
a8 

»9 
30 



Chrp.CkrUH 



Bonifaeins. 



a. |}o«< Peru, 



3. jpo«^ Pen/. 



Vitoa. 



Oenras. et 
Prot. 



4. post Peru, 



Joh. bapt. 



$, post Peru. 

Petr.etPaul. 
Comm.Pauli 



JuU. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 
la 

13 
14 
15 

16I 

17 



18 

19 
30 

ai 

aa 

23 

a4{ 



a^ 

a7 
a8 

29 
30 

31 



Visit. Mar. 



UdalricoB. 



Kilianns. 



Vn fratres. 



7. poai Peru, 



Dir. Apost 



8. po8t Peru* 



Prazedes. 
Mar. Magd. 



Jacobofl. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



August. 



a 
3 
4 
5 



8 

9 
10 

II 

la 

13 
^4\ 



15 
16 

17 
18 

19 
30 

ai 



aa 

33 
34 

36 
a7 

38 



39 



30 



31 



Vinc Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

OswalduB. 



11. po9tPent 



LanrentioB. 



Aaa. Mariae. 



d* Ass. Mar. 



Bartholom. 



DecJoh.bpt 



September. 



I 
a 

3 

41 



5 

<51 

7 
8 



10 
II 



13 
13 

141 

15 

i6| 

17 
18 



19 

30 

31 

aa 

33 

34j 

35 



a6 

a7 

38 
39 

30 



Egidins. 



iS.po8iPefU, 



Nat Mariae. 



i6jpo»tPerU, 

ExaltCnxcis 
(iuaieimber. 

Lambertns. 



i7>po9tPerU, 

Matthaeus. 
Maoritins. 



iBpoatPerU. 

Cosmas et 
Damianns. 



Michael. 



Ootober. 



5 
6 

7 
8 



10 
II 
la 

13 
14 
15 
i<^ 



17 
18 

19 

ao 

31 

33 

23 



241 

25 

a6| 
a7 

38 

29 
30 



31 



Bemigiüs. 



i9.po»tPerU, 



Dionjsins. 



ao.poetPerU. 



Qallns. 



21 postPeru. 
Lneas. 



Und. mil. 
virg. 



22 postPeru» 



Simon et 
Judas. 



2zpostPent, 



November. December. 



5 

61 



10 
II 

13 

»3 



141 

15 
16 

17 
18 

19 

30 



21 



33 



23 



341 

25 
36i 



27 



a8 
39 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



24,po8tPerU, 

8S Omnium 
sanct. 



Martinns ep. 



Briccius. 



2Spo8tPerU, 



Elisabeth. 



26postPerU. 



Katharina. 



I. Adventiis. 



Andreas. 



IhAdventus 
6 Kicolans. 



8 



10 
II 

13 
13 

I4I 

15 

I6I 

17 
18 



»9 
30 

31 

aa 
23 
24i 
25 



26 

27 

38 

29 
30 

31 



Barbara« 



Cone. Mar. 



III. AdverU, 
Lncia. 

Quatemher, 



TV. AdverU. 



Thomas, ap. 



Nativ. dni. 



Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



SyWester. 



1 



19 



4. April. 



ED 



51. BiaB. B91. Gy^ }. 



Schaltjahr. 


Januar. 


Pebn.^v 


, 


Circnm. dei. 


, 


(7ii-<-«.. ■ 


a 


B> Steph. 


s 


Pur.M 


3 


a>JohaQTiu. 


4 




4 


ealnnooent. 


kgu: 


S 

« 




6 




7 




- 




» 




; 


10 


Päd. erem. 


■ 


13 


■ 
8« El-ipli. 


14 




■s 


Il< 


1(1 


1 


17 


Auton.i-r' 


[B 
'9 




10 


Fab. .1 


». 


Agnc,,. 


13 


Viac-i ■ 


113 


,„.. 


B4 


. .,--vJ. 


as 


CotIV . ._^.,M11U1. 


äff 


....UlU". 


«7 


_ ,uJ9«*er. 


.. 




.» 









▼ ' 



-— 


,;.5.i. 


rs. 108Ö. la 
14Ö1. 1523 


p7. uoBB. II 
1534. IS4S- I 


0. iiBi. iipal 
5SÖB. 


i. 


>«cMr. 


H&n. 


April. 


Mol. 




•v.Xariae. 




ILfiemmwe. 




Covm dni. 
Parateeve. 
Ambroeiiu. 


3 

5 
« 

a 
9 


Phil, et Jac. 




-~ ^ 


XVJov.Cnic. 

Joh. ante 
port-latm. 




-- 






Patcha. 






'4 

15 
16 

IB 

33 

=4 
35 

aa 


ApoUonia. 

ValenünnB. 




lU. Odifi. 




*-*"'**' 


13 

■4 

IS 

16 


V. Bogate. 
PaucratiuB. 
Aicen». diti. 




, ..- i>pl- 


LQuadmod. 

nbürt. et 
Valerian. 




lo* 


JqUana. 




IV. LMlart. 
Oertnid. 

Benedictiu. 




. ■.Aatoa.erem. 


17 
19 

33 

»4 

a6 

aS 
»9 
30 


Yh&mdi. 




tu 

w 

:o Fab. et Seb. 

.1 Api«. 

an VincentlM. 

13 

»4 






II. «H. dni. 
Harcu. 




I. Cathedra 
Petri. 

Matthias. 




AnDuncMar. 




Petaeeotie. 
Urbaniu. 




ä Conv. PbüU. 
j6 
7 
8 
i* 
* 






m./u6a<rt«. 








VI. PofBwr. 




31 


TVinäotw. 





D 



149 



5. April. 



N. S. 1643, 1654. 166s. 1676B. 1711. 1723. 2733. 1744 B. 1795. 180X. 1863. 1874. 1885. 1896 B. 1931. 

194a. 1953. 



Juni. 



JuU. 



Allgast. 



September. 



October. 



November. 



December. 



4 

5 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 



Corp. Christi 
BonifaciuB. 



2. posi Peru. 



Bamabas. 







3. po$t Feld, 
Vitu«. 



Genras. et 
Prot. 



21 4.jpo«<Pen<. 

22 

23 

24|joh. bapt 

25 
26 

27 



28 
29 
30 



5. po9i Pent, 
Petr.etPanl. 
Comm.Pauli 



I 

2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



Visit Mar. 



Udalricns. 



6. post Pent, 



Kilianns. 



VII fratres. 



7. po»t Pent. 



Div. Apost. 



8. post Pent, 

Praxedes. 
Mar. Magd. 



26 

27 
28 
29 
30 

31 



Jacobos. 



2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



Vinc. Petri, 



Steph. pp. 
Iny. Steph. 

Oswaldos. 



ii.poHPefU. 
Lanrentins. 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



23 
24 
25 

2(5 

27 
28 
29 

30 
31 



Ass. Mariae. 



i^,po»tPent, 



8> Ass. Mar. 



iZ'PosiPent, 
Bartholom. 



Deeoll. Job. 
bapt. 



ij^.po9tPefnt. 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 

i5| 

17 

18 

19 

20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Egidins. 



4 

5 



xS,po»tPent, 



Nat. Mariae. 



i6,po9tPeni. 
ExalLCrucis 

Quatemher. 
Lambertus. 



i7*po9tPent, 

Mattbaeus. 

Mauritiiis. 



Cosmas et 
Damianos. 

Michael. 



8 

9 

10 

II 
12 
13 
14 
15 
\6 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 



Remigios. 



i^,po8tPefU, 



Dionysiüs. 



ao.postPent, 



Gallos. 



Lucas. 



25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



5 
6 



8 



Und. mil. 
virg. 



22.j>o«<Pen<. 



Simon et 
Judas» 



10 
II 
12 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



8> Omnium 
sanct. 



Martinas ep. 



13 Briccius. 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



^S'PostPeni, 



Elisabeth. 



I 
2 

3 

4 



6 

7 
8 



Caecilia. 



Katharina. 



I. Adventue. 
Andreas. 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 
22 

23 
»4 
25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Barbara. 



II. Nicolaus. 



Conc. Mar. 



III. Lada. 



Qwäember» 



IV. Advent, 
Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 



Johannes er. 
8&. Innocent 



Sylvester. 



6. April. 



150 



FE 



A. S. 755« 760'B. 766, 839. 850. 861. 933. 934. 945. 956B. Z007. 1018. 1029. Z040B. 1102. 1113. 1124B. 1x97. 
Z203. 1208 B. Z287. X292 B. Z298. X37Z. Z382. Z393. X455. 1/^66. Z477. Z488B. Z539. Z550. X56Z. Z572 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Jaziuar. 



Februar. 



März. 



AprU. 



MaL 



2 
3 

4 



6 

7 
8 

9 
zo 

xz 

Z2 

13 
14 
15 
16 

17 
z8 

19 



20 

2Z 
22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 
30 
3X 



Circum. dni. 
8* Stepham. 
8' Johannis. 
8<^ Innocent 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8^ Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

VinceDtios. 



Conv. Pauli. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



zo 

ZI 
Z2 

13 
14 
15 
16 



17 
X8 

19 

20 

2X 

22 
23 

24 
»5 
2($ 

a7 
28 
29 



Pur. Mariae. 



Circumded. 



Agatha. 



ApoUoDia. 



Scholastica, 



ValentinTis. 



Joliana. 



Esto mihi. 



Cap. jejuniu 



Cath. Petri. 



I. InvoeavU, 
Matthias. 



2 
3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 
xo 

zz 

Z2 

13 
14 

X5 

17 
x8 

19 

20 

2X 

22 

a3 
24 
25 

^6 

ti7 
28 
29 
30 
31 



Circum. dm. 
8> Stephani. 
8* Johannis. 
8^ Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

VincentiuB. 



Conv. Pauli. 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
xo 

XI 
12 

13 
14 
15 

16 

17 

x8 

19 
20 

21 

22 

23 
»4 

25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



ApoUonia. 
Scholastica. 



ValenÜDUs. 



10 

XI 
12 

13 
14 
15 



Juliana. 



C<^. jefunii 



Cath. Petri, 



I. Invocavü, 
Matthias. 

Quatember, 



x6 
17 
X8 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 

28 
29 

30 

3X 



ILBeminise, 



m. Oetdi. 



Gregorius. 



IV^Laetare. 
Gertrud. 



Benedictus. 



y. Judiea, 



Ann.Mariae. 



VI. Palmar, 



3 
4 



6 

7 
8 

9 
10 

XX 
X2 

13 
14 
15 

i6 

z8 
'9 

20 

2X 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Coena dnu 
Para9ceve. 



Ptueha. 



I. QuaHm. 

Tiburt. et 
Valerian. 



II. Mi$. dni. 



Marcus. 



lUJubüaie, 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

IX 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

2Z 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Phil, et Jac. 



Inv. Crucis. 



lY. CarUate. 



Job. ante 
port lat. 



y. Bogaie* 
Paacratius. 



Ä8C€n8, dni, 



yi. Exattdi, 



Penteeo9te. 



QtuUember, 



Petronella. 



E 



151 



6. April 



N. S. 1586. 1597. 1608 B. 1670. x68i, 16928. 1738. 1749. 1760 B. X806. x8z7. 1828 B. 1890. X947. 1958. 

Z969. 1980 B. 



JunL 



Juli. 



Ati^n^t. 



September. 



Ootober. 



November. 



Deoember. 



4 
5 



8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

ao 
ai 



32 

33 

36| 

37 
38 



29 
30 



1 



TrmitaHa, 



Corp. Ckriati 



3. po9i Peru. 



Bamabas. 



Vitas. 



Genr.etProt. 



4. po»t Peru, 



Job. bapt. 



Petr.etPauI. 
Comm.Pauli 



3 

4 



6 

7 
8 

9 
10 

IX 

12 



13 
14 
15 
16 

17 
x8 

19 

20 
21 

22 
23 
24 

»5 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



ViaitMariae 



Udalricna« 



6. po»t Peni, 



Kilianoa. 



YU fratrea. 



7. po9t Pent, 



DiT. Apost. 



B,po$iPefU, 

Praxedes. 

Mar3IagdaL 



JacobuB. 
Anna. 



9. po»i Peru, 



Abdon et 
Sennen. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



10 
ZI 

12 
13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 
as 
26 

27 
28 
29 
30 



3X 



Vinc. Petri. 
Stephan, pp. 



InT. Stepb. 



Oswaldua. 



Lanrentios. 



Abb. Mariae. 



ia.po$tPeni. 



8> Abb. Mar. 



Bartholom. 



DecJoh.bpt. 



i4,po9iPefU, 



5 
6 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



»4 

15 
i6i 

17 

18 

19 

20 



21 
22 
23 
24 

36 

27 



28 
29 
30 



Eg^dioB. 



iS»po$tPefU. 
Nat. Mariae. 



Exalt Crac. 



Lamb. QwU, 



MatthaeoB. 
ManritiuB. 



CoBmaa et 
DamianoB. 



iS,po»tPeni. 
Michael. 



5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 

aS 

26 
37 

38 

29 
30 
31 



BemigiuB. 



i^,poitPentM 



DionyBinB. 



ao.po9tPefU, 



GallüB. 



Lncaa. 



2i,po»tPefU. 



Und.mil. Tg. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 



aa,po$tPent, 



Simon et 
Jndag. 



ft3 
»4 

fi7 
28 
29 

30 



Omn. aanct 



Comm.anim. 



3 

4 
5 
6 



8* Omn. Bct. 



a4,po9tPerU. 



MartinuB ep. 



Bricdna. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



2S,po»tPent. 



Eliaabeth. 



Clemens. 



Katharina. 



I. Andreas. 



I 



14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 
22 

23 

24 

»5 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



Barbara. 



Nicolaus. 



lI,AdvefUu8, 
Conc. Mar. 



Lncia. 



m. AdvenL 



Quatember. 



TV. Thomas 
apost. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes er. 



88. Innocent. 



Sylvester. 1 



7. April. 



152 



GF 



A.S. 771* 783. 793* 855. 866. 877. 888 B. 950. 961. 972 B. 1045. 1056 B. ZZ35* IZ40B. 1319. 1230. 1303. 

1314. X325« 1387. Z398. Z409. 1430 B. 1483. 1493- 1504 B. 1577. 



S c h a 1 1 J a h r. 



Januar. 



Februar. 



Januar* 



Februar. 



April. 



Mai. 



z 
2 

3 
4 

m 

9 

6 



7 
8 

9 
xo 

II 

13 

X3 



141 

15 

16 

17 
18 

19 
20 



31 

23 

23 

»4 
25 
a6 

37 

s8 
39 
30 
31 



GircmD. dni. 
8* Stephani. 
8>Johanni6. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paal. erem. 



8* Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 



Agnes. 
Vincentiiu. 



ConY. Pauli. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

ZI 
13 
13 
14 
15 

i6\ 

17 

x8 

19 
30 

31 

33 

23 
34 

25 
36 

27 
28 
29 



Pur. Mariae. 



3 

3 

4 



Oircumded. 
Agatha. 



ApolloxuA. 
Scholastica. 



Exturgt. 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 



Valentinas. 



Jnlianä. 



Eato mihi. 



Ctip. Jeftmii. 
Gath. Petri. 



I. Invocavit. 



Quatember, 



13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 



30 
21 

33 
23 
24 
25 
26 

27 
28 
39 
30 
31 



Gircom. dni. 
8> Stephani. 
8* Johannis. 
8* Innocent. 



Epiphania. 



3 

4 

5 
6 



8 



Paul. erem. 



8* Epiphan. 



Anton.erein. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Yincentios. 



Gonv. Pauli. 



10 
II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 

z8 
19 

30 
31 
33 
23 

24 

25 
36 

37 
28 



Pnr. Mariae. 



drcumded. 



Agatha« 



Apollonia. 



Scholastica. 



Valentiniis. 



Joliana. 



Eato mihi. 



Gaih. Petri. 



I.Matthias. 



Quaiember. 



4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
13 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

22 
23 



«4 

25 
26 

27 

38 

39 

30 



3X 



ILBeminise, 



1 
3 

3 

4 
5 



m. OcuH. 



Gregorins. 



IV. Laetare* 



Benedictns. 



y. Judica, 

Ann3fariae. 



7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 
23 

«4 

ftS 
36 

27 



(hena dorn, 
ParMceve, 



I 

2 

3 

4 

5 
6 



Pascha, 



8 

9 
10 

II 



l.Quasimod. 



VI. Palmar. 



28 
29 
30 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



II. Mi$, dni. 



Bfarens. 



19 

20 

21 

23 
23 

»4 

25 



rT 



Phil, et Jac. 



Iny. Grads. 



IV. Cantaie, 

Joh. ante 
port. latin. 



V. RogaU, 



Ateeimo dnL 



VI. Exaudu 



lU.Jubilate. 



Urbanns. 



26\PerUeeo»te. 

37 

28 

39 Quaiember» 

30 

31 Petronella. 



153 



7. April 



N. S. 1602. 1613. X624B. 1697. 1765- 1776B. i8a2. 1833. 1844 B. 1901. ipiaB. 1985. 1996 B. 



Jtmi. 



Juli. 



AUffUBt. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
la 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 

25 
26 

a7 
28 
29 

30 



TrinUaiiB, 



BonifaciuB. 
Corp.C^risH. 



^,po9i Pent 



Baraabas. 



Vitas. 



3.|>o«< PenU 



Genras. et 
Prot 



4. po$t Pent. 
Job. bapt. 



Petr. etPaul. 



Corom.Panli 



3 

4 

5 

6\ 

7 
8 

9 
10 

IX 

12 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 
24 

»5 
26 

»7 

28 
29 
30 
31 



Visit. Mar. 



Udalricus. 



6,post Pent, 
Kilianas. 

VII fratres. 



7. post Pent, 
Diy. Apost. 



Prazedes. 
Mar. Magd. 



Jacobus. 
Anna. 



9. poat Pent, 



Abdon et 
Sennen. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
xo 

XX 
12 
13 
14 
15 

x6 
17 

18 

19 
20 

21 

22 

23 
34 

as 
26 

27 
28 

29 

30 
31 



Vinc. Petri. 
Stepb. pp. 
Iny. Stepb. 



io,po$tPenti 
Oswaldus. 



Laurentitis. 



II, postPent, 



Ass. Mariae, 



ia,po$tPent, 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



i3,poBtPent, 



Decoll. Job. 
bapt. 



September. 



Ootober. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 



8 

9 
10 

XX 

12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

27 

28 

29 
30 



Egidius. 



Nativ. Mar. 



Exalt. Cmc. 



i6.po»tPent, 

Lambertns. 
Quaiember, 



Mattbaens. 



Mauritias. 



Cosmas et 
Damiauos. 



Micbael. 



3 

4 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 
22 

23 
24 

25 
26 



27 
28 

29 
30 

31 



Remigios« 



8>Micbaelis. 



Dionysios. 



2opostPent. 



Gallos. 



Lacas. 



21, poatPent, 
Und.mil.vg. 



2a,po$tPent. 

Simon et 
Jndas. 



November. 



5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 



Omn. sanct. 
Comm.anim. 



23,povtPefnJt, 



8* Omn. sct. 



24,postPent, 
Martinas ep. 

Briccios. 



2S,po8tPent, 



Elisabeth. 



24 26po8tPent, 

asjKatbarina. 

26 

27 
28 
29 
30 



Andreas. 



Deoember. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 

16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 



29 
30 

31 



I. Ädventtu, 



Barbara. 



Nloolaas. 



II. Conc. 
Mariae. 



Lncia. 



III. Advent. 



Qu€Uember, 



Tbomas ap. 



IV. Advent 



Nativ. dni. 
Stepb. prot. 
Jobannes ev. 
S8. Innocent. 



Sylvester. 



Orotefend, Uandb. d. hlator. Chronologie. 



20 



8. April. 



154 



AG 



A. 8. 78r. 798. 809. 820 B. 882. 893. 904 B. 977. 988 B. 1067. X072B. 1078. IZ51. 1162. II73- I235* 1246. 
1257. 1268 B. 1319. 1330. Z34I* 1352 B. 1414. 1425* 1436B. 1509. 1515- 1520 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



April. 



MaL 



2 

3 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



Circam. dni. 
8* Stephani. 
8* Johannis. 
8* Innocent 



6 Epipb 



3 

4 



15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 



22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



29 
30 

31 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Aiiton.erem. 



Fab. et Beb. 
Agnes. 



Yincentiiis. 



Conv. Paali. 



9 



9 
10 

II 



Pur. Mariae. 



2 
3 



Agatha. 



6 Epiph 



Apollonia. 
Scholaatica. 



12 
13 

141 
15 

17 
18 



19 



20 



21 



ßxmrffe. 



Valentiniui. 



Jaliana. 



E»to mihi. 



Cap, j^nii. 



22 

»3 

24|Bia8extam. 
25 Matthias. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 

14I 
15 

16I 

17 
18 

19 
20 



Circum. dnL 
8> Stephani. 
8* Johannis. 
8* Innocent 



Paol. erem« 



8> Epiph. 



26 I. InvoeavU. 

27 



28 



29 



Quaiember, 



21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



Anton, erem. 



Fab. et Beb. 



Agnes. 
Yincentias. 



Conv. Pauli. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 

IG 

II 

12 

13 



Por. Mariae. 



Oireumded. 
Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Exntrge, 



14 Valentinos. 

15 

i<s| Jaliana. 

17 



18 

ip 

20 

21 
22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



Esto mihi. 



Cap. j^junii. 
Cath. Petri. 

Matthias. 



5 
61 

7 
8 

9 
10 



I. Invocavit. 



Quaiember, 



II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

»9 

20 

21 
22 
23 

24 



JI,Bemini8e, 



m. Oeuli. 
Qregoriüs. 



lY. Laetare, 



Benedictos. 



25 

26I 

27 
28 
29 
30 
31 



y. Ann. Mar. 



4|Ambro8iü8. 
Coena dni, 
(AParasceve. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

»9 

20 

21 



Palmarum, 



Pascha, 



Tib. et Val, 



L Quatim. 



I 
2 

3 

41 



tf| IV. Job. ante 
port lat. 



22 
23 

24 

25 

26 

27 
28 



II. Jfw. dni. 



Marcos. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
141 
15 
16I 

17 
18 

19 



29 
30 



JILJuhilate. 



Phil, et Jac. 



Inv. Cmcis. 



V. Bogalt. 



Aaeentiodwi 



Potentiana. 



20 
21 
22 
23 

241 
25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



VI. Exaudi, 



Urbanns. 



i 



Penieeoite. 



Quateitnher, 
Petronella. 



G 



155 



8. April. 



N. S. 1635* i<^4oB 1703. 1708 B. 1787. 1792 B. Z798. Z849. 1855. 1860 B. 1917. 1928 B. 



Juni. 



JuU. 



AugUBt. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 



TVmiioHi, 



Bomfacins. 



Corp, Chriiti 






10 
II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

II 
22 
23 



a.poBtPent, 
Baniabas. 



Vitus. 



3. post Pent, 



Geims. et 
Prot. 



I 
a 

3 
4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



S»po$t Pent, 
ViflitBiAriae 

Udalricüs. 



24|joh. bapt 
26 



27 

28 

»9 
30 



Petr.etPaal. 
Comm.Panli 



15 
16 

17 
z8 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 

28 

29 

30 
31 



KilianoB. 



YII iratres. 



DiT. Apost 



Praxedes. 



Mar. Magd. 



Jacobas. 
Anna, 



^,post PenL 

Abdon et 
Sennen. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 

17 
18 

19 

20 

21 

23 

23 
24 

25 

26I 

27 
28 
29 
30 
31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 



Oswaldüs. 



Lanrentiofl. 



11. pottPeni. 



Am. Mariae 



September. 



ia.poitPenL 



8* Af8. Mar. 



Bartholom. 



i3,po9tPefU» 



DecJoLbpt 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 
29 



Egidios. 



i4,posiPeni, 



Ootober. 



November. 



Deoember. 



Nat Mariae. 



iS'P09iPetU, 



ExaltCracia 



30 



i6.po»tPeni. 
Lambertnfl. 

Quaiember, 

Matthaeufl. 
Maaritina. 



i7po»tPent. 



Cosmas et 
Damianua. 

Michael. 



iS,po8tPerU, 



I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 



Bemigias. 



8>MichaeliB. 



iS>'P09tPetU. 



Dionyiiofl. 



2o,po»tPent, 



Gallns. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



28 
29 
30 
31 



Simon et 
Jndas. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 
22 

23 
24 



Omn. sanct 

Comm. ani- 
mamm. 



23.po9tPenL 



8* Omninm 
sanct 



Martinas ep. 



Briccins. 



8> Martini. 
Elisabeth. 



25 
26 

27 
28 
29 

30 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



I. AdverUu$. 



Barbara. 



Nicolaos. 



Gonc. Mar. 



16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 



lI*AdoetUut. 



Lncia. 



Katharina. 



Andreas. 



23 

24 
25 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



in. Advent. 



Quatember, 



Thomas ap. 



lY. Advent, 

Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



ao 



8. April. 



154 



AG 



A. 8. 787* 798. 809. 820 B. 882. 893. 904 B. ^77- 988 B. 1067. 107a B. Z078. I151. 1163. II73. 1235. 1246. 
1257. 1268 B. Z319. 1330. 1341. 1353 B. 1414. 1425. 1436 B. 1509. 1515. 1520 B. 



Schaltjahr. 



Jaaiiar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



Aprü. 



MaL 



2 

3 



Circum. dni. 
8* Stephan!. 
8* Johannis. 
8* Innocent. 



6 EpiphaniA. 



3 

41 



8 

9 
10 

zz 

Z2 
13 

15 
16 

17 
z8 

19 

20 

2Z 

22 
23 
«4 
25 
26 
27 

28 



Paul, erem« 



8> Epiph. 



Aiiton.erem. 



Fab. et Seb. 
Agnes. 



Vincentins. 



Conv. Pauli. 



29 
30 

3Z 



5 
6i 

7 
8 

9 
zo 

zz 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Z2 

13 

«41 

15 

z6l 

Z7 
z8 



Z9 



20 



Apollonia. 
Scholastica. 



ßxmrffe» 



ValentiniiB. 



Jaliana. 



Eito mihi. 



Cap. j^nii. 



2Z 

22 

«3 

24]Bia8extam. 
25 Matthias. 



Circum. dni. 
8> Stephani. 
8* Johannis. 
8* Innocent 



6 Epiphania. 



8 

9 
zo 

zz 

Z2 
13 

14 

15 
z6| 

Z7 
z8 

19 

20 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton, erem. 



Fab. et Seb. 



5 
6 

7 
8 

9 
zo 

zz 

Z2 
13 
14 
15 

z6| 
Z7 



Pur. Biariae. 



4 dreumided. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Exsurge» 



Valentinus. 



Jaliana. 



2611. Invoeavit, 
27 



28 
29 



Quatember, 



2Z 

22 
33 
«4 
as 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



Agnes. 
Vincentius. 



Conv. Pauli. 



z8 

19 

20 

2Z 

22 

»3 
»4 

25 
26 

27 
28 



Esto mihi. 



5 
6 

7 
8 

9 
zo 



n..ßemtnwc. 



CaP' j^unii. 
Cath. Petri. 

Matthias. 



I. Invoeavit. 



Quatember. 



zz 

Z2 

13 
14 
15 

z6l 

Z7 

Z8 

19 
20 

2Z 

22 

»3 

24 



in. Oculi. 
Gregorius. 



3 

4{ 
5 



»5 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



IV. Laetare, 



Benedictas. 



8 

9 

zo 

zz 

Z2 
13 
14 



Palmarum, 



Ambrosiüs. 
Coena dm, 
Para$eeve, 



Poicha, 



Tib. et Val. 



4| 
5 



Phil, et Jac. 



Inv. Crads. 



<$| IV. Job. ante 
port lat. 

8 



9 
zo 

zz 

Z2 



15 
16 

17 

Z8 

19 
20 

2Z 



L Quaiim, 



y. Ann. Mar. 



22 

23 

24 
25 
26 

27 
28 



II. Mis, dnu 



13 
14 
15 

16 

17 
z8 

19 



y. Eoffou, 



ÄBeeneiodm, 



Potentiana. 



Marcus. 



29 
30 



III.Juinlate, 



20 

2Z 

22 
23 
«41 
25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



yi. Bxaudi. 



Urbanns. 



PefUeeatte, 



Quatember, 
Petronella. 



l 



G 



155 



8. April 



N.S. 1635. 1640B 1703. 1708 B. 1787. 179^3. 1798- 1849« 1855. 1860 B. 1917. 19*8 B. 



JunL 



JaU. 



AugUBt. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

iz 

12 
13 

15 
16 

17 
Z8 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

»5 
26 

a7 
28 
29 
30 



TnmkaiU. 



Bonifaciiui. 



Corp, ChrUH 



2,po8tPenl 
Baniabafl. 



Vitns. 



S.post PeiU, 



Geims. et 
Prot. 



I 
2 

3 
4 
5 
6 



Joh. bapt. 



Petr.etPaul. 
CoiDm.Panli 



8 

9 
zo 

II 

12 

13 
14 



S»po9t Pent, 
YisitMariae 

Udalriciuu 



KilianoB. 



YII fratres. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



DiT. Apost. 



5 
6 

7 
8 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 



Oswaldufl. 



September. 



Ootober. 



November. 



Deoember. 



Praxedes. 



Mar. Magd. 



Jacobufl. 
Anna. 



g.post Pent, 

Abdon et 
Sennen. 



10 
IZ 

12 
13 
14 
15 

16I 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 

»4 



26 

27 
28 
29 
30 
31 



Lanrentio«. 



11. pogtPeiU, 



Af8. Mariae. 



ia*po9tPeni. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



tZ,po$tPetU. 



Dec«Toh.bpt 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

ZI 

12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



Egidios. 



i4.po«tP6n^ 



Nat Mariae. 



iSpoatPenL 



ExaltCracis 



i6,po»tPeni. 
LambertQS. 

QutUember. 

Matthaeos. 
Manritins. 



i7po9tPeni. 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



iB,po8tPent, 



1 
2 
3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 



Bemigins. 



8>MichaeliB. 



i^.pottPent, 



Dionysins. 



ao,po»iPefU, 



Gallns. 



Lucas. 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
mamni* 



28 
29 
30 
31 



Und. mil. 
virg. 



Simon et 
Judas. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



23.i'o«lPen<. 



8« Omnium 
sanct 



Martinusep. 



Briccius. 



8> Martini. 
Elisabeth. 



Katharina* 



Andreas. 



2 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



I. Adventiu. 



Barbara. 



Nioolaus. 



Conc. Mar. 



ll,AdvenJtu$, 



Lucia. 



23 
24 

25 

2<$ 

27 
28 

29 

30 
31 



m. AdvtfU, 



Quatemher» 



Thomas ap. 



lY. Advtnt. 

Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



ao 



4. April. 



146 



DC 



A.8. 801. 8iaB. 891. SptJB. prs* 98($. 105p. 1070. 1081. 1143. ii54. "^5. 1176B. 1238. 124p. 1260 B. 

Z333. 1344 B. 1423. 1428 B. -1507. 1518* 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 



II 

12 
13 

IS 

16 
17 



18 
Ip 

20 
21 
22 
»3 

»4 

aS 
26] 

27 
28 

2p 

30 
31 



Circum. dni. 
8> Steph. 
8* Johannis. 



8*Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Auton.erem, 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



4 
5 



8 

9 

10 

II 
12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 

2p 



Oireumded. 
Pur. Mariae. 



Agatha. 



Eoßtwffe, 

ApoUonia. 

Scholastica, 



Yalenthius. 



Eato mihi. 
Jnliana. 

Cap. j^ftmU, 



I. Cathedra 
Petri. 

Biflsextiim. 
Matth.Q«a<. 



Januar. 



Februar. 



April. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 



Il,Bemim8e, 



24 
25 
26 

27 
28 
29 
30 



3Z 



Circum. dni. 
8^ Stephani. 



8^ Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



(Xreumded. 



Pur. Mariae. 
3 

4 

5 Agatha. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



ßoc$urffe, 

ApoUonia. 
Soholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 
Cap, Jefunü. 



I. Invoeavit. 
Cath. Petri. 



Matth. QtuU. 



ll,Bemmi8e. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

2p 
30 
31 



III. OeuU. 



Ghregorius. 



lY. Laetare. 



Gertrud. 



y. Benedict 



Ann.Mariae. 



VI. Palmar. 



I 
2 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

»5 
a6 

27 
28 

29 
30 



Ooena dni. 
Parasceve, 



Pa»eha, 



I. QuaHm. 



Tiburt. et 
Valerian. 



II. Mis, dni. 



in.Marcn8. 



Mal 



2 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 
12 

13 
14 
15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 

2p 

30 
31 



Phil, et Jac. 



IV. Cantate. 
Inv. Cmds. 



Job. ante 
port. lat 



V. Rogate. 



Pancratius. 
A^eem. dni. 



yi.ExaudL 



Penteootte. 

Urbanus. 
Quatember. 



Triniiaiia, 
Petronella. 






c 



— 147 — 

N. S. i6!i7. 1638. 1649. 1706. 1779- 1790- 1847. 1858. 1915. 19*0 B. 1916. i^s>9' 



4. April. 




Juni. 



2 

3 

4 
5 



Chrp, Christi 



Bonifacios. 



7 
8 

9 
II 

13 

13 
14 
15 

16 

17 

18 

20 

21 

22 



4 Job. bapt. 



23 

2 

26 



»7 
28 
29 
30 



s. |>o«< Peru. 



Barnabas. 



3. po9t Pent. 



Vitua. 



Geiraa. et 
Prot. 



4. past Peru, 



S» poMt Peru, 

Petr.etPaul. 
Comm.Paali 



JuU. 



2 
3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 



XI 

12 
13 
14 
15 

i6| 

17 



18 

19 
20 

21 

22 

a3 
24 



25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Visit. Mar. 



UdalricuB. 



Kilianos. 



Vn fratres. 



7. po»t Peru, 



Div. Apost. 



8. po9t Peru, 



Prazedes. 
Mar. Magd. 



Jacobufl. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



August. 



2 
3 
4 
5 



8 

9 
10 

IX 

12 
13 

141 



X5 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
23 
»4 

as 
26 

27 
28 



29 
30 



31 



Vinc. Petri. 
Stepb. pp. 
Inv. Stepb. 

OswalduB. 



11 po9tPeiU. 



Lanrentiofl. 



Ass. Mariae. 



d> Ass. Mar. 



Bartbolom. 



DecJob.bpt 



September. 



Ootober. 



X 

2 
3 
41 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

XX 



12 
13 

141 

15 

16 

17 
18 



19 

20 

21 
22 

23 

244 
25 



26 

27 
28 
29 
30 



Egidios. 



iS*po»tPerU, 



Nat Mariae< 



t6.po»tPerU, 

ExaltCracis 
QuiUemher, 

Lambertos. 



i7.po»tPe9U, 



Mattbaetis. 
Manritins. 



iB, postPeru, 

Cosmas et 
Damianns. 



Micbael. 



3 

M 
5 
61 
7 
8 



10 
XX 
12 

13 

'41 
15 
x61 



17 
18 

19 
20 

2X 

22 

23 



»41 
25 
26I 

27 
28 

29 
30 



31 



Remigins. 



i^,postPerU, 



Dionysios. 



io.postPerU, 



Gallns. 



21, postPeru, 
Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



22, postPeru. 



Simon et 
Jadas. 



November. 



December. 



2 

3 
4 
5 

61 



7 
8 



10 
XX 
12 
13 

14 

15 

I6I 

17 
X8 

19 

20 



2X 



22 



23 



24| 

25 

26I 



27 



2$ postPeru, 



28 



29 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
msrnni. 



24postPerU, 

8* Omninm 
sanct. 



Martinns ep. 



Briccius. 



2S,postPerU, 



Elisabetb. 



26.postPerU, 



Katbarina. 



I. Ädventus, 



Andreas. 



ll,AdverUus 
6 Nieolans. 



8 



IG 
XI 

12 
Z3 

»41 

15 
16 

X7 
X8 



19 

20 

21 

22 

23 
24) 

25 



26 

27 
28 
29 
30 

3Z 



Barbara« 



Conc. Mar. 



III. AdverU. 
Lncia. 

Quatember. 



TV. AdverU, 



Tbomas. ap. 



Kativ. dni. 



Stepb. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



i 



Sylvester. 



«9 



5. April. 



148 



ED 



A.S. 823. 828 B. 834 9^7- PIÖ- 929.991. 1002. 1013. 1024B. 1075« 1086. 1097. 1108B. I170, 1181. 11928. 
1263. 1271. 1276 B. 1355- 13Ö0B. 1366. 1439. 1450. 1461. 1523. 1534. 1545. 155<5B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



I 
2 

3 

4 



5 
6 

7 



Epiphania. 



9 
10 

II 

12 

^3 
14 
15 
16 

17 
18 



Circamcis.d. 
8* Stephan!. 
8^ Johannis. 
8B Innocent. 



Paalnaerem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 






19 

20 

21 

32 

23 

24 

25 

26 
27 

28 
29 
30 

31 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius 



Conv. Pauli. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



Apollonia. 
Scholaatica. 



I 

17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 

24 
25 
26 

27 
28 

29 



Valentiniis. 



6 Juliana. 



Cap. j^unii. 



Cath. Petri. 



I. Invocavü. 
Bissextum. 
Matthias. 
Quaiemher, 



Januar. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 
14 
J5 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 



2d 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Circam. dni. 
8^ Stephan!. 
8^ Johannis. 



8& Innocent. 



Epiphania. 



Paolos erem. 



8> Epiph. 



Februar. 



3 
4 

5 

61 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentios. 



Cony. Paoli. 



8 

9 

10 

II 
12 
13 
14 



17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 
26 

27 
38 



Oireumded, 
Por. Mariae. 



Agatha. 



Ex9urge» 

Apollonia. 

Scholastica. 



Yalentinos. 



15 Esio mihi, 

16 Joliana. 



Cap» jejunU, 



I. Cathedra 
Petri. 

Matthias. 
Quatember* 



1 
2 

3 

4 

5 
6 

7 



8 

9 

10 

II 
12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



ll^Bemmisc, 



m. Octdi. 



Gregorius. 



IV. L€teian» 



Gertrod. 



Benedietofl. 



y. Judiea. 



Annonc.Mar. 



AprU. 



3 

4 



5 
6 

7 
8 



VI. Palmar, 



10 
II 

12 
13 



hQuasimod, 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



26 

27 
28 
29 

30 



Coena dni. 
Paraaeeve, 
Ambrosios. 



Pascha, 



i4|Tibort. et 

Yalerian. 
15 

16 
17 
18 



II. Mis, dni 



Marcos. 



Ill.JubiUUe, 



Kai. 



5 

61 



8 



IG 
II 
12 
13 

141 

15 

16I 



17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 



24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Phil, et Jac. 



IV.Inv.CrQc. 



Job. ante 
port. latin. 



y. Borate. 



Pancratins. 



Aseens. dni. 



VI. JBMmMdi. 



PenUcoate. 
Urbanus. 

QutUember* 



Trinitatii, 



D 



149 



5. April. 



N. S. x<$43* 1^54« 166$. i6r6 B. irix. I79a. X733* Z744B. 1795- 1801. 1863. 1874* 1B85. i8p6 B. 19^1. 

194a. 1953. 



Juni. 



z 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 



14 
15 
16 

ir 
18 

19 

20 

21 
22 

«3 

24 

as 
26 

»7 

28 
29 
30 



Oorp, Chruti 
BonifacioB. 



2. post Peni. 



Bamabafi. 



3.poBtPefU. 
Vitaa. 



Geryas. et 
Prot. 



4. po$t Pent 



Joh. bapt. 



$, poat Pent, 
Petr. etPaol. 
Comm.Pauli 



JQIL 



I 
2 

3 

4 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 

13 
14 

15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

»3 

24 

as 
26 

28 

29 
30 

31 



Viflit Mar. 



UdalricoB. 



(S. poMt Pent, 



Kiliantis. 



VII fratres. 



7» po»t Pent, 



Div. Apost. 



8. po9t Peru, 

Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobns. 



Anna. 



Abdon et 
Seimen. 



August. 



2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



a3 
24 

as 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



Vinc, Petri. 



Steph. pp. 
Iny. Steph. 

Oswaldufl. 



11, poatPent, 
LanrentiTiB. 



Ass. Mariae. 



i2,poBtPent, 



8* Ass. Mar. 



iSpostPent, 
Bartholom. 



Deeoll. Joh. 
bapt. 



i4,poitPeni, 



September. 



I 
2 

3 

4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 
22 
23 
24 

as 
26I 

27 
28 
29 
30 



Egidios. 



iS,po8tPe7tt, 



Nat. Mariae. 



i6,po8tPent, 
ExalLCmcis 

Quatember, 
Lambertus. 



i7'p08tPent, 

MatthaeuB. 

Mauritius. 



Cosmas et 
Damianns. 

MichaeL 



October. 



I 
2 

3 

4 
5 



8 

9 
10 

II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 



as 

26 

SL7 

28 
29 
30 
31 



Remigios. 



[ 



ig,poBtPent, 



Dionysius. 



2o,poBtPent. 



GaUos. 



Lacas. 



Und. mil. 
virg. 



22,poitPent, 



Simon et 
Jadaa. 



November. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 



10 
II 
12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

a3 

24 

as 
26 

a7 
2a 

29 
30 



Omn. sanct 

Comm. am- 
manim. 



8> Omninm 
sanct. 



Martinas ep. 



Briccius. 



2S>poBtPent, 



Elisabeth. 



Caecilia. 



Katharina. 



I. Adventus, 
Andreas. 



December. 



II 



I 

2 

3 

4 
S 

6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 
23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 

30 

31 



Barbara. 



II. Nicolaus. 



Conc. Mar. 



ni. Lucia. 



Quaiemher, 



rV. Advent, 
Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot 



Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



6. April. 



150 



FE 



A. S. 755« 760B. 766» 839. 850. 861. 933. 934. 945. 95(^8. 1007. 1018. 1029. 1040B. IX03. IZ13. 11246. 1197. 
Z203. Z308 B. 1287. 1292 B. 1298. 1371. 1382. 1393- I455* X4<^^* Z477* 1488 B. 1539* I550. zs^i- Z572B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



Mara. 



AprU. 



MaL 



2 
3 
4 



6 

7 
8 

9 

zo 

zz 

Z2 
13 

14 
IS 
z6 

Z7 

z8 

19 



20 

2Z 

32 

»3 
24 

aS 
26 

37 
38 
29 
30 
31 



Gircum. dni. 
8« Stephan!. 
8> Johaimifl. 
8* Innocent 



Epiphsnia. 



Paal. erem. 



8* Epiph. 



ADton.ereni, 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



zo 
zz 

Z3 
13 
14 
15 
16 

17 
Z8 

19 

30 

2Z 

22 
»3 

24 

as 
26 

a7 
28 
29 



Pur. Mariae. 



dreumded. 



Agatha. 



Apollonia. 



Scholastica. 



Valentinas. 



Jnliana. 



Eato mihi. 



Cap, jejuniu 



Gath. Petri. 



I. Invocavii. 
Matthias. 

QuiUember, 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
zo 

zz 

Z2 
13 
14 
15 
16 

17 

x8 

»9 

20 

2Z 

22 

a3 
24 

as 

26 

37 
28 
39 
30 
31 



Gircum. dni. 
8* Stephan!. 
8* Johannxs. 
8* Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8* Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Yincentias. 



Gonv. Pauli. 



2 

3 

4 

5 
6 



8 

9 
zo 

zz 

Z3 

13 
14 

15 

z6 

Z7 
z8 

19 

30 

3Z 

33 

33 
34 

35 
36 

37 
38 



Pur. Mariae, 



Agatha. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinus. 



zo 
zz 

Z3 

13 
14 
15 



Juliana. 



Cap, jejunii. 



Gaih. Petri. 



16 
17 
Z8 

19 

30 

3Z 

33 



I. Invocavit, 
Matthias. 

(iwUemher, 



33 

34 

35 

36 

37 
38 
39 

30 
31 



\l.Rem.ini»e, 



III. OcvU, 



Gregorius. 



IV. Latiare 
Gertrud. 



Benedictus. 



y, Judiea, 



Ann.Mariae. 



VI. Palmar, 



3 

4 



6 

7 
8 

9 
zo 

zz 

Z3 

13 

14 

15 
16 

J7 
z8 

19 

30 
3Z 
33 
33 

a4 
35 

36 

37 

38 

39 

30 



Coena dni, 
Parcuceve. 



Pascha» 



I. QuaHrn, 

Tiburt. et 
Valerian. 



II. Mi$, dni, 



Marcus. 



UlJuhüate, 



1 

3 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
zo 

zz 

Z3 
13 
14 
15 

z6 
Z7 

z8 

19 

30 

3Z 
33 

23 

a4 

35 
36 

37 
28 
39 
30 

31 



Phil, et Jac. 



Inv. Grucis. 



IV. Cantaie, 



Job. ante 
port. lat. 



V. Rogate. 
Pancratius. 



ÄBcenB. dni. 



VI. Exaudi. 



Pentecotie, 



QuiUember, 



Petronella. 



E 



151 



6. April. 



N. S. 1586. 1597* x6o8 B. 1670. i68i. löps B. 1738. 1749. 1760 B. x8o6. i8i7. 1828 B. 1890. 1947. 1958. 

196^, 1980 B. 



JunL 



Juli. 



Ati^n^t. 



September. 



Ootober. 



November* 



Deoember. 



3 

4 
5 



8 



10 

IX 

la 
13 
14 



X5 
16 

17 

18 

äo 
ax 



31 

»3 

»5 
a<$l 

»7 
98 



29 
30 



TrüiUatü, 



3 
4 



Cbrp.C%mt» 



s. po9t PenL 



Bamabas. 



Vitas. 



Qerv.etProt. 



4. posi Pent, 



Joh. bapt. 



Petr.etPauI. 
Comm.Paiili 



6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

X3 
14 
X5 
x6 

17 
18 

19 

20 
21 
22 

»3 
24 

»5 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



ViaitMariae 



Udalriciu. 



6. po9t Peni. 



Kilianoa. 



YU fratres. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



7. jpo«< Pen<. 



Dir. Apost. 



10 

XI 
12 

X3 
14 
X5 
x6 



B,po$tPefU» 

Praxedes. 

MarJiagdaL 



Jaeobns. 
Anna. 



9. poBt Peni, 



Abdon et 
Sennen. 



17 

X8 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

n6 

27 
28 
29 

30 



31 



Vinc. Petri. 
Stephan, pp. 



InT. Stepb. 



Oswaldua. 



I 

2 

3 

4 

5 
6 



Lanrentiüa. 



AM.Mariae. 



i2,postPent, 



8> Am, Mar. 



Bartholom. 



DecJoh.bpt. 



7 
8 

9 
xo 

XI 

12 
X3 

14 
X5 
xtfl 

17 
x8 

19 
20 

21 
22 

23 

»4 
»5 
26 

27 

28 
29 
30 



t^^poBtPeni, 



Egidins. 



iS.po8tPefU, 
Nat Mariae. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



Exalt Crac. 



Lamb. Quot 



Matthaeua. 
Manritias. 



Cosmas et 
Damianos. 



iB.po»tPent. 
Michael« 



12 

X3 
14 
X5 
16 

i? 
x8 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 

27 
28 
29 
30 

3X 



Bemifi^ns. 



i^,poitPßfU, 



DionysioB« 



ao.postPeni, 



Gallus. 



Lncas. 



2l,pO$tPßfU, 



Und.mil. Tg. 



22,po»tPent 



Simon et 
Judas. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 
X3 
14 
X5 

x6 
17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



Omn. sanct 



Commotnim. 



3 

4 
5 
6 



8> Omn. sct 



24,po»iPenL 



Martinnsep, 



Bricdns. 



2s,po»tPeiU, 



Elisabeth. 



Clemens. 



Katharina. 



I. Andreas. 



7 
8 

9 
xo 

XI 
12 
13 

14 

X5 
x6 

17 
18 

19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 

a6\ 
27 

28 
29 
30 
3X 



Barbara. 



Nicolans. 



JI,Adventu8, 
Conc. Mar. 



Lncia. 



ni. AdvenL 



Quatember. 



TV. Thomas 
apost. 



NatiT. dni. 
Steph. prot 
Johannes ev. 



SS. Innocent. 



Sylvester. 



7. April. 



152 



GF 



A.S. m. 782. 793* 855. 866. 877. 888 B. 950. 961. 972 B. 1045. X056 B. 1135* XI40B. XSI9. 1330. 1303, 

1314. X335« 1387. 1398. 1409. X420B. X483. 1493. X504 B. 1577. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



Aprü. 



Mai. 



I 
2 

3 
4 

5 
6 



7 
8 

9 
xo 

II 

12 
13 



14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 



ax 

22 

23 
24 

as 
26 

27 

38 
29 
30 
31 



Circam. dni. 
8B Stephani. 
8*Johaiinis. 
8B Innocent. 

Epiphania. 



Paal. erem. 



8> Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 



Agnes. 
Vincentiiu. 



CoiiY. Pauli. 



Por.Mariae. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 



18 

19 
20 

21 

22 

»3 

24 

25 
26 

37 

38 

39 



2 

3 
4 



drcumded, 
Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Exsurge. 



Yalentinas. 



Jnlianä. 



Esto mihi. 



Cap. jejwiii. 
Cath. Petri. 



I. Invocavit, 



Quatember, 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 
31 

33 

»3 
34 

as 
36 

37 

38 

39 
30 

31 



Circam. dni. 
8& Stephani. 
8* Johaimis. 
8 a Innocent. 



Epiphania. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



Paul. erem. 



8* Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentios. 



Conv. Paoli, 



10 
II 

13 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

"9 
30 

31 
33 

a3 

34 
35 
36 

37 

38 



Pur. Mariae. 



drcumded. 



Agatha. 



4 
5 
6 

7 
8 



Apollonia. 



Scholastica. 



Valentinos. 



Joliana. 



Eato mihi. 



Caih. Petri. 



10 

XX 
13 

13 
14 
15 
16 

X7 
18 

19 

30 

31 

33 

a3 



I.Matthias. 



QwUember, 



a4 

35 

361 
37 

38 

39 

30 



31 



IhBemimtc, 



3 

4 
5 
6 



in. OeuH. 



Gregorios. 



IV. Laetare. 



Benedictns. 



y. Judica. 
Ann .Mariae. 



7 
8 

9 
xo 

II 

13 
13 

14 

«5 

16 

17 
18 

19 
30 

31 

32 

a3 
34 

35 

36 

37 

38 

39 
30 



VI. Palmar. 



Coena dorn, 
ParoBceve. 



1 

8 

3 

4 

5 
6 



PoBcha, 



8 

9 
10 

II 



I.Quasimod, 



13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 



II. ifw. dni. 



Bfarcns. 



llLJübilaie, 



19 

30 

31 
33 

a3 
34 

as 

36 

37 
38 
39 
30 
31 



Phil, et Jac. 



Iny. Cracis. 



IV. Cantaie, 

Job. ante 
port. latin. 



V. Bogate, 



Ateeimo dni. 



VI. ßxaudi. 



Urbanns. 



PerUecoBte, 



Quatember, 



Petronella. 



F 



153 



7. April. 



N. S. x6o2. 161s. 16346. 1697. 1765. 1776 B. 1812, 1833. 1844 B. 1901. 1912B. 1985. 1996 B. 



Jtmi. 



JulL 



Auffust. 



September. 






4 

5 
6 

7 
8 

9 
xo 

XI 
13 
13 
14 
15 

x6 

17 
18 

«9 

30 

31 

23 

23 

as 
26 

27 
28 
29 

30 



TVtntto^. 



Bonifacios. 
Corp»ChrUti. 



i^post Pent, 



Baniabas. 



Vitua. 



$»po$t Peru, 



Oervas. et 
Prot. 



\,pQ$t PenU 
Job. bapt. 



Petr. etPaul. 



CoiDin. Pauli 



3 

4 
5 

61 

7 
8 

9 
xo 

XI 
12 

13 

14 
IS 

16 

X7 
18 

19 

20 



21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



Visit. Mar. 



Udalriciis. 



Cpoii Pent, 
Kilianos. 

VII fratres. 



7. post Pent, 
Div. Apost 



Prazedes. 
Mar. Magd. 



Jacobtu. 
Anna. 



9. po$t Pent, 



Abdon et 
Sennen. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 

xo 

XI 
12 
13 

14 

IS 
16 

X7 

x8 

19 
20 

2X 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Vinc« Petri. 
Stepb. pp. 
Iny. Steph. 



lo.poetPeni, 
Oflwaldos. 



Laurentios. 



11, poetPeni, 



Abb. Mariae. 



i2,p08tPent. 



8> Abb. Mar. 



Bartholom. 



iS,po9tPent 



Decoll. Job. 
bapt. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

XX 

12 

13 
14 



IS 

16 

17 
18 

19 

20 
21 



22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



EgidinB. 



Nativ. Mar. 



Exalt. Cmc. 



i6.po8tPerU, 

LambertnB. 
Quatember. 



MatthaeuB. 



Manritina. 



CoBmaB et 
DamiauuB. 



Michael. 



Ootober. 



November. 



I 
2 

3 
4 
5 



6 

7 
8 

9 
10 

XX 

12 



X3 

14 
15 
16 

17 

x8 
19 



20 
21 
22 

23 
24 
25 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



RemiginB« 



8&Micbaeli8. 



DionyBiuB. 



2o.poMtPent, 



Galina. 



Lucaa. 



2i,postPent. 
Und.mil.vg. 



aü.po9tPent, 

Simon et 
Jndaa. 



3 
4 
S 
6 

7 
8 



xo 

XI 

12 

13 

14 

15 
16 



17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 



Omn. aanct. 
Comm.anim. 



aspostPent, 



8* Omn. act. 



24po$tPent, 
Martinua ep. 

BricciuB. 



^S'PoetPetU. 



Eliaabetb. 



34 nöpoetPerU, 

35;Katbarina. 

26 

27 
38 

29 

30 Andreas. 



Deeember. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 

IX 
13 

13 
14 



15 

x6 

17 
x8 

19 

30 

31 

22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 



L AdverUui, 



Barbara. 



NioolanB. 



II. Conc. 
Mariae. 



Loda. 



III. Advent 



Qu€Uember, 



Thomas ap. 



IV. Advent, 



NaUy. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev 
u. Innocent. 



29 
30 
31 



L 



Sylvester. 



1 



Qrotefend, Ilandb. d. hlitor. Chronologie. 



ao 



8. April. 



154 



AG 



A.8. 787. 798. 80p. 820 B. 88a. 8p3. 904 B. 977. 988 B. 1067. X072 B. 1078. 1151. nöa. 1173. 1235. 1246. 
1257. 1268 B. 1319. X330. 1341« 1352 B. 1414- 1425- I43ÖB. 1509. 1515. 1520 B. 



I Schaltjahr. 




.TA.nnfi.1*. 


m 


Pebmar. 




Man. 




April. 




MaL 




Januar. 


Febniar. { 


^ 




1 




1 




I 


Circnm. dni. 


I 




I 


Circnm. dni. 


X 




I 




I 


Palmarum, 


I 


Phil, et Jac. 




2 


8« Stephan!. 


2 


Pur. Mariae* 


2 


8* Stephani. 


2 


Por. Mariae. 


2 




2 




2 






3 

4 
5 


8* Johannis. 
8* Innocent. 


3 
4 




3 

4 
5 


8* Johannifl. 
8> Innocent 


3 




3 




3 
4 
5 


Ambrosins. 
Coena dni. 


3 

4 
5 


Iny. Cnicis. 




4 


dreumded. 


4 


n.^smtnwc. 










6 

7 


Epiphania. 


5 
6 

7 
8 


Agatha. 


6 


Epiphania. 


5 
6 

7 
8 


Agatha. 


5 
6 

7 
8 




6 
7 

8 


Paraseeve. 


6 

7 
8 






iy.Joh.ante 
port lat. 




7 
8 






8 




PoBcha, 




9 




9 


Apollonia. 


9 




9 


Apollonia. 


9 




9 




9 






zo 

XI 

X2 

X3 
14 


Panl. erem« 
8* Epiph. 


zo 

XX 


Scholastica. 


xo 

XI 
12 

X3 


Paul. erem. 
8» Epiph. 


IG 


Scholastica. 


10 




IG 

II 

12 

X3 
X4 


Tib. et Val. 


10 
II 
12 

13 






II 
12 

X3 


in. OeuU. 
Oregorins. 




II 
12 

X3 


Exiurge* 




X2 

X3 


Exn*rffe. 




V. RogaU. 












X4 

15 


Valentiiras. 


14 

X5 




X4 
XS 


Valentinns. 


X4 
XS 








X4 
XS 






X5 




XS 


I. Qwmm, 




16 




16 


Jnliana. 


t6 




16 


Jnliana. 


x6 




16 




16 






X7 
18 


Aiitoii.erem. 


X7 
x8 




17 
18 

19 


Anton, erem. 


17 




17 




17 
18 

19 




X7 
x8 

»9 


ÄMcmuiodnL 
Potentiana. 




18 
19 


ly. Laetare. 




18 


JBito mihi. 










20 


Fab. et Seb. 


19 


Eato mihi. 


20 


Fab. et Seb. 


19 




20 




20 














21 

22 


Agnes. 


20 

2X 

22 


Cap. j^nü. 






20 
21 
22 


Cap. j^funii. 
Cath. Petri. 


21 

22 


Benedictos. 


21 




20 
21 
22 


Yl,Exaudi, 




21 

22 


Agnes. 
Vincentius. 




VincentiiiB. 


22 


II. Mi», dni. 




23 




»3 




23 




23 




a3 




a3 




23 






24 


Conv. Pauli. 


»4 
as 


BiBseztam. 
Matthias. 


24 

as 


Cony. Pauli. 


24 


Matthias. 


24 




a4 

as 


Marens. 


24 
as 


Urbanns. 




as 


y. Ann. Mar. 








26 








26 




öS 


I. Jnvoeavit. 


26 




26 




26 












27 




26 


I. Invoeavit. 


27 




26 




27 




27 




— 










28 




27 




— 




27 




28 




28 




27 


PenUcoste. 












28 
29 


Quatember, 


28 
29 
30 




28 


Quatemher, 


29 
30 
31 








28 
29 

30 


QtuUemher, 




29 
30 




29 
30 


lU.JuhUaie. 




3X 








3X 














3X 


Petronella. 








, 



G 



155 



8. April. 



N.S. 1635* 1640B 1703. 1708B. 1787. irpäB. 1798. 184p. 1855. X860B. xpz7. 1938 B. 



Juni. 



JuU. 



August. 



September« 



Ootober. 



November. 



Deoember. 



I 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 

la 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 
20 

31 

22 

33 

»4 

»5 
26 

a7 
38 
39 
30 



2Vmi<a(w. 



Bonifaciiu. 



CoTpm Christi 



1 
2 
3 

4 

5 
6 



3.|>o«<P(en^ 
Barnabas. 



Vitas. 



3. po«< Pent. 



Oervas« et 
Prot 



8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 



S»po9t Peru, 
YisitMariae 

Udalricns. 



Joh. bapt. 



Petr.etPaul. 
Comm.Paali 



15 
16 

17 
18 

19 

30 
31 

33 
33 
34 

»5 
36 

37 
38 

39 
30 
31 



Kilianns« 



Vn fratres. 



Div. Apost. 



Prazedes. 



Mar. Magd. 



Jaoobns. 
Anna. 



I 
3 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 
31 
33 

33 
»4 

35 



Vinc Petri. 
Steph. pp. 
Iny« Steph. 



Oswaldns. 



LaorentiuB. 



ii.j90«tP(ent. 



Ass. Mariae. 



•i2jpo$iFeni. 



g.post Peru, 

Abdon et 
Sennen. 



36 

27 
38 
39 
30 
31 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



i3'P09iPent, 



DecJoh.bpt 



3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

IX 
13 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

^9 

30 

31 

33 

33 

»4 
35 
26 

37 
38 
39 



Egidins. 



i4.po«tPsn<. 



Nat Mariae. 



IS postPetU, 



EzaltCracis 



i6.poatPent. 
Lambertos. 

Quatember, 

Matthaens. 
Mauritius. 



i7.po9tPerU, 



30 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



iB, post Peru, 



I 
3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 

14 

16 

17 
18 

»9 

30 

31 

33 

33 
34 

35 
26 

37 



BemigiuB. 



8>Michaelis. 



i^.po9tPerU. 



Dionysins. 



2opoatPerU. 



Gallus. 



Lacas. 



Und. mil. 
virg. 



38 

39 
30 

31 



Simon et 
Judas. 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 

»4 

15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 

33 

33 
»4 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



2s,po9tPenL 



8* Omniom 
sanct 



ep. 



Bricoius. 



8a Martini. 
Elisabeth. 



3 
3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 



I. AdveiUus. 



Barbara. 



Nicolans. 



Conc. Mar. 



i6| 

17 
18 

19 

30 
31 
33 



ll»AdverUu9, 



Lucia. 



35 
26 

37 

38 
39 
30 



Katharina« 



Andreas. 



23 

34 
35 
26 

37 
38 
39 

30 
31 



in. AdverU. 



Quatember, 



Thomas ap. 



lY. AdverU. 

Nattv« dni. 
Steph. prot 
Johannes ev. 
SS« Innocent. 



Sylyester. 



1 



ao 



^. April. 



156 



BA 



A. S. 752 B. 825. 836 B. 915. 920 B. 999. lozo. 1083. 1094. 1105. 1167. 1178. 1189. 1300B. 1362. 1273. 

1284 B. 1357. I3<^8B. 1447. 1452 B. I53I* X543« 



Schaltjahr. 



Januar. 



Febmar. 



Janaar. 



Februar. 



AprU. 



MaL 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



Circnm. dni. 



8« Stepbani. 
8> Johannis. 
8* Innocent 

Epiphanio. 



Paul, erem« 



8« Epiph. 



Axiton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes« 

Vincentins. 



2 
3 
4 
5 

61 
7 
8 

9 
10 

XI 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 



ConY. Pauli. 



20 
21 
22 

a3 
24 

as 
26 

27 
28 
29 



Pur. Mariae. 



Agatba. 



2 
3 
4 
5 
6 



drcumded. 



Apollonia. 
Scbolaatica. 



Etnwrgt. 
Valentiiias. 

Jnliana« 



Etto mihi* 

Catb. Petri. 
Cap. j^wnii, 
Bissextum. 
Matthias. 



I. Invocamt, 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

«5 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



CircTUD. dni. 
8» Stepbani. 
8* Jobannis. 
8> Innocent. 

Epipbania. 



Panl. erem. 



8> Epipb. 



Anton.ereni. 



22 
23 
24 

as 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



Fab. et Seb. 
Agnes. 



YinoentiuB. 



Conv. Pauli. 



2 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

a3 
24 

as 



Por. Mariae. 



Agatba. 



Apollonia. 
Scbolastica. 



Eaßaurge, 



Yalentinns. 



Joliana. 



26 

27 
28 



E$to mihu 



Cap. jefunii. 



Mattbias. 



2 
3 



L Invocavü. 



5 

6 

7 
8 

9 

10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 

a4 

as 



QuaUmber, 



lI,Bemmise. 



in. Gregor. 



Oertrud. 



lY. Laetare. 



Benedictes. 



26 

37 

28 
29 
30 
31 



Ann.Mariae. 



Y. Judiea, 



2 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



Palmarum. 

Ambrosins. 

Cfoena dni. 
ParoBeeve. 



2 
3 



Paacha. 



Tibnrt. et 
Yalerian. 



I. Qtuuimod, 



23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 



30 



II. ÄKa, dnü 



Marens. 



m.Jub%UU€. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

as 
26 

27 

28 
29 
30 

31 



Pbil. et Jac. 



Iny. Cmcis. 



Job. ante 
port latin« 



lY. Cantate, 



Pancratins. 



Y. BogaU. 



AMceimodni, 



Yl.Exaudü 



Urbanns. 



Peniecotte, 



Quatember, 



157 



N. S. 1651. 1662. 1719* 1730, 1871. 188s. 1939. 1944 B. 1950. 



9. April. 



Juni. 



Juli. 



August. 



Etoptember. 



Ootober. 



November. 



December. 



I 

3 



4 
5 
6 

7 
8 



10 
XI 

la 

13 

14 

15 
x6 

17 

18 

19 

ao 

ai 

2a 

»3 
24 



2^ 

27 
28 
29 
30 



2Vtntta<ia. 
Bonifaciiu. 



Carp.ChrUH 



Barnabos. 



Vitos. 



3.|>o«<PefU. 

Genras. et 
Prot 



Joh. bapt 



4. post Pent. 



Petr.etPaul. 
Comm.Panli 



3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

»4 

»5 
26 

27 
28 
29 



30 
31 



yi8it.Mariae 



Udabricufl. 



I 
2 

3 

4 



Kilianus. 



6. po8t Pent, 
VII fratres. 



Diy. Apost 



7. po9t Peni. 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



B.pottPetU, 

Jacobos. 
Anna. 



Abdon et 
Seimen. 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
itf 

17 
18 

19 

20 
21 
22 

23 
24 
25 
26 

27 

28 
29 
30 

3X 



Vinc. Petri. 
Stepb. pp. 
Ldv. Stepb. 

OswalduB. 



lo^posiPeni. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



Laturentiiu. 



11, poaiPenL 



Abs. Mariae. 



i2,postP$rU. 



8* Ass. Mar. 



Bartholoxn. 



i3,postPeni, 



DecJoLbpt 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
itf 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

a3 

a4 

25 

26 

27 
28 
29 
30 



Egidins. 



i4.po9tPent, 



5 
6 



Nativ. Mar. 



iS*po9tPeni. 



EzaltCrocis 



Lambeitos. 



QtuUember. 
Matthaeus. 
Maoritiiis. 



8 

9 

10 

IX 

12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



i7po9tPeni. 



Cosmas et 
DamianuB. 

Michael. 



22 

23 
24 

as 
26 

27 

28 

29 
30 
31 



Bemigins. 



8aMichaelis. 



i9»po9tPerU, 
Dionysins. 



2o,po9tPent. 
Gallus. 

Lucas. 



Und.m.Yirg. 



21, po9tPerU, 



Simon et 
Judas. 



22.po9tPeni, 



5 
6 

7 
8 



10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

»9 

20 

21 
22 
23 
24 
as 

26 

27 
28 
29 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



23. ^'o^^Penl. 



8* Omnium 
sanct. 



Martinusep. 



24.po9tPerU. 
Briccius. 



Elisabeth. 



Katharina. 



26,po9tPenU 



Andreas. 



3 

4 
5 
6 



8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 

22 
a3 

a4 

as 
26 

27 
28 
29 
30 



I. AdvefUu9. 
Barbara. 

Nicolaus. 

Conc. Mar. 



JI,Adventu9, 



Lucia. 



III. Advent, 



Thomas ap. 



IV. Advent, 
Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
ss.Innocent. 



n 



Sylvester. 



10. April. 



158 



CB 



A. S. 757- 768 B, 847. 853 B. 931. 942. 1015. 1026. 1037. Z099. zxio. ZX3I. 11326. xi94* 1205. i2itfB. 

1289. 1300 B. 1379. 1384 B. 1463* 1474. 1547. 1558. 1569. 



Schaltjahr. 



Januar. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 
XX 

12 

13 

14 

15 
16 



17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



31 



Circum. dni. 
8« Steph« 



8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paul, erexn. 



8» Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes« 

Vincentias. 



CoDY. Pauli. 



Febmar. 



3 

4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 

24 

25 
26 

27 



28 



29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



dretimded, 

ApoUonia. 
Scbolastica. 



Valentiniis. 



Joliana. 



Esto mihi, 
Cath. Petri. 

Cap, Jejwniu 
Matthias. 



I. InvoeavU, 



Januar. 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



itf 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 



30 
31 



Circnm. dni. 



8> Stephani. 
8> Johaxmis. 
8* Innocent 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentias. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



3 

4 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 



27 



28 



Por. Ifariae. 



Agatha. 



drewnded. 



Apollonia. 
Scholastica. 



ExBurge, 
Valentinus. 

Joliana. 



Eito mihi. 

Cath. Petri. 
Cap. jejurUi, 
Matthias. 



I. Invoeavit. 



3 

4 



7 
8 



IG 
II 
12 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

2G 
21 
22 
23 

24 

25 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



QiMtember. 



JJ. Bemin%»e, 



Gregorins. 



m. Oculi. 



Gertnid. 



rV.Zosfar«. 
Benedictos. 



Ann.Mariae. 



y. Judiea, 



AprlL 



ICaL 



3 

4 

5 
61 

7 
8 



ZG 
II 
12 

Z3 
Z4 
15 
16 

X7 
18 

19 

2G 
21 
22 

23 



24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Pabnarum, 
Ambrosins. 



Coena dnu 
Paraaceve, 



Pascha. 



Tibnrt et 
Valerian. 



I. Qtt(Mtm. 



II. Mu, dni, 
Marcos. 



5 
61 



8 
9 

IG 
IT 
12 

Z3 

14 

Z5 
16 

17 
18 

19 

2G 
21 

22 

23 

24 

25 
26I 

27 
28 

29 
30 

3Z 



m. Phil, et 
Jacob. 

InT. Croeis. 



Joh. ante 
port lat. 



ly. Caniaie, 



Pancratios. 



y« Borate, 



ÄMeen$. dni. 



yi. Exaudu 



Urbanos. 



Penteeoate. 



Petronella. 



l 



B 



159 



10. April 



N. S. 2583. 1594* 1^05. 1667. 167S, 2689. 1735* 1746. 1757. 1803. 1814. 1887. 1898. 



Juni. 



JulL 



AugUBt. 



September. 



October. 



KoTember. 



Deoember. 



z 

3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

XI 

la 

13 

14 

25 
16 

17 
z8 

19 
20 

21 

22 

»3 

24 

»5 



Q^AaUmheTm 



TnaitatU. 



1 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



Corp.Chriaii 



Barnabas. 



2. po9t Ptni, 



Vitoa. 



Gervas. et 
Prot 



Tisit Mar. 



5. po9t PetU, 
Udalricns. 



Kilianns. 



Joh. bapt. 



ü6 4, poit Pent, 
ti7 



28 
29 
30 



Petr.etPanl. 
Comin.Paali 



20 

22 
22 

23 
14 
25 
16 

17 
28 

«9 

20 

22 

22 

»3 

24 

as 
26 

27 
28 
29 
30 



VII fratrea. 



Div. Apost 



7. i'o«^ Pm^. 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



S, pott Peni, 

Jacobns. 

Anna. 



32 



Abdon et 
Sennen. 



9. posi Pent, 



2 
2 

3 

4 
5 

7 
8 

9 
20 

22 
22 

23 

24 
25 
26 

27 

28 
19 

20 

22 

22 

a3 
24 

as 
26 

a7 



Vinc. Petri. 
Steph. pp« 
Inv. Steph. 

Oswaldns. 



io,postPent, 



Laarentios. 



11, posiPent, 
Abb. Biariae. 



28 
29 
30 
32 



i2,pa8tPeni, 
8> Abs. Mar. 

Bartholom. 



4 

5 

6 

7 
8 

9 

20 



EgidioB. 



i4,po9tPefU. 



i3,poatPerU. 
DecJoh.bpt 



22 

22 

23 

14 

15 
26 

27 

28 

19 

20 

22 

22 

a3 
24 

as 

2tf 

27 
28 
29 
30 



Nat Ifariae. 



xS,patiP€nt, 



EzaltCmciB 



LambertnB. 



i6,po9tPent, 



Matth.Qtta<. 
MaoritiuB« 



i7*postPent, 



CosmaB et 
DamiannB. 

Michael. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
20 

22 

22 

23 
14 
25 

16 

27 
28 

»9 

20 

22 

22 



RemigioB. 



iB.postPcfU. 



2 
2 

3 
4 



8aBIichaeliB. 



DionjBiaB. 



23 

a4 
as 
26 

27 
28 
29 



GalluB. 



Lucas. 



6 

7 
8 

9 
20 

22 

22 



Und. mil. 
▼irg. 



21, postPeru, 



Simon et 
Judas. 



30 22,po9tPent, 
32 



23 
24 
25 
x6 

27 
28 

19 

20 
22 
22 
23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
nianun. 



2$.postPeni. 



8> Omninxn 
sanct 



Martinas ep. 



Briccius. 



Elisabeth. 



2s.p09tPent. 



Katharina. 



I. Adventua, 



Andreas. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
20 

22 
22 

23 
24 
25 
16 

17 

28 

19 

20 

22 
22 

33 
24 

as 
26 

a7 
28 
29 
30 
32 



II. Barbara. 



Nicolaus. 



Conc. BCar. 



III. Advent 

Lncia. 
Quatember. 



IV. Advent, 



Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent 



Sylvester. 



i 



11. April. 



160 



DC 



A.S. 779. 784 B. 790. 863. 874. 885. 947. 958. 969. 980 B. 1031. 1043. 1053. 1064 B. H&6. 1137. 1148B. 
X32I. 1237. 1332 B. 1311. 1316 B. 1332. 1395. 1406. 1417. 1479* 1490. 1501. 1512B. I5<^3* 1574. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar« 



Märfl. 



AprO. 



MaL 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
xo 

IX 
13 

13 

14 

15 
16 

17 

18 
19 

30 
31 

23 
33 
24 



25 
26 

37 
28 

29 

30 

31 



Circam. dni. 
8> Stephan!. 
8* Johannis. 



8* Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Bpiphan. 



Anton, erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentios. 



Conv. Pauli. 



Iki^ 



4 

5 
6 

7 



8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 



15 
16 

J7 
18 

19 

30 
31 

33 
33 
34 

as 
36 

a7 

38 

39 



Par. Mariae. 



Agatha. 



Oireutnded, 

Apollonia. 

Scholastica. 



Valentinns. 



Exsurge. 
Joliana. 



Cath. Petri. 



Bisseztum. 

Cap. je/uniü 
Matthias. 



I. Invocavit, 



3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 
13 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 
33 
23 

34 

25 
36 

37 
38 
39 
30 



Circam. dni. 
8« Stephani. 



8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



4 
5 



Paul, erem« 



8> Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



31 



8 
9 

IG 

II 

13 
13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

2G 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



dreumded. 

Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinns. 



Juliana. 



4 
5 



31 

33 

23 
24 
25 
36 

27 
28 



Esto mihi, 
Cath. Petri. 



Matthias. 
Cap. j^unii. 



I. Invocavit 



8 
9 

IG 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

33 

23 
34 

25 
3tf 

37 

38 
39 
30 
31 



QiuUemher, 



JI,Bemimse, 






Gregorius. 



III. OcuU. 



Gertrud. 



2 
3 



IV,Laetare. 
Benedictus. 



Ann.Mariae. 



y. Judiea, 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

XX 
13 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

3G 

31 

33 

23 

24 



PcUmarunu 



Ooena dnL 
ParoBceve, 



PoBcha, 



Hburt. et 
Valerian. 



25 
2^ 

27 
38 

29 
30 



hQuaaimod. 



II. Marcus. 



3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



IG 
XI 
12 
13 
14 
15 



16 

17 
18 

X9 

2G 
21 

23 



Phil, et Jae. 



lU,Jubilat6. 
Inv. Cmcis. 



Job. ante 
port. latin. 



IV. Cantate. 



Pancratius. 



V. Boffoie. 



23 
24 
25 

36 

37 
38 

29 

30 
31 



ÄMcent, dni. 



VI. ExaudL 



Urbanus. 



PerUeeaate, 
Petronella. 



i6i 



11. April. 



N. S. 1599. 1610. itfii. 1633 B. 1694. 1700. 1751. 1762, 1773» ir84. 1819. 1830. 1841. X852 B. 



Juni. 



JuU. 



AugoBt. 



September. 



Ootober. 



Kovember. 



December. 



4 
5 



6 

7 
8 

9 

10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

ir 
18 

19 

20 
21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



QucUember, 



Bonifacias. 



IHnüati». 



Corp. Christi 
Bamabas. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 



2.p08t Pent, 



Vitus. 



Gervas. et 
Prot 



3.post Pent, 



Joh. bapt. 



4..po8t Pent» 

Petr.etPaal. 
Coinm.Paüli 



II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



ViBitMariae 



Udalricna. 



Kilianus. 



VII fratres. 



6,poat Pent, 



Div. Apost. 



7»po8t Pent, 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobofl. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 
16 

17 
x8 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 

26 

27 
28 



29 
30 

31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Iny. Steph. 

OswalduB. 



io,po8tPent» 



Laurentins. 



Abs. Marlaoi 



8* Abs. Mar. 



Bartholom. 



DecJob.bpt. 



I 

2 

3 

4 



5 

61 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
i6i 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

2<5l 

27 
28 

29 
30 



EgidioB. 



i4,.po8iPent, 



Nat Mariae. 



15 po8tPeni, 

Ezalt, Cruc. 
Qu€Uember. 

Lambertos. 



i6,po8tPent. 

MatthaeuB. 
Manritias. 



i7po8tPent. 

Cosmas et 
Damianos. 



Michael. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 



BemigioB. 



iQ.poatPent, 



2 
3 
4 
5 



8BMiQliaeU8. 



DionysiuB. 



10 ig.poatPent, 

II 

12 

13 

14 

15 

i^Gallus. 



10 
II 
12 
13 



17 2o,po8tPent, 



18 

19 

20 

21 

22 

23 



24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



Lucas. 



Und. mil* 
virg. 



21. postPent, 



14 
15 
16I 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



Simon et 
Judas. 



28 

29 
30 



22 po8tPent. 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



2$.po8tPent, 

8^ Omnium 
sanct. 



MartinuB ep. 



BricciuB. 



24,po»tPent, 



Elisabeth. 



2s.po8tPeni» 



Katharina. 



I. Ädventus. 



Andreas. 



3 
4 



lI.Ädventu8,^ 
dKicolauB. 



7 
8 



10 
II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 



19 
20 

21 

22 

23 

24 

25 



26I 

27 
28 

29 

30 

31 



Barbara« 



Conc. Mar. 



III. Advent. 
Luda. 



Qu€Uember. 



IV. Advent, 



Thomas ap. 



Nativ. dni. 



Steph. prot. 
Johannes ev. 
ss.Innocent. 



Sylvester. 



l 



Orotefendi Handb. d. hUtor. Chronologie. 



ai 



1 



12. April. 



163 



ED 



A.B. 795. 806. 8ir. 879 890. 901. 91a B. 974- 985« 99<^B. 1069. 1080 B. 1159- X164B. i 

1338. 1349. 1411. 1433. 1433* X444B. 1506. 1517. 15^8 B. 



243. 1254. 1327. 



Schaltjahr. 



Januar. 



I 

2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

IX 

X2 
13 

X4 
X5 
16 

17 
18 

»9 

20 

21 

32 
23 
»4 

«5 



Circamci0.d. 
8« StephanL 
8> Johannis. 
8*Innocent. 



Epiphania. 



PaalnBereiii. 



Februar. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 

8 



Pur. Mariae. 



Januar. 



Agatha. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Beb. 

Agnes. 

Vincentiiis 



26 
a7 

28 
29 

30 
31 



ConY. Pauli. 



9 
10 

XX 
12 

13 

14 

X5 

i6 
17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 
26 

27 
28 
29 



Apollonia. 
Scholastica. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



Circam. dni. 
8* Stephani. 
8* Johannis. 



S^Innocent. 



Epiphania. 



Februar. 



Valentmui. 



Exturge, 



Catb. Petri. 



Etto mihi* 
Matthias. 



II 
12 
X3 
X4 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 
22 

23 
24 



PanlnsereiD. 



8» Epiph. 



25 
26 

27 
28 

29 

* 
30 

3X 



X 

2 
3 
4 

5 

61 



AntoD.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentios. 



Cony. Pauli. 



8 

9 
xo 

II 

12 

X3 
14 



Pnr. Mariae. 



Agatha. 



dreumded. 

ApoUonia. 

Scholastica. 



I 

2 

3 

4 

5 
6 



15 Eouwge. 

i6|Jaliana. 

17 

18 

19 
20 

21 



22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



Valentinns. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



I. Intoeavit. 



QwUember. 



April. 



8 

9 
10 

II 

12 

X3 
X4 



JI^BeminUc, 



Gregorios. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 

3X 



ni. OeuU. 



Gertrud. 



Benedictus. 



IV. Laetare, 



ÄnnuncMar. 



y. Judica, 



Ambrosius. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



VI. Palmar. 



Cbena diU, 
Partueeve» 



12 
X3 



P{ueka, 



i4|Tiburt. et 

Valerian, 
X5 

16 
17 
18 



19 

20 

21 
22 

23 
24 
25 



26 

27 
28 
29 
30 



MaL 



I 
2 



hQuanmod. 



Marcus. 



II. MU. dni» 



10 
II 
12 
X3 

141 
X5 
16I 



Phil, et Jac. 



HL Iny. 
Crucis. 



61 Job. ante 
portlatin. 

8 



IV. CaniaU, 



17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 



V. Rogate. 



ÄBcens. dnü, 



24 VI. EaBoudi, 



25 
26 

27 
28 
29 
30 

3X 



Urbanus. 



PerUßcoste, 



D 



163 



N. 8. 1636. i6B7. 1648 B. iro5. 1716 B, 1789. 1846. 1857. x8tf8B. 



12. April. 



Juni. 



Juli 



Angnat. U September. 



Oetober. 



KoTember. 



Deoember. 



3 

3 

4 
5 






8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

32 



33 
2 

26 
27 

38 
29 

30 



Qtto/em^er. 



BonifaciuB. 



Trinüatia, 



Corp, Christi 



8. jpo«t PefU. 
Vitas. 



Gervas. et 
Prot. 



3. poai Petit, 



4Joh. bapt. 



4. po8t Pent, 
Petr. etPanl. 
Coinm.Paali 



I 

3 
3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 

10 

II 

13 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

32 

23 
34 

35 

26 
37 

38 

39 
30 

31 



Visit. Mar. 



UdalriouB. 



S* posi PenL 



Kiliairas. 



VII fratres. 



6, poat Pent. 



Div«^ Apost. 



3 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 



7. poat Pent, 

Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobus. 



Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

a3 
34 

35 
36 

27 
28 
29 

30 
31 



Vinc. PetrL 



Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldns. 



10, poatPent. 
Laorentios. 



Abs. Mariae. 






11 poatPent. 



8* Ass. Mar. 



i2,po8tPent, 
Bartholom.- 



Decoll. Job. 
bapt. 



i3»p09tPeni, 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 
22 
23 

»4 

»5 
26 

27 
28 
29 
30 



Egidins. 



\i^.poatPefnU 



Nat. Mariae. 



i^.poaiPenlt, 
EzaltCmcis 

QaaJtemher, 
Lambertos. 



\6poaiPenki, 

Matthaeos. 

Mauritius. 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



Remigins. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 
12 

13 

14 

15 
\6 

18 

19 
20 

21 

22 
23 

»4 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



\%,poatPemt, 



8aMichaeli8. 



DionjsiaB. 



i^.poatPerni, 



Gallns. 



Lucas. 



I 

3 

3 

4 

5 
6 



8 



Und. mil. 
virg. 



2\.poatPent* 



Simon et 
Judas. 



10 
II 
12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Omn. sanct 

Comm. am- 
mamm. 



X 

3 
3 
4 
5 



Barbara. 



8* Omnium 
sanct. 



Martinus ep. 



Briccius. 



2^,poaiPefni, 



Elisabeth. 



II 



^.e^jpoatPenU 



Katharina. 



I. ^dvenius. 
Andreas. 



7 
8 

9 
zo 

XX 

IS 

X3 

14 

15 
16 

17 
x8 

19 

30 
31 
32 

23 
34 

25 
36 



n. Nicolans. 



Conc. Mar. 



III. Lada. 



(iwUemheir. 



38 
39 
30 
3X 



rv. Advent, 
Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot 



37 Johannes ev. 



SS. Innocent. 



Sylvester. 



ai 



13. April. 



164 — 



FE 



A. S. 811. 8aa. 833. 844B. 906. pir. 928 B. looi. loisB. 1091. 1096 B. 1175. 1186. 1259. 1270. 1281, 

1343» 1354* I3<^5« I376B. 1438. 1449. Z460B. 1533* 1544 B* 



Schaltjahr. 



Januar^ 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



April. 



MaL 



i.Circam. dni. 
28* Stephan!. 
38" Johannis. 
8^ iDQocent. 



6|£piphania. 

7 
8 



9 
10 

II 

12 



Paul. erem. 



13 8* Epiph. 

14 
15 

16 



17 
18 

19 



20 
21 

22 

23 

a4 

25 
26 



27 

28 

29 
30 

31 



Anton, erem. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



Pnr. Mariae. 



Agatha. 



10 
II 
12 

13 

14 

15 
16 



2 
3 
4 

5 
6 



Circam. dni. 
8* Stephan!. 
8* JohanniB. 
8>Innocent 



Epiphama. 



Apollonia. 



Scholastica. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

VincentiuB. 



Conv. Pauli. 



^7 
18 

19 

20 

21 
22 
»3 

24 

25 

26I 

27 
28 
29 



Valentinofl. 



Jnliana. 



Exaurge. 



8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



Paul. erem. 



Cath. Petri. 



E8to mihi. 
Matthias. 

Cap, jejuniu 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

as 

26 

27 
28 
29 
30 

31 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb, 

Agnes. 

Vincentins. 



Cony. Pauli. 



3 

4 

5 
6 



8 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



10 
II 
12 
13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 



Cath. Petri. 



Eato mihi, 
Matthias. 

Cap, jejunit. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



I. Invoeami, 



Quaiember. 



IhBeminisc, 



10 
II 
12 

13 
14 
15 



16 
17 
18 

19 

20 

21 

22 



23 

24 

25 

26 

27 
28 
29 

30 
31 



3 

4 
5 



Gregorius. 



III. OeulL 
Gertrud. 



Benedictus. 



IV. Laetare. 



Ann.Mariae. 



y. Judica. 



AmbroBins. 



VL Palftiar, 



7 
8 

9 

IG 
II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 
19 

20 
21 
22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Coena dni, 
Para$ceve. 



Piueha, 

Tiburt et 
Valerian. 



I. Qutmm, 



Marcus. 



II. Mis, dnu 



5 
6 



8 



IG 



II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 



Phil, et Jac. 



Inv. Crucis. 



lllJubilate. 



Job. ante 
port. lat. 



IV. Cantate. 
Pancratius. 



18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



V. Bogate, 



Aaeens. dni. 



VLUrbanufl. 



Petronella. 



E 



165 



N. S. 1653. Z659. 1664 B. 1721. Z737. 1733 B. 1800. 1873. i879' 1884 B. 



13. April. 



Juni. 



Jiüi. 



AugoBt. 



September. 



Ootober. 



November. 



Deoember. 



I 
1 
3 
41 
5 
6\ 



Pentecoite. 



8 



10 

TX 
12 
13 
14 



15 

z6l 

17 

18 

30 
21 

32 

33 
24 

35 
361 

27 
28 



29 
30 



QuaiemberM 
Bonifacias. 



Trinitaiia, 



Bamabaa. 
Corp, Christi 



VitUB. 



Gerv.etProt. 



3. poai Peru. 



Joh. bapt. 



Petr.etPanl. 
Comm.Pan1i 



3 
4 



Visit^Mariae 



UdalricoB. 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 

z8 
19 

30 
21 
22 

33 
24 

35 
36 



37 
2Ü 
29 
30 
31 



5. poMt Peru. 



Kilianns. 



VII fratres. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



6. post Peru, 



Div. Apost. 



10 
II 
12 
13 
14 
15 
16 



Vinc. Petri. 
Stephan, pp. 



Iny. Steph. 



OswalduB. 



I 
2 
3 

4 

5 
6 



Laurentios. 



Abs. Mariae. 



7, post Peru, 

Prazedes. 

Mar^fagdal 



Jacobns. 
Anna. 



8. post Peru, 



17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 



11. post Peru, 



8* Abb. Mar. 



Bartfaolom. 



29 Dec.Joh.bpt. 



Abdon et 
Sennen. 



30 



31 



i^.postPerU, 



10 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 

28 
29 
30 



Egidiüs. 



i4„postPent. 
Nat. Mariae. 



Ezalt Cruc. 



Lamb. Quai, 



Matthaeoa. 
ManritioB. 



CoBmaB et 
DamianuB. 



17 post Peru 
Michael. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

ZI 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 
34 

35 



36 

37 

38 

29 
30 

31 



Remi^OB. 



iB, postPeru, 
8>MicfaaeliB. 



4 
5 
6 

7 
8 



DionysioB. 



i^. postPeru. 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



GalloB. 



Lucas. 



Omn. sanct 



Comni.anim. 



2 

3 

4 
5 
6 



8> Omn. BCt 



2 3 post Peru. 



MartinuB ep. 



Briccins. 



i<$ 24..po8tPent. 
17 



2o.postPerU, 



Und.mil.yg. 



21. poai Peru, 



Simon et 
Judas. 



18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

37 
38 
29 

30 



Elisabeth. 



2Sp08tPent. 



Katharina. 



I. Andreas. 



7 
8 

9 

10 

II 
13 
13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 



Barbara. 



NicolauB. 



U.Ädventus. 
Conc. Mar. 



Lucia. 



III. AdverU. 



Quaiember, 



IV. Thomas. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ey. 



28 SS. Innocent 

29 

30 

31 Sylvester. 



n 



1 



14. April. 



166 



GF 



A. S. 754« 765. 776B, 838. 849. 860 B. 933. 939. 944 B. 1023. loaS B. 1034. 1107. xii8. 1x29. Ii9i, 1102, 
Z213. 1224 B. 1275. 1286. 1297. X308 B. 1370. 1381. 1392 B. 1465. X47X. 1476 B. X555. 1560 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Febmar. 



Januar« 



Februar. 



ApriL 



MaL 



I 
2 

3 

* 

4 

5 
6 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

X3 



X4| 

15 

16 

17 
18 

19 

20 



22 

as 
24 

25 

27 

28 
29 
30 

31 



Cifcum. dni. 
8» Stephani. 
8*Johanni8. 
8* Innocent. 

Epiphaoia. 



Paul. erem. 



8* Epiphan. 



Anton.erem. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
xo 

II 
12 
X3 
14 
X5 
16 

17 



Fab. et Beb. 



Agnes. 
Vincentins. 



18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 



Cony. Pauli« 



25 
26 

27 

28 
29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



ApoUonia. 
Scholastica. 



Oircumded, 



ValentinUs. 



Jnliana. 



Exturge, 



Cath. Petri. 



Matthias. 



Ca^, jejunii. 



ilCircam.diii. 
2 8* Stephani. 
38* Johannis. 
4 8* Innocent. 



6 
7 
8 

9 
10 

II 

12 

X3 
14 
X5 
l<5 

17 
18 

19 

20 
21 
22 
23 

24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Epiphania. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



Paul. eren. 



8* Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes« 

Vincentins. 



10 
II 
12 
X3 
14 
X5 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 



Conv. Pauli. 



24 

25 
26 

27 

28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 



Soholastica. 



Valentinns. 



Juliana. 



ExmArge. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



Cap, j^jtmu. 



10 

11I 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 

3X 



I. Invocavü. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 



Quatember, 



8 



JhBemmUe, 



Gregorius. 



10 
II 

12 

13 



lU. Oculi. 



Benedictus. 



ly. Laetare, 
AnB.Mariae* 



14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 

24 
25 
26 

27 



y. Judica, 



28 

29 
30 



Ambrosios. 



I 
2 
3 

4 

5 

6 



VI. Palmar. 



Cbena dam, 
Paraaeeve. 



8 

9 
10 

II 



Pa8C?ia, 



12 
X3 
14 
15 

x6] 

17 
18 



hQuasimod* 



Marens. 



II. Mis, dni. 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

a6 

27 
28 

29 
30 

31 



PhiL et Jae. 



luY. Cmcis. 



Ul.Jftbüate. 

Joh. ante 
port. latin. 



IV. Ccmuae. 



V. Bogate. 



J»een»%odnL 



Urbanus. 



YLExaudi. 



Petronella. 



F 



167 

N. S. X59X* 159^ B. i6rs. 1686. 1743. 1748 B. 1754. 1805. 181 x. 1816B. xSps. 



14. April 



Juni. 



Juli. 



Au^st. 



September. 



Ootober. 



Kovexnber. 



Deoexnber. 



a 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

XI 

13 



14 

xslVitofl 



x6 

17 
18 

19 

ao 

3X 

asi 



as 
a^ 

as 
a6 

37 

38 

39 
30 



PefUeco«^«. 



Quatemhtr, 



TrmkaiU. 



Baniabas. 



(hrp.ChriMti, 



9..po9t PenU 



Gervos. et 
Prot 



^, poBi Pent, 
Joh. bapt. 



Petr. etPanl. 



Comm.Paii]i 



3 
3 
4 
5 



7 
8 

9 

10 

XX 
13 

13 

14 
15 
16 

X7 
18 
X9 

30 

81 

33 

33 

34 

35 
3tf 

37 

38 

39 
30 

31 



Visit. Mar. 



Udalriciis. 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Iny. Steph. 



4 
5 



^•poitPenii 
Oswaldns. 



S,pott Pent, 
KilianuB. 

Vn fratres. 



.8 

9 

xo 



Lanrentiiis. 



6. post Peru. 
Div. Apost 



IX 
13 

X3 

14 

15 
16 

17 



lo.postPent. 



Abs. liariae. 



Prazedes. 
Mar. Ma^ 



Jacobns. 
Anna. 



fi,po»t Peru. 



Abdon et 
Sennen« 



18 

19 

30 

31 

33 

33 

34 

»5 
36 

37 

38 

39 
30 
31 



11. postPeru. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



la.postPerU. 



Decoll. Joh. 
bapt. 



X 

3 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

xo 

XX 

13 

13 
14 

15 
itf 

X7 
18 

19 

30 

31 

33 
33 

24 

26 

37 
38 

39 

30 



Egidins. 



I 
3 
3 
4 
5 



BemigiuB« 



Natiy. Mar. 



Ezalt Cmc. 



iS.poaiPerU. 

Lambertos. 
Qu€Uemher, 



Matthaeus. 



Manritiiis. 



Cosmas et 
Damiauns. 



Bfichael. 



10 
II 

13 

X3 
14 
IS 
xtf 

17 
x8 

19 

30 
31 
33 
»3 
»4 
as 

3<S1 

37 
38 
39 
30 
31 



8>Bfichaeli8. 



I 
3 

3 

4 
S 
6 

7 
8 



Omn. sanct 
Comm.anim. 



22,po8iPerU. 



3 

4 
S 
6 



Dionysius. 



iS>postPerU, 



Gallns. 



Lncas. 



2o.po9tPerU, 
Und,mil.vg. 



2i.po8tPerU, 

Simon et 
Judas. 



xo 
II 

13 

X3 
14 
XS 
16 

17 
18 

19 

30 
31 
33 
33 

a4 

as 
26 

37 
38 
39 

30 



8* Omn. sct 



23,po9iPenl 
Martinns ep< 

Briccins. 



2j^po8iPerU, 



Elisabeth. 



2Spa9tPerU. 
Katharina. 



Andreas. 



8 



10 
II 

13 

13 
14 

X5 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 
33 
34 

as 
26 

37 

38 
39 



I. AdverUui. 



Barbara. 



Nicolans. 



II. Conc. 
Biariae. 



Lada. 



III, AdverU. 



Quatemher, 



Thomas ap. 



IV. AdverU. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
ss.Innocent. 




Sylvester. 



1 



15. April. 



168 



AG 



A. 8. 781. 792 B. 871. 876 B. 955- 9^0. 1039. 1050. io6i. 1123. 1134- "45- iiS^B. 1218. 1229. 1240 B. 

1313. 1324 B. 1403. 1408. 1487. 1498. 1571. 1582. 



Schaltjahr. 



Januar. 



2 

3 

4 
5 
6] 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 



29 



30 



31 



Circum. dni. 
8^ Stephan!. 
8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et 8eb. 
Agnes. 



Vincentias. 



Cony. Pauli. 



Februar. 



I 
2 

3 

41 



5 
6] 

7 
8 

9 
10 

XI 



12 



13 



14 Valentinns. 



15 
i6| 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
241 
25 



Por.Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



drcumded. 



Jaliana. 



ExBurge, 



Cath. Petri. 



Matthias. 



26 Esto mihi» 

27 

28 

29 Cap, J^nii 



Januar. 



Circnm. dni. 
8* Stephan!. 
8* Johannis. 
8> Innooent 



6 Epiphania. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 

I4| 

15 

16 

17 
18 

19 

20 



Paul. erem. 



21 

22 

23 

»4 

as 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



8* Epiph. 



Anton, erem. 



Fab. et Seb. 



Vincentias. 



Cony. Pauli. 



Februar. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 

12 

13 

14 

15 

16I 

17 



18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



drcumded. 



Valentinns. 



Exsurge. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



25 
26 

27 

28 



Ikto mihi. 



Cap. j^uniL 



5 

61 



I. Invoeawi. 



7 
8 

9 
xo 



QutUember, 



II 

12 

13 
14 
15 

16I 

17 



18 

19 
20 
21 

22 

23 
24 



25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



U.Beminiae, 
Gregorins. 



IIL Oculi. 



Benedictns. 



IV. Annunc, 
Mariae. 



AprU. 



4|Ambrodus. 

5 

61 



8 



IG 
XI 
12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 

26I 

27 
28 



29 



30 



y. Judiea, 



VI. Palmar, 



Coena d/ni, 
Paraseeve, 



Pascha, 



L Qtumm. 



Marcus. 



II. Mi$. dni. 



Mai. 



2 
3 
4| 
5 



6lin.Joh.ante 
port. lat. 

8 

9 
xo 

II 

12 



13 

15 
16 

17 
18 



Phil, et Jac. 



Inr. Cmcis. 



rV. CantaU, 



20»V. BogaU. 

21 

22 
23 

^/^A»censiodni, 
25 ürbanus. 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



Yl,EaMMdu 



Petronella. 



G 



169 



N. S. x<$07. itfi8. 1639. 1691. 1759. i^ro. 1781. 1827. 1838. 1900. 



15. April. 



Jont 



JaU. 



4 

5 
6 



8 



10 

II 

11 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



PentecoBie. 

Bonifacius. 
Quatemher. 



TrinitcUU. 
Baniabas. 



Corp. Christi 
Vitus. 



2. po8t Pent. 



Gervas. et 
Prot. 



Job. bapt. 



Petr.etPaul. 
Comm.Pauli 



I 
a 
3 
4 
5 
6 



8 

9 
10 

IX 

12 
13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 



29 
30 

31 



j^.poat Peni. 
yi8it.AIariae 

Udalricus. 



Kilianiis. 



VII fratres. 



Div. Ap08t. 



Praxedes. 



Mar. Magd. 



Jacobus. 
Anna. 



3,po8t Peru, 

Abdon et 
Sennen« 



AugUBt. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 



25 



Vinc. Petri. 
Stepb. pp. 
Inv. Stepb. 



OswaldoB. 



Laorentivia. 



to.poatPent. 



Ass. Mariae. 



iipostPent. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



26 ia,po8tPent. 

27 



28 
29 

30 
31 



DecJob.bpt 



September. 



2 

3 
4 

5 
6 

7 
8 



9 
10 

II 
12 
13 
14 
15 



16 
17 

18 

19 

20 

21 

22 



23 
24 
25 
26 

27 
28 
29 

30 



Egidios. 



iS.poatPenL 



Nat. Mariae. 



i4,po8tPent. 



ExaltCrucis 



iS.po8tPeni, 
Lambertas. 



Mattbaeus. 
Mauritius. 



i6,po8tPent, 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



i7»postPent, 



Ootober. 



November. 



5 
6 



7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



28 

29 
30 

31 



Remigiufl. 



8«Michaelis. 



iB. po8tPent 



Dionysius. 



i^postPent. 



Gallns. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



Simon et 
Judas. 



5 
6 

7 
8 



10 



II 
12 
13 
14 
15 
16 

l" 



18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 

30 



Omn. sanct. 

ComiD. ani- 
marum. 



22.^0S^Pe71^ 



8^ Omnium 
sanet. 



Martinus ep. 



Briccius« 



24..po8tPent, 
Elisabeth. 



Katharina. 



Andreas. 



Deoember. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



IG 

II 
12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 



JL 



30 
31 



I. Ädvenius, 



Barbara. 



NicolauB. 



Conc. Mar. 



ILÄdveTUus. 



Lucia. 



III. Advent. 



Quatember, 



Thomas ap. 



rV. Advent, 

Nativ. dni. 
Stepb. prot. 
Jobannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



\ 



Orotefend, Haudb. d. histor. Chronologie. 



aa 



16. April. 



170 



BA 



A. S. 803. 808 B. 314. 887. 898. 909. 971. 982B. 993. 1004B. 105s. 1066, X077. 1088 B. 1x50. 1161. ii73B< 
1245. 1251. 1256 B. X335* X340B. I34<$* 1419- 1430. X441. 1503- 1514* 1525« I53<$B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



Januar. 



Februar. 



April. 



Mai. 



2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
25] 

27 
28 
29 

30 
31 



CircaiD. dni. 



8^ Stephan!. 
8> JohanniB. 
8B Ixmocent 

Epiphania. 



3 
4 
5 



Paul. crem. 



8 

9 
10 

II 

12 



8« Epiph. 



Anton, erem, 



Fab. et Seb, 

Agnes. 

Vincentios. 



Cony. Pauli. 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
s8 
29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



drcumded, 
Valentinas. 

Jnliana« 



Exsurge, 



Cath. Petri. 



Matthias. 



JEkto mihi. 



1 
2 

3 

4 
5 
6 

7 

8 

9 
xo 

II 

12 

13 
14 

15 
i<$ 

X7 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

2<S 

27 
28 

29 
30 

31 



Circum. dni. 
8^ Stephani. 
8> Johannis. 
8B Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb, 
Agnes. 



Vincentius. 



Conv. Pauli. 



3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 
22 

23 
24 

25 

26 

37 
28 



Pur. Mariae« 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



dreumded. 



Yalentinus. 



Juliana« 



Eocuurge. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



JE9to mihi. 



1 
2 
3 
4 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

»9 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



27 
28 

29 
30 

31 



Cc^. jeijuniL 



L Invocamt, 



QucUember, 



n. Gregor. 



Gertrud. 



III. Oculi. 



BenedictuB. 



Ann.Mariae. 



IV. Lctetare, 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



IG 
XI 
12 

13 
14 
15 

16 

X7 
18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



V. Judiea. 



Ambrosius. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 



VI. Palmar, 



Tiburt et 
Valerian. 



Ptucha. 



I. Queuimod. 



Marcus. 



II. Mia, dni. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

X7 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 

28 

29 
30 

31 



Phil, et Jac. 



Inv. Cmcis. 



Job. ante 
port. latin. 



lU.Julnlate. 



IV. Cantate, 



V. Hogaie. 



AscensiodnL 



VT. ExaudL 



Petronella. 



171 



16. April. 



N. S. 1623, 1634. 1645. i6$6B. 170a. 1713. 1734 B. 1775« I78<5. 1797. 1843. i854, i8<55. i87<5B. 



Jnni. 



I 
3 

3 



9 

6 

7 
8 

9 

10 

II 
12 

13 

14 

15 
I(J 

17 

18 
19 

20 
21 
22 
23 
24 



Penteeoste. 
Bonifacios. 



JuU. 



TrinitatU, 



Vitas. 



25 
26 

27 
28 
29 

30 



2. po8t PenU 

Gervas. et 
Prot. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



Yisit^ariae 



Udalricus. 



Job. bapt. 



3. po9t Peru. 



Petr.etPanl. 
Comm.Paiili 



9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



Kilianus. 



August. 



5. post Peru. 
VIJ fratres. 



Div. Apost. 



6, poat Peru. 



2 
3 
4 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 



Vinc. Petri. 
Stepb. pp. 
Idv. Stepb. 

Oswaldos. 



^. poat PenU 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



September. 



Egidios. 



Laurentias. 



10. poBtPent. 



A08. Mariae. 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



7. post Pent. 

Jacoboa. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



11. postPent. 



8> Ass. Mar. 



Bartbolom. 



1 2.po8tPent. 



DecJoLbpt. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



i^.pOBtPeni. 



Ootober. 



November. 



I Eemigius. 



Nativ. Mar. 



i^poBtPent. 



Exalt.Cmcis 



5 
6 



Lambertus. 



Mattbaeus. 



22 Mauritius. 
23 



24 
25 
26 

27 
28 
29 
30 



i6,postPerU. 



Cosmas et 
Damianus. 

Micbael. 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



8aMichaelis. 



iB»po8tPent 
Dionysius. 



22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 

30 

31 



i^poßtPerU, 
Gallus. 

Lucas. 



I 
2 
3 
4 

5 
6 

7 
8 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



Und.m.virg. 



2o,po8tPerU, 



Simon et 
Judas. 



21. po8tPent. 



10 
II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 

26 

27 
28 
29 
30 



22,po8tPerU, 



Deoember. 



8^ Omnium 
sanct. 



Martinas ep. 



2s.po8tPerU, 
Briccius. 



Elisabeth. 



I 
3 

3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 



I. Adveniui, 
Barbara. 

Nicolaus. 

Conc. Mar. 



Jljidventus 



Lncia. 



Katharina. 



2S.po8tPent, 



Andreas. 



17 UI. ÄdverU, 



18 



19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



QueUemöert 
Thomas ap. 



IV. ÄdverU. 
Nativ. dni. 
Stepb. prot. 
Jobannes ey . 
SS. Innocent 



Sylvester. 



aa» 



17. April. 



172 



CB 



A. S. 819 830. 841. 903. 914. 925. 93<^B. 998. 1009. 1020 B. 1093. 1104B. 1183. X188B. 1267. 1278. 

T351. 13Ö2. 1373. 1435. 1446. 1457. 1468 B. 1530. 1541. 1552 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



Circum. dni. 
8« Steph. 



8^ Johannis. 
8^ Innocent. 

Epiphania. 



10 Paul. erem. 

II 

12 

13 B^ Epiph. 

14 
Id 
16 



17 
18 

20 
21 

22 
33 



1 



24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinus. 



Jaliana. 



Januar. 



Exsurge, 
Cath. Petri. 



28 
29 



Matthias. 



Esto mihi. 



2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



CircniD. dni. 



8« Stephani. 
8> Johannis. 
8« Innocent, 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Februar. 



Hars. 



ApriL 



Mai. 



I 
2 

3 
4 



23 
24 
25 
26 

27 
28 
29 



30 
31 



Conv. Pauli. 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Cireumded, 
Valentinus. 

Jnliana. 



Exsurge. 



Cath. Petri 



Matthias. 



E8to mihi. 



3 
4 



IG 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



Cap. j^unii. 



I. Invocavit, 



Qu€Uember. 



Gregorius. 



II. Beminine. 



Qertrud. 



III. OetUL 
Benedictus. 



Ann.Mariae. 



rV. L<ietare, 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



IG 
II 
12 

13 

14 
15 
16 



17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



V. Judica, 
Ambrosius. 



VI. Petlmar, 



Coena dni, 
Paraaceve, 



Pcucha, 



5 
6 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 

14 



I. Quasim, 
Marcus. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

23 
26 

27 
28 

29 
30 
31 



II. Phil, et 
Jacob. 

Inv. Crucis. 



Joh. ante 
port. lat. 



IllJubilate. 



Pancratius. 



ly. Canlate, 



V. RogcUe, 



Urbanns. 
Asc&M. dni. 



VT. Eaoaudi^ 



Petronella. 



L 



B 



173 



17. April. 



N. S. 1588 B. 1650. 1661, 1673 B. 1718. 1739. 1740 B. 1808 B. 1870. 1881. 1892 B. 



Juni. 



Juli 



AngOBt. 



September. 



October. 



November. 



December. 



I 
2 

3 
4 

5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 
21 

22 

23 
24 

26 

37 
28 
29 
30 



Penteeoate, 



QtuUember, 



1 
2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 



Barnabas. 



TrinitcUU, 



Vitas. 
Corp. Christi 



Gervas. et 
Prot. 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 



Joh. bapt. 



3, po8t Pent, 



Petr.etPaul. 
Comm.Paiili 



24 
25 
26 

27 
28 
29 
30 



31 



Visit Mar. 



4. po8i Pent 
Udalricus. 



Kilianos. 



VII fratrcs. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



Div. Apost 



6, post Peru, 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



7. post Pent, 

Jacobus. 

Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



8. post Pent. 



14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 

31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldos. 



4 

5 



9. post Pent. 



Lanrentias. 



lo.postPent, 
Ass. Mariae. 



8 

9 

10 

II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 



11. postPent, 
8^ Ass. Mar. 

Bartholom. 



I a.postPent. 
DecJoh.bpt 



18 

19 

20 

31 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Egidius. 



Remigius. 



iZ»postPent. 



Nat. Mariae. 



i4.postPent, 



ExaltCmcis 



Lambertns. 



tS'PostPent, 



Matth. Quat 
Mauritiiis. 



i6.postPent, 



Cosmas et 
Damianos. 

Michael. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 

30 
31 



i7'P08tPent, 



4 

5 



8«Blichaelis. 



Dionysius. 



Gallns. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



20.postPent, 



Simon et 
Judas. 



2i.po8tPent, 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Omn. sanet. 

Comm. ani- 
marum. 



22.po8tPent. 



8* Omnium 
sanct. 



I 

2 
3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



Martinns ep. 



Briccius. 



Elisabeth. 



24.po8tPent. 



Katharina. 



I. AdventiM, 



Andreas. 



II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 



II. Barbara. 



Nicolaus. 



Conc. Mar. 



III. Advent. 

Lncia. 
Quatenxber. 



25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



IV. Advent 



Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



18. April. 



174 



DC 



A. S. 751- 762, 773» 835. 846. 857. 868 B. 930. 941. 952 B. 1025, 1036 B. H15. iiaoB. 1199. 1210. 1283 

1294. 1305. I3<57. 1389. 1400 B. 1462. 1473. 1484 B. 1557- ISÖ8 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



Februar. 



X 

2 
3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 



II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 

»4 

as 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



Circam. dni. 
8« Steph. 
8* Johannifl. 



8Alnnocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiph. 



Auton.erem. 



Fab. et Seb. 

Ag^es. 

Vincentiiis. 



Conv. Pauli. 



Pur. Mariae. 



4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

26 

27 
28 

29 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinufi. 



Circumded, 
Juliana. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



Esto mihi. 



Januar. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 

13 
14 
15 
I<5 



17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



31 



Circum. dni. 
sa Stephani. 



8& Johannis. 
8^ Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



X 

2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



14 
15 
1(5 

17 
18 

19 

20 



21 

22 

23 
24 



25 



26 



27 



28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Yalentinus. 



Juliana. 



EsMurgt, 
Cath. Petri. 

Matthias. 



Eito mihi. 



Harz. 



3 
4 
5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

13 



14 
15 
i<J 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 

28 

29 

30 

31 



Cap, jejunii. 



I. Invoeavit, 



Quatember. 



Gregorius. 



lX.Bemini8C 



Gertrud. 



III.Benedic 



Ann. Mariae. 



IV. L<ietare. 



April. 



Hai. 



4 
5 



8 

9 
10 

II 
12 

13 

14 

'5 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 

2(J 

27 
28 

29 
30 



y. Ambros. 



VI. Palmar, 



Tiburt. et 
Vaierian. 
Coena dni, 

Pareuceve. 



Pascha, 



I. Marcus. 



i Phil, et Jac. 



5 
6 

7 
8 



IG 
II 
12 

13 
14 
15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 



23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 

30 
31 



II. Ift«. dni. 
Inv. Crucis. 



Joh. ante 
port. lat. 



m^ubilaie. 



PancratioB. 



rV. Cantate, 



V. BogtUe, 



Urbanus. 



Äscens, dnu 



VT. Exaudi. 
Petronella. 



c 



— 175 — 

N. S< I593< ltfo4B. 1677. 1683. 1688 B. I745< I7s6'ß. 1803. 1813. 1834B. 1897. 



18. April. 



JunL 



JuU. 



Aufipist. 



September. 



Ootober. 



November. 



December. 



4 
5 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

21 

33 

33 
34 

as 

3tf 

27 
38 

39 

30 



Penieco8te. 



Bonifacius. 



Quo^emöer. 



Barnabas. 



TrmUaiis. 



Vitas. 



Owy . CAm<» 



Gervas. et 
Prot. 



2. J30«/ Pent, 



Joh, bapt. 



3.|}o«tPent 

Petr.etPanl. 
Coinin.Paiili 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 
Itf 

17 



18 

19 

30 

31 

33 

a3 
34 



as 

3tf 

37 
38 
39 
30 
31 



Visit. Mar. 



Udalricus. 



Kilianns. 



VU fratres. 



5. |>o«< Pen^. 



Div. Apost. 



6, post Fent, 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobus. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



I 

3 

3 

4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 

13 
13 

141 

15 
i6| 

17 

18 

19 

30 

31 



33 

23 
34 

»5 

35 

27 
28 

29 

30 
31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldos. 



3 

41 



9. poai Pent 



Laurentius. 



5 
6 

7 
8 



10 

II 



Ass. Mariae. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



12 
13 
14 
15 

i5| 

17 
18 

19 

20 

31 

33 
33 

34j 
25 



DecJoh.bpt. 



361 

27 
28 
29 
30 



Egidios. 



i$.po8tPeni. 



Nat Mariae. 



3 

41 

5 

6] 

7 

8 



i4,p08tPe7U, 

ExaltCmcis 
Quatemher, 

Lambertns. 



10 
II 
12 

13 

14 

15 
16" 



iS»po8tPent, 

Matthaeus. 
Mauritius. 



17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 



i6,po8tPent, 

Cosmas et 
Damianos. 



Michael. 



24 
25 
26 

27 
28 
29 
30 



31 



Remigius. 



1 Omn. sanct. 

2 Comm. ani- 
marnm. 



i7>po8tPent, 



5 
6 



7 
8 



Dionjsins. 



ifi,po8tPent, 



10 
II 
12 
13 



Gallus. 



i^,po8tPent, 
Lucas. 



und. mil. 
virg. 



2o,po8tPent, 



14 

15 

i6| 

17 

18 

19 

30 

31 

22 

23 

24I 

25 

26I 

27 



Simon et 
Judas. 



28 
29 
30 



21, poatPerU, 



22 poatPerU, 

8> Omnium 
sanct. 



Martinns ep. 



Briccius. 



2$.po8tPent. 



Elisabeth. 



a^.posiPent, 



Katharina. 



I. Adventtia^ 



Andreas. 



Barbara. 



5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 

21 

22j 

23 

24j 
25 

26 

27 
28 

29 
30 

31 



ll,ÄdventU8 
Nicolaus. 

Conc. Mar. 



III« Advent, 
Lucia. 



rV. Advent. 



Thomas., ap 



Nativ. dni. 



Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



19. April. 



176 



ED 



A. S. 7^7' 77B, 789. 800 B. S62, 873. 884 B. 957. 963. 968 B. 1047. 105Q B. 1058. 1131. 1142. T153. 1215. 
1226. 1237. 1248 B. 1299. 1310. 1321. 1332 B. 1394. 1405. 1416 B. 1489. 1495. 1500 B. 1579. 



Scbaltjah r. 



Januar. 



Februsir. 



Januar. 



Februar. 



Ifars. 



AprU. 



ICaL 



2 

3 

4 



6 Epiphania. 

7 
8 



9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



26 

27 
28 
29 
30 
31 



Circum. dni. 
8* Stephani. 
8* Jofaannis. 
8* Innocent. 



Paal. erem. 



8* Epiphan. 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



Anton.erera 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentias. 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



Coiiv. Pauli 



23 
24 
25 
26 

27 
28 
29 



Por.Mariae. 



Agatha. 



ApoUonia. 
Scholastica. 



Yalentinus. 



Juliana. 



Cath. Petri. 



Exsurge, 



Matthias. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

I3 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Circum. dni. 
8^ StephanL 
8> Johannifl. 



8> Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincenliu«. 



3 
4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



Couv. Pauli. 



22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Yalentinus. 



Circumded, 
Juliana. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



3 

4 

5 
6 



8 



10 

II 

12 
13 
14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 



29 



30 



31 



Msto fnihu 



Cap. j^jufniu 



I. Invocavit, 



QueUember, 
Gregorius. 



U^Beminite. 



Qertrud. 



Benedictus. 



III. Oculi, 



Ann .Mariae. 



IV. Laetare. 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



10 
II 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 



26 

27 
28 

29 
30 



Ambrosius. 



y. Judiea. 



VI. Palmar. 



Tiburt et 
Valerian. 

Coena dni. 
Paraseeve. 



Pascha. 



Marcus. 



I. Quainmod. 



5 
6 



8 



10 
II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 



24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Phil, et Jac. 



II.Iny.Cnic. 



Joh. ante 
port. latin. 



injubOate. 



Pancratius. 



IV. CamUüe. 



V. Rogate. j 
Urbanus. 



Ascen», dni. 



VI. Petron. 



D 



— 177 



N. 8. löop. IÖI5. lÖaoB. 1699. 1767, 1772 B. I778. 1829. 1835. 1840 B. 



1«. April. 



Juni. 



Jiüi. 



August. 



September. 



October. 



Kovember. 



j& 



December. 



4 
5 
6 



8 
9 

10 

II 

13 
13 



14 
15 
16 

17 
18 

19 
30 

31 

33 
23 
34 

25 
26 

37 

38 
29 

30 



Bonifacios. 



Pentecoate. 



QucUember, 
Barnabas. 



Trinüalia, 
Vitus. 



Corp. Christi 

Gervas. et 
Prot. 



3. po»i Peru» 



Job. bapt. 



Z^postPenU 
Petr. etPanl. 
Comm.Pauli 



I 
3 

3 
4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 



13 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

30 

31 

33 
23 
24 
25 



26 



27 



28 



29 

30 
31 



Visit. Mar. 



Udalricos. 



4. poBt Peru. 



KilianuB. 



VII fratres. 



5. poet PenU 



Oiv. Apost. 



3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



6. po8t Peru, 

Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobus. 



Anna. 



16 

17 
18 

19 

20 

31 

33 

23 

24 

25 
26 

27 
38 
39 



Abdon et 
Sennen. 



30 



31 



Vinc. Petri. 



Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldos. 



9. poet PenU 
LaorentioB. 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 



Ass. Mariae, 



lo.poatPerU. 



13 
14 
15 
itfl 
17 
18 

19 



8^ Ass. Mar. 



11 poatPerU. 
Bartholom. 



30 

31 

33 

23 
24 

25 
26 



DecoU. Job, 
bapt. 



la.poatPetU, 



37 
38 
39 
30 



Egidius. 



iSpoatPent, 



Nat. Mariae. 



i4.,poatPent, 
ExaltCracis 

QtuUemher, 
Lambertos. 



i$,poatPent, 

Matthaeus. 

Mauritias. 



Cosmas et 
Damianos. 

Michael. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 

33 

23 
24 

25 
26 

27 
38 
39 
30 
31 



Remigius. 



i7'PoatPent, 



8iiMichaelis. 



Dionysins. 



iB.poaiPerU, 



Gallas. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



20,po8tPent. 



Simon et 
Judas. 



5 
6 



8 



10 
II 

13 
13 
14 



15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 

33 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
marum. 



8* Omnium 
sanct. 



Martinus ep. 



Briccins. 



2s,poatPent, 



Elisabeth. 



z4,.po8tPent, 



Katharina. 



I. AdverUua, 
Andreas. 



I 
2 
3 

4 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 
31 
33 
23 
24 
25 
26 



Barbara. 



27 
28 
39 
30 
31 



IL Nicolaus. 



Conc. Mar. 



III. Lucia. 



Quatember. 



IV. AdveiU, 
Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Stepb. prot« 



Johannes ev. 
ss.Innocent. 



Sylvester, 



Orotefend, Handb. d. hlstur. Chronologie. 



»3 



20. April. 



178 



FE 



A. S. 805. 816 B. 895. 900 B. ^79. 990. 1063. 1074. 1085. 1147* 1158. 1169. 11806. 1243. 1253. 1364 B. 

1337. 1348B. 1427. 1432 B. 1511. 1522. 



Schal tj ah r. 



Januar. 



2 

3 

4 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



27 
28 
29 
30 
31 



Circam. dni. 
8^ Stephan!. 
8^ Johannis. 
8^ Innocent 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8» Epiph. 



AntoD.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentins. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



10 
II 

13 

13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

30 
21 
23 
23 

24] 

25 
26 

27 
38 
29 



Apollonia. 



Scholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 



Circumded, 



Cath. Petri. 



Exaurge. 
Matthias. 



Januar. 



Februar. 



2 

3 
4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 



26 

27 
28 

29 
30 

31 



Circum. dui. 
8« Stephan!. 
8* Johannis. 
8^ Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius. 



Conv. Pauli. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



16 
17 
18 

19 

20 

21 

22 



23 
24 
25 
26 

27 
28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 



Cath. Petri. 



Exaurge, 
Matthias. 



Blarz. 



Aprü. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 



16 
17 
18 

19 

20 

21 

23 



23 

24 

25 
36 

27 

28 
29 

30 
31 



Esto mihi. 



Cap, jejunii 



I. Invocavit, 



Qreg. Quat. 



ll.Reminisc. 



Benedictus. 



III. OculL 



Ann.Mariae. 



ly. Laetare, 



2 
3 
4 
5 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 



20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 



27 
28 

29 
30 



Ambrosius. 



V. Judica, 



VI. Palmar, 

Tiburt. et 
Valerian. 



Coena dni, 
Paraaceve, 



Pascha. 



Marens. 



I. Quanm, 



Hai 



d 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 



18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
39 
30 
31 



Phil, et Jac, 



Inv. Cnicis. 



II. Äfia. dni. 



Job. ante 
port. lat. 



llLJubUate. 
Pancratius. 



IV. Cantate. 



V. Urbanua. 



Aacens. dni, 



Petronella. 



E 



179 



N. S. 1(531. 1642. 1710. 1783. 1794. 1851. 1862. 



20. April. 



Juni. 



Juli. 



August. 



September. 



Ootober. 



STovember. 



Deoember. 



YhExsurge, 



4 
5 



8 



10 
II 
12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 

30 



Bonifacias. 



3 
4 

5 



Pentecoste, 



Barnabas. 
Quatember, 



Trinitatis, 



Corp. Christi 



2. po8t PenL 



Job. bapt. 



Petr.etPanl. 
Comm.Panli 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 



ViaitMariae 



Udalrictis. 



13 
14 
15 
i6 

17 
18 

19 



20 
21 

22 

23 
24 

25 
26 



27 

2S] 
29 

30 
31 



4. posi PenL 



Kilianns. 



VII fratres. 



I 
2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 



Vinc. Petri. 
Stephan, pp, 



Iqv. Steph. 



OswalduB. 



5. po9t Pent, 



Div. Apost. 



6. post Peru, 

Praxedes. 

Mar^fagdal. 



Jacobas. 
Anna. 



7. po8t PenU 



Abdon et 
Sennen. 






10 
II 
12 
13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 
22 
23 



24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Laurentiiu. 



Ass. Mariae. 



io,postPent, 



8^ Ass. Mar. 



Barthol om. 



Dec.Joh.bpt 



i2,po8tPerU. 



I 

2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 



Egidius. 



i3.po8tPent, 
Nat. Mariae. 



14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 
26 

27 

28 
29 
30 



Exalt. Cruc. 



Lamb. Quat, 



Matthaeos. 
Manritins. 



Cosmas et 
Damianas. 



i6,po8tPefU. 
Michael. 



I 
2 

3 
4 



5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



Bemigias. 



i7*po8tPent 
8*Michaelis. 



Dionysios. 



i^.po8tPenL 



19 

20 

21 
22 
23 
24 
25 



26 

27 
28 

29 
30 
31 



Gallus. 



Lucas. 



ig.po8tPent. 



Und.mil.vg. 



2o,po8tPent, 



Simon et 
Judas. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

IG 
II 
12 
13 
14 
15 



Omn. sanct 



Comm.anim. 



16 

17 
18 

19 

2G 
21 
22 



8* Omn. sct. 



22,po8tPenU 



Martinus ep. 



Briccius. 



2 

3 
4 
5 
6 



2^,po8tPent, 



23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 

30 



Elisabeth. 



2^.po8tPent, 



Katharina. 



I. Andreas. 



Barbara« 



Nicolaus. 



8 
9 

IG 
II 
12 
13 



\l,Adventu8. 
Conc. Mar. 



14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 



21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 

28 
29 

30 
31 



Lucia. 



III. Advent, 



Quatember, 



IV. Thomas. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 



88. Innocent. 



Sylvester. 



23 



21. April. 



i8o 



GF 



A. S. 847« 911. 92a. 995. 1006. 1017. 1090. iioi. xiiiB. 1185. 1196B. 1380 B. 1359. 1443« 1454* 1537. 

1538. 1549- 



Scbaltjahr. 


•Tanuai*. 


FabniAP. 


Mära. 


AprU. 


MaL 




Januar. 


Februar. 






JJHkCV&B. 






I 


Circuiri. dni. 


X 




I 


Circam. dni. 


I 




I 




I 




I 


Phil, et Jac. 




2 

3 


8<> Stephan!, 
sajobannis. 


2 
3 


Pur. Mariae. 


2 
3 


8« Stephani. 
8" Jokannis. 


2 


Pur. Hariae. 


2 




2 
3 




2 
3 


Inv. Cmcis. 










4 


8> Inoocent. 






4 


88 Innocent. 


3 




3 


Eiio mihi. 


4 


Ambrosios. 


4 










5 




4 




5 




4 




4 




5 




— 










6 


Epiphania. 


5 


Agatha. 


— 




5 


Agatha. 


5 




6 




5 


II. Mi8. dni. 








7 




6 

7 




6 

7 


Epiphania. 


6 

7 




6 

7 


Cap, j^junü. 


7 




6 

7 


Job. ante 
port. latin. 






V. Judiea, 




8 




8 




8 




8 




8 




8 




8 






9 
10 

II 


Paul. erem. 


9 
10 


Apollonia. 
Scholastica. 


9 
10 

II 


Panl. erem. 


9 
10 


Apollonia. 


9 
10 




9 
10 

II 




9 
10 

II 






I. InvocavU. 




Scholastica. 








12 
13 


8> Epiphan. 


II 
12 
13 




12 
13 




II 

12 
13 




II 
12 
13 


Gregorins. 
QtuUember. 


12 
13 










12 
13 


llUubilate. 




8« Epiphan. 




14 




14 


Valentinns. 


14 


14 


Valentinns. 


14 




14 


VI. Palmar. 


14 






15 




15 




15 




15 




15 




15 




15 






16 

17 

18 


AntoD.erem. 


16 
17 


Julian a. 

• 


16 

17 
18 


Anton.erem. 


16 
17 


Juliana. 


16 

17 
18 




16 

17 

18 


CocuMk dorn. 


16 

17 
18 






Jl.Eem%nuc, 




Cxrewoidtd, 








19 




18 


drcumded. 


19 




18 




19 




19 


Paraaceve. 














20 


Fab. et Seb. 


19 




— 




19 






20 




19 


IV. Cantate. 








21 




20 
21 




20 
21 


Fab. et Seb. 
Agnes. 


20 
21 




21 


Benedictus. 


21 




20 
21 






Agnes. 


Peucha. 




22 


Vincenttus. 


22 


Cath. Petri. 


22 


Vincentins. 


22 


Cath. Petri. 


22 




22 




22 






23 
^4 




23 
24 




23 
24 




23 




23 
24 




23 
24 




23 

24 






III. Oeuli. 




24 


Matthias. 




25 


Conv. Panh. 






as 


Conv. Parni. 






25 


Ann.Mariae. 


25 


Marens. 


25 


Urbanns. 




2tf 




as 


Matthias. 


26 




25 




26 




26 




— 










27 




26 




— 




2<S 




27 




27 




2<S 


V. Bogate. 








— 




27 




27 




27 




28 




— 




27 












28 




28 




28 




28 




29 




28 


l.Quaaimod, 


28 






29 
30 
31 




29 




29 
30 

31 








30 
31 




29 
30 




29 
30 

31 


MeermodnL 
Petronella. 




IV. Laetare, 





F 



i8i 



N. S. 1585. 1547. 1658. 16(59. i(58o. 1715. 1726. 1737. 1867. 1878. 1889. 



21. April, 



Juni. 



Juli. 



August. 



September. 



October. 



November. 



December. 



4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 
12 
13 
14 
15 

i<$ 

17 
18 

19 

ao 

21 

22 

23 

24 
25 
36 

27 
28 
29 

30 



VI. ExattdL 



Bonifacios. 



Penteeoate, 

Barnabas. 
QucUember, 



VitUB. 



TnnücUis. 



Gervas. et 
Prot. 
Carp.Christi, 



a,po8tPeni. 
Joh. bapt. 



Petr. etPaul. 



ComiD.Paiili 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 



14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 
25 
26 

27 



28 
29 

30 
31 



Visit. Mar. 



Udalrictus. 



4,po9t PenL 
Kilianofl. 

VII fratres. 



S* po8t Pent, 
Div. Apost. 



Prazedes. 
Mar. Magd. 



Jacobus. 
Anna. 



7. post Peru, 



Abdon et 
Sennen. 



4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

32 
23 
24 



25 
26 

27 
38 
29 
30 
31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 



B.postPent, 
Oswaldns. 



I 
2 
3 
4 
5 
6 



Lanrentias. 



9. poat PenU 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



Ass. Mariae. 



to^poBiPenU 



8> Ass. Mar. 



Bartholom. 



11. postPenL 



Decoll. Joh. 
bapt. 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

31 

32 

23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



Egidius. 



I 
2 
3 
4 



Nativ. Mar. 



Ezalt. Cruc. 



i4,po8tPent. 

Lambertus. 
Quatember. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
I4 
15 
16 

17 
18 

19 



Matthaeus. 



Mauritias. 



20 
21 

22 
23 
24 
25 
26 



Cosmas et 
Damianos. 



Michael. 



27 
28 
29 
30 
31 



Remigios. 



8BMichaeli8. 



Dionysius. 



iS.postPent, 



Oallus. 



Lucas. 



i^poßtPent. 
Und.mil.vg. 



2o.po8tPent, 

Simon et 
Judas. 



5 
6 



IG 

II 

13 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 



24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Omn. sanct. 
Comm.anim, 



21. postPeru, 



I 
2 

3 

4 
5 
6 



8* Omn. sei 



8 



22,po8tPent, 
Martinus ep. 

Briccins. 



2Z»p08tPerU, 



Elisabeth. 



24 postPent, 
Katharina. 



Andreas. 



IG 

II 
12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

i 2A 

25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



I. ÄdvenlU8, 



Barbara. 



Kicolaus. 



II. Couc. 
Mariae. 



Lucia. 



III. Advent, 



Quatember, 



Thomas ap, 



IV. Advent) 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev.' 

i 

SS. Innocent. 



Sylvester. 



22. April. 



182 



AG 



A. S. 759. 770. 843. 854. 865. 938. 949. 960 B. 1033. 1044 B. 1138 B. 1307. 1391. 1302. 1375. 1386. 1397 

1470. 1481. 1492 B. I5<J5. 1576 B. 



Schaltjahr. 




.TATin<Ll. 




IPaHivii «1 -w 




^Ca-T*« 




A<nT*i1 




TUTiii'. 




Januar. 


Februar. 












I 

3 

3 

4 

5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

!I9 

30 

31 

1 
33 

34 

1 

15 

37 

38 

1 

39 
30 

31 


Circum. dni. 
8» Stephani. 
8* Johannis. 
8« Innocent. 

Epiphania. 


I 
3 
3 
4 


Pur. Mariae. 


I 
3 
3 
4 
5 
6 


Circum. dni. 
8« Stephani. 
8^ Jobannis 
8^ Innocent. 

Epiphania. 


I 
2 

3 


Pur. Mariae. 


t 
2 
3 




I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 

8 
9 

IG 

II 

12 
13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 


IV. iKtetare, 
Ambrosius. 


I 

2 

3 
4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

'9 

20 
21 

23 
23 
24 


Phil, et Jac. 
Inv. CmciB. 




4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 
12 

13 
14 
15 
1(5 

17 

18 

19 

20 

21 

33 

23 
24 

25 
26 

27 
28 


Agatha. 

Apollonia. 
Scholastica. 


4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 

17 

18 

J9 

20 

21 

22 

23 
24 


Esto mihi, 
Cap, jejunii. 


5 
6 

7 
8 

9 
10 

ri 

13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 
25 

16 

^7 
28 
29 


Agatha. 

Apollonia. 
Scholastica. 


II. Job. ante 
port. lat. 




7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 


Paul. erem. 
8* Epiph. 




Paul. erem. 
8« Epiph. 


V. Judiea. 

Tiburt. et 
Valerian. 




I. Invocavit. 
Gregorius. 

Quatember. 
Gertrud. 




Valentinus. 
Juliana. 




Valentinus. 
Juliana. 




lU.Jubilatt. 




Anton, erem. 
Fab. et Seb. 




Anton. erem. 

Fab. et Seb. 
Ag^nes. 


VI. Palmar. 

Ooena dni. 
Parasceve. 




IhReminiac, 
Benedictus. 




Cireumded, 

Cath. Petri. 
Matthias. 




drcumded, 
Cath. Petri. 
Matthias. 




IV. Cantate, 




Agnes. 
Vincentins. 

Conv. Pauli. 




Vincentias. 
Conv. Pauli. 


Pascha. 
Marcus. 




25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 


III.Annunc. 
Mariae. 


1 




Exsurge, 


25 
26 

27 
28 
29 

30 
31 


uroanuR. 




Exaurge. 




V. Boffoie. 
Aseensiodni, 




28 
29 
30 
31 


« 






I. Quiisim, 











G 



183 



N. S. 1590. 1601. 1612B. 1685. 1696 B. 1753. 17Ö4B. i8io. 1821. 18328. 



22. April, 



Juni. 



JuU. 



August. 



September. 



October. 



November. 



Deeember. 



X 

2 

3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 

13 

14 

15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 

24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 



VI. Ihcaudi. 



Bonifacias. 



Pentecoste, 
Bamabas. 

Quatemher. 

Vitus. 



TrinitcUu, 



Qervas. et 
Prot. 

Corp, Christi 



Joh. bapt. 



Petr. etPaul. 
Comm.Pauli 



3 
4 
5 
6 



8 

9 

10 

II 
12 

13 
14 



16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 
23 



29 

30 

31 



S.post Pent. 
yi8it.Mariiie 

Udalricns. 



Kilianns. 



VII fratres. 



Div. ApoBt. 



Praxedes. 



Mar. Magd. 



Jacobas. 



24 

25 

26 Anna. 

27 
28 



j.past Peru» 

Abdon et 
Sennen. 



d 
6 

7 
8 

9 
10 

II 



12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 

26 

27 
28 

29 
30 

31 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 



Oswaldns. 



Laurentius. 



^,po»t Pent, 



Ass. Mariae. 



io»postPent, 



8> Ass. Mar. 



Bartholom. 



II. postPenL 



DecJoh.bpt. 



2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 
13 
14 
15 



i($l 
17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Egpidias. 



i2.posiPent, 



5 
6 



Nat. Mariae. 



iS.postPent. 



7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 



Exalt. Cruc. 



i4.,postP€nt, 
Lambertus. 

QucUember, 

Matthaeos. 
Mauritius. 



iS.postPent. 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



14 
15 
i<5 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

241 

25 

2<S1 
27 



i6,po8tPent, 



28 

29 
30 

31 



Remigius. 



8aMichaeIi8. 



5 
6 



i7*po8tPent. 



Dionysius. 



10 



iQ,po9tPent, 



Gallus. 



Lucas. 



II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 



Und. mil» 
virg. 



18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 



Simon et 
Judas. 



25 

2($ 

27 
28 
29 
30 



Omn. sanct 

Comm. ani- 
marum. 



2i.po8tPent. 



8« Omnium 
sanct« 



Martinus ep, 



Briccius. 



z^.postPeni, 
Elisabeth. 



Katharina. 



Andreas. 



5 
9 
7 
8 



9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 



16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 



23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



I. AdverUus. 



Barbara. 



Nicolaus. 



Conc. Mar. 



TL.Adventus 



Lucia. .. 



III. Advent, 



Quatember. 



Thomas ap. 



IV. Advent, 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



23. April. 



184 



BA 



A. S. 786. 797. 881. 892 B. 97ÖB. 1139. 1223. 1234. 1318. 1329. 1413. 1424 B. 1508 B. 



Schaltjahr. 



Januar. 



2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 



Paulus erem. 



16 

17 
18 

19 

20 

-'21 
132 

I 

h 

23 

24 

»5 
26 

27 
28 
29 

30 
31 



Circam. dni. 



Februar. 



8* Stephan!. 
8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



8& Epiph. 



Anton.crem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Vincentius 



Conv. Pauli, 



2 

3 

4 
5 



6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 



13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 



20 

21 

22 

»3 
24 

25 
26 



27 
28 

29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



ApoIIonia. 
Scholastica. 



Valentinos. 



Juliana. 



Oircvmded. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



Januar. 



3 
4 
5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 



Exsurge 



22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 



29 



30 



31 



Circam. dni. 
8> Stephani. 
8* Johannis. 
8> Innocent. 

Epiphania. 



Paulus erem. 



8> Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 
Agnes. 



Vincentius. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



5 
6 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



8 
9 

IG 
II 



12 
13 
14 
15 
16 

17 
18 



19 

20 

21 

22 
23 
24 
25 

26 

27 
28 



Apollonia, 
Scholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 



a 
3 

4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 



Cvrcumdtd. 



Cath. Petri. 



Matthias. 



Exsurge, 



12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



E»to mihü 



Cap. j^uniu 



I.Qregorius. 



26 

27 
28 
29 
30 

31 



QufUember, 



Gertrud. 



TL,Remini8e, 



Benedictus. 



Aprü. 



2 
3 

4 

5 
6 

7 
8 



IV. Lastare, 



Ambrosius. 



IG 



II 



12 



13 



Ännunc.Mar. 



m. Oeuli. 



16 
17 
18 
19 

2G 
21 

22 



y. Judica. 



i4|Tibnrt. et 

Valerian. 
15 



VI. Palfnar, 



Mai. 



2 
3 
4 
5 
6 



23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 



Coena dni, 
Partuceve» 



Piueha. 



Marcus. 



30 I.Quanmod, 



8 
9 

IG 
II 
12 

13 



14 
15 

i6\ 

17 
18 

19 

2G 



21 
22 

23 
24 
25 
26 

27 



28 
29 
30 
31 



Phil, et Jac. 



luv. Craeis. 



Job. ante 
port. latin. 



II. Mi$. dni. 



Pancratius. 



lllJulnlate. 



IV. CantaU, 



Urbanus. 



V. BogtUe, 



Petronella. 



i85 



N. S. 1628 B. 1848 B. 1905. X916B. aoooB. 



23. April 



Juni. 



Juli. 



August. September. 



October. 



November. 



Deeember. 



3 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 



Ä»e€!n8* dni. 



Bonifacios. 



II 

13 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 

33 

a3 
34 

25 
26 

27 

38 

29 

30 



Penttcoste, 



QwUemher* 
VitUB. 



TrinitatxB, 

Qervas. et 
Prot, 



3 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 



Corp,Cknsi\ 



Joh. bapt. 



3. poBt Pent, 



16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 



Visit. Mar. 



Udalriciu« 



I 

3 

3 

4 



Kilianus. 



4. po$t Peru, 
VII fratres. 



Dir. Apost. 



5. po8t Pent, 



Petr.etPaal. 
Coinm.Paiili 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



23 
34 

25 

36 

27 
38 
39 

30 
31 



6. po9t Peru. 

Jacobns. 
Anna« 



Abdon et 
Sennen. 



6 

7 
8 

9 
10 

XI 

13 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 
31 

33 

23 
24 
25 
36 

27 
38 

29 
30 

31 



8. po9t Pent, 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

OswaldoB. 



Lanrentias. 



g. po8t Peru. 



AfUB. Mariae. 



I 
3 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



lo.postPent, 



8* Ass. Mar. 



Bartholoni. 



Egidius. 



i2,po8tPent, 



5 
6 



Nat. Mariae. 



II. po8tPenL 



DecoII. Joh. 
bapt. 



10 

IX 
13 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

30 

31 

33 

23 

24 
25 
26 

27 
38 

29 
30 



i3.po8tPetU, 



EzalUCmcis 



Lambertas. 



QtuUember, 
Matthaeus. 
Mauritius. 



IS 'PoaiPent. 



Cosmas et 
Damianus. 

Michael. 



Remigins. 



8>Michaeli8. 



8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

30 

31 

33 
33 
24 
25 
26 

27 
38 

39 
30 

31 



i7'P08iPefU, 
Dionysins. 



5 
6 

7 
8 



iB,po8tPetU» 
Qallns. 

Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



i^.po8tPent, 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
mamm. 



ai,po8tPerU, 



8* Omnium 
sanct. 



X 

3 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



Simon et 
Judas. 



2O,p08tPefU, 



10 
II 

X3 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 
30 

31 

33 
23 
24 
25 

36 

37 
38 
39 
30 



Martinus ep. 



22.po8iPe7U, 
Briccius. 



Elisabeth. 



xo 
II 

13 

13 
14 
lo 
16 



I. ÄdverUuB, 
Barbara. 

Nicolaus. 

Conc. Mar. 



lLAdveniu8» 



Lncia. 



Katharina. 



24.,po8tPetU. 



Andreas. 



17 

18 

19 

30 

31 

33 

23 

24 
25 
26 

27 
38 

29 
30 

3X 



III. Advent 



QtuUember, 
Thomas ap. 



IV. Advent. 
Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes CT. 
SS. Innocent 



Sylvester. 



ürotefend, Handb. d. bistor. Chronolosrie. 



04 



24. April. 



186 



A. S. 8146. 987. I07X. lOSs. 1166. 1177. I3(!l. 1373 B. I35tf< t5l9. 



CB 



Schaltjahr. 



Januar. 



I 
3 

3 
4 
5 
6 

7 
8 



Circum. dni. 
sa Steph. 



10 
II 

13 

13 
14 
15 
16 



8^ Jobapnis. 
9> Innocent. 

Epiphania. 



Paul. erem. 



8a Epiph. 



17 
18 

30 
31 

23 
23 



24 
25 
26 

27 
38 

29 
30 



31 



Anton.erem. 



Februar. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Yincentius. 



Cony. Pauli. 



3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 



Pivr. Mariae. 



Agatha. 



ApoUonia. 
Scholastica. 



31 

33 
33 

24 
25 
26 

27 

38 

29 



Valentinus. 



Juliana. 



Catb. Petri. 



Mattbian. 



Exsurge. 



Januar. 



3 

3 
4 
5 
6 

7 
8 



9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 

16 

1? 
18 

19 

30 

31 
33 



23 
24 
25 
26 

27 
38 
29 

30 
31 



Circum. dni. 



8^ Stephani. 
88 Johannis. 
8^ lYinocent. 

Epipbania. 



Paul. erem. 



8« Epiph. 



Anton.erem. 



Fab. et Seb. 

Agnes. 

Yincentius. 



Conv. Pauli. 



Februar. 



Mars« 



3 

4 



8 
9 

10 

II 

13 

13 
14 
15 
lö 

17 
18 

30 
31 

33 

23 
24 
25 
26 

27 

38 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia. 
Scholastica. 



Valentinus. 



Juliana. 



Circumded,, 



Catb. Petri. 



Matthias. 



Exm/rge, 



3 

4 



8 

9 
zo 

II 

13 
13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

30 
21 
32 
23 
24 
25 
26 



27 
38 
29 
30 
31 



.^to mihi. 



(Jap, j^nii. 



Gregorius. 



I. InvocatfU, 



Quateniber. 
Gertrud. 



Jl»Beminisc 
Benedictus. 



Ann.Mariae. 



ni. OctUi. 



ApriL 



MaL 



3 

4 

5 
6 

7 
8 



10 
II 

13 

13 
14 

15 
16 



17 
18 

19 
30 

31 

22 

23 



24 
25 
26 

27 
28 

29 

30 



lY. Laetare. 
Ambrosiufi. 



V. JucUect, 



Tiburt et 
Valerian. 



VI. Palmar, 



Coena dni. 
Pcaraaceve, 



Pascha. 
Marcus. 



3 

4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

31 

33 
23 
24 
25 
26] 

27 
28 



29 
30 

31 



I. Phil, et 
Jacob. 

Inv. Crucis. 



Joh. ante 
port. lat. 



II. Mis. dni. 



Pancratius. 



lllJubiiaU. 



IV. Cantate. 



Urbanus. 



y. Mogate* 



Petronella. 



B 



187 



N. 8. 1639, 1707. 1791. 1859. 



24. April. 



Juni. 



I 
2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 
13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

10 

21 

22 
23 
24 



2tf 

27 
28 
29 
30 



AAtvn». dni. 



VI. Exaudi. 
Bonifacius. 



Barnabas. 



Penieeoste. 



Vitiu. Quo/. 



2Vifii/a/t«. 



Corp,Chri8ti 
Job. bapt. 



2. pof^Pen^. 



Petr.etPaul. 
ConunJPauH 



JnlL 



I 

2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 



24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



Visit. Mar. 



3. po8t Pent. 
Udalrious. 



Kilianus. 



VII fratres. 



Div. Apost. 



5. posi Pent. 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



6. posi Pent. 

Jacobos. 

Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



7. po8t Pent, 



August. 



I 
2 

3 

4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 
15 
t6 

17 
18 

19 
20 

21 

22 

23 

24 

25 
26 

27 



28 
29 
30 
31 



Vinc. Petri. 
Steph« pp. 
Inv. Steph. 

Oswaldns. 



8* poet Pent, 



Laurentius. 



^.poBtPent, 
Ass. Mariae. 



io,po9iPent, 
8* Ass. Mar. 

Bartholom. 



lupostPent. 
DecJoh.bpt 



September. 



Oetober. 



JH. 



I 

2 
3 

4 

5 
6 



8 

9 
10 

II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 



Egidios. 



i2.po$tPent. 



Nat. Mariae. 



iS,po8tPent, 



EialtCmcis 



Lambertns. 



t4,po8tPent, 



Matth.Quo«. 
Manrititts. 



iS-po8iPent. 



Cosmas et 
Daniianus. 

Michael« 



2 

3 

4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 

15 

16 

17 
18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 
25 
26 

27 
28 

29 

30 
31 



Bemigins. 



lÖ.postPent, 



8«MichAeIis. 



Dionysins. 



Gallos. 



Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



i^^postPent, 



Simon et 
Jndas. 



2o.po8tPent, 



November. 



4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 
29 
30 



Omn. sanct. 

Comm. ani- 
manun. 



iL 



2i,po8tPent, 



8* Omniam 
sanct. 



Martinas ep. 



Briccius. 



Elisabeth. 



2z.po8tPent. 



Katharina. 



I. Advenlu», 



Andreas. 



Deoember. 



5 
6 

7 
8 



10 

II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 

18 

19 
20 

21 

22 

23 
24 

25 
26 

27 
28 
29 
30 
31 



II. Barbara. 



Nicolaos» 



Conc. Mar. 



IIL Advent, 

Lncia. 
Quatemher, 



IV, Advent. 



Thomas ap. 



Nativ. dni. 
Steph. prot. 
Johannes ev. 
ss.Innocent. 



Sylvester. 



24 



25. April. 



i88 



A. S. 91p. 1014. 1109. 1204 B. I43I« I34<$- 



DC 



Schaltjahn 



Januar. 



Februar. 



4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 

II 

13 

13 
14 

15 
16 

17 

18 

19 

30 

21 

23 

23 
24 

as 
36 

ar 
28 

29 
30 

31 



Circam. dni. 
8* Stephan!. 
8* JohaniÜB. 



8* Innocent. 



Epiphania. 



Paul. erem. 



8> Epiphan. 



Aiiton.erem. 



Fab. et Beb. 

Agnes. 

Vincentiii8« 



Conv. PaolL 



I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 

8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 



15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 



22 

23 
24 

a5 
26 

27 
38 

29 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



Apollonia.' 
Scholastica. 



Yalentinus« 



Juliana. 



Cath. Petn. 



Matthias. 



ExiWffe. 



Januar. 



3 

4 
5 
6 

7 
8 



10 
II 

12 
13 
14 
15 
16 



17 
18 

19 

20 

21 

22 
»3 



24 
25 
26 

27 
28 
29 

30 



31 



Circam. dni. 
8* Stephani 



8* Johannis. 
8* Innocent. 

Epiphania. 



Paal. erem. 



8> Epiphan. 



Anton.erem. 



Fab. et 8eb. 

Agnes. 

Yincentias« 



Conv. Pauli. 



Februar, 



3 

4 
5 
6 



7 
8 

9 

10 

II 

12 

13 

14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 

21 

22 
23 

24 
25 
26 

27 



28 



Pur. Mariae. 



Agatha. 



ApoUonia. 
Scbolastica. 



Yalentinus. 



Juliana. 



drcumded, 
Cath. Petri. 



Matthias. 



ExBurge* 



1 
3 

3 
4 
5 

6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 

14 

15 
16 

17 
18 

19 

20 

31 

32 
23 
24 

25 
26 

27 

28 
29 
30 
31 



Esto mihi. 



Gap, j^funii. 



Gregorius. 



I. IntMKooU, 



QtuUemher, 



JIJiemini$e, 



Ann.Mariae. 



m. OcuU. 



April. 



5 
6 

7 
8 

9 
10 



II 
12 

13 
14 
15 
16 

17 



18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 
36 

27 
38 

29 

30 



lY. Laetare, 



Y. Judiea. 



Tiburt et 
Yalerian. 



YI. Palmar. 



Coena dnu 
ParMceve* 



PMcha, 



Kai. 



2 

3 
4 
5 
6 



8 



10 
II 
12 
13 
14 

15 

16 

17 
18 

19 

20 

81 

22 

23 
24 
25 
26 

27 
28 
39 

30 
31 



Phil, et Jac. 



hQuasimod, 
Inv. Cmcis, 



Joh. ante 
port. latin. 



II. Mii, dnL 



Pancratius. 



injubilaie. 



lY. CatUaie. 



Urbanus. 



Y. BogaU. 
Petronella. 



c 



189 



N. S. 1666. 1734. 1886. 1943. 



25. April. 



Juzü. 



4 
5 



6 

7 
8 

9 
10 

II 

12 

13 
14 
15 
16 

17 
18 

19 

so 
21 
22 
23 
24 

25 
26 

27 
28 

29 
30 



Aseena, dni. 



Bonifacias. 



VI. Exaudu 



Barnabas. 



Juli. 



4 Udaliicufl. 

5 



PerUecoste, 

Vitus. 
Quatember, 



Qervas. et 
Prot. 



TrinitcUia, 



Job. bapt. 
Corp, Chr. 



1. po»t PenU 

Petr. etPaul. 
Comm.PaaIi 



7 
8 

9 
10 

II 
12 
13 
14 
15 
16 

17 



Visit. Mar. 



Kilianos. 



VII fratres. 



4« po8t Pent. 



18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 



25 
26 

27 
28 
29 
30 

31 



Ausrast. 



I 
2 

3 

4 

5 
6 



Dir. Apost. 



5. 2)o»< Pent, 



Praxedes. 
Mar. Magd. 



Jacobas. 
Anna. 



Abdon et 
Sennen. 



8 

9 
10 

II 

12 
13 
14 



Vinc. Petri. 
Steph. pp. 
Inv. Steph. 

Oflwaldus. 



15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 



22 

23 
24 

25 
26 

27 

28 

29 
30 
31 



B, poat Pent. 



Laurentios. 



September. 



October. 



I Egidins. 



3 

4 



5 
6 

7 
8 



10 
II 



Ass. Mariae. 



8* Ass. Mar. 



Bartholom. 



DecJoh.bpt. 



12 
13 

»41 
15 
16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 
24 

25 



i2.po8tPent, 



Nat Mariae. 



26 

27 
28 
29 

30 



iS,p09tPent. 

ExaltCracis 
Quatember. 

Lambertus. 



Bemigins. 



i6.po8tPeM, 



8« Michaelis 



ij^.po8tPent. 

Matthaeus. 
Mauritins. 



iS'po8tPent. 

Cosmas et 
Damianus. 



Michael. 



10 
II 
12 

13 

14 

15 
16" 



17 

18 

19 

20 

21 

22 
23 



24 
25 
26 

27 
28 

29 
30 

31 



Dionysios. 



i7'PoatPent, 



November. 



December. 



f 

I 

1 Omn. sanct. 

! 

2 Comm. ani- 
marum. 



5 

61 

7 
8 



Gallns. 



iB.poatPent. 
Lucas. 



Und. mil. 
virg. 



iS).po8tPent, 



Simon et 
Jadas. 



2o,po8tPent. 



10 
II 
12 
13 

14 
15 

16I 

17 
18 

19 

20 



2i.po8tPent. 

8> Omniam 
sanct. 



Martinas ep. 



Briccius. 



22,po8tPent. 



3 
4 



Barbara. 



21 

22 
23 

24 
25 

2<$| 
27 



28 
29 
30 



Elisabeth. 



2s.po8tPent. 



Katharina. 



I, Adventua, 



Andreas. 



10 
II 

12 

13 
14 

15 
16 

17 
18 



II. Ädventus 
6 Nicolans. 



Conc. Mar. 



19 

20 

21 

22 
23 

24 

25 



26 

27 
28 

29 
30 

31 



III. Advent. 
Lucia. 



Quatember. 



IV. Advent. 



Thomas, ap. 



Nativ. dni. 



Steph. prot. 
Johannes ev. 
SS. Innocent. 



Sylvester. 



190 



Tafel XVII. 

üebersioht der beweglichen Feste. 



Ostern. 


Septoa- 
gesima. 


Sexage- 
sima. 


Qninqna- 
gesima. 


Invoeawit. 


Remi- 
niseere. 


Oenll. 


Laetare. 


Jadlea. 


Pal- 
mar am. 


Mz. 22 


Ja. 18 


Ja. 25 


Fe. I 


Fe. 8 


Fe. 15 


Fe. 22 


Mz. I 


Mz. 8 


Mz. 15 


23 


19 


26 


2 


9 


16 


23 


2 


9 


16 


24 


20 


27 


3 


10 


17 


24 


3 


10 


17 


25 


21 


28 


4 


II 


18 


25 


4 


II 


18 


26 


22 


29 


5 


12 


19 


26 


5 


12 


19 


27 


23 


30 


6 


13 


ao 


27 


6 


13 


20 


28 


24 


31 


7 


14 


21 


28 


7 


14 


21 


29 


25 


Fe. I 


8 


15 


22 


Mz. I 


8 


15 


22 


30 


26 


2 


9 


16 


23 


2 


9 


16 


23 


31 


27 


3 


10 


17 


24 


3 


10 


17 


24 


Ap. I 


28 


4 


II 


18 


25 


4 


II 


18 


25 


2 


29 


5 


12 


19 


26 


5 


12 


19 


26 


3 


30 


6 


^3 


20 


27 


6 


13 


20 


27 


4 


31 


7 


14 


21 


28 


7 


14 


21 


28 


5 


Fe. I 


8 


15 


22 


Mz. I 


8 


15 


22 


29 


6 


2 


9 


16 


23 


2 


9 


16 


23 


30 


7 


3 


10 


17 


24 


3 


10 


17 


24 


31 


8 


4 


II 


18 


25 


4 


II 


18 


25 


Ap. I 


9 


5 

1 


12 


19 


26 


5 


12 


19 


26 


2 


10 


6 


13 


20 


27 


6 


13 


20 


27 


3 


II 


7 


14 


21 


28 


7 


14 


21 


28 


4 


12 


8 


15 


22 


Mz. I 


8 


15 


22 


29 


5 


13 


9 


16 


23 


2 


9 


16 


23 


30 


6 


14 


10 


17 


24 


3 


10 


17 


24 


31 


7 


15 


II 


18 


25 


4 


II 


18 


25 


Ap. I 


8 


16 


12 


19 


26 


5 


12 


19 


26 


2 


9 


17 


13 


20 


27 


6 


13 


20 


27 


3 


10 


18 


14 


21 


28 


7 


14 


21 


28 


4 


II 


19 


15 


22 


Mz. I 


8 


15 


22 


29 


5 


12 


20 


16 


23 


2 


9 


16 


23 


30 


6 


13 


21 


17 


24 


3 


10 


17 


24 


31 


7 


H 


22 


18 


25 


4 


II 


18 


25 


Ap. I 


8 


15 


23 


19 


26 


5 


12 


19 


26 


2 


9 


16 


24 


20 


27 


6 


13 


20 


27 


3 


10 


17 


25 


21 


28 


7 


H 


21 


28 


4 


II 


18 



Anm. Die innerhnlh der schwarzen Linie stehenden Datamzahlen sind bei 
je Eine Einheit zu erhöhen. 



einem Schaltjahre nm 



191 



Tafel XVII. 

üebersioht der beweglichen Feste. 



Ostern. 


Qaasi- 
modo- 
genlti. 


Jabilate. 


Toeen 
Jaeond. 


Himmel- 
fahrt. 


PBngsten. 


TriniUUs. 


Frohn- 
lelchnam. 


1. Adveat. 


1 
3. AdieoC. 


Mz. 22 


Mz. 29 


Ap. 12 


Ap. 26 


Ap. 30 


Mai 10 


Mai 17 


Mai 21 


Nov. 29 


Dec. 13 


a3 


30 


13 


27 


Mai I 


II 


18 


22 


30 


14 


04 


31 


14 


28 


2 


12 


19 


33 


Dec. I 


15 


as 


Ap. I 


15 


29 


3 


13 


20 


24 


2 


16 


26 


2 


16 


30 


4 


14 


21 


a5 


3 


17 


27 


3 


17 


Mai I 


5 


15 


02 


26 


Nov. 27 


11 


28 


4 


18 


2 


6 


x6 


a3 


a7 


28 


12 


29 


5 


19 


3 


7 


17 


24 


28 


29 


13 


30 


6 


20 


4 


8 


18 


25 


29 


30 


14 


31^ 


7 


21 


5 


9 


19 


26 


30 


Dec. I 


15 


Ap. I 


8 


22 


6 


10 


20 


a7 


31 


2 


16 


2 


9 


33 


7 


II 


21 


28 


Jnni I 


3 


17 


3 


10 


24 


8 


12 


22 


29 


2 


Nov. 27 


11 


4 


11 


25 


9 


13 


23 


30 


3 


28 


12 


5 


12 


26 


10 


14 


24 


31 


4 


29 


13 


6 


13 


27 


II 


15 


25 


Juni I 


5 


30 


14 


7 


14 


28 


12 


16 


26 


2 


6 


Dec I 


15 


8 


15 


29 


13 


17 


27 


3 


7 


2 


i5 


9 


16 


30 


14 


18 


28 


4 


8 


3 


17 


10 


17 


Mai I 


15 


19 


29 


5 


9 


Nov. 27 


11 


II 


18 


2 


16 


20 


30 


6 


10 


28 


lü 


12 


19 


3 


17 


21 


31 


7 


II 


29 


13 


13 


20 


4 


18 


22 


Juni I 


8 


12 


30 


14 


14 


21 


5 


19 


23 


2 


9 


13 


Dec. I 


15 


15 


22 


6 


20 


24 


3 


10 


14 


2 


16 


16 


a3 


7 


21 


25 


4 


II 


15 


3 


17 


17 


24 


8 


22 


26 


5 


12 


16 


Nov. 27 


II 


18 


aS 


9 


23 


27 


6 


13 


17 


28 




19 


26 


10 


24 


28 


7 


14 


18 


29 


13 


20 


^7 


II 


25 


29 


8 


15 


19 


30 


14 


21 


28 


12 


26 


30 


9 


16 


20 


Dec. I 


15 


22 


29 


13 


27 


31 


10 


17 


21 


2 


16 


a3 


30 


14 


28 


Jnni I 


II 


18 


22 


3 


17 


24 


Mai I 


15 


29 


2 


12 


19 


a3 


Nov. 27 


II 


as 


a 


16 


30 


3 


13 


20 


24 


28 

• 


12 



19^ 



Tafel XVIII. 
Die Osterfeste von 600 — ^1582. 



Jahr. 


Ostertair« 


Jahr. 


Ostertagr. 


Jahr. 


Outerimg. 


Jahr. 


Ostertair« 


500* 


2. Ap. 


55a* 


31. Mz. 


604* 


22. Mz. 


656* 


1 
17. Ap. 


501 


22. n 


553 


20. Ap. 


605 


11. Ap. 


657 


9. ff 


502 


14. 71 


554 


5. ff 


606 


3» » 


658 


25. Mz. 


503 


30. Mz, 


555 


28. Mz. 


607 


23. ff 


659 


14. Ap. 


504* 


18. Ap. 


556» 


16. Ap. 


608* 


7. ff 


660* 


5. n 


505 


10. n 


557 


I* ff 9 


609 


30. Mz. 


661 


28. Mz. 


506 


26, Mz. 


558 


21. n 


610 


19. Ap. 


66a 


10. Ap. 


507 


15- -^P- 


559 


13- »» 


611 


4. ff 


663 


2. ff ! 


508* 


6« ff 


560* 


28. Mz. 


6l2* 


26. Mz. 


664* 


21. ff 


509 


22. Mz. 


561 


17. Ap. 


613 


15. Ap. 


665 


6. (13.) Ap. 


510 


II. Ap. 


56a 


9. ff 


614 


31. Mz. 


666 


29. Mz. 


511 


3. » 


563 


25. Mz. 


6i5 


20. Ap. 


667 


l8. Ap. 


512* 


22. ff 


564* 


13- -^P- 


616* 


II. ff 


658* 


9« ff 


513 


7. « 


565 


5. ff 


617 


3- » 


669 


25. Mz. 


514 


30. Mz. 


566 


28. Mz. 


618 


16. ff 


67G 


14. Ap. 


515 


19. Ap. 


567 


10. Ap. 


619 


8. ff 


671 


6. ff 


Si6* 


3- » 


568. 


I. ff 


620* 


30. Mz. 


672* 


25. (18.) Ap. 


517 


a6. Mz. 


569 


21. n 


621 


19. Ap. 


673 


IG. Ap. 


518 


15- -^P* 


570 


6. (13.) Ap. 


622 


4. ff 


674 


2. ff 


519 


31. Mz. 


571 


29. Mz. 


623 


27. Mz. 


675 


22. ff 


520* 


19. Ap. 


572* 


17. Ap. 


624« 


15- Ap. 


676* 


6. ff 


521 


II. ff 


573 


9. ff 


625 


31. Mz. 


677 


29. Mz. 


522 


3- " 


574 


25. Mz. 


626 


20. Ap. 


678 


i8. Ap. 


523 


16. ff 


575 


14. Ap, 


627 


12. ff 


679 


3. *» 


5^4* 


7. ff 


57<5« 


5. ff 


628* 


27. Mz. 


68o* 


25. Mz. 1 


525 


30. Mz. 


577 


25. (18.) Ap. 


629 


i6. Ap. 


681 


14- Ap. 1 


526 


19. Ap. 


578 


IG. Ap, 


630 


8. ff 


682 


30. Mz. 


527 


4. ff 


579 


2. ff 


631 


24* Mz. 


683 


19. Ap. 1 


528* 


26. Mz. 


580. 


21. ff 


632* 


12. Ap. 


684* 


IG. ff 


529 


15. Ap. 


581 


6. ff 


Ö33 


4. ff 


685 


26. M. (2. A.) 


530 


31. Mz. 


58a 


29. Mz. 


634 


24. n 


686 


15. Ap. 


531 


20. Ap. 


583 


18. Ap. 


635 


9. ff 


6S7 


7. ff 


532* 


II. ff 


584» 


2. ff 


636* 


31. Mz. 


688* 


29. Mz. 


533 


27. Mz. 


585 


25. Mz. 


637 


20. Ap. 


689 


II. (18.) Ap. 


534 


16. Ap. 


586 


14. Ap. 


638 


5. ff 


690 


3. Ap. 


535 


8. ff 


587 


30. Mz, 


Ö39 


28. Mz. 


691 


23. ff 


536* 


23. (30.) Mz. 


588» 


18. Ap. 


640* 


16. Ap. 


692* 


1 
14. ff 


537 


12. Ap. 


589 


IG. » 


641 


8. ff 


693 


3G. Mz. 


538 


4* ff 


590 


26. M. (2. A.) 


642 


24. Mz. 


694 


19. Ap. 


539 


24. ff 


591 


15« ^P- 


643 


13- Ap. 


695 


II. ff 


540* 


8* ff 


592* 


6* ff 


644* 


4. ff 


6g6* 


26. Mz. 

1 


541 


31. Mz. 


593 


29. Mz. 


645 


24. (17.) Ap. 


697 


15. Ap. 1 


542 


20. Ap. 


594 


II. (i8.) Ap. 


646 


9. Ap. 


698 


7. ff 


543 


5. ff 


595 


3. -^P- 


647 


I. ff 


699 


23. Mz. 


544* 


27. Mz. 


59<5* 


22. ff 


648* 


20. ff 


7GO* 


II. Ap. 


545 


16. Ap. 


597 


14. ff 


649 


5. » 


701 


3. r, 


546 


8. ff 


598 


30. Mz. 


650 


28. Mz. 


702 


23. ff 


547 


24. Mz. 


599 


19. Ap. 


651 


17. Ap. 


703 


8« ff 


548* 


12. Ap. 


600» 


10. Ap. 


662* 


I. ff 


704* 


3G. Mz. 


549 


4. ff 


601 


26. Mz. 


653 


21. ff 


705 


19. Ap. 


550 


24. (17.) Ap. 


603 


15- Ap. 


6.54 


13. ff 


706 


4« n 


551 


9. Ap. 


603 


7« » • 


655 


29. M«. 


707 


27. Mz. 











* 


;3 










Jahr. 


Ouiertmg. 


Jahr. 


Osiert«ir« 


Jahr. 


Osiert«ir« 


Jahr. 


Oslertair* 




708* 


15- Ap- 


763 


3. (10.) Ap. 


818 


28. Mz. 


873 


19. Ap. 




709 


31. Mz. 


764* 


25. Mz. 


819 


17. Ap. 


874 


II. ff 




710 


20. Ap. 


765 


14. Ap. 


820* 


0. ff 


875 


27. Mz. 




711 


12. rt 


766 


6. ff 


821 


24. Mz. 


876* 


15- Ap. 




712* 


3- « 


767 


19. ff 


822 


13- Ap. 


877 


7. ff 




713 


16. n 


768* 


10. ff 


823 


5- ff 


878 


23. Mz. 




714 


O* ff 


769 


2. ff 


824* 


24. ff 


879 


12. Ap. 




.715 


31. Mz. 


770 


22. ff 


«a5 


9. ff 


880* 


3- »» 




716* 


19. Ap. 


771 


7. ff 


826 


I. ff 


881 


23. ff 




717 


4. ff 


77a* 


29. Mz. 


827 


21. ff 


882 


O« ff 




718 


27. Mz. 


773 


18. Ap. 


828* 


5- » 


883 


31. Mz. 




719 


16. Ap. 


774 


3- « 


829 


28* Mz. 


884* 


19. Ap. 




7ao* 


31. Mz. 


775 


26. Mz. 


830 


17. Ap. 


885 


II. ff 




721 


20. Ap. 


776* 


14. Ap. 


831 


2. ff 


886 


27. Mz. 




722 


12. ff 


777 


30. Mz. 


832* 


24. Mz. 


887 


16. Ap. 




7^3 


28. Mz. 


77^ 


19. Ap. 


833 


13- Ap. 


888* 


7. ff 




724* 


16. Ap. 


779 


II. ff 


834 


5- « 


889 


23. Mz. 




725 


8. ff 


780* 


26. Mz. (2.A.) 


835 


18. ff 


890 


12. Ap. 




726 


24. Mz, 


781 


15. Ap. 


836* 


9. ff 


891 


4. ff 




727 


13. Ap. 


782 


7. ff 


837 


I. ff 


892* 


23. ff 




728* 


4. ff 


783 


a3. (30-) Mz. 


838 


14. ff 


893 


0. ff 




729 


24. ff 


784* 


II. (18.) Ap. 


839 


6. ff 


894 


31. Mz. 




730 


9. ff 


785 


3. « 


840* 


28. Mz. 


895 


20. Ap, 




731 


I. ff 


786 


23. ri 


841 


17. Ap. 


896* 


4. n 




732* 


20. ff 


787 


O. ff 


842 


2. ff 


897 


27. Mz. 




733 


5. - 


788* 


30. Mz. 


843 


22. ff 


898 


16. Ap. 




734 


28. Mz. 


789 


19. Ap. 


844* 


13* « 


899 


I. ff 




735 


17. Ap. 


790 


II. ff 


845 


29. Mz. 


900« 


20. ff 




736* 


8. ff 


791 


27. Mz. 


846 


18. Ap. 


901 


12. ff 




737 


24. Mz. 


7912* 


15- Ap. 


847 


10. ff 


902 


28. Mz. 




738 


13. Ap. 


793 


7. ff 


848* 


25. Mz. 


903 


17. Ap. 




739 


5. ff 


794 


23. Mz. 


849 


14. Ap. 


904* 


0. ff 




740* 


24, (17.) Ap. 


795 


12. Ap. 


850 


6. ff 


905 


31. Mz. 




741 


9. Ap. 


796* 


3* »» 


851 


22. Mz. 


906 


13- Ap. 




742 


I. ff 


797 


23. ff 


852* 


10. Ap. 


907 


5- « 




743 


14. (21.) Ap. 


798 


0. ff 


853 


2. ff 


908* 


27. Mz. 




744* 


5. Ap. 


799 


31. Mz. 


854 


22* ff 


909 


16. Ap. 




745 


28. Mz. 


800* 


19. Ap. 


855 


7. ff 


910 


I. ff 




746 


17. Ap. 


801 


4. ff 


856* 


29. Mz. 


911 


21. ff 




747 


2. ff 


802 


27. Mz. 


857 


18. Ap. 


912* 


12. ff 




748* 


21. ff 


803 


i6- Ap. 


858 


3. « 


913 


28. Mz. 




749 


13- « 


804* 


31. Mz. 


859 


26. Mz. 


914 


17. Ap. 




750 


29. Mz.^ 


805 


20. Ap. 


860* 


14. Ap. 


915 


9. ff 


■ 


751 


18. Ap. 


806 


12. ff 


861 


6. ff 


916* 


24. Mz. 




75a* 


9* ff 


807 


28. Mz. 


862 


19. ff 


917 


13. Ap. 




753 


25. Mz. 


808* 


16. Ap. 


863 


ii> ff 


918 


5- " 




754 


14. Ap. 


809 


8. ff 


864* 


2. n 


919 


25. ff 




755 


0. ff 


810 


31. Mz. 


865 


22. ff 


920* 


9. ff 




756* 


28. Mz. 


811 


13« Ap. 


856 


7. ff 


921 


I. ff 




757 


lo. Ap. 


812* 


4. ff 


867 


30. Mz. 


922 


21. ff 


1 


758 


2. ff 


813 


27. Mz. 


868* 


18. Ap. 


9^3 


0. ff 




759 


22. ff 


814 


16. Ap. 


869 


3- « 


9^4* 


28. Mz. 


1 


760* 


6. (13.) Ap. 


815 


I. ff 


870 


26. Mz. 


925 


17. Ap. 


1 


761 


29. Mz. 


816* 


20. ff 


871 


15- Ap. 


926 


2. ff 




762 


18. Ap. 


817 


12. ff 


872* 


30. Mz. 


927 


25. Mz. 




Orotef 


Bnd, Handb. d. hlsU 


ir. Cbronoloj 


rie. 






25 


• 



194 



Jahr. 


OsieHaiT* 


Jahr. 


Ostert«ir- 


Jahr. 


Osiertair* 


Jahr. 


Osterte^. 


928« 


13- Ap. 


983 


8. Ap. 


1038 


26. Mz. 


1093 


17. Ap. 


929 


5« n 


984* 


23. Mz. 


1039 


15. Ap. 


1094 


9. ff 


930 


18. n 


985 


12. Ap. 


1040* 


6« T» 


1095 


25. Mz. 


931 


10. n 


986 


4. » 


1041 


22* Mz. 


1096« 


13- Ap. 


932* 


I. n 


987 


24' n 


1042 


II. Ap. 


1097 


5. ff 


933 


14. n 


988* 


8. f> 


1043 


3- « 


1098 


28. Mz. 


934 


O» n 


989 


31. Mz, 


1044* 


22. n 


1099 


IG. Ap. 


935 


29. Mz. 


990 


20. Ap. 


1045 


7. » 


IIOO* 


I. ff 1 


936* 


17. Ap. 


991 


5. « 


1046 


30. Mz. 


HCl 


21. ff \ 


937 


2. n 


992* 


27. Mz. 


1047 


19. Ap. 


II02 


6. ff 


938 


22. >» 


993 


16. Ap. 


1048* 


3- » 


IIO3 


29. Mz. ; 


939 


14. n 


994 


I. n 


1049 


26. Mz. 


IIO4* 


17. Ap. 


940* 


29. Mz. 


995 


21. n 


1050 


15. Ap. 


IIO5 


9« ff 


941 


18. Ap. 


996* 


12. n 


1051 


31. Mz. 


II06 


25. Mz. 


942 


lO. n 


997 


28. Mz. 


1052« 


19. Ap. 


IIO7 


14. Ap. 


943 


0,6. Mz, 


998 


17. Ap. 


1053 


II. ff 


II08* 


5« n 


944* 


14. Ap, 


999 


9* n 


1054 


3- " 


IIO9 


25. ff 


945 


6« « 


1000* 


31. Mz. 


1055 


16. n 


IIIO 


IG. ff 


946 


22* Mz, 


lOOI 


13. Ap. 


1056« 


7. n 


IUI 


2. ff 


947 


II- Ap. 


1002 


5. n 


1057 


30. Mz. 


III2* 


21. ff 


948* 


2- »» 


1003 


28. Mz. 


1058 


19. Ap. 


III3 


6. ff 


949 


22- n 


1004* 


16. Ap. 


1059 


4* n 


III4 


29. Mz. 


950 


7. « 


1005 


I. » 


1060* 


26* Mz. 


III5 


18. Ap. 


951 


30- Mz. 


1006 


21. n 


io5i 


15- Ap- 


III6* 


2. ff 


95a* 


18. Ap. ' 


1007 


6. n 


1062 


31. Mz. 


III7 


25. Mz. 


953 


3- ^ 


1008* 


28. Mz. 


1063 


20. Ap. 


III8 


14. Ap. 


954 


26* Mz, 


1009 


17. Ap. 


1064« 


II. » 


III9 


3G. Mz. 


955 


15. Ap. 


lOIO 


9« fi 


1065 


27. Mz. 


II20* 


18. Ap. 


95Ö* 


6« n 


ICH 


25 Mz. 


1066 


16. Ap. 


II2I 


IG. ff 


957 


19« » 


IOI2« 


13. Ap. 


1067 


8. n 


II22 


26. Mz. 


958 


II. ft 


IOI3 


5» « 


1068* 


23. Mz. 


II23 


15. Ap. 


959 


3- »» 


IOI4 


25. « 


1069 


12. Ap. 


II24* 


6. ff 


960* 


22* n 


IOI5 


10. *» 


1070 


4. v* 


iias 


29. Mz. 


961 


7. » 


ioi6« 


I. if 


1071 


24. n 


1126 


II. Ap. 


962 


30. Mz. 


IOI7 


21. n 


1072* 


8. ff 


1127 


3- » 


9Ö3 


19. Ap. 


IOI8 


6* n 


1073 


31. Mz. 


1128* 


22* ff 


964* 


3- ^ 


IOI9 


29. Mz. 


1074 


20. Ap. 


1129 


14. ff 


965 


26. Mz. 


1020* 


17. Ap. 


1075 


5- » 


1130 


3G. Mz. 


966 


15« -^P- 


I02I 


2. n 


1076* 


27. Mz. 


1131 


19. Ap. 


967 


31- Mz, 


1922 


25. Mz. 


1077 


16. Ap. 


113a* 


IG. ff 


966* 


19. Ap. 


1023 


14. Ap. 


1078 


8. ** 


1133 


26« Mz. 


969 


II- n 


1024* 


5. " 


1079 


24. Mz. 


1134 


15. Ap. 


970 


27. Mz. 


1025 


18. » 


io8o* 


12. Ap. 


H35 


7. ff 


971 


16. Ap. 


1026 


IG. »» 


1081 


4« " 


1136* 


22* Mz. 


972* 


7. n 


1027 


26. Mz. 


1082 


24. ff 


1137 


II. Ap. 


973 


23. Mz. 


1028« 


14. Ap. 


1083 


9. ff 


1138 


3. »» 


974 


12» Ap, 


1029 


6« 9) 


1084* 


31. Mz. 


1139 


23. ff 


975 


4. n 


1030 


29. Mz. 


1085 


20. Ap. 


1140* 


7. ff 


976* 


23. y> 


I03I 


II. Ap. 


1086 


5. - 


1141 


3G. Mz. 


977 


8« w 


1032* 


2. n 


1087 


28. Mz. 


1142 


19. Ap. 


978 


31. Mz. 


1033 


22. n 


1088* 


l6. Ap. 


1143 


4« ^ 


979 


20. Ap. 


1034 


14. n 


1089 


I. ff 


II44* 


26* Mz. 


980* 


11. yt 


1035 


30. Mz. 


1090 


21. ff 


1145 


15. Ap. 


981 


27. Mz. 


1036* 


18. Ap. 


1091 


13- »» 


1146 


31. Mz. 


982 


16. Ap. 


1037 


10. » 


1092* 


28. Mz. 


1147 


2G. Ap. 



195 



1 

Jahr. 
1148« 


OstertoiT- 


Jahr. 


Ostertair« 


Jahr. 


estertagr* 


Jahr. 


Ostertair* 


II. Ap. 


1203 


6. Ap. 


1258 


24. Mz. 


1313 


15. Ap. 


1149 


3- »» 


1204* 


25. f> 


1259 


13. Ap. 


1314 


7. n 


1 1150 


16. n 


1205 


10. if 


1260* 


4. « 


1315 


23. Mz. 


1151 


8* n 


1206 


2. n 


1261 


24. n 


1316* 


II. Ap. 


1152* 


30. Mz. 


1207 


22. n 


1262 


9. » 


1317 


3* »» 


1153 


19. Ap. 


1208* 


6. n 


1263 


I. n 


1318 


23. » 


! 1154 


4. n 


1209 


29. Mz. 


1264* 


20. n 


1319 


8. n 


1155 


27. Mz. 


1210 


18. Ap. 


1265 


5- » 


1320* 


30. Mz. 


1150* 


15* Ap. 


1211 


3. » 


1266 


28. Mz. 


1321 


19. Ap. 


1157 


31. Mz. 


1212* 


25. Mz. 


1267 


17. Ap. 


1322 


II. f) 


; 1158 


20. Ap. 


1213 


14. Ap. 


1268* 


8. n 


1323 


27. Mz. 


' II59 


12. n 


1214 


30. Mz. 


1269 


24. Mz. 


1324* 


15- Ap. 


' ii5o* 


27. Mz. 


1215 


19. Ap. 


1270 


13' Ap. 


1325 


7. n 


; 1161 


16, Ap. 


1216* 


10. n 


1271 


5. n 


13^6 


23. Mz. 


ii6a 


8« n 


1217 


26. Mz, 


1272* 


24. n 


1327 


12. Ap. 


1163 


24. Mz. 


1218 


15. Ap. 


1273 


9* n 


1328* 


3. r, 


1164* 


12. Ap. 


1219 


7. n 


1274 


I. n 


1329 


23. » 


1165 


4. » 


1220* 


29. Mz. 


1275 


14. n 


1330 


8. n 


1166 


24. n 


I22I 


II. Ap. 


1276* 


6' » 


1331 


31. Mz. 


1167 


9. p 


1222 


3- »» 


1277 


28. Mz. 


1332* 


19- Ap. 


1168* 


31. Mz. 


1223 


23. n 


1278 


17. Ap. 


1333 


4. n 


1169 


20. Ap. 


1224* 


14. n 


1279 


2. n 


1334 


27. Mz. 


1170 


5. »» 


1225 


30. Mz. 


1280* 


21. » 


1335 


16. Ap, 


1171 


28. Mz. 


1226 


19. Ap. 


1281 


13* » 


1336* 


31. Mz. 


1172* 


16. Ap. 


1227 


II. n 


1282 


29. Mz. 


1337 


20. Ap. 


1173 


o. n 


1228* 


26. Mz. 


1283 


18. Ap. 


1338 


12. » 


1174 


24. Mz. 


1229 


15- Ap. 


1284« 


9. n 


1339 


28. Mz. 


1175 


13. Ap. 


1230 


7. n 


1285 


25. Mz. 


1340* 


i6- Ap, 


1176* 


4. r, 


I23I 


23. Mz. 


1286 


14« Ap. 


1341 


8« ff 


1177 


24. - n 


1232* 


II. Ap. 


1287 


6. n 


1342 


31. Mz. 


1178 


9. « 


1233 


3. n 


1288« 


28. Mz. 


1343 


13- Ap, 


1179 


I. n 


1234 


23. n 


1289 


10. Ap. 


1344* 


4. y, 


1180* 


20. » 


1^35 


O« 1» 


1290 


2. n 


1345 


27. Mz. 


ii8i 


5* " 


1236* 


30. Mz. 


1291 


22. » 


1346 


16. Ap. 


1182 


28. Mz. 


1237 


19. Ap, 


1292* 


6. n 


1347 


I. fi 


1183 


17- Ap. 


1238 


4. n 


1293 


29. Mz, 


1348* 


20. n 


1184« 


I' n 


1239 


27. Mz. 


1294 


18. Ap. 


1349 


12. n 


1185 


21. n 


1240« 


15- Ap. 


1295 


3- » 


1350 


28. Mz. 


1186 


13« »» 


1241 


31. Mz. 


1296* 


25. Mz. 


1351 


17. Ap. 


1187 


29. Mz. 


1242 


20. Ap. 


1297 


14. Ap. 


1352* 


8. n 


1188« 


17. Ap. 


1243 


12. n 


1298 


6. n 


1353 


24. Mz, 


1189 


9. n 


1244« 


3. " 


1299 


19. » 


1354 


13. Ap. 


1190 


25. Mz. 


1245 


16. ff 


1300* 


10. n 


1355 


5. T> 


1191 


14. Ap. 


1246 


8. n 


1301 


2« n 


1356* 


24. » 


119a* 


5- " 


1247 


31. Mz. 


1302 


22. n 


1357 


9. » 


1193 


28. Mz. 


1248* 


19. Ap. 


1303 


7. « 


1358 


I. n 


1194 


10. Ap. 


1249 


4. « 


1304* 


29. Mz. 


1359 


21. n 


"95 


2. n 


1250 


27. Mz. 


1305 


18. Ap. 


1360* 


5. r, 


1196* 


21. » 


1251 


16. Ap. 


1306 


3- »» 


1361 


28. Mz. 


1197 


O« n 


1252« 


31. Mz. 


1307 


26. Mz. 


13Ö2 


17. Ap. 


1198 


29. Mz. 


1253 


20. Ap. 


1308* 


14. Ap. 


13Ö3 


2. 11 


1199 


i8. Ap. 


1254 


12. » 


1309 


30. Mz. 


13^54* 


24. Mz. 


1200* 


9« 1) 


1255 


28. Mz. 


1310 


19. Ap. 


1365 


13« Ap. 


laoi 


25. Mz. 


1256* 


16. Ap. 


1311 


II. n 


1366 


5. n 


1202 


14. Ap. 


1257 


8. n 


1312* 


26. Mz. 


1367 


18. n 



»5* 



196 



Jahr. 


OstertaiT« 


Jahr. 


OsiertAiT* 


Jahr. 


OstertaiT« 


Jahr. 


Ouimrimg. 


1368* 


9. Ap. 


1422 


12. Ap. 


1476* 


14. Ap. 


1530 


17. Ap. 


1369 


I. n 


1423 


4. f, 


1477 


6. ff 


1531 


9. ff 


1370 


14. n 


1424* 


23» n 


1478 


22. Mz. 


1532* 


31. Mz. 


1371 


6* n 


1425 


8* n 


1479 


II. Ap. 


1533 


13- Ap. 


1372* 


28* Mz« 


1426 


31. Mz. 


1480* 


2. ff 


1534 


5. ff 


1373 


17. Ap. 


1427 


20. Ap. 


148 1 


22. ff 


1535 


28. Mz. 


1374 


2. n 


1428* 


4. r, 


1482 


7. ff 


153Ö* 


16. Ap. 


1375 


22. » 


1429 


27. Mz. 


1483 


30. Mz. 


1537 


I. ff 


137Ö* 


13- » 


1430 


16. Ap. 


1484* 


18. Ap. 


1538 


21. ff 


1377 


29« Mz. 


1431 


I. n 


1485 


3. « 


1539 


6. ff 


1378 


i8. Ap. 


1432* 


20. n 


i486 


26* Mz. 


1540* 


28. Mz.- 


1379 


10. fi 


1433 


12. fi 


1487 


15 Ap. 


1541 


17. Ap. 


1380* 


25. Mz. 


1434 


28. Mz. 


1488* 


6« ff 


154a 


9* ff 


1381 


14. Ap, 


1435 


17. Ap. 


1489 


19. ff 


1543 


25. Mz, 


138a 


6. » 


1436* 


8. n 


1490 


II. ff 


1544* 


13- Ap. 


1383 


22. Mz. 


1437 


31. Mz. 


149 1 


3- » 


1545 


5. ff 


1384* 


10. Ap. 


1438 


13. Ap. 


1492* 


22. ff 


1546 


25. ff 


1385 


2. n 


1439 


5. ^ 


1493 


7. ff 


1547 


.10. ff 


1386 


22. n 


1440* 


27. Mz. 


1494 


30. Mz. 


1548* 


I. ff 


1387 


7. » 


1441 


16. Ap. 


1495 


19. Ap. 


1549 


21. ff 


1388* 


29, Mz. 


1442 


I. r 


1496* 


3- " 


1550 


6. ff 


1389 


18. Ap. 


1443 


21. n 


1497 


26. Mz. 


1551 


29. Mz. 


1390 


3« » 


1444* 


12. n 


1498 


15- Ap. 


1552* 


17. Ap. 


1391 


26* Mz. 


1445 


28. Mz. 


1499 


31. Mz. 


1553 


2. ff 


1392* 


14. Ap. 


1446 


17. Ap. 


1500* 


19. Ap, 


1554 


25. Mz, 


1393 


6. >» 


1447 


9. » 


1501 


II. ff 


1555 


14. Ap. 


1394 


19. rf 


1448* 


24. Mz. 


150a 


27. Mz. 


1556* 


5. « 


1395 


II. T) 


1449 


13- Ap. 


1503 


16. Ap. 


1557 


18. ff 


1396* 


2. n 


H50 


5. - 


1504* 


7. ff 


1558 


10. ff 


1397 


22. n 


145 1 


25. « 


1505 


23. Mz. 


1559 


26. Mz, 


1398 


7. n 


145a* 


9. n 


1506 


12. Ap. 


1560* 


14. Ap. 


1399 


30. Mz. 


1453 


I. f> 


1507 


4. ff 


1561 


6. ff 


14004t 


18. Ap, 


H54 


21. n 


1508* 


23- r, 


1562 


29. Mz. 


140 1 


3- »» 


1455 


6* ff 


1509 


8. ff 


i5<^3 


II. Ap. 


1402 


26. Mz. 


1456* 


28. Mz. 


1510 


31. Mz. 


1564* 


2. ff 


1403 


Ig- Ap. 


1457 


17. Ap. 


1511 


20. Ap. 


1565 


22. ff 


1404* 


30. Mz. 


1458 


2. ff 


1512* 


II. ff 


1566 


14. ff 


1405 


19. Ap. 


1459 


25. Mz. 


1513 


27. Mz, 


1567 


30. Mz. 


1406 


II. n 


1460* 


13. Ap. 


1514 


16. Ap. 


1568* 


18. Ap. 


1407 


27. Mz. 


1461 


5. ff 


1515 


8. ff 


1569 


10. ff 


1408* 


15- Ap. 


1462 


18. ff 


151Ö* 


23. Mz. 


1570 


26. Mz. . 


1409 


7. n 


H^3 


10. ff 


1517 


12. Ap. 


1571 


15- Ap. 


1410 


23. Mz. 


1464« 


I. ff 


1518 


4* ff 


1572* 


6. ff 


141 1 


12. Ap. 


H^5 


14. ff 


1519 


24. ff 


1573 


22. Mz. 


1412* 


3- »» 


1466 


6. ff 


1520« 


8. ff 


1574 


II. Ap. 


1413 


23. n 


1467 


29. Mz. 


15^1 


31. Mz. 


1575 


3. « 


1414 


0. n 


1468* 


17. Ap. 


15^2 


20. Ap. 


1576* 


22. ff 


1415 


31. Mz. 


1469 


2. ff 


15^3 


5- - 


1577 


7. ff 


1416* 


19. Ap. 


1470 


22. ff 


1524* 


27. Mz. 


1578 


30. Mz. 


1417 


II. n 


147 1 


14. ff 


1525 


16. Ap. 


1579 


19. Ap. 


1418 


27. Mz. 


1472* 


29* Mz. 


1516 


I. ff 


1580* 


3- " 


1419 


16. Ap. 


1473 


i8. Ap. 


16^7 


21. ff 


1581 


26. Mz. 


14110* 


7. « 


1474 


10. ff 


1528* 


12. ff 


1582 


15. Ap. 


1421 


23. Mz. 


1475 


26. Mz. 


1529 


28. Mz. 











Die 


197 
) Osterfeste von 


1583—1699. 






A. S. 


Jahr. 


II. s. 


A. S. 


Jahr. 


N. S. 


A. S. 


Jahr. 


N. S. 


31. Mz. 


1583 


10. Ap. 


21. Ap. 


1622 


27. Mz. 


14. Ap. 


1661 


17. Ap. 


19. Ap. 


1584* 


I. n 


13- »» 


1623 


16. Ap. 


30. Mz. 


1662 


9. ff 


II. » 


1585 


21. n 


28. Mz. 


1624* 


7. » 


19. Ap. 


1663 


25. Mz. 


3* » 


1586 


6. y\ 


17. Ap. 


1625 


30. Mz. 


10. ff 


1664* 


13- Ap. 


i l6« n 


1587 


29. Mz, 


9. n 


1626 


12. Ap, 


26. Mz, 


1665 


5. " 


7. r, 


1588* 


17. Ap. 


25. Mz. 


1627 


4. « 


15- ^P' 


1666 


25. n 


30. Mz. 


1589 


2. » 


13- Ap* 


1628* 


23. » 


7. n 


1667 


10. n 


19. Ap. 


1590 


22. » 


5- " 


1629 


15- " 


22. Mz. 


1668* 


I. ff 


4* ff 


1591 


14. n 


28. Mz. 


1630 


31. Mz. 


11. Ap. 


1669 


21. ff 


26. Mz. 


1592* 


29. Mz. 


10. Ap. 


1631 


20. Ap. 


3. « 


1670 


6. n 


15. Ap. 


1593 


18. Ap. 


I. n 


1632* 


II. n 


23. 1» 


1671 


29. Mz. 


31. Mz. 


1594 


10. « 


21. n 


1633 


27. Mz. 


7. ff 


1672* 


17. Ap. 


20. Ap. 


1595 


26. Mz. 


6. » 


1Ö34 


16. Ap, 


30. Mz, 


1673 


2. y> 


II- n 


1596* 


14. Ap. 


29. Mz. 


1Ö35 


8. ff 


19. Ap. 


1.674 


25. Mz. 


27. Mz. 


1597 


6m n 


17. Ap, 


1636* 


23. Mz. 


4« ff 


1675 


14. Ap. 


16. Ap. 


1598 


22. Mz. 


9. n 


1637 


12. Ap. 


26. Mz, 


1676* 


5. r, 


8* n 


1599 


II. Ap. 


25. Mz. 


1638 


4* ff 


15. Ap. 


1677 


18. ff 


23. Mz. 


1600* 


2. n 


14. Ap. 


1639 


24. n 


31. Mz, 


1678 


10. ff 


12. Ap. 


1601 


22. T> 


5. n 


1640* 


8. *) 


20. Ap. 


1679 


2. ff 


4* " 


1602 


7. n 


25. « 


1641 


31. Mz. 


II. ff 


1680* 


21. n 


24. » 


1603 


30. Mz, 


10. n 


1642 


20. Ap. 


3- » 


1681 


6. n 


8. n 


\6o\* 


18. Ap. 


2. n 


1Ö43 


5. « 


i6. ff 


1682 


29. Mz. 


31. Mz. 


1605 


10. r> 


21' » 


1644« 


27. Mz. 


8. ff 


1683 


18. Ap. 


20. Ap. 


i5o6 


26. Mz. 


6. yv 


1Ö45 


16. Ap, 


30. Mz, 


1684* 


2. ff 


5. » 


1607 


15. Ap. 


29. Mz. 


1646 


I. n 


19. Ap, 


1685 


22. n 


27. Mz. 


1608* 


6. » 


18. Ap. 


1647 


21. ff* 


4. ff 


1686 


14. ff 


16. Ap. 


1609 


19. fi 


2. rt 


164S* 


12. ff 


27. Mz. 


1687 


30. Mz. 


8. n 


1610 


II. n 


25. Mz. 


1649 


4. ff 


15. Ap. 


1688* 


18. Ap, 


24. Mz. 


1611 


3. r, 


14. Ap. 


1650 


17. ff 


31. Mz, 


1689 


10. ff 


1 

12. Ap. 


1612* 


22« n 


30. Mz. 


1651 


9« ff 


20. Ap. 


1690 


26. Mz. 


4. n 


1613 


7. « 


i8. Ap. 


1652* 


31. Mz. 


12* ff 


1691 


15. Ap. 


24. IS 


1614 


30.* Mz. 


10. n 


1653 


13- -A.p. 


27. Mz, 


1692* 


6. ff 


9. n 


1615 


19. Ap. 


26. Mz. 


1654 


5. ff 


16. Ap. 


1693 


22. Mz. 


31. Mz. 


1616* 


3- rs 


15. Ap. 


1655 


28. Mz. 


8. ff 


1694 


11. Ap. 


20. Ap. 


1617 


26. Mz, 


O* ff 


1656* 


16. Ap. 


24. Mz. 


1695 


3- " 


5. « 


1618 


15. Ap. 


29. Mz. 


1657 


I. ff 


12. Ap, 


1696* 


22. ff 


28. Mz. 


1619 


31. Mz. 


II. Ap. 


1658 


21. ff 


4. ff 


1697 


7. ff 


16. Ap. 


1620» 


19. Ap. 


3. ^ 


1659 


13- « 


24. ff 


1698 


30. Mz. 


I. n 


1621 


II. n 


22. ff 


1660* 


28. Mz. 


9. ff 


1699 

• 


19. Ap. 



198 

Die Osterfeste von 1700—2000. 



Jahr. 


OsteriaiT* 


Jahr. 


Osiertair- 


Jahr. 


OsieriaiT* 


Jahr. 


OstertAiT« 


1700 


II, Ap. 


1753 


22. V 


1806 


6« r 


1859 


24. ff 


1701 


27. Mz. 


1754 


14. V 


1807 


29* Mz. 


i85o« 


O» ff 


1702 


16. Ap. 


1755 


30. Mz. 


1808* 


17. Ap. 


1861 


31. Mz. 


1703 


o« n 


1756* 


18. Ap. 


1809 


2. ff 


1862 


20. Ap. 


1704* 


23. Mz. 


1757 


10. n 


1810 


22. ff 


1863 


5- « 


1705 


12. Ap. 


1758 


26. Mz. 


1811 


14. ff 


1864« 


27. Mz. 


1706 


4. « 


1759 


15- Ap. 


l8l2* 


29. Mz. 


1865 


16. Ap. 


1707 


24. r> 


1760* 


6. if 


1813 


18. Ap. 


1866 


I* 11 


1708* 


o, n 


1761 


22# Mz. 


1814 


10. ff 


1867 


21. » 


1709 


31. Mz. 


1762 


II. Ap. 


1815 


26. Mz. 


1868* 


12. ff 


1710 


20. Ap. 


17^3 


3- ^ 


i8i6* 


14. Ap. 


1869 


28. Mz. 


1711 


5. » 


1764* 


22. n 


1817 


6» ff 


1870 


17. Ap. 


1712* 


27* Mz. 


17^5 


7. r 


1818 


22« Mz. 


1871 


9. ff 


1713 


16. Ap. 


1766 


30. Mz. 


1819 


II. Ap. 


1872« 


31. Mz. 


1714 


I. n 


1767 


19. Ap. 


l8i20* 


2. ff 


1873 


13. Ap. 


1715 


21. n 


1768* 


3« »» 


I82I 


22. ff 


1874 


5. " 


1716* 


12. 1» 


1769 


26. Mz. 


1822 


7. ff 


1875 


28. Mz. 


1717 


a8. Mz. 


1770 


15. Ap. 


1823 


30. Mz, 


1876* 


16. Ap. 


1718 


17. Ap. 


1771 


31. Mz. 


1824* 


18. Ap. 


1877 


I. ff 


1719 


9. f 


1772» 


19. Ap. 


1825 


3« » 


1878 


21. ff 


1720* 


31- Mz. 


1773 


II. n 


1826 


26. Mz. 


1879 


13- » 


1721 


13. -^P- 


1774 


3. n 


1827 


15- Ap. 


1880« 


28. Mz. 


1722 


5. n 


^776 


16. n 


1828« 


O« ff 


1881 


17. Ap. 


17^3 


!28. Mz. 


1776* 


7. » 


1829 


19. ff 


1882 


9. ff 


1724« 


16. Ap. 


^777 


30. Mz. 


1830 


II. ff 


1883 


25. Mz. 


1725 


I. n 


1778 


19. Ap, 


I83I 


3* »» 


18841' 


13- Ap. 


1726 


21. n 


1779 


4. n 


1832* 


22. ff 


1885 


5- " 


1727 


13« " 


1780« 


26. Mz. 


1833 


7. ff 


1886 


25. ff 


1728« 


28. Mz. 


1781 


15. Ap. 


1834 


30. Mz. 


1887 


10. ff 


1729 


17. Ap. 


1782 


31. Mz. 


1835 


19. Ap. 


1888^ 


I. ff 


1730 


9. 71 


1783 


20. Ap. 


1836* 


3« » 


1889 


21. ff 


1731 


25. Mz. 


1784* 


II. n 


1837 


26. Mz. 


1890 


6. ff 


1732t* 


13- Ap. 


1785 


27. Mz. 


1838 


15. Ap. 


1891 


29. Mz. 


1733 


5. 1» 


1786 


16. Ap. 


1839 


31. Mz. 


1892* 


17. Ap. 


1734 


25. » 


1787 


o. n 


1840* 


19. Ap. 


1893 


2. ff 


1735 


10. n 


1788* 


23. Mz. 


I84I 


II. ff 


1894 


25. Mz. 


173Ö* 


I. n 


1789 


12. Ap. 


1842 


27. Mz. 


1895 


14. Ap. 


1737 


21. » 


1790 


4. n 


1843 


16. Ap. 


1896* 


5. » 


1738 


6. n 


1791 


24. n 


1844* 


7. ff 


1897 


18. ff 


1739 


29. Mz. 


1792* 


8. n 


1845 


23. Mz. 


1898 


10. fi 


1740* 


17. Ap. 


1793 


31. Mz. 


1846 


12. Ap. 


1899 


2. ff 


1741 


2. n 


1794 


20- Ap. 


1847 


4. ff 


1900 


15- » 


1742 


25. Mz. 


1795 


5. « 


1848* 


23. n 


1901 


7. n 


1743 


14. Ap. 


1796* 


27. Mz. 


1849 


8. ff 


1902 


30. Mz. 


1744* 


5« »» 


1797 


16* Ap. 


1850 


31. Mz. 


1903 


12. Ap, 


1745 


18. >» 


1798 


8. » 


I85I 


20. Ap. 


1904* 


3. » 


1746 


10. 1» 


1799 


24. Mz. 


1852* 


II. ff 


1905 


23. ff 


1747 


2. ff 


1800 


13. Ap. 


1853 


27. Mz. 


1906 


15- « 


1748* 


14. » 


1801 


5. n 


1854 


i6. Ap. 


1907 


31. Mz. 


1749 


6. n 


1802 


18. Ap. 


185.^ 


8. ff 


1908* 


19. Ap. 


1750 


29. Mz. 


1803 


10. n 


1856* 


23. Mz. 


1909 


II. n 


1751 


II. Ap. 


1804* 


I. » 


1857 


12. Ap. 


1910 


27. Mz. 


1752* 


2. 11 


1805 


14. ff 


1858 


4. ff 


1911 


16. Ap. 





\ 




I 


99 








Jahr. 


OstertoiT* 


Jahr. 


OHeriMg. 


Jahr. 


OsterUg'. 


Jahr. 


Ostertagr* 


I9I2* 


7. Ap. 


1935 


21. Ap. 


1958 


6. Ap, 


1981 


19. Ap. 


1913 


23. Mz. 


I93<^* 


12. n 


1959 


29. Mz. 


1982 


II. 11 


1914 


12- Ap, 


1937 


28. Mz. 


i960* 


17. Ap. 


1983 


3- n 


1915 


4. " 


1938 


17. Ap. 


1961 


2* » 


19844' 


22. »7 


1^16* 


23. V 


1939 


9. n 


1962 


22. » 


1985 


7. n 


1917 


O« n 


1940* 


24. Mz. 


1963 


14. II 


1986 


30. Mz. 


1918 


31. Mz. 


1941 


13- Ap. 


1964* 


29. Mz, 


1987 


19. Ap. 


1919 


20. Ap. 


1942 


5- n 


1965 


18. Ap. 


1988* 


3* " 


1920« 


4. r, 


1943 


25. « 


1966 


IG- II 


1989 


26. Mz. 


1921 


27. Mz. 


1944* 


9. » 


1967 


26. Mz. 


199G 


15. Ap. 


1922 


16. Ap. 


1945 


I. n 


1968* 


14. Ap. 


1991 


31, Mz. 


1923 


I. f) 


1946 


21. n 


1969 


6. » 


1992* 


19. Ap. 


1924« 


20. n 


1947 


6. n 


1970 


29* Mz. 


1993 


II« » 


19^5 


12. II 


1948 4> 


28. Mz. 


1971 


II. Ap. 


1994 


3« « 


1926 


4. n 


1949 


17. Ap. 


1972* 


2. » 


1995 


16. » 


1927 


17. » 


1950 


9. fi 


1973 


22. n 


1996* 


7. » 


1928* 


0. » 


195 I 


25. Mz. 


1974 


14. » 


1997 


30. Mz. 


1929 


31. Mz. 


1952* 


13« -'^P- 


1975 


30. Mz. 


1998 


12. Ap. 


1930 


20. Ap. 


1953 


5- « 


1976* 


18. Ap. 


1999 


4- » 


1931 


5. Ap. 


1954 


18. » 


1977 


IG. n 


20GG* 


23. n 


1932* 


27. Mz. 


1955 


10. tt 


1978 


26. Mz. 






1933 


16. Ap. 


1956* 


I« n 


1979 


15- ^P' 






1934 


I. n 


1957 


21. » 


1980* 


6. II 







200 



Tafel XIX. 

Bömischer Kalender. 







März, Mai, Julioi, 
October. 


Januar, August, 
December. 


April, Junius, 

September, Hoyem- 

ber. 


Februar. 


♦ 




I 


Kalendis 


Kalendis 


Kalendis 


Kalendis 


1 
I 




1 


VI a. Nonas 


IV a. Nonas 


IV a. Nonas 


IV a. Nonas 


f% 




3 


V 


m 


III 


in 


3 : 




4 


IV 


Pridie Nonas 


Pridie Nonas 


Pridie Nonas 


1 

4 1 




5 


III 


Nonis 


Nonis 


Nonis 


5 ; 




6 


Pridie Nonas 


VIII a. Idus 


VIII a. Idus 


VUI a. Idus 


6 




7 


Nonis 


VII 


VII 


VII 


7 ! 




8 


VIII a. Iduß 


VI 


VI 


VI 


8 ; 




9 


VII 


V 


V 


V 


1 

9 




lO 


VI 


IV 


IV 


IV 


10 1 

1 




II 


V 


ni 


m 


ra 


II , 




12 


IV 


Pridie Idus 


Pridie Idus 


Pridie Idus 


12 ; 




13 


III 


Idibns 


Idibns 


Idibus 


13 




14 


Pridie Idus 


XIX a. Ralendas 


XVIII a. Kalendas 


XVI a. Kalendas 


^* , 




15 


Idibos 


XVIII 


XVII 


XV 


'* 




i6 


XVII a. Kalendas 


xvn 


XVI 


XIV 


1 

16 




17 


XVI 


XVI 


XV 


XIII 


17 




18 


XV 


XV 


XIV 


XII 


18 > 




19 


XW 


XIV 


XIII 


XI 


19 ' 




20 


XIII 


xni 


XII 


X 


20 ; 

1 




21 


XII 


xn 


XI 


IX 


21 ! 




22 


XI 


XI 


X 


vni 


22 ( 




^3 


X 


X 


IX 


vn 


23 




24 


IX 


IX 


vm 


VI (VI) 


24 




a5 


VIII 


VIII 


vn 


V (bis VI) 


25 




26 


VII 


vn 


VI 


IV (V) 


26 1 




27 


VI 


VI 


V 


III (IV) 


^7 




28 


V 


V 


IV 


Pr. Kai. (ni) 


28 




29 


IV 


IV 


III 


(Pr. KaL) 


29 




30 


III 


III 


Pridie Kalendas 




30 




31 


Pridie Kalendas 


Pridie Kalendas 






31 






April. 


Februar. 


Mai. Julius. 


März. 








Jnnius. 


September. 


October. 










August. 


Januar. 


December. 










17076mber. 






* 







3 2044 048 288 468